Dialekt ist ein bißchen schwer zu lesen, aber wenn man sich dabei vorstellt, daß so ein waschechter Brenner "vom Leder zieht", versteht man das Meiste! Viel Spaß beim Lesen - Marieta Hiller
Kleiner Tipp: das ph (z.B. in phoer = paar) wird mit einem ganz harten P gesprochen.
Und warum überhaupt "geschaffd" wern muß, lesen Sie unten ...
„Holera di hi di ho“ un was de Deiwel was noch alles: so stehn se owwe uffem Raoh, die Schluchdegreischer un häwwe nix onners im Kopp als Obstler un Kaiserschmann! Ja des häb isch ah immer gedengt! Ewwer die „Schluchdis“ die kenne weid meh, mer solls net glawe die häwwes ferdisch gebrohcht en Buldog sebaue un wos fer oner e morz geräd saog isch eisch! Ned soe 0815 Ding wies die Koräaner baue, no der is scheh kombagt, ned so hoch, scheh brahd un is ned so schnell in die Gnih se zwinge so en rischdische Bergbuldog hold. Un weil die Kerlle Steijermagger worn häwwe se des ding „Steyr T188“ gedahfd!
Äwwer nett nur de Nohme is blehd die fabb isses ah. Desdeweje häb isch die sach mol selwer in die Hond genumme un häb mol des ferdisch gemohcht wos die Schluchdegreischer ohgefonge häwwe: also die häwwe en Zwahzillinder Wasserkolde Zwahlidder Moddor mid 28 Geilschen genumme, donn e Ochtgong Gedriewe, e Hinnerox mid Wendegetriewe, e phoer Eisedräjer, e bissje Blesch un Fabb, un häwwe des ding zommegeschusderd, un weil die Lufd do owwe so dinn is häwwe se beinoh die Hidraulig hinne un die Zappwell fegesse!
So hod des Ehlend vormer geschdonne, un meu Frah hod gesod isch mog des blede Ding ned, un donn häbb isch gedengt wos solls isch mach es beschd en „Raoridscher“ draus! Un weil mer ned beim Schdrosebauomd schaffe sondern im Wold, muss des "Aachekrebs veursachende Oronsch" in Kamuflasch orrer wie des hasd geennerd wern, dass mer ah sischt dass des en Kompfbuldog werd un kao Strahaudo!
Ehr kennd mer glahwe des wohr gohrned so aofach! Wie isch denn kahft heb häwwe glei die Forrerrärrer geschlaggerd un es Wassertermosdad hod gedrebbeld, also neije Raodloer un e Termosdad neu. Kurz druff is mer die Ejhlewonnedischdung verregt, Gott sei Dong beim Hartmonns Willi diregt verr de Wergschdadd, wos horrer gegugd wie die Brie gelahfe is, do häbb isch donn ah glei de Ohlosser mache losse, un die Hidraulig hinne hod e phoer Unnerlenger gegrigt. Noja meun Schwiersohn un isch sinn e weil in de Wold gefohrn un häwwe Holz gemoohcht, bis mehr donn uff aohmol uffem Homweg die Hubwell fun de Hidraulig obgebrochche is. Mehr ises e Rädzell! Weil isch doch graodmol onnerdhalb meder frisches Bucheholz uff de Bridsch had. Egal isch on de Kombjuder un noch Ersazdahler suche es iss joh schlieslisch en „Auslänner“! Noch onnerdhalb Woche is donn ah en kombledde Hidrauligblog gekumme un wos soll isch eisch saoche des blehde Ding hädd iwwerohl basse kenne, äwwer ned uff meum „Raohridscher“!
Also wirrer on de Kombjuder un waos onners suchche! Nohch e phoer Daog häb isch donn e Well bei de Schluchdegreischer abgeholld un eugebaud, un weilmerr doch ah noch de Frondhewer fum Woldwischdelsche drohmache wollde dassmer ned so schwer hewe misse häb isch bei der Gelejeheid ah glei e nei Hidrauligbumb, zwah neie Steierschiwer, e Hidrauligkubblung un e phoer Schleisch neu gemochd. Jezd konndemerr endlisch wirrer in de Wold Holzmache, wonn do ned schun seid verdzee Daog des scheiss Werrer gewähse wer, wos doch boll nur gerejend hod. Wos soll isch saoche vor lauder Schlombes bisde boll nejenz hekumme also muss en 4 Raod odrieb her!
Noch ne morz sucherei im Inderned häbb isch donn die Zwillingsreife bei de Schluchdis gefunne, un jez giz kao haole mee - mehr wuhle uns iwweraol dursch, un mehr kenne endlisch wirrer Holzmache!
Ewwer wo jezd he mim Wergzeig un de Maschine? Jezd muss de Simmi herhaole, der Holzwoerm muss mer en Kaschde baue wo alles neu bassd! So un jez in de Wold un Holzmache un ned vegesse das im Abrill de Tüv fällisch is, un die Scheuwerfer ausgedauschd wern misse, un obwoler 1960 gebaud worrn is, braucher doch Bremslischder weiler mit 28 killomeder zugelosse is! Des is bei de Vollabnaohme bei de oifur noch Deidschlond kaohne sau uffgefalle dasser zu schnell is!
So jez machemer endlisch Holz un die Sesong isjo ach boll rimm, noja donn häbisch e bissje meh Zeid mol nochem Raohridscher seguge weil doch es Lenkgedriewe e wingk Schbeehl hod un weiler en Üwwerrollbijel homuss, un isch misch ned unbedingd üwwerrasche losse will wos als negschdes gabud ged! Un jetzt kimd de Hommer: ich wold am Somschdog naus un wold unser Beude homschaffe er wisd schun wos de Ferschder ned unbedingd seje muss, also häb isch de Raoridscher „Redi for Rombel“ gemocht, will de Ohänger dromache, un wos säjisch do?
Nix, reun gornix, des ding bringt misch noch um de veschdond, ah der hod joh gor kho Ohängerkuplung, ah misch drifd de Schlog, jez muß ich ahnoch so e Ding kafe! Un wie isch mid meune Gorzipplischkeit om kämpfe wor, grienze misch ahnoch die poröse Reife gonz hämisch oh !
Er leid des wor khon spass me, isch häb misch meum schigsal ergewe, häb e phor Bier driwwer geschid un der Dog wor fer misch gelafe, isch wor ferdisch. Des hast ewwer noch long ned das der Buldog ferdisch is, des werd er warscheunlich nie werrn - mer kennes jo fum Woldwischdelsche, ewwer mer schaffe druf zu un häwwe khao Ziel vor de Glozpiggel! De dorschgerosde Auspuff is de beschde Beweis dodefer, de rach is üwerol naus ner ned zum grose Loch, des wer wos fer de Tüf gewäse. Also häb isch mer Auspuffbrogge gehold un häb moi Schwasgeräd ogeheizd un häb en neie Auspuff zomme gebagge. Der olde wor unnerm Buldog, do had isch immer ängschde isch deden abreise, denn neie häb isch zume Kamin hoch gezoe do häb isch unne mee blaz. So, Auspuff is ferdisch, sischd sogor gud aus wie wonner nie onerschder gewäse wer, also Brobelahf! Isch glab isch wer zume Hersch: machd des Ding e Jochd, do mus noch en Schaldämfer dro sunschd frad sich de Tüf!
Un weirer geds: negschd Bausdell, wi schun gesaod der werd nih ferdisch!!! Mehr schreiwe heid de 2 Mai 2014 des is e Hisdorisch Dadum! Ehr Menners, ehr Menners, isch häb de glawe on die Deidsch Bürogradie jez gonz felohrn, ich wor heid beim Tüf un waos soll isch soche: der Pabsd fum Tüf hod meum Raoridscher seu Urbi ed Orbi gewwe mid dem Auspuff, mid denne Reife, un dem Ejlegedrebbel, hoder die Blaged drufgebabd gegrigd! Isch bin begeisderd un räschd dorschenonner, un freg misch wie weid isch noch geh konn bis se merr de Sdembel wirrer runner graze!?
Des basierd wonnmer em Orewäller wos vekafd wo gabud un ner halwer ferdisch is: er konn ofach ned rue ah wons em Tüf ned bassd, de Tüf ned fehinnerd“!
Bernd Kleinhanß, Rodensteinstraße 12, 64395 Brensbach
„Es Bier is all, mir müsse was schaffe“ - Traktortreffen in Brandau
"Buerm es Bier is all mir müsse was Orwerte" - so klingt der Spruch in Original Aschaffenburger Dialekt. Zu lesen war er auf dem Schild mit dem Lebensweg des "Woldwischdelsche" aus "Ascheberg". Die Bedeutung des Spruches: so kam wohl die Firma Güldner dazu, Traktoren zu bauen, nein: „es beschde wos en Bulldog werrn konn“. Zu Besuch war die heute in Brensbach lebende Arbeitsmaschine im Juni 2012 beim Traktortreffen der Brenner Dreschflegel, das ist die Abteilung Traktorfreunde des Heimatverein Brandau e.V.; zahlreiche historische und neuere Trecker kamen pünktlich am Sonntag vormittag angeblockert. Neben Porsche-Treckern und anderen Landmaschinen-Spezialitäten war auch das "Woldwischdelsche" gekommen.
Die Traktorfreunde hatten natürlich alle wichtigen Schmiermittel wie immer an Bord. Der Ursus (=Bär) begrüßte die Fahrer auf dem Festplatz. Er ist ein polnische Maschine aus dem Jahr 1947, wiegt 4 Tonnen und kann über seine große Antriebsscheibe mit ledernem Treibriemen die Brenner Dreschmaschine antreiben. Marieta Hiller, Juli 2012
---



Treckerparade

Betriebsstoff...

ein Ladewagen aus früherer Zeit

S' Woldwischdelche

Detail Woldwischdelche
Es Woldwischdelsche

Es Woldwischdelsche in Aktion Fotos: Bernd Kleinhanß


Es woremol fer üwwer em halwe jorhunnerd, en Bulldogschlosser uff de onnernsaid fum Weisworschdäkwador in Ascheberg, der hod zu soine Laid gesod! „ Buerm es Bier is all mir müsse was Orwerte“ Un so sinnse in de Bierentzugsfase uff die Idee gekumme, die Weld brauch es beschde wos en Bulldog wernn konn nemlich!
„En Güldner Burgund A3KT“
Un so häwwe se in de Johrn 1959-1962 iwwer de Doume rund 548 stig fun denne Wunnerwerger fun dere Teschnig gebaud.
Mid seue 3 Luftkolde Rusniggel un gnab 665 Selwergebrende on Hubroum, machder 25 Gail es Läwe räscht schwer, un dred sich dodebei 2600 mol in de Minud Runderimm.
Dass ach meer Orewäller demit zufrere sinn häwe se noch hordisch e Zabwell mit feschiedene Drehzohle , un des is de Hommer anoch e Dreipunkthidraulig eugebaud, die wo 18 Zentner uffomol hewe soll! So un weil mer Orewäller net bled sinn häwwe mer aus demm Longweilische „ Güldner Burgund A3KT“ e mol Hordisch
„ Es Woldwischdelsche“ gemochd, weil ofach nur zaggern un Hah mache konn doch jeder, ewwer „ e Woldwischdelsche“ kimmd im Wold mid seune longe Boa ach üwwer 40 zendimeder hoe Bomstumbe weg, un wonn de e Bridsch dromachsd un forne achnoch e geschdell dromachsd, donn konnste beinoh zwa meder Holz homschaffe, orrer wonn de e Winn dromachsd donn ziggd die mol logger 60 Zentner, un de Bulldog gid ned enler ruh bis die Fornerrärer in de Lufd bomble doooo kennd der nix!
Im Aacheblig is „ es Woldwischdelsche“ so uffgebaud, dass wonn meer naus in de Wold mach, do schlaafe meer alles mit, ogefonge fun 2-3 Fischdemopbehts,es Wergzeig un de Schbritt defer, iwwer Spoldaxd, Sabbi, Beil, Fällkeil un Mederschnur, iwwer de Wergzeigkaschde, Gerümbelkaschde, e 60 Zentner Saalwin mit Umlenkroll, Spolder mid 140 Zentner drug, en 10 Zentner Schbreizer, e kloa Bridsch fun em gure meder, un „ die Luftbomb“ mid 10 digge bagge drug zum sauwerblose fun de Maschine, un seid neisdem en grohne weils besser is fers Greiz, un nadierlisch noch e oschdennisch lala mit zwa morz jochtkäschde.
So zie isch alle Johr mid meum Schwiersohn un „ meum Woldwischdelsche“ naus in de Wold un mache ugefehr 50 Meder Holz, un de Ferschder frahdsich, dass mer wenisch gabutt mache un immer schee ufrome.
Isch hoff ehr hett moi Endsteungsgeschischd fum „ Woldwischdelsche“ läse kenne, un wissd jezd wos en Woldbulldog iss un woser zu dauche hod!
Wonned don frog mich doch ofach, orrer lähs die üwersezung uff de onnern said!
Bernd Kleinhanß, Brensbach
„So manchem wurde die Stunde geschlagen“: Die jetzt dritte Turmuhr bereichert neuerdings das Heimat-Museum in Brandau. Dieses mechanische Wunderwerk aus dem Jahre 1680 stammt aus einer Zeit, in der das Eisen „händig“ geschmiedet und durch das so genannte „Feuerschweißen“ im Schmiedefeuer miteinander verbunden wurde. Die heutzutage angewandten Schweißtechniken waren damals noch unbekannt. Auch das zur Verfügung stehende Eisen war recht weich und so hat der Zahn der Zeit viele Teile der Uhr „angenagt“ und verschlissen.
Diese Turmuhr war vermutlich über 300 Jahre lang in Betrieb und hat in dieser Zeit so manchem Menschen die Stunde geschlagen.
Weiterlesen: Schon die dritte Turmuhr im Heimatmuseum Brandau
An dieser Stelle werden Beiträge zur Geschichte von Brandau zusammengetragen.
Familienbücher dürfen nicht in der Schublade bleiben!
Im Juli 2021 traf ich mich mit Werner Bickelhaupt, Ulrich Kirschnick und Manfred Scharschmidt in Brandau. Dabei erhielt ich zahlreiche Informationen über das Dorf und seine Bewohner in früheren Zeiten.
Die wichtigsten Informationen über das Dorf und seine Bewohner und Bräuche liefern historische Quellen: bis 1875 wird Wichtiges in den Kirchenbüchern vermerkt, ab 1876 werden die Standesamtsregister eingeführt. Jedoch ist es - wie im Falle Johann Wilhelm Grimm - oft nicht leicht, aussagefähige Informationen zu finden. Auch heute noch sind nicht alle Daten der Standesämter online. Andere dagegen finden sich auf genealogy.net bzw. genealogienetz.de. Unter dem Direktlink https://www.online-ofb.de/brandau/ lassen sich alle Brandauer Familiennamen entdecken, zusätzlich zugezogener oder weggezogener Personen. Die Kirchenbücher (Brandau gehört zu Neunkirchen) konnten von 1635 bis 1910 ausgewertet werden.
Bedenkt man, daß der dreißigjährige Krieg (1618-1648) und die Pestepidemien im 17. Jahrhundert zum fast vollständigen Aussterben der Bevölkerung im Odenwald führte, reichen die schriftlichen Quellen somit genau bis zu einem Punkt null zurück. In Brandau hat nur eine von 55 Familien hat überlebt: ihr Name war Mink - heute ein weit verbreiteter Name in unserer Region. Möglicherweise überlebte eine weitere nicht belegte Familie.
In dieses menschenleere Dorf wurden vom Landgrafen "neue" Untertanen angesiedelt. Viel Zuwanderung gab es aus Eichsfeld in Thüringen: Zimmerleute, aus Tirol viele Handwerker.
Namen wie Bitsch, Roth, Simmermacher, Hochgenug oder Dascher ziehen sich seither über Jahrhunderte bis heute durch die Ortslisten. Die Eltern des ersten Roth kamen im 30jährigen Krieg um, der Sohn ging nach Winterkasten. Heute sind seine Nachkommen in Brandau weit verbreitet.
Das Gemeindearchiv Brandau hält Quellen bis zurück zum Jahr 1705 bereit, die Hinweise auf Grundstücke, Äcker und Wiesen geben. Ab 1816 existiert ein Brandkataster, das 1848 mit neuer Nummerierung versehen wurde.
Die Datenbank https://www.online-ofb.de/brandau/ wird von Ulrich Kirschnick ständig ergänzt: alle Verstorbenen dürfen veröffentlicht werden, bei noch Lebenden wird nur das Geburtsdatum und "männlich" oder "weiblich" vermerkt. Manfred Scharschmidt hat dazu die Todesanzeigen der letzten 40 Jahre durchgearbeitet. Ergänzt wird die Datenbank durch zahlreiche interessante Datenblätter von Werner Bickelhaupt, die auf https://www.brenner-kerb.de/geschichte/familiengeschichte/ zu finden sind:
- Häuserlisten mit Daten der Hausbesitzer und der Herleitung des Hausnamens. Die Listen von 133 Häusern umfassen die Namen der Hausbesitzer und deren Ehepartner, sowie Beruf, Herkunft und die Jahreszahlen von Geburt, Heirat, Hausbesitz und Tod.
- Bilder der Häuser machen Erinnerungen lebendig und ergänzen deren Erstehungsgeschichte.
- Ein Ortsplan mit verschiedenfarbiger Darstellung der Häuser. Bauzeit der Häuser und den Familiennamen der Hausbesitzer. Das Baujahr bezieht sich auf das 1. Haus auf dem Grundstück und ist in etlichen Fällen nicht das Baujahr des derzeitigen Hauses.
- Berufe der Hausbesitzer mit der Häufigkeit der Berufe zum jeweiligen Zeitbereich. Diagramm der Berufsgruppen mit dem jeweiligen Anteil von Bauern, Handwerkern und Anderen.
- Einwohnerzahl als Liste und Grafik.
- Familiennamen verbreiteter Familien in der Übersicht.
Familienstammtafeln von etlichen Familiennamen. - „Brenner Hanjer“ - Woher kommt diese Bezeichnung
- Bitsch Familiengeschichte Kopie aus „Geschichtsblätter Kreis Bergstraße“ Band 18 / 1985.
- Weber Familiengeschichte Abschrift von Aufzeichnung des Peter Weber von 1964. Die Geschichten der Familien Bitsch und Weber sind außergewöhnliche Aufzeichnungen aus dem Leben im Ort über mehrere Generationen.
- Dorfleben in Brandau um 1900 - Artikel von Peter Weber in der Odenwälder Heimatzeitung aus dem Jahr 1955
- Auswanderungsliste mit den Daten der Auswanderer von Ulrich Kirschnick.
Dorfleben in Brandau um 1900
Es gab in Brandau noch um 1950, als Peter Weber seine Aufzeichnungen zum Dorfleben in Brandau um 1900 zusammenstellte, zahlreiche Vollerwerbsbauern mit flächen von 8-10 Hektar, der größte hatte 60 Morgen (4 Morgen = 1 Hektar). Mit dem Beginn der Industrialisierung hatte die Zahl der Vollerwerbslandwirte ständig abgenommen: Arbeitsplätze bei der Eisenbahn oder in Fabriken erschienen attraktiver als ein 16-Stundentag sieben Tage die Woche auf dem Acker und im Stall.
Details folgen...
Noch erhältliche Bücher zur Familiengeschichte:
- Familien in Brandau - 1635-1910, von Ulrich Kirschnick zusammengestellt, erhältlich bei Werner Bickelhaupt, Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Familienbuch Gronau - erhältlich bei Norbert Hebenstreit: Stadtteil-Dokumentation Gronau, Telefon 06251-68601 (Märkerwaldstraße 113 Bensheim-Gronau))
- Familienbuch Hochstädten - erhältlich im Hochstädter Dorfladen oder über Stadtarchiv / Museum Bensheim: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Familienbuch Schönberg / Wilmshausen - erhältlich bei der Interessengemeinschaft Schönberger Vereine, Manfred Schaarschmidt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Bangertsgasse 12, Reichenbach)
Alle Bücher kosten unter 20 Euro zuzügl. Versandkosten.
Brandau vor 150 Jahren: man lebte zur Hälfte von der Landwirtschaft, zur Hälfte vom Handwerk oder Handel
Von einer Volkszählung in Brandau im Jahr 1871 berichtet Oberstudienrat Fritz Zwinger aus Darmstadt (V1970) in der Zeitschrift "Der Odenwald" Heft 4, 1970. Damals lebten in Brandau 760 Einwohner, 346 Männer und 374 Frauen. Es gab 107 Wohnhäuser mit insgesamt 334 bewohnbaren Räumen. Die Häuser hatten meist zwei bis vier Räume, die Küche wurde hierbei nicht mitgezählt. Meist wohnten mehrere Personen in einem Raum, so teilten sich in einem Fall 15 Bewohner vier Räume. 111 der 137 Haushaltsvorstände waren verheiratet, davon 48 Paare, bei denen beide Partner aus Brandau stammen. Bei 58 Paaren kam nur eine Person aus Brandau, 5 Paare waren komplett zugezogen. Zusätzlich gab es 5 Witwer, 16 Witwen und 5 Ledige. 70% der erwachsenen Einwohner stammten auch aus Brandau, die wenigen Ortsfremden (53 Frauen und 23 Männer) stammten weitgehend aus den umliegenden Ortschaften. 41 Haushaltsvorstände lebten von Landwirtschaft, ca. 40 waren Handarbeiter, Leineweber, Schuhmacher, Maurer, Besenbinder, Müller, Schneider, Bäcker oder Schmied. Es gab eine Butterhändlerin, einen Kinderspielzeugverfertiger, einen Nachtwächter, einen Spezereikrämer und eine Weckverkäuferin. Sechs Personen gaben als Nebenberuf Wirt an, und die meisten Handwerker betrieben nebenher etwas Landwirtschaft.
Heute würden viele dieser Informationen unter das Datenschutzgesetz fallen. Von den aktuell 1281 Einwohnern Brandaus in etwa 550 Haushalten leben heute noch zwei Betriebe von der Landwirtschaft. Im Gegensatz zu modernen Betrieben, die technisch durchstrukturiert sind und mit riesigen Ackermaschinen arbeiten, war die Landwirtschaft früher beschwerlicher. Der Heimatverein Brandau hat seit der Einweihung des Heimatmuseums im Oktober 2012 eine ganze Reihe interessanter Gerätschaften aus der Landwirtschaft aufbereitet.
Brenner Haingerichtstag: Apfeldiebe und schmutzige Gänsefüße
Zum Brenner Gemoanedoag 2012 hatten Mitglieder des Ortsbeirates und des Heimatvereins wieder eine kurze historische Gerichtsverhandlung vorbereitet, die den Akten des Brandauer Haingerichtsbuches entnommen wurde. Der Oberschultheiß des hessischen Landgrafen saß mit den Gerichts- und Centschöffen zu Gericht, um den Flurfrevel von Frau Lisbeth zu bestrafen. Da sie aber gleichzeitig die Frau des Anklägers, nämlich des Feldschüt-zen war, mußte dieser die Strafe bezahlen. Mangels Geld bat dieser den Bürgermeister, die Schuld zu begleichen und den Betrag von seinem Lohn abzuziehen. Da der Bürgermeister aber auch zahlungsunfähig war, bezahlte der Oberschultheiß die Strafe, „damit’s weirergäiht!“.
Im nächsten Fall hatte der Gassenhüter einen auswärtigen Apfeldieb gefangen, ihn in Eisen gelegt und bis zur Gerichtssitzung in der Betzekammer eingesperrt. Für den Transport des Delinquenten zum zuständigen Gericht in Rein-heim hatte er eine Entlohnung erwartet, doch da er den Dieb eine Woche lang sein Brennholz hatte hacken lassen, mußte er nun, laut Richterspruch, den Transport unentgeltlich durchführen.
Zwischendurch wurde ein neuer Bürger, der volljährig geworden war, nach Gelöbnis auf die Dorfordnung, Zahlung des Gelob-Gel-des und Vorzeigen eines Feuereimers für die Brandbekämpfung in die Dorfgemeinschaft aufgenommen. Im nächsten Fall beschwerte sich „es Kättche“ über die Gänseliesel, die ihre Gänse über die Wäsche auf der Bleiche laufen ließ. Da diese Gänse aber verschiedenen Besitzern gehörten, hatte der Oberschultheiß einen salomonischen Vorschlag und der Fall wurde bis zur endgültigen Klärung der Beweislage vertagt.
Am Ende der Haingerichtssitzung konnte der Vorsitzende den Gerichtswein mangels Bargeld nicht bezahlen und die Schankmamsell mußte daher den Betrag anschreiben. (erha)

Lesen Sie dazu auch mit vielen Fotos:
"Kaffdelaadersche, Schloggerfaß und Mehlsackausklopfmaschine"
"Ourewäller Treckerweisheiten"
"Turmuhren im Heimatmuseum Brandau"
Der Beitrag "Amtsblatt zum Chausseebau Gadernheim-Brandau von 1844" folgt...
Marieta Hiller, für Sie zusammengestellt im August 2021
Im November 1943 stürzte im Wald zwischen Neunkirchen und Brandau eine britische Lancaster ab, Brandau entging haarscharf einer Katastrophe.Teile der Maschine befinden sich im Museum Brandau.
An der Absturzstelle wurde ein Gedenkstein an die drei Besatzungsmitglieder gesetzt.
Durch die Ausgrabung unter der Leitung von Danny Keay konnten freundschaftliche Kontakte zu den Verwandten der gestorbenen Soldaten in verschiedenen Ländern geknüpft werden.
Hier finden Sie den Bericht von Felix Klingenbeck in der Frankfurter Rundschau vom 23. März 2010
Nicht weit von der Absturzstelle sind an Weihnachten 1943 drei deutsche Messerschmidt-Flieger abgestürzt: an der Allmeihütte, in der Nähe des Weinweges und am Weg zum Kaiserturm. Der Gadernheimer Pfarrer Erwin Köber hat in seinem Buch "650 Jahre Heimatort Gadernheim" etliche Zeitzeugenberichte gesammelt, so auch den von Heinrich Rettig (1928-2017). Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der Beitrag "Wie der Krieg in Gronau klang".
Absturzstelle der Lancaster vom November 1943
unten Luftschutztafel im Museum Brandau
Das Museum zeigt gefundene Teile vom Absturz des britischen Flugzeuges
- alle Fotos M. Hiller
Es stand im Durchblick: Oktober 2012 - Heimatverein Brandau weiht Heimatmuseum ein
Die Gemeinde Modautal und der Heimatverein Brandau e.V. hatten zur Einweihung des Brandauer Heimatmuseums im August eingeladen, um die Sammlung bäuerlicher und handwerklicher Geräte, Kücheneinrichtung, Spielzeug, Webstuhl, Turmuhr etc. der Öffentlichkeit zu übergeben. Dazu gehörte auch das kleine Lancaster-Museum und die restaurierte gemeindliche Viehwaage, auf der nach der Eröffnungsrede von Modautals Bürgermeister Jörg Lautenschläger, bei der er neben Landrat Klaus Peter Schellhaas auch die Bundestagsabgeordnete Brigitte Zypries und Vertreter aus Politik, Handel und Gewerbe begrüßte, Bürgermeister und Landrat gewogen wurden.
Rainer Hubertus, Vorsitzender des Vereins, erläuterte in seiner Begrüßung die Beweggründe für die Einrichtung und den Werdegang des Museums: "Der Heimatverein feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen und dies war für uns ein Muß, unser kleines Museum einmal der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieses Museum ist eigentlich kein richtiges Museum, sondern eine Sammlung, ein Magazin, ein Lager für die Utensilien vergangener Brandauer Tage. Uns war nämlich bewußt geworden, daß wir hier in Brandau das Ende einer Menschheitsepoche erleben, die über 10 000 Jahre gedauert hat"
Von den ersten Ackerbauern an entwickelte sich über diese lange Zeit die Landwirtschaft zu dem, was durch die Technisierung in kurzer Zeit unwiederbringlich sein Ende fand. Nur Wenige wissen noch, was ein Kaffdelaadersche, ein Schloggerfaß oder ein Reff ist. Im ehemaligen Faselstall, in dem früher die Vatertiere Bulle, Eber und Ziegenbock gehalten wurden, sollten nach den Vorstellungen des Vereins all die Dinge gesammelt, restauriert und gezeigt werden, die in einem ehemaligen Bauerndorf zum Alltag der Menschen gehörten. Und die Gegenstände, die Exponate aus den verschiedenen Höfen, sollten von ihren Eigentümern ohne Bezahlung überlassen werden. Dieses Ziel konnte realisiert werden, so wie unzählige Exponate kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden, so gab es auch viele Materialien "vom Sperrmüll", mit denen die rührigen Vereinsmitglieder die Räumlichkeiten sehr liebevoll und kostenbewußt ausgestattet haben.
Wappen aus dem Museum Brandau
Weiterlesen: Kaffdelaadersche, Schloggerfaß und eine Mehlsackausklopfmaschine