Das Modautaler Dorf Allertshofen wird oftmals nur als Bestandteil des Doppeldorfes Allertshofen-Hoxhohl genannt.

Jedoch war Allertshofen in früheren Zeiten ein ganz eigenständiges Gebilde, das seit 1479 wie Nieder- und Ober-Beerbach, Schmal-Beerbach, Stettbach und Eberstadt zur ritterschaftlichen Herrschaft Frankenstein gehörte. Diese Herrschaft konnte innerhalb der Obergrafschaft Katzenelnbogen weitgehend selbständig agieren, was die Einsetzung von Schultheißen in ihren Dörfern und die Nutzungen aus denselben betraf.

Die Hohe Gerichtsbarkeit, also Strafgerichtsbarkeit, überregionale Regulierungen an Gewässern, Wald und Flur, Aufstellung militärischer Zentmannschaften und kirchliche Zugehörigkeit der Dörfer war der Obergrafschaft Katzenelnbogen vorbehalten.

Allertshofen zählte zur Ober-Ramstädter Zent, während Ober-Beerbach, Schmal-Beerbach und Stettbach zur Jugenheimer Zent gehörte. Eberstadt und Nieder-Beerbach gehörten zur Pfungstädter Zent. Eine Zent hatte ursprünglich hundert Mann zur militärischen Absicherung zu stellen.

Ein direkter Weg entlang der Grenze führte von Gadernheim nach Allertshofen

Direkte Wegverbindungen sind manchmal überraschend: Heute hat Allertshofen wenig mit Gadernheim zu tun. Allertshofen gehört zu Modautal, Gadernheim zu Lautertal, und beide liegen - wenn man nur die Straßenverbindung im Blick hat - nicht einmal direkt benachbart. Schaut man sich die Verbindung jedoch als Fußgänger an, so wird die Perspektive eine ganz Neue!
Man läuft von der "Schweiz" in Gadernheim (niemand weiß genau, warum die Straße "Schweiz" heißt) geradewegs zwischen Lautern, Beedenkirchen und Brandau über die "Braad Haad", die breite Heide, vorbei am Bäcker-Schneider-Kreuz, einem Sühnekreuz das sicherlich nicht ohne Grund an diesem alten Weg liegt, und durch den Wald am Hasenberg nach Allertshofen centre ville.  Ich danke Frau Jutta Kaffenberger für ihre Zuschrift, aus der ich erstmals von diesem alten Weg erfahren habe. Marieta Hiller, Mai 2018

 

 

Die grüne Linie bezeichnet den alten Weg, teilweise verläuft er auf der Grenze zwischen Modautal und Gadernheim, zwischen Kreis Darmstadt-Dieburg und Kreis Bergstraße, zwischen Brandau, Lautern und Gadernheim, zwischen kurpfälzischen und kurhessischen Besitzungen in alter Zeit. Den grünen Punkt erkläre ich Ihnen auf der Seite "Reonga".