Nibelungenkorn wurde Sieger der Kategorie „Wertschöpfungsketten/Kooperation
Die Anforderungen was Landwirtschaft leisten soll, muss und kann, wandeln sich stark. Bis in die 1960er Jahre des letzten Jahrhunderts waren die Orts- und Landschaftsbilder im Odenwald geprägt von kleinstrukturierter Landwirtschaft. Die Wertschöpfung der erzeugten Produkte erfolgte im näheren Umfeld der Höfe und in den Ortschaften selbst. Zunehmende Spezialisierung und Mechanisierung genauso wie Flurbereinigungsverfahren und die Aufgabe von Höfen haben das Landschaftsbild und den ländlichen Raum stark verändert. Dörfer und Ortschaften werden zunehmend zu „Schlafstätten“. Metzgereien, Bäckereien und kleine Läden schließen, weil die Kundschaft den Einkauf auf dem Arbeitsweg in der Peripherie der Städte erledigt.
Um diesem Trend etwas entgegenzusetzen hatte der DVL (Deutsche Verband für Landschaftspflege) in diesem Jahr zum „DVL-Ideenwettbewerb Modellbetriebe Bioökonomie in den Mittelgebirgen Deutschlands“ aufgerufen. Die AG Gewässerschutz und Landwirtschaft hatte sich mit dem Projekt Nibelungenkorn – Anbau und Wertschöpfung von Urgetreide beworben.
Vergangene Woche erhielt die AGGL die schöne Nachricht, dass das Projekt Nibelungenkorn von einer 12-köpfigen, hochkarätigen Jury zum Sieger in der Kategorie „Wertschöpfungsketten/Kooperation“ erklärt worden ist. Wichtige Kriterien bei der Auswahl waren die Aspekte Innovation, Wertschöpfung für die Region, Wirtschaftlichkeit, Ausbaupotential, Erhalt der Kulturlandschaft sowie der Schutz von Umwelt, Biodiversität und Klima. Voll Stolz blickt die AGGL auf das, was in Zusammenarbeit mit den anbauenden Landwirten, der Herrnmühle Reichelsheim und den weiterverarbeitenden Bäckereien erreicht wurde.
Die Siegerehrung sollte auf der Grünen Woche in Berlin stattfinden, die ja leider ausfällt. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden sie auf: DVL Ideenwettbewerb Bioökonomie in Mittelgebirgen
Die AGGL wünscht allen schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Bei Fragen steht Ihnen das AGGL Team gerne unter der Telefonnummer 06162-94352-0 oder unter www.aggl-otzberg.de zur Verfügung.