Die BUTZE ist eine Kleinkunstbühne im Garten von Neunkirchen 67, Modautal. "Wir veranstalten die Konzerte in Kooperation mit dem 11 Orte e.V. und hier ist unser Programm für 2023!" Wir haben mal wieder ganz feine Sachen für euch am Start und ihr könnt schon jetzt Plätze reservieren (ist auch ein tolles Weihnachtsgeschenk) 😊 2023 halten wir es wieder einfach: wenn ihr kommen möchtet, sendet ihr uns eine E-Mail und reserviert Plätze. Bezahlt wird dann vor Ort. Eintrittspreise: 15 Euro, Ermäßigungen (bitte bei der Reservierung mit angeben): 3-5 Jahre = 5 €, 6-12 Jahre = 10 €. Einlass ist wie immer um 18 Uhr und Beginn um 19 Uhr. Getränke und Butze-Chili gibt es auf Spendenbasis. Mit dieser Spende zahlt ihr nicht nur für euere Getränke und euer Essen, sondern helft auch die Butze am Laufen zu halten (Strom, Wasser, Klopapier, Seife…).

Der Musikverein Argenthal e.V. spielt am Sonntag, den 11.6. von 11.00 bis 13.00 Uhr bei freiem Eintritt vor dem Felsenmeer Informationszentrum und der Koboldklause in Reichenbach, . Die ca. 20 Blasmusiker*innen laden während Ihrer Konzertreise in der Region zum musikalischen Frühschoppen ein.

Nähere Informationen oder Details finden Sie unter www.musikverein-argenthal.de. Das Team des FIZ freut sich schon auf die musikalische Bereicherung.
Felsenmeer Informationszentrum, 64686 Lautertal, Felsenmeer 3.

 

Gleich zwei Lindenfelser Kulturveranstaltungen sind in diesem Jahr Teil des Kultursommers Südhessen (KUSS). Nicht nur Lindenfels feiert 2023 Geburtstag, auch der KUSS begeht ein Jubiläum: Das Kulturförderprogramm besteht seit 30 Jahren.

Am 17. Juni tritt der Odenwälder Shanty Chor mit seinem Jubiläumsprogramm „Alte Freunde kann man sich nicht aussuchen“ auf der Freiluft-Bühne im Innenhof der Burg Lindenfels auf. Der mittlerweile legendäre Chor, der von den Erlebnissen des Seefahrers Schann Scheid erzählt, tritt mit dem neuen Chorleiter Valentin Mossmann auf. Für das kulinarische Wohl an diesem Abend sorgt der SV Lindenfels. Für Gäste, die nicht so gut zu Fuß sind, bietet der SVL einen Shuttle vom Löwenbrunnen bis zur Burg an. Im Kur- und Touristikservice Lindenfels sowie auf reservix.de gibt es noch Karten für die Veranstaltung. Der Ticketpreis liegt bei 25 Euro pro Person.

Nur eine Woche später, am 24. Juni erklingen dann die dramatischen Melodien der Oper „La Bohème von Giacomo Puccini in den alten Burgmauern. Opera Classica Europa präsentiert eine klassische Aufführung mit zeitgemäßen Kostümen und stimmungsvoller Beleuchtung, dargeboten von international bekannten Opernsolistinnen und -solisten, Opernchor und Orchester. Die Regie von Puccinis Welterfolg liegt auch in der Spielzeit 2023 wieder in den bewährten Händen von Michael Vaccaro, dem Intendanten der Opera Classica Europa. Veranstaltungsbeginn ist 19:30 Uhr. Tickets für die Oper sind ab 42 Euro im Vorverkauf beim Kur- und Touristikservice in der Burgstraße in Lindenfels oder online auf reservix.de erhältlich.

Der Kultursommer Südhessen ist ein Zusammenschluss von fünf südhessischen Kreisen (Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Odenwald, Offenbach) und der Wissenschaftsstadt Darmstadt und fördert kulturelle Veranstaltungen in der Region. Akzente setzt der "KUSS" zusätzlich durch besondere Veranstaltungsreihen, wie "Junger KUSS", "Tage der offenen Ateliers", "Kleinkunst auf dem Land" und "Domorganisten im Kultursommer Südhessen". Der gesamte Veranstaltungskalender wird am 23. Mai bekannt gegeben, der KUSS startet am 3. Juni und endet am 1. Oktober 2023.

Am 17. Juni 2023 gastiert der Odenwälder Shanty Chor mit seinem Jubiläumsprogramm „Alte Freunde kann man sich nicht aussuchen“ auf der Burg Lindenfels. Mit seiner sagenhaften Mixtur aus lokalkoloriertem Seemannsgarn, Shanties, Seasongs, ins Ourewellerische übertragenen Welthits und Eigenkompositionen ist der „OSC“ seit mittlerweile mehr als 30 Jahren fester Bestandteil des regionalen Kulturlebens.

Passend zum 900jährigen Geburtstag von Lindenfels im Jahr 2023 bringt der Chor mit „Alte Freunde kann man sich nicht aussuchen“ ein Best-Of-Programm auf die Open-Air Bühne der Burg Lindenfels. Hauptfigur der von Autor Manfred Maser erdachten Chor-Geschichten, ist Schann Scheid, Held der sieben Weltmeere aus Fränkisch-Crumbach. Er reiht sich nahtlos ein in eine Liste lokaler Legenden wie zum Beispiel Prof. Dr. Alfons Netwohr, Leiter des Instituts für spekulative Heimatgeschichte. So erzählt das Chor-Ensemble in seiner zweieinhalbstündigen Jubiläums-Show vor allem von den Freundschaften, die sich während der über einem Dutzend Chor-Programmen gebildet haben und so den Odenwälder Shanty Chor bis heute prägen.

„Wir freuen uns sehr, mit dem regional sehr bekannten Odenwälder Shanty Chor ein weiteres Highlight in unserem Jubiläumsjahr 900 Jahre Lindenfels auf der Burg zu veranstalten“, so Bürgermeister Michael Helbig.

Für das leibliche Wohl sorgt an diesem Abend auf der Burg der SV Lindenfels. Unter anderem sind Bratwurst und belegte Laugenstangen geplant. Für Besucher, denen der Weg auf die Burg zu beschwerlich ist, bietet der SV Lindenfels einen kostenlosen Shuttle an. „Der Shuttle startet am Löwenbrunnen/Bürgerhaus und fährt ab einer Stunde vor Konzertbeginn und bei Bedarf auch wieder runter", teilt Peter Schneider, Vorsitzender des SV Lindenfels, mit.

Konzertbeginn ist um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr. Der Ticketpreis beträgt 25,00 €.

Tickets – auch im attraktiven Weihnachtsgeschenkformat - gibt es ab sofort beim Kur- und Touristikservice Lindenfels, Tel. 06255 30644, Burgstraße 37, 64678 Lindenfels - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Internet unter www.reservix.de.

 

Am Samstag, den 24. Juni 2023 wird der heilklimatische Kurort Lindenfels wieder Schauplatz einer Oper: Das Ensemble der Opera Classica Europa bringt im kommenden Jahr „La Bohème“ von Giacomo Puccini auf die stimmungsvolle Freilicht-Bühne im Burghof der historischen Burgruine Lindenfels. Karten sind ab sofort unter anderem über den Kur- und Touristikservice Lindenfels verfügbar.

Frühjahrskonzert des MGV Liederkranz Winterkasten am 22.4.23 in Reichelsheim

Über 200 Zuhörerinnen und Zuhörer waren begeistert: Gut zwei Stunden unterhielten die 31 Sänger des MGV Liederkranz Winterkasten ihr Publikum in der Reichenberghalle in Reichelsheim. Sie boten in ihrem ersten Frühjahrskonzert nach Ende der Corona-Pandemie einen Querschnitt aus ihrem Repertoire von „Aus der Traube in die Tonne“ bis „Zum Abschied“.

Ihre Stimmungs-Hits hatten sich die Hutbuben, wie die Sänger in Anlehnung an ihre Gründerväter auch genannt werden, für die Zugaben aufgehoben. Erst nach dem fünften Extra-Lied machten sie unmissverständlich deutlich: „Doch für heut‘ ist wirklich Schluss!“ mit der von Carsten Gerlitz bearbeiteten Version von „Wer hat an der Uhr gedreht“.

Bei „Ach, ich hab‘ in meinem Herzen“ von Norbert Schultze brillierten Jürgen Grosschmidt und Ulrich Sauer als Solisten. Karlheinz Kohler und Jochen Meier begleiteten den Chor zu „Let it be“ mit ihren Gitarren. Matthias Wötzel bestand seine Feuertaufe als Solist bei Loch Lomond. Das Volkslied „Zum Abschied“ erzählte auf Bayerisch, dass es „schoad is, dass scho‘ zum hoamgeh‘ is“.

Jan Metzger vom Sängerkreis Bergstraße ehrte Chorleiter Jürgen Martini für 25jährige Mitgliedschaft und den Vorsitzenden Philipp Kriegbaum für 50 Jahre als Sänger.

Vorankündigung: Die Sänger vom MGV Liederkranz Winterkasten gehen in die heiße Phase der Vorbereitung für ihr Frühjahrskonzert am 22. April um 20 Uhr. Zum ersten Mal seit 2019 kann es in der Reichenberghalle in Reichelsheim ohne Corona-Beschränkungen über die Bühne gehen.

Dirigent Jürgen Martini will seinen Chor bis dahin in Topform bringen. Chorleiter und Sänger sind froh, während der Pandemie den Betrieb fast durchgehend am Laufen gehalten zu haben. Nur der erste Lockdown brachte die Hutbuben, wie die Winterkäster auch genannt werden, komplett zum Schweigen. Sobald es möglich war, übte man mit Abstand unter freiem Himmel und im Winter unter Hygiene-Auflagen im Saal. Wenn auch das nicht möglich war, traf man sich virtuell zur online-Singstunde auf der Konferenzplattform Zoom. Inzwischen läuft der Singstundenbetrieb wieder wie vor der Pandemie.

"Wir hoffen, unsere Fans freuen sich genauso auf das Konzert wie wir", sagt der Vorsitzende Philipp Kriegbaum. Ganz neu im Programm ist „Über sieben Brücken musst Du gehen“ von der ostdeutschen Pop-Band Karat. Peter Maffay hat den Song  auch in der Bundesrepublik zum Hit gemacht. Bei einem Wochenend-Singseminar in Bad Soden-Salmünster eine Woche vor dem Konzert wollen Martini und seine Männer dem Stück den letzten Schliff geben.

Traditionelle Männerchorlieder wie Beethovens „Die Himmel rühmen“ stehen ebenso auf dem Konzertprogramm wie Hanne Hallers Version vom „Vater unser“, der Udo-Jürgens-Hit „Ihr von morgen“, „Let it be“ von den Beatles und die heimliche schottische Nationalhymne „Loch Lomond“. Insgesamt singt der Chor 15 Lieder und, wenn das Publikum es verlangt, wohl auch noch die eine oder andere Zugabe.

Beim Chorfest des Hessischen Sängerbundes am 25. Juni treten die Winterkäster auf der Landesgartenschau in Fulda gemeinsam mit dem MGV Beerfurth als „Martinis Männer“ auf, ebenso wie beim Chorfest in Fränkisch-Crumbach am Nachmittag des 16. Juli. Am Vormittag dieses Tages besuchen sie die Sängerlust Schlierbach bei deren Jubiläums-Freundschaftssingen. Auch beim Liederabend des Popchors der Sängerlust Lautern am 30. September sind die Hutbuben mit von der Partie.

Der Vorverkauf für das Frühjahrskonzert ist bereits angelaufen. Karten gibt es per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0152-25665953 bei Vize-Chorleiter Joachim Schramm.

----

Februar 2023: Bei der Jahreshauptversammlung wählten die Mitglieder erneut Philipp Kriegbaum zum Vorsitzenden. Er geht in das fünfunddreißigste Jahr seiner Amtszeit. Wiedergewählt wurden auch sein Stellvertreter Hermann Ehrhardt, Schriftführer Gerhard Jost, Rechner Georg Arras und die Beisitzer Jürgen Grosschmidt und Matthias Wötzel.

Die Jahresberichte waren geprägt von der Erleichterung, die Corona-Pandemie gut überstanden zu haben. Die Hutbuben, wie sich der Chor auch nennt, bekamen sogar Zuwachs: Drei Männer schlossen sich dem von Jürgen Martini geleiteten Chor 2022 an. Jetzt hat er 35 Aktive.

Die Beteiligung an den Online-Proben Anfang 2022 blieb deutlich hinter dem Besuch der Präsenz-Singstunden zurück, mit denen im März wieder begonnen werden konnte. Corona- bedingte Fehlzeiten drückten den durchschnittlichen Singstundenbesuch auf 66 Prozent.

Auch am Wochenend-Singseminar in Baden Soden-Salmünster eine Woche vor dem Frühjahrskonzert mussten von 26 angemeldeten Sängern fünf kurzfristig absagen. Zum Benefiz-Frühjahrskonzert am 30. April waren zum Glück fast alle wieder fit: Dirigent Jürgen Martini und 30 Sänger begeisterten ihr Publikum in der Reichenberghalle in Reichelsheim und. Den durch Spenden aufgepeppten Erlös in Höhe von 3.000 Euro überwies Rechner Georg Arras an eine Hilfsorganisation für die Leidtragenden des Ukraine-Krieges

Im Jahr 2022 hatten die "Hutbuben" insgesamt 64 Einsätze. 23 davon waren Auftritte bei Konzerten, Ständchen, Familienfeiern, Beerdigungen oder Gottesdiensten. Sieben mal versammelten sich die Sänger zu Online-Proben vor dem Computer-Bildschirm, 34 mal übten sie in Präsenz. Sieben der Aktiven schafften eine Teilnahmequote von mehr als 80 Prozent. Alle bekamen zur Belohnung ein Flächen Birnenschnaps der Eigenmarke „Windekäschde Hutbu“. 

Höhepunkt des laufenden Jahres ist das Frühjahrskonzert am 22. April in Reichelsheim und die Vorbereitung darauf, einschließlich Singseminar in Bad Soden-Salmünster vom 14. bis 16. April. Am 25. Juni (Sonntag) fahren die Winterkäster mit dem MGV  Eintracht Beerfurth zum gemeinsamen Auftritt beim Hessischen Chorfestival auf der Landesgartenschau in Fulda.

Das 26. Winterkäster Adventssingen findet in diesem Jahr am 22. Dezember (Freitag) statt, weil der angestammte Termin am 4. Advent auf Heiligabend fällt.

Der Vorstand des MGV Liederkranz 1893 Winterkasten (von links): Georg Arras, Gerhard Jost, Matthias Wötzel, Hermann Ehrhardt, Philipp Kriegbaum, Jürgen Grosschmidt, Vizechorleiter Joachim Schramm und Chorleiter Jürgen Martini. ppp / Bild: ppp

 

Gut drauf: Die fleißigsten Sänger der Hutbuben im Jahr 2022 waren (von links) Götz Ritter, Erich Wenzel (10 Jahre aktiv), Hans Kreuzer, Jürgen Grosschmidt, Matthias Wötzel, Franz Baumgartner und Philipp Kriegbaum. ppp / Bild: ppp

-----

 

30.4.22 Frühjahrskonzert Liederkranz Winterkasten

Vom 3. bis 4. Juni jeweils von 10-18 Uhr. Die Neunkircher Höfe, Scheunen und Gärten öffnen wieder ihre Türen und laden zum Stöbern ein. Rares, Handgemachtes, Speis‘ und Trank‘.

Außerdem präsentiert die BUTZE am Samstag ein Musikprogramm. Sie haben 7 verschiedene Künstler*innen eingeladen, zu jeder vollen Stunde (ab 11 Uhr) gibt es ein kleines Konzert (Eintritt frei). Und ab 18 Uhr startet eine Musiksession am Lagerfeuer, zu der alle herzlich eingeladen sind. Kleinkunstbühne Butze in Neunkirchen

 

Der Förderverein SV Lindenfels läd ein: Maddin Schneider feiert am 14.10.2023 die Vorpremiere seines neuen Programm „Schöne Sonndaach“ im Lindenfelser Bürgerhaus

Der Förderverein des SV Lindenfels holt den Comedian Maddin Schneider ins Lindenfelser Bürgerhaus. Er geht mit dem neuen Programm „Schöne Sonndaach“ ab Oktober auf Tour und wird dieses in Lindenfels zum ersten Mal vor Publikum aufführen. In seinem Standup Programm verrät der hessische Comedian, warum der Sonntag für ihn eine ganz besondere Bedeutung hat. Und was man dafür tun kann, um jeden Tag ein sonntägliches Wohlgefühl zu bekommen. Kurz: Wie wird man häppi bis unter‘s Käppi? Maddins Wort zum Sonntag enthält skurrile und brüllend komische Geschichten, aber auch tiefsinnige Gedanken und Botschaften. Alles garantiert uff seine hessische Art. Das Programm ist wie ein sonntägliches Überraschungs-Menue: Es enthält köstliche Comedy - Leckerbissen in verschiedenen Variationen für jeden Geschmack! Maddin serviert Gesprochenes, Gelesenes und Gesungenes. Wie gewohnt zieht Maddin dabei alle mimischen Register, wodurch Standups, Texte aus seinen Büchern oder hessische Swing Songs eine besondere Würze bekommen. Natürlich ist es sein Hauptanliegen, sein Publikum in Lachekstase zu bringen. Aber auch manch tiefsinnige Botschaft oder Erkenntnis wird in locker-leichtem Hessisch kredenzt.

Der Förderverein des Lindenfels freut sich auf einen kurzweiligen, lustigen Abend.
Die Tickets ab sofort verfügbar und kosten 25,00 EUR. Die Vorverkaufsstellen sind das Hofkaffee Meister in Schlierbach (Tel: 06255 959181), das Altstadt Café in Lindenfels (Tel: 0176 34548577) und der Kur- und Touristikservice in Lindenfels (Tel: 06255-30644). Online gibt es auch die Möglichkeit Tickets über Eventim zu erwerben. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter der Adresse: www.sv-lindenfels.de oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

18. März 2023: Nun will der Lenz uns grüßen

Mit diesem Lied möchten wir mit Ihnen gemeinsam den Frühling begrüßen. Am Samstag, 18. März 2023 um 17:00 Uhr, laden wir Sie ein zur Musik im Pavillon in der ehemaligen Gärtnerei Hechler in der Friedhofstraße 10 in Reichenbach. Blumen und Vögel gehören untrennbar zum Frühling. Insofern haben wir uns dieses Mal für Lieder von Blumen und Vögeln entschieden; Lieder der Komponisten Mozart, Beethoven, Vivaldi, Grieg, Flotow, Schumann, um nur einige zu nennen. Aber auch traditionlles Volksliedgut möchten wir ins Konzertprogramm mit einfügen. Mitwirkende sind, wie schon beim Weihnachtskonzert im vergangenen Dezember Christine Hechler - Gesang, Arnold Schäfer - Gesang/Trompete und Burkhard Dersch - Klavier. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf eine Spende zur Deckung der Unkosten.

27. Mai 2023 Tingelinge fährt die Eisenbahn…….

Am Samstag, 27. Mai, unternehmen die Pavillon- Lerchen eine musikalische Reise durch den Frühling. Auf der Reise gibt es Frühlingslieder, ein Gedicht, eine Klaggeschichte, Mit-Machlieder für das Publikum….. Das Konzert, des 2022 gegründeten Kinderchores, findet um 15:00 Uhr in der ehemaligen Gärtnerei Hechler in der Friedhofstraße 10 in Reichenbach statt. Bei schönem Wetter musizieren die Kinder eventuell im Freien. Der Eintritt ist frei. Die Spenden bekommen, wie schon beim Herbstkonzert, Kinder aus den Townships in Süd – Afrika, nach dem Motto Kinder singen für Kinder.

---

Lasst uns Kinder Kinder sein: Wer Will Kann Kommen - zum Kinderkonzert im Pavillon

Dieses Mal geben die Kinder den Ton an, am Samstag, 17. September 2022, um 16:00 Uhr in der ehemaligen Gärtnerei Hechler in der Friedhofstraße 10 in Reichenbach. Kinder, im Alter von fünf bis zwölf Jahren haben unter der Leitung von Christine Hechler und Arnold Schäfer ein abwechslungsreiches Programm einstudiert. Sie singen, einstimmig und auch im Kanon und musizieren mit Orffinstrumenten und anderen Instrumenten. Je nach Wetterlage findet das Konzert auf dem Hof, im Garten oder im alten Blumenladen statt. Bitte Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende.

14. Mai 22: Die linden Lüfte sind erwacht - Wer Will Kann Kommen zur Musik im Pavillon

Mit einem Frühlingslied von Franz Schubert laden Christine Hechler und Alia Nazarbaeva ein zum Frühlingskonzert am Samstag, 14. Mai 2022, um 17:00 Uhr in die alte Gärtnerei Hechler in der Friedhofstraße 10 in Reichenbach. Passend zur Frühlingszeit erklingen „Vogel-Lieder“ der Komponisten Schubert, Brahms, Mendelssohn Bartholdy, Winkler, Strecker, Glinka und Vorisek.

Mitwirkende sind Christine Hechler mit Gesang und Alia Nazarbaeva am Klavier. Alia Nazarbaeva wurde in Russland geboren und begann im Alter von 5 Jahren ihre Klavierausbildung in der Musikschule. Nach dem Musical College, im Alter von 19 Jahren, begann sie im Konservatoruim in Saratov (Russland) zu studieren. Später zog sie nach Europa und setzte ihre Ausbildung am Konservatorium in Den Haag (Niederlande) fort. Zu dieser Zeit nahm sie an Meisterkursen von Tatiana Zelikman, Dimitri Bashkirov und anderen teil.Sie organisierte ein Projekt für talentierte Kinder und arbeitete bei der Entwicklng eng mit dem Young Talent Department des Den Haag Conservatory zusammen. Sie kombiniert Unterricht sowie Kontertauftritte mit Musikern in Holland und Deutschland.

Der Eintritt für das Konzert ist frei. Um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten. Es gelten die zu diesem Zeitpunkt entsprechenden Corona – Regelungen.

 

März 2023: der Vorverkauf startet wieder!

Endlich kann unser seit 2020 immer wieder verschobenes Konzertprogramm „Sturm und Drang“ mit Kompositionen von C. P. E. Bach, Boccherini, Vanhal und Joseph Haydn stattfinden, wahlweise am 13.05.2023 in der evangelischen Kirche Gundernhausen oder am 14.05.2023 in der Darmstädter Johanniskirche. Die Orchesterwerkstatt müssen wir dieses Jahr aus organisatorischen Gründen, noch immer Corona geschuldet, leider aussetzen.

Begleiten Sie uns danach am 08.07.2023 bei unserem traditionellen Saisonausklang „The Last Night“ auf einer Zeitreise durch die Jahrhunderte im malerischen Ambiente des Schlossparks von Jagdschloss Kranichstein.

Nach einem unbeschwerten Sommer würden wir Sie dann am 17.09.2023  gerne wieder begrüßen, zur „First Night“ der neuen Konzertsaison. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit der Ausnahmegeigerin Kristine Balanas, die dieses Mal Brahms´ Violinkonzert im Gepäck hat. Und welcher Ort könnte passender sein für Schumanns „Rheinische“ als die Basilika von Kloster Eberbach im wunderschönen Rheingau?!

Das komplette Programm finden Sie als PDF im Anhang!

---

November 2022: Zusätzliche Kartenkontingente für die nächsten Konzerte in allen Kategorien:

Sonntag, 13.11.2022 Kurhaus Wiesbaden – Traumvisionen
Samstag, 26.11.2022 & Sonntag, 27.11.2022 Stadtkirche Darmstadt – Barockes Adventskonzert
Donnerstag, 22.12.2022 Stadtkirche Darmstadt – amarcord
Sonntag, 15.1.2023 Kurhaus Wiesbaden – Benefizkonzert zum Neuen Jahr

Weitere Termine hier: https://philharmonie-merck.de/

Wir werden auch weiterhin sehr sorgsam und vorsichtig mit der Thematik „Covid“ umgehen. Es gelten die allgemein gültigen Vorsichtsmaßnahmen, das Tragen einer Maske wird empfohlen.

In Kürze wird die neue Konzertvorschau erscheinen. Es erwarten Sie spannende Konzerterlebnisse. Ab 1. Dezember finden Sie auf unserem YouTube-Kanal den diesjährigen Adventskalender mit vielen Beiträgen unserer Musiker.

August 2022: Liebes Publikum,

was soll man sich für den Herbst wünschen? Kontinuität – und wenn Überraschungen, dann ausschließlich positive. Genau nach diesem Modell ist unser Programm für die zweite Jahreshälfte 2022 zusammengesetzt, das wir Ihnen bereits vorab im Anhang an dieses Mail zukommen lassen möchten. Wir sind voller Vertrauen, dass wir alle Konzerte wie geplant durchgeführt können, jedoch werden wir zunächst in reduzierter Auslastung besetzen mit der Option, die Kapazitäten aufzustocken. Der Vorverkauf startet am Donnerstag, 11. August auf unserer Homepage unter www.philharmonie-merck.com

Mit den Ensembles amarcord und BlechReiz BrassQuintett haben wir bestens bekannte Freunde der Philharmonie Merck eingeladen, mit Adrian Chandler einen erprobten Alte-Musik-Spezialisten für die barocken Adventskonzerte. Und mit Leo McFall wird ein Dirigent und Landsmann unseres Chefdirigenten Ben Palmer wieder zu uns kommen, der in den vergangenen Jahren schon besten Eindruck bei unseren Musikern und dem Publikum hinterlassen hat.

Auf der anderen Seite: Zwei Solisten, die noch nie in Darmstadt zu erleben waren, nämlich Serbiens führender Bratscher Saša Mirković sowie der in Singapur geborene britische Pianist und Mozart-Experte Melvyn Tan – er wird beim Benefizkonzert zum Neuen Jahr im Januar 2023 das Mozart-Klavierkonzert KV467 für uns spielen.

Los geht es aber in Kloster Eberbach, und zwar mit einem ganz besonderen Programm: „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms wird in ein spannungsreiches Licht gesetzt durch die „Verklärte Nacht“ von Arnold Schönberg. Diese Art von Spannungsreichtum wünschen wir uns für dieses Halbjahr – jede andere darf gerne entfallen.  

Das wünsche ich uns und Ihnen!

Ihr Stefan Reinhardt

 

Attachments:
Download this file (Philharmonie Merck Flyer123t2.pdf)Programm 2023[ ]1272 kB

PIPAPO-Eigenproduktion: Premiere von Agent a.D. von Rainald Methlow am Donnerstag, den 02. März, Beginn um 20:00 Uhr, ab 19:00 ist das Theater geöffnet.

In der Spielzeit 2022/23 wird das PiPaPo-Theater gleich drei Neuproduktionen im Programm haben – zwei Abendstücke und ein Kinderstück.

Den Beginn wird Daniel Glattauers Komödie „Die Wunderübung“ machen – als Buch veröffentlicht im Goldmann-Verlag und laut „Spiegel“-Liste zeitweise ein Bestseller. Glattauer, geboren 1960 in Wien, trat zunächst als Journalist und Kolumnist hervor und wandte sich auch dem Verfassen von Romanen, Hörspielen und Theaterstücken zu. Sein Stück „Die Wunderübung“ ist die sehr komische, aber auch sehr anrührende Skizzierung einer Paartherapie, die zunächst total zu missglücken scheint, bis eine ganz unerwartete Wendung der Therapiestunde einen vollends anderen Verlauf gibt.

Rainald Methlow (Jahrgang 1953) eine Art „Urgestein“ des PiPaPo-Theaters – man sagt das so, aber Methlow ist keineswegs versteinert, sondern höchst lebendig und sehr aktiv -, denn er gehört zu den Gründungsmitgliedern. Sein Stück „Agent a.D. – eine James Bond-Parodie“ – wendet sich der Frage zu, was denn aus solch einem Top -Agenten nach seiner In-Ruhe -Setzung werden mag. Natürlich: ein neuer Fall kommt auf ihn zu, und zwar einer, ohne dass er es ahnt, der sich in seiner unmittelbaren Nähe zusammenbraut. Hinzu kommt eine von ihm überhaupt nicht erwartete sehr persönliche Verwicklung, die für zusätzliche Spannung sorgt. Eigens für das PiPaPo-Theater konzipiert, ist das Stück, weil die Konflikte eher von innen herauskommen, jedenfalls spannender als die meisten einschlägigen Filme, weil dort immer etwas völlig Unvorhersehbares von außen her erfolgt.

Als Kinderstück wird es in dieser Saison das Stück „Mützenwexel“ von Paul Maar geben (die eigenwillige Orthografie stammt vom Autor). Paul Maar, einer der bekanntesten deutschen Autoren, insbesondere für Kinderliteratur (man denke an die Bücher über das „Sams“), 1937 geboren – er wird also am 13.Dezember dieses Jahres 85! - wurde in seiner Kindheit vom Vater am Lesen eher verhindert: er sollte „etwas ordentliches“ werden. Der Drang zum Lesen und dann zum Schreiben wurde dadurch natürlich eher befördert. Das Stück „Mützenwexel“ beruht auf dem Gedanken, dass jemand, der eine ganz bestimmte Mütze – und nur die eine!  - trägt, die Gedanken und das Handeln anderer bestimmen kann, was natürlich zu sehr bizarren und komischen Geschehnissen führt.

Wir danken allen, die uns und unsere Arbeit fördern und unterstützen und wünschen allen unseren Besuchern frohe und unterhaltsame Stunden im PiPaPo-Theater!

Für das Ensemble - Jürgen Rehm

PiPaPo kellertheater, Wambolter Hof, 64625 Bensheim https://kellertheater-bensheim.de/
Vorverkauf und Reservierung:
Tourist-Information Hauptstraße 53, 64625 Bensheim 06251 8696101

-----
Die neuen PiPaPo-Eigenproduktionen

Die Wunderübung - Eine Komödie. Von Daniel Glattauer

Glattauers Stück setzt ein bei einer schier alltäglichen Situation – ein Paar, Joana und Valentin (Carolin Banasek-Richter/Matthias Lorenz), seit fast 20 Jahren verheiratet, wendet sich an eine Paartherapeutin (Annette Fischer), weil es in ihrer Ehe seit längerem nicht mehr so recht stimmt. Diese erkennt natürlich sehr schnell, dass die Ursachen sehr tief liegen und schon seit längerem währen. Sie versucht die probaten Mittel aus der Retorte, aber nichts davon verfängt. Die Vereinbarung einer Pause rettet sie zunächst aus einer zusehends aussichtslosen Rolle – und dann, nach der Pause, wendet sich das Blatt: man kommt ins Gespräch, denn nun hat sich die Situation ganz unversehens verändert…
Mit: Carolin Banašek-Richter, Annette Fischer, Matthias Lorenz; Technik: Ulrich Daub, Lars Kawecki, Regie: Jürgen Rehm, Rechte bei Thomas Sessler Verlag GmbH, Wien

Termine 2022: Fr 18.11., Sa 19.11., Sa 26.11., Fr 02.12., Sa 03.12., Fr 09.12., Sa 10.12., Fr 16.12., Sa 17.12.
Termine 2023: Fr 13.01., Sa 14.01., Sa 21.01., Sa 28.01.
Eintritt: 16,- € · Beginn: 20 Uhr · Einlass: 19 Uhr

Agent a.D. - Eine James Bond-Parodie. Von Rainald Methlow

James Brond, gewissermaßen ein Wiedergänger der nicht ganz unbekannten Filmfigur, ist in den Ruhestand versetzt, mit einer offenbar sehr auskömmlichen Pension, denn er kann sich einen Butler, Henry, leisten und Kosten spielen keine Rolle. Doch mitten in dieser entspannten Situation erreicht ihn ein neuer Auftrag, nämlich, einen aus einer Heilanstalt Entlaufenen ausfindig zu machen, der anscheinend von politisch-militärischer Bedeutung ist. Bevor er aber dazu ansetzen kann, wird die Dringlichkeit der Fahndung immer bedeutender, und dazu kommt eine für ihn völlig überraschende unmittelbar persönliche Querele. Nun tun sich zwei Fronten auf, und dazu kommen noch an ihm ganz persönlich Interessierte von einer ganz anderen Seite. Von „Ruhestand“ kann nun keine Rede mehr sein. –
Mit: Carolin Banašek -Richter, Dirk Jäkel, Matthias Lorenz, Jana Meister/Jasmine Olbort, Rainald Methlow, Tanja Weber; Technik: Ulrich Daub, Lars Kawecki, Regie: Jürgen Rehm

ab Februar 2023 Eintritt: 16,- € · Beginn: 20 Uhr · Einlass: 19 Uhr

Das neue PiPaPo-Kindertheater: Mützenwexel - Kinderstück von Paul Maar

Wenn jemand bekundet, dass etwas nicht „nach seiner Mütze“ sei, dann erklärt er damit, dass ihm etwas nicht recht ist. In Paul Maars Stück verhält es sich so, dass die, die jeweils eine ganz bestimmte Mütze tragen, das Verhalten ihrer Mitmenschen bestimmen können. Und so kommt es, dass in einer Familie, die in einer Umzugssituation eigentlich an ganz anderes zu denken hat, die Ereignisse einer Woche, jeweils nach dem Willen des jeweiligen Mützenträgers, auf sehr komische und skurrile Weise nachgespielt werden – bis der Zauber vorbei ist.
Mit: Jürgen Kotrade, Tanja Weber u.a., Technik: Ulrich Daub, Lars Kawecki, Regie: Jürgen Rehm, Rechte bei Verlag für Kindertheater Weitendorf GmbH, Hamburg

Termine: (mit Vorbehalt) Sa 26.11., So 27.11., Sa 03.12., So 04.12., Sa 10.12., So 11.12., Sa 17.12., So 18.12., Sa 14.01., So 15.01., Sa 21.01., So 22.01., Sa 28.01., So 29.01., Sa 04.02., So 05.02., Sa 11.02., Sa 12.02.,
Eintritt: Kinder 7,- €, Erwachsene 9,- €,- Beginn: 15:30 Uhr · Einlass: 14:30 Uhr

Gastspiel: Die G’schicht vom Brandner Kaspar - nach Motiven von Franz von Kobell

Es ist ihm „aufgesetzet“, dem Brandner Kaspar, von ganz oben. Seine Zeit ist abgelaufen. Es geht auf’s End‘. Doch als der Tod ihn holen will, denkt der bayrische Dickschädel gar nicht daran, mit ihm zu kommen. Mit viel Kirschgeist und einem Kartentrick gelingt es ihm zunächst, den „Boandelkramer“ - so der bayrische Spottname für den Sensenmann - zu übertölpeln und ihm noch weitere dreißig Lebensjahre abzuringen.
Doch die gestundete Zeit gestaltet sich anders als gedacht. Als der Boandelkramer nach sechs Jahren erneut geschickt wird, um ihn „sanft nach oben zu geleiten“, entspinnt sich im Hin und Her der Argumente ein Überzeugungskampf um’s „Ewig‘ Leben“.
Nach der bayrischen Volkssage vom Brandner Kaspar, die 1871 in einer Erzählung von Wilhelm von Kobell literarisch fixiert wurde und die in den letzten Jahren durch einen Film mit Bully Herbig wieder Aktualität erlangt hat, entstand ein Bühnenstück für zwei Personen, das in witzigen und absurden Monologen und Dialogen die „G’schicht vom Brandner Kaspar“ lebendig werden lässt.
Mit: Thomas Kladek, Benedikt Weis, Regie: Erich Henrich, Christiane Ziegler-Zimmermann

Jazzkeller:

Pocket Brass - Geballte "Blech-Power" in Bensheim

Drei vielseitig erfahrene Blechbläser haben ein neues, viel gelobtes Brass-Trio ins Leben gerufen.
Die Kompositionen und Arrangements stammen von dem Hürther Posaunisten Bernd Lechtenfeld, der mit so unterschiedlichen Künstlern wie Udo Jürgens und Manfred Schoof zusammengearbeitet hat.
Der Trompeter Ralph „Mosch“ Himmler ist Mitglied der Band von Joe Wulf und hat von der RIAS Bigband bis zu Stefan Raab und den Rodgau Monotones schon mit vielen bekannten Künstlern und Gruppen musiziert. Tubist Achim Fink kennt man u.a. als den Leiter der „Talking Horns“. Neben Eigenkompositionen spielt das Trio Musik u.a. von John Scofield, Richard Galliano, Ennio Morricone und Paul McCartney
Bernd Lechtenfeld – Posaune, Ralph „Mosch“ Himmler - Trompete, Achim Fink – Tuba / Sousaphon

Termin: Sonntag, 30.10.2022 - Eintritt: 20,- € · Beginn: 19 Uhr · Einlass: 18 Uhr

Axel Schlosser Trio - mit einem Tribut an Louis Armstrong und Duke Ellington

Trompeter Axel Schlosser ist Solist der HR-Bigband und als einer der wichtigen deutschen Jazztrompeter auf vielen Festivals zu Gast. Sein Trio widmet sich mit dem Programm „to Satch and Duke“ dem reizvollen Thema der Jazzanfänge und den großen Legenden Louis Armstrong und Duke Ellington. Passend dazu steht die Trompete im Mittelpunkt mit all ihren Facetten, verschiedenen Dämpfern und Spielmöglichkeiten. Das hervorragend besetzte Trio mit Thilo Wagner am Klavier und Jean-Philippe Wadle am Kontrabass verspricht einen Konzertabend der Extraklasse!
Axel Schlosser - Trompete, Thilo Wagner - Piano, Jean-Philippe Wadle – Kontrabass

Termin: Sonntag, 27.11.2022 - Eintritt: 20,- € · Beginn: 19 Uhr · Einlass: 18 Uhr

Theater Kids Ab Dienstag, den 18.10.2022 - Dienstag, den 07.02.2022 (Aufführung), 16.00-17.30 h

Neujahrskonzert des Collegium Musicum am 5.2.2023