
Ergibt ein schmackhaftes Gemüse, gehört aber nicht in die grüne Soße: das Wildgemüse Lauchelchen
Die Lauchelchen zeigte mir Gretel Pfaff aus Schannenbach, sonst hätte ich sie nie entdeckt...
Wenns kein Wild und keinen Fisch gibt - dann aber jetzt endlich: die Lauchelchen
Kaum jemand weiß heute noch was Lauchelchen sind (Lauchelchen - was ist das für ein Grünzeug?). Frau Gretel Pfaff vom Gasthaus Zum Odenwald in Schannenbach zeigte mir, wo sie zu finden sind. Im Garten baute man sie nicht an, sie wachsen nur wild auf feuchten Wiesen. Lauchelchen sehen ein bißchen wie Feldsalat aus, allerdings sind sie mindestens dreimal so groß und haben spitzere Blätter. Man kann die Blätter blanchieren und dann durch den Wolf drehen. Zwiebeln in Butter dünsten, das Gemüse dazugeben und mit Gemüsebrühe auffüllen. Pfeffer, Salz, Muskatnuß dran und dann gebackene Eier und Kartoffeln dazu. Guten Appetit!
„Gott segne Deinen Eingang wen Du Durst hast
Deinen Ausgang wenn Du bezahlt hast.“
Dieser Spruch hing schon früher über der Wirtschaftstüre bei Daums (pardon: im Gasthaus Zum Odenwald in Schannenbach). Jedes Wirtshaus hatte früher seinen eigenen Spruch. Heute gibt es einen allgemein gültigen Spruch, über den sich nachzudenken lohnt:
Ein Volk, das seine Wirte nicht ernähren kann
ist es nicht wert, Nation genannt zu werden...
Seit 1904 war die Gastwirtschaft Daum in Schannenbach mit Bäckerei in dritter Generation, die vierte Generation brachte mit Rosi Altetiemann eine hervorragende Konditorei hinzu. Zur Weihnachtszeit buk und bäckt man hier 'Puppen und Hasen' aus süßem Hefeteig: Milch, Mehl, Hefe, Zucker.

Gasthaus Zum Odenwald Schannenbach

Pupp' un' Has' wie sie bei Daums im Gasthaus Zum Odenwald in Schannenbach gebacken wurden