Zur Perle des Odenwaldes: https://www.lindenfels.de/ - Stadt Lindenfels Kur- und Touristik Service, Burgstraße 37, 64678 Lindenfels, 06255 30644, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
lesen Sie bitte auch: Im Jahr 2023 feiert Lindenfels den 900. Geburtstag und 24.6.23 La Bohème auf Burg Lindenfels
sowie Lindenfels und das Thema Nibelungen und 17.06.23 Odenwälder Shanty Chor auf der Burg Lindenfels
Und meine Beiträge: Lindenfels: Burg auf dem Bergsporn und Lindenfels: Perle des Odenwaldes - einst und jetzt
24. November 2023: Dreharbeiten in Lindenfels für Reinheimer Produktion „Ritter, Burgen, Edelfrauen“
Im Rahmen von Dreharbeiten zum aktuellen Film „Ritter, Burgen, Edelfrauen“ der Regisseurin Larissa Anton aus Reinheim diente Lindenfels kürzlich zum wiederholten Mal als historische Filmkulisse. Für die Episode zur Sage "Die zwei Frauen des Herrn von Rodenstein" erklomm das Film-Team die Burg Lindenfels und spielte unter anderem vor dem als Verlies genutzten Burg-Keller. Lindenfels wurde bereits mehrere Male als Drehort für Produktionen von Larissa Anton ausgewählt: neben der Altstadt und der historischen Burg diente auch das Heimatmuseum schon als Kulisse für ihre Filme. Durch ihre Arbeit will die Regisseurin und ihr Team, das hauptsächlich aus Laienschauspielern besteht, fast vergessene Geschichten und Traditionen konservieren und für die Nachwelt erhalten.
Aus dem Inhalt: In der Laurentiuskirche in Fränkisch-Crumbach zeigt ein Epitaph Ritter Philipp v. R. mit seinen zwei Ehefrauen Margarethe und Christine. Obwohl er nacheinander mit ihnen verheiratet war, entstand durch das Grabmal die Sage von der Doppelehe des Rodensteiners. Der Ritter geriet auf einem Kreuzzug in Gefangenschaft und schmachtete im Kerker, bis sich die Tochter des Gefängniswärters in ihn verliebte. Sie bot ihm an, ihn zu befreien, wenn er sie mit in seine Heimat nehme und dort heirate. Der Ritter wollte natürlich raus aus dem Verlies und beruhigte sein Gewissen damit, dass seine Frau bestimmt aus Gram über seine Abwesenheit schon gestorben sei. Als er jedoch mit der orientalischen Schönheit in seiner Burg auftauchte, war seine Frau noch putzmunter. Nun hatte Philipp ein Problem: Bigamie war von der Kirche verboten, aber er wollte auch sein ritterliches Wort gegenüber seiner Retterin nicht brechen. Mit Sondererlaubnis des Bischofs durfte er eine zweite Frau heiraten. Beide Ehefrauen sollen nachher gute Freundinnen geworden sein.
Die Produktion wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 Premiere feiern.
------------------------------------
Dankeschön an alle Helfer und Gäste des Burgfestes 2023
Ein denkwürdiges Burgfest 2023 hat am Montagabend einen versöhnlichen Abschluss gefunden, nachdem sich der Regen endlich verzogen und die Sonne unter Jubel doch noch hervorgekommen ist.
An dieser Stelle möchten wir, das Burgfest-Team, ein herzliches Dankeschön an die vielen Helferinnen und Helfer aussprechen, ohne deren ehrenamtliches Engagement hinter den Tresen das Fest nicht stattfinden könnte. Ebenso gilt es, der Magazinmannschaft zu danken, die vor viele Herausforderungen gestellt war und diese bravourös meisterte. Der Dank gilt auch den Gesangsvereinen, die traditionell das Burgfest am Freitag im Bürgerhaus eröffneten, der Feuerwehr und den Maltesern, den Spendern, den Helfern vom Spüldienst, vom Rathaus und vom Bauhof, der Bedienkolonne sowie den Musikgruppen beim Festzug und auf der Burg. Unser Festzug mit seinen zahlreichen Trachtenträgern und den Pferdegespannen ist nach wie vor das Highlight vom Burgfest und in der Region und wurde dieses Jahr zu einer sehr nassen Angelegenheit. Trotzdem haben alle Festzugteilnehmer dem peitschenden Regen getrotzt und sind mit guter Stimmung durch die Lindenfelser Gassen gelaufen, in denen sich trotz des nassen Wetters zahlreiche Zuschauer eingefunden hatten. Nicht zuletzt ist es uns ein besonderes Anliegen, allen Gästen zu danken, die trotz des Regenwetters das wohl nasseste Burgfest aller Zeiten gefeiert haben und uns durch ihr überwiegend positives Feedback unterstützt haben. Nur durch das Zusammenspiel von allen Beteiligten können wir das Burgfest und somit dieses Stück Lindenfelser Heimat erhalten. Wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr, wenn vom 2. bis 5. August wieder auf der Burg gefeiert wird – bei hoffentlich schönerem Wetter. Wer sich daran als Helfer beteiligen will, kann sich gerne schon jetzt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.
Wie bereits angekündigt, wird als besonderes Dankeschön unter allen Helfern eine Fahrt mit Omnibusreisen Schmidt für 2 Personen ins Musical Moulin Rouge nach Köln sowie zwei Schwimmbad-Saisonkarten 2024 verlost. Die Verlosung findet im September statt und die Gewinner werden in der Presse bekannt gegeben.
----
April 2023: Kleingolfanlage in Lindenfels öffnet unter neuem Pächter
Die „Kleingolfanlage Schloßwald“ unterhalb der Burg Lindenfels startet in die neue Saison. Ab dem 5. April stehen die 18 Bahnen wieder zum Abschlag bereit. Die neuen Betreiber, das Lindenfelser Ehepaar Ute und Werner Maurer, freuen sich auf viele kleine und große Gäste und haben in den letzten Tagen fleißig auf dem Gelände gewerkelt. Farbenfrohe Blumen und ein neuer Anstrich sorgen für ein frisches Ambiente. Ein kleiner Kiosk hält kühle Getränke und Snacks, sowie am Wochenende auch Kaffee und Kuchen bereit. Neue Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Geöffnet ist die Anlage bis Oktober bei guter Witterung jeweils mittwochs bis freitags von 14 - 19 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 11 - 19 Uhr. Eine Spielrunde kostet für Erwachsene 4,00 und für Kinder bis 12 Jahren 2,00 Euro. Jugendliche unter 18 Jahren zahlen 2,50 Euro. Für Gruppen, zum Beispiel Kindergeburtstage, kann auch vormittags geöffnet werden. Die Voranmeldung hierfür erfolgt unter 0157-88094479. Unter dieser Nummer kann auch erfragt werden, ob die Anlage aktuell geöffnet hat.
Dezember 2022: Erlebnis-Wanderweg Li6 erneut durch den Odenwaldklub zertifiziert
Der „Erlebnis-Wanderweg Lindenfels“ mit der Markierung Li6 wurde erneut durch den Odenwaldklub mit dem Zertifikat Qualitätsweg „Wanderbarer Odenwald“ ausgezeichnet. Die knapp 12 Kilometer lange, anspruchsvolle aber erlebnisreiche Strecke führt über die sanften Hügel und durch offene Täler und Wälder rund um Lindenfels. Seltene Felsformationen, Ausflugsziele wie die Burg Lindenfels, die Bismarckwarte, das hübsche Dorf Schlierbach sowie ein geologischer Lehrpfad lassen keine Langeweile aufkommen. Von mehreren Punkten bieten sich herrliche Aussichten über Lindenfels und das Umland. Start des Rundwegs ist der Löwenbrunnen in der Burgstraße im Zentrum von Lindenfels. Hier informiert auch eine Tafel über den genauen Verlauf. Zur Einkehr laden mehrere Wirtschaften am Wegesrand ein. Die Wanderung dauert je nach Gehgeschwindigkeit und Verweilen an den Wegepunkten zwischen vier und sechs Stunden. Teile des Weges verlaufen auf dem Qualitätswanderweg Nibelungensteig.
Die Rundwanderwege mit dem Qualitätssiegel „Wanderbarer Odenwald“ werden vom Odenwaldklub nach verschiedenen Qualitätskriterien ausgewählt und zertifiziert (z.B. gute Markierung, abwechslungsreiche Wegführung, Einkehrmöglichkeiten, Natur- und Kulturgenuss, schöne Ausblicke). Die Tagestouren liegen zwischen 7 und 22 km Weglänge und bieten durch die regelmäßig überprüften Qualitätskriterien ein besonderes Wandererlebnis. Im hessischen und bayerischen Odenwald wurden bisher rund 60 Wanderwege mit diesem Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Der detaillierte Verlauf mit allen Streckeninfos ist auch auf der Website der Tourismusregion Bergstraße-Odenwald unter https://www.bergstrasse-odenwald.de/detail/id=5f1540d50e3c1c0fedd15851 einsehbar und dort als GPX Track downloadbar. Auf dem Outdoor-Portal komoot ist der Wanderweg ebenfalls zu finden: https://www.komoot.de/tour/993017835
La Bohème auf Burg Lindenfels am 24. Juni 2023
Lesen Sie bitte hier weiter: 24.6.23 La Bohème auf Burg Lindenfels
Im Jahr 2023 feiert Lindenfels den 900. Geburtstag
Lindenfelser Brauchtumstage: Traditionelles Handwerk zum Anfassen - 1. & 2. Oktober
Die alten Handwerkskünste, verbunden mit einem bunten Markttreiben, stehen jedes Jahr im Mittelpunkt der „Lindenfelser Brauchtumstage“, die diesmal am Samstag, den 1. Oktober, und Sonntag, den 2. Oktober, im Heilklimatischen Kurort Lindenfels stattfinden. Das Lindenfelser Museum, in der historischen Zehntscheune im Rathaushof in der Burgstraße, bildet bereits zum 38. Mal den Dreh- und Angelpunkt des Festes. Hier werden die alten Werkstätten – verteilt auf vier Etagen – mit Leben erfüllt. Der Odenwälder Gäulchesmacher zeigt die Herstellung seiner kleinen Holzpferde, die über den Odenwald hinaus Bekanntheit erlangt haben. Das Spinnrad dreht sich fleißig und das Schiffchen am Webstuhl kommt nicht zur Ruhe. Dabei kommt neben Schafswolle viele weitere verschiedene Fasern zum Einsatz. Wer möchte, kann sich auch selbst am Spinnrad probieren. Weitere traditionelle Handwerksvorführungen in den Werkstätten sind Druckerei, Uhrmacher, Fotograf, Sattlerei, und Perlenstickerei. Selbst personell nicht besetzte Museumswerkstätten verdeutlichen dank der Vielzahl von Gerätschaften, die fast schon historischen Arbeitstechniken. Kinder können ihren eigenen Traumfänger filzen. Beim Herbstmarkt im Bürgerhaus am Kurgarten gibt es heimische Produkte aus der Landwirtschaft wie Honig, Senf, Marmelade und Hausmacher Wurst. Zahlreiche Stände locken mit besonderen Geschenk- und Deko-Ideen, herbstlichen Gebinden und medizinischen Lammfellen (waschbar). Im Eintritt von 3,00 Euro pro Person inkludiert ist an diesem Tag auch der Eintritt in das Deutsche Drachenmuseum. Im Museums-Café gibt es leckeren Odenwälder Kuchen und süß und herzhaft belegte Brote. Es locken Pellkartoffeln aus dem Museums-Kartoffel-Dämpfer mit Kräuter-Quark, frischer Apfelmost, so genannter „Süßer“, oder am Stand der Feuerwehr eine Odenwälder Bratwurst. Zudem werden die frischen Odenwälder Lebkuchen in der Museumsbackstube das Angebot ergänzen. Die Veranstaltung kann am Samstag von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr, besucht werden. Mit dem Eintritt subventioniert die Abteilung das Lindenfelser Museum mit seinen einmaligen und vielfältigen Angeboten und die Besucher leisten so einen wichtigen Beitrag zur Odenwälder Heimatgeschichte, die in diesem Museum eindrucksvoll präsentiert wird.
Der Minigolfplatz beendet Ende September seine Saison – für 2023 wird ein neuer Pächter gesucht
Am Donnerstag, den 29. September, öffnet der Lindenfelser Minigolfplatz das letzte Mal in diesem Jahr. Damit endet die Saison 2022 für die beliebte Freizeiteinrichtung direkt unterhalb der Burg Lindenfels. Für den derzeitigen Pächter Kurt Fischer ist es ein endgültiger Abschied: Schweren Herzens wird er sein Wirken zum Jahresende einstellen. Als Hauptgrund nennt er die aktuell hohen Benzinkosten. Da die Familie täglich 40 km nach Lindenfels pendelt, rechnet sich der Aufwand nicht mehr. Aus diesem Grund sucht die Stadt Lindenfels nun eine/n Nachfolger/in, die/der die „Kleingolfanlage Schloßwald“, wie der Name des Platzes lautet, zum Saisonstart ab April 2023 betreiben wird. Ideal und sinnvoll wäre eine Person die im Stadtbereich Lindenfels oder in einem der Nachbarorte wohnhaft ist. Interessenten möchten sich bitte beim Kur- und Touristikservice Tel. 06255 30644 o. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden, wo es auch weitere Informationen zum Betrieb der Anlage gibt.
Dreharbeiten in Lindenfels für Reinheimer Produktion „Dorfgeschichten“
Im Rahmen von Dreharbeiten zum aktuellen Film „Dorfgeschichten“ der Regisseurin Larissa Anton aus Reinheim diente auch Lindenfels kürzlich wieder als historische Filmkulisse.
Verfilmt wird die wahre Geschichte vom "Nußlocher Buttergespenst". Sie ist eine von sieben Sagen die Eingang in die Produktion "Dorfgeschichten" finden werden. Hintergrund ist eine überlieferte Erzählung: Zwischen Nußloch und Leimen lauerte einst ein "Gespenst" immer wieder den Butterfrauen auf, die frühmorgens ihre Waren nach Heidelberg bringen wollten. Nachdem schon viele Körbe mit Butter von dem Geist gestohlen worden waren, wollten die Frauen aus Angst nicht mehr gehen. Da zog ein beherzter Mann mit dem Butterkorb und einem Stecken los und verprügelte das Gespenst, als es ihn überfiel. Am nächsten Tag hatte ein Mann aus Leimen einen ganz verbläuten Kopf und fortan war der Geist "erlöst". Die Fotos zeigen die Stelle, wo eine beraubte Butterfrau erkennt, wer das Buttergespenst in Wirklichkeit war. Neben Sagen aus dem dörflichen Leben geht es in „Dorfgeschichten“ um alte, fast vergessene Handwerke wie Zapfenpflücker oder Gäulchesmacher sowie bäuerliche Feuer- und Viehbräuche.
Die Produktion wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 Premiere feiern.
März 2022 - Lindenfels: weiterhin Heilklimatischer Kurort
Um das Prädikat Heilklimatischer Kurort tragen zu dürfen, muss sich die Stadt Lindenfels einer regelmäßigen Prüfung unterziehen, bei der die bioklimatischen und lufthygienischen Verhältnisse bewertet werden. Die Ergebnisse dienen den Aufsichtsbehörden als Entscheidungsgrundlage für die Verleihung bzw. Bestätigung der verschiedenen Prädikate.
Die Prädikatisierung richtet sich dabei nach der jeweiligen Ländervorschrift sowie den Bestimmungen des Deutschen Heilbäderverbandes e. V. (DHV). Diese sollen gewährleisten, dass Patienten und Kurgäste sowie Touristen und Erholungsuchende in Kurorten und Heilbädern bioklimatische und lufthygienische Bedingungen vorfinden, die eine Anwendung des Klimas und der Luft als natürliche ortsgebundene Heilmittel ermöglichen und bei sonstigen Anwendungen keine abträgliche Belastung darstellen.
Bioklima
Für die Bewertung des Bioklimas spielen vor allem die thermischen Eigenschaften des Ortes eine Rolle sowie die Sonnenbestrahlung. Im Rahmen der Prädikatisierung wurde die Anzahl der Tage mit Wärmebelastung nach dem "Klima-Michel-Modell" berechnet. Danach ist in Lindenfels an ca. 17 Tagen im Jahr (Bezugszeitraum 1971-2000) eine Wärmebelastung gegeben. Damit liegt Lindenfels klar unter dem Grenzwert für Heilklimatische Kurorte, der mit 20 Tagen Wärmebelastung pro Jahr festgelegt ist. Möglichkeiten zur Kältetherapie sind im Winter häufig, in den übrigen Jahreszeiten selten bis vermehrt gegeben. Die mittlere jährliche Sonnenscheindauer ist mit 1.666 Stunden im Jahr als sehr günstig einzustufen. Die Dosierbarkeit der thermischen und aktinischen Eigenschaften, die eine Grundvoraussetzung für die Erholung darstellt, ist in der waldreichen Umgebung von Lindenfels gut möglich. Grünanlagen, Parks, Wälder usw. erlauben dem Patienten und Kurgast sowie dem Touristen und Erholungsuchenden an heißen und wärmebelasteten Tagen schattige Plätze aufzusuchen und bieten überdies Windschutz an kalten Tagen, so dass dort auch Kältereize vermindert werden können.
Eine standardisierte Beurteilung des Bioklimas ergab, dass in Lindenfels optimale bioklimatische Bedingungen für Klimatherapie und Erholung herrschen.
Luftqualität
Primär hängt die Luftgüte von Verkehrs- und Heizungsemissionen ab; ferner spielen die topographische Lage, die Anzahl der Einwohner und das Gewerbe eine Rolle. Daneben haben auch natürliche Quellen (z. B. Waldbrände, Vegetation, Trockengebiete) Einfluss auf die örtliche Luftschadstoffbelastung. Im Rahmen der Prädikatisierung sind alle 10 Jahre Luftqualitätsmessungen durchzuführen. In Lindenfels wurde vom Oktober 2020 bis Oktober 2021 an zwei Standorten die Luft hinsichtlich Stickstoffdioxid (NO2), Fein- und Grobstaub sowie Ruß analysiert. Das so genannte Kurgebiet repräsentiert dabei die Hintergrundbelastung, das Verkehrszentrum die verkehrsbedingte Zusatzbelastung. Die mittleren, gemessenen Konzentrationen der untersuchten Luftbeimengungen und ihre Bewertung sind für die beiden Repräsentanzen Kurgebiet und Verkehrszentrum in der nachfolgenden Bewertungstabelle zusammengefasst. Wie hoch die Konzentrationen der genannten Komponenten sein dürfen, ist in den Bestimmungen des DHV festgelegt. Dabei gelten für das Kurgebiet strengere Richtwerte.
Die Überprüfung der Luft in Lindenfels ergab, dass die Belastung weitestgehend gering oder kurortüblich ausgefallen ist. An der Messstelle des Kurgebiets wurden normale Belastungen beobachtet, während an der verkehrsbezogenen Messstelle die Belastung durch Grobstaub normal ausfiel, die Belastung durch Stickstoffdioxid gering und die Belastung durch Ruß im Feinstaub sogar äußerst gering.
Fazit
Im Rahmen der Prädikatisierung konnte bestätigt werden, dass zurzeit im Beurteilungsgebiet von Lindenfels die bioklimatischen und lufthygienischen Voraussetzungen für die Bestätigung des Prädikates Heilklimatischer Kurort erfüllt sind.
Das positive Ergebnis dieser Überprüfungen sind der erste Schritt im Rahmen des Prädikatisierungsverfahrens, in dem sich Lindenfels derzeit befindet. Nachdem dieser Schritt nun abgeschlossen ist, gilt es im Ort noch einige kurortspezifische Punkte zu klären oder neu auf den Weg zu bringen. Erste Gespräche in diese Richtung haben Bürgermeister Michael Helbig und Klaus Johe, der Leiter des Kur- und Touristikservice, Anfang Februar schon geführt. Nun gilt es Detailfragen mit übergeordneten Behörden abzustimmen. Dabei steht der Kurort im engen Kontakt zum Hessischen Heilbäderverband, der dies begleitet.
Dezember 2020: Stadtrundgang Lindenfels als Online-Video
Stadtrundgang Teil 1
Stadtrundgang Teil 2
Teil 2 wirbt ab 6.12. online für das Lindenfelser Museum
Im September hatte der Kur- und Touristikservice mit dem Verkehrsverein und dem Museum den 1. Teil eines Video-Stadtrundganges im Internet veröffentlicht. Bei den Drehtagen kam so viel Material zusammen, dass nun der 2. Teil kurz vor der Veröffentlichung steht.
Kameramann Alexander Walter (@awmedia91) hat die Stadtführer Ilse Bonn und Matthias Roth auch bei ihrem Rundgang durch das Lindenfelser Museum begleitet. Das vielfältige Ausstellungsmaterial in den vier Etagen des Museums in der alten Zehntscheune hat dazu geführt, dass der Beitrag nun als eine 10-minütige Sondersendung am Nikolaustag, Sonntag, 6. Dezember um 8 Uhr, online geht.
Auch dieser Beitrag reißt nur einige wichtige Dinge an und soll wieder Lust auf mehr Lindenfelser Geschichte und in dem Fall auch auf den Besuch des im Frühjahr wieder öffnenden Museums machen. Die Akteure und Verantwortlichen sind gespannt auf das Feedback, das beim 1. Teil mehr als zufriedenstellend war... (Stadt Lindenfels)
Lesen Sie zur Burg Lindenfels auch meinen folgenden Beitrag: Was Mauern erzählen... Marieta Hiller
Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ist für sein herausragendes Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet worden. Am 8. November überreichten das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission dem Geo-Naturpark und 28 weiteren Institutionen aus ganz Deutschland die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Schwerin.
Ende November 2023 wird Band 56 der Geschichtsblätter des Kreises Bergstraße der Öffentlichkeit präsentiert. Es finden dazu drei Veranstaltungen mit Vorträgen statt, die im aktuellen Band zu lesen sind: im Bürgerhaus Lindenfels am 24. November mit Vorträgen zum gescheiterten Bahnprojekt Bensheim-Lindenfels und zur ältesten Stadtabbildung von Lindenfels im Merian (Dr. Rolf Reutter und Matthias Roth).
Die zweite Vortragsveranstaltung ist am 1. Dezember im Dorfgemeinschaftshaus in Sonderbach (Ringstraße 1) um 17 Uhr. Vertreter des Magistrats und Ortsvorsteher Thomas Eck stellen den Ort Sonderbach vor, danach folgen Vorträge von Dr. Stefan Hebenstreit in Vertretung für Dr. Hermann Müller, es geht um den Heppenheimer Pulvermüller Dreyling, den Bergbauunternehmer, die Falschmünzerei seines Sohnes und sein ruhmloses Ende.
Hans Joachim Büge berichtet im neuesten Band der Geschichtsblätter von einem verheerenden Unwetter in Heppenheim und Umgebung, das im August 1837 in einem schlimmen Hochwasser endete.
Am 3. Dezember folgt im Feuerwehrgerätehaus in Birkenau-Löhrbach um 15 Uhr die dritte Veranstaltung. Nach Informationen zu Löhrbach durch Bürgermeister Milan Mapplassary folgt der Vortrag von Heimatforscher Günter Körner aus Hornbach sowie ein Vortrag von Heidi Adam in Vertretung für Prof. Erhard Hinz.
Günter Körner recherchiert bereits seit vielen Jahren zur Geschichte seiner Heimatgemeinde und hat viel Wissenswertes über die Lebensumstände der Menschen früherer Zeit zusammengetragen. Aktuell hat er sich mit dem „Freizeitverhalten“ Birkenauer Bürger in früheren Zeiten beschäftigt und den Text „vom Saufen und Feiern….“ genannt.
Prof. Erhard Hinz (Neckarsteinach) hat sich intensiv mit vielen historischen Ereignissen seiner kleinen Stadt auseinandergesetzt, besonders mit der Geschichte des Hauses Hirschgasse 1. Heute ein besonders schön restauriertes Restaurant „Zum Ambtmann“ hat es eine wechselvolle Geschichte erlebt und beherbergt auch heute noch Schätze aus der Vergangenheit.
Während der Vortragsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße, präsentiert von der Vorsitzenden Heidi Adam, kann der neue Band sowie ältere Bände erworben werden. Die Vorträge versprechen einen spannenden Abend, den sich Heimat- und Geschichtsinteressierte nicht entgehen lassen sollten. Es ergeht herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger, natürlich kann das neue Werk mit der ganz ausführlichen Textwiedergabe auch an diesem Abend erworben werden. Wir freuen uns auf Sie!
Heidi Adam, 1. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft
Der Odenwald-Kalender mit den schönsten Wanderungen 2024 - erschienen im Achter-Verlag unter der ISBN 978-3-948028-23-7, Hrsg: Timon Gölz
Der beliebte „Odenwald-Kalender“ mit den schönsten Wanderungen ist nun für das Jahr 2024 erschienen und es erwarte Sie ein „Destillat aus edlen Tropfen, seltenen Steinen und neuen Höhen“ in und rund um den Odenwald: Beeren für die edlen Tropfen reifen nicht nur rund um die Starkenburg, sondern auch auf der Höhe von Main-Bullau. Außerdem besuchen wir Deutschlands größte Whisky-Destillerie in Rüdenau bei Miltenberg. Von dort ist es nur ein Katzensprung zu seltenen Steinen: wohl mindesten 1000 Jahre alte Riesensäulen fristen dort ihren Dornröschenschlaf. In der ehemaligen Bergbau-Region rund um Ober-Kainsbach machen wir uns auf die Suche nach dem „Weißen Gold“ – und vielleicht finden Sie mit Anleitung des Kalenders ja noch Überreste dieses einst so begehrten Steines.
Außerdem zeigt der Kalender Ihnen die Routen zu neuen Highlights: die neue Aussichtsterrasse auf der Ludwigshöhe bei Darmstadt verspricht bei gutem Wetter Fernblich über die Frankfurter Skyline, noch südhessischer wird’s nur dem Mundartweg im Modautal mit seinen „Babbelboxen“. Und schließlich besteigen wir den neuen Tromm-Turm, der Schwindelfreien ein 360°-Panorama weit über unser Mittelgebirge hinaus beschert. Damit Sie auf Schritt und Tritt auf den richtigen Wegen gehen gibt es für alle 12 Wanderrouten GPX-Tracks zum Downloaden. All das und so manchen heißen Tipp mehr gibt es für 15,95€ überall im Buchhandel und auf Amazon unter der ISBN 978-3-948028-23-7 (Achter Verlag Weinheim /Bergstr.)
Enthaltene Orte: Schneeberg, Eschelbronn & Lobenfeld, Rüdenau & Mainbullau (MIL), Gundelsheim-Tiefenbach/ Billigheim-Allfeld/ Bad Friedrichshall-Untergriesheim, Neunkirchen & Modautal, Hirschberg/ Weinheim, Reichelsheim - Ober-Kainsbach, Tromm/Rimbach, Heppenheim, Eberbach, Darmstadt Süd, Elztal/Limbach
Veranstaltungen im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch - Das ganze Programm ausführlich und aktuell unter
www.kloster-lorsch.de - Anmeldungen & Infos: Tel. 0 62 51/86 92 00 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offenes Lauresham, Themenführungen, Familienführungen, Mo(nu)mentmal (thematische Kurzführungen) und mehr...
Aktuell z.B. Zum Jubiläumsjahr der zehnjährigen Aufnahme des Lorscher Arzneibuchs in das UNESCO Weltdokumentenerbe, widmet sich die gesamte Ausstellung im 1. OG des Lorscher Museumszentrums vielen Themen rund um die klösterliche Heilkunde. Unter dem Titel "Schimmel, Schafsmist, Schwalbennest" gibt es im Rahmen von Heilwissen hinter Klostermauern eine Mitmachausstellung vom 7.10.2023 bis zum 14. Januar 2024 sowie ein buchbarer Workshop für Kinder ab 6 Jahren und für Erwachsene. Das Lorscher Arzneibuch umfasst 482 Rezepturen zur Herstellung von Arzneimitteln. Es gilt als Meilenstein der Medizingeschichte, da es erstmals im westlichen Abendland Erkenntnisse antiker Medizin mit Inhalten des christlichen Glaubens verbindet. Die um 790 im Kloster Lorsch entstandene Handschrift wurde 2013 ins Weltdokumentenerbe der UNESCO “Memory of the World“ aufgenommen. Heute liegt das Original in der Handschriftensammlung der Staatsbibliothek Bamberg.
Weitere Infos: https://kloster-lorsch.de/schimmel-schafsmist-schwalbennest-heilwissen-hinter-klostermauern
Infos und Buchung: www.kloster-lorsch.de Anmeldeschluss ist immer eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung.
und viele bleibende Themen!
Tag der Offenen Tür mit großem Frühlingsfest am 5. März 2023: UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch / Freilichtlabor Lauresham
Am 5. März (10-17 Uhr) lädt das zur UNESCO Welterbestätte Kloster Lorsch gehörige Freilichtlabor Lauresham zum ersten Tag der Offenen Tür der Saison 2023 ein. Eingebunden in ein großes Frühlingsfest und dem Motto „Aufbruch“ folgend, geht es an diesem Sonntag vor allem um die Frage, was das Ende der Winterzeit für die Menschen vor 1200 Jahren an neuen Herausforderungen und Aufgaben mit sich brachte. Auf dem ganzen Gelände gibt es für die ganze Familie verschiedene Stationen zu entdecken: sei es Ackerbau und Getreideaussaat mit Zugochsen, sei es das Panzerreiterprojekt mit Damastschmiedevorführungen oder die Herstellung eines neuen Wagens. Hinzu kommen Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Programm 2023 im Experimentalarchäologischen Freilichtlabor Lauresham und UNESCO Welterbe Kloster Lorsch: Auf den Spuren der „Vier Elemente“ das Leben im Frühmittelalter erkunden
Weiterlesen: Lorsch und Lauresham: Aktuelles im Herbst/Winter
Eine Steinbruchlandschaft im Buntsandstein bei Miltenberg wurde im September als Geotop des Jahres 2023 vorgestellt. An der Haagsaussicht weit oberhalb Miltenbergs und der Mainschleife, auf der Abraumhalde des früheren Steinbruchs im Plattensandstein, wurde gemeinsam mit Bürgermeister Bernd Kahlert und stellvertretender Landrätin Monika Wolf-Pleßmann durch Dr. Jutta Weber (Geschäftsführerin des UNESCO Global Geoparks Bergstraße-Odenwald eine neue Tafel enthüllt. Zu Gast waren zwei Ranger des Partner-Geoparks in Hong Kong (Hong Kong UNESCO Global Geopark), die für einige Tage durch die bedeutsamen Geotope der Region geführt wurden.
Das Besondere an der Steinbruchlandschaft Haag ist ein Bremsberg. Die abgebauten Sandsteinplatten mußten vom Berg hinunter zum Main gebracht werden. Dazu gab es eine Schienenstrecke für Loren mit einer Ausweiche. Die abwärtsfahrende Lore zog die unten entladene wieder nach oben, zusätzlich mußte jedoch mit einem liegenden Bremsrad per Backenbremse reguliert werden. Herrmann Farrenkopf (von ihm werden Sie im Frühjahr 2024 weitere interessante Infos auf dblt.de finden!) berichtete, daß er eine Original-Lore vom Haag retten konnte. Diese ist nun am Bremsberg zu sehen. Er konnte auch erzählen, daß die Steinbrucharbeiter aus den umliegenden Ortschaften täglich zu Fuß kilometerweit und über zweihundertfünfzig Höhenmeter zum Steinbruch Haag gehen mußten - wie in den Steinbrüchen in unserer Gegend auch.
Drei Loren sind am oberen Ende des Bremsweges zu sehen, und Geologe Jochen Babist (Foto rechts) erläuterte die Arbeit im Steinbruch und am Bremsweg.
Noch vor dem 2. Weltkrieg stellte man um auf LKW-Transport, wobei die Waldwege im Winter durch die Steinbrucharbeiter hergerichtet wurden, wie Franz Zeller (Mainsandstein.com, Naturstein GmbH & Co. KG) berichtete, wurden die Schienen danach bald gestohlen und dienen heute in diversen Gärten als Zaun. Auch Thomas Wassum war als noch aktiver Steinbruchbetreiber anwesend.
Der Plattensandstein ist die oberste Schichtung über dem Feldsandstein (sehr quarzhaltig und spröde, wurde im Mittelalter für Mühlsteine und Sarkophage verwendet). Die tiefste Sandsteinschicht ist der Dicksandstein direkt am Mainufer, diesen bauten bereits die Römer ab.
Plattensandstein ist wenig frostsicher, wie Herr Wassum mitteilte. Daher wird er vor allem im Innenbereich verbaut.
Marieta Hiller, 18.9.23
Foto oben links: der Bremsweg - Foto oben rechts: Plattensandstein am Haag
Foto oben links: ehemalige Sprengstoffkammer im Sandstein - Foto oben rechts: feierliche Enthüllung der Tafel am Haag
Interessante Infos:
https://www.buntsandstein.de/index.php/de/erlebnisweg
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Mainsandstein
https://www.mainsandstein.com/
17. September: Steinbruchlandschaft Haag bei Miltenberg wird Geotop des Jahres 2023
Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald zeichnet in diesem Jahr die Steinbruchlandschaft Haag bei Miltenberg als Geotop des Jahres 2023 aus. Die jährlich anlässlich des Tags des Geotops gekürten Fenster in die Erdgeschichte sind Orte mit besonderer geologischer und geschichtlicher Bedeutung. Geopark-Informationstafeln erzählen nun von der Entstehung des Buntsandsteins in dem vor 245 Millionen Jahren hier vorherrschenden Halbwüstenklima bis hin zum Abbau der Steine für Bauwerke weit über die Grenzen Miltenbergs hinaus. Die feierliche Auszeichnung, an die sich eine geologische Führung anschließt, findet am
17. September um 14 Uhr an der Haagsaussicht statt.
Miltenberger Altstadt, Aschaffenburger Schloss, Mainzer oder Frankfurter Dom: Wir bewundern die Monumentalbauten aus rotem Sandstein, die die Region bis heute prägen. Viele der Steine kamen direkt aus Bundsandsteinbrüchen am Main und im unmittelbaren Umland. Die Stadt Miltenberg selbst blickt auf eine lange Geschichte der Steinindustrie zurück: Heute weiß man, dass bereits die Römer hier Baumaterial gewonnen haben. Der Buntsandstein entstand in einer Zeit zwischen 251 und 243 Millionen Jahren, als die Region durch eine halbwüstenartige Landschaft geprägt war. Durch zeitweise wasserführende
Flüsse und Überschwemmungen haben sich große Mengen an Sand und Ton abgelagert. Die Ablagerungen sind wiederum im Verlauf vieler Millionen Jahre durch Druck und natürliche Zementation umgewandelt worden und zu Sand- und Tonstein „versteinert“. Neben dem Dickbankstandstein im unteren Hangbereich am Main wurde in Miltenberg Ende des 19. Jahrhunderts begonnen, den höher gelegenen Plattensandstein zu erschließen und abzubauen. Zur Weiterverarbeitung musste das Material den Hang hinunter bis an den Main transportiert werden. Diese logistische Herausforderung lösten die Menschen damals mit einem sogenannten Bremsberg, einer Gleistrasse, auf der die Loren mit einem Seilzug langsam abgelassen werden konnten. Reste des Bremsbergs sind auch heute noch im Wald zu finden. An der Haagsaussicht selbst zeigt ein Aufschluss den Plattensandstein mit seinen typischen Schichtablagerungen, die jeweils bei Überflutungen entstanden sind.
Die Steinbruchlandschaft Haag verbindet Vergangenheit und Gegenwart, die Geschichte der Erde mit dem Wirken der Menschen und erfüllt damit auf eindrückliche Weise die Kriterien des Geotops des Jahres. Vom Handwerk des Steinmetzes über die Arbeit im Steinbruch bis zum Klima vor über 245 Millionen Jahren können wir hier etwas lernen. Wer mehr über das Geotop des Jahres 2023 erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, an der Feierstunde am 17. September um 14 Uhr an der Haagsaussicht teilzunehmen.
Interessenten werden gebeten, sich bis 8. September unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden. Vom Naturpark-Parkplatz Sebaldsruhe benötigt man zu Fuß rund 30 Minuten bis zur Haagsaussicht. Eine begrenzte Zahl von Plätzen in einem Shuttle-Service steht zur Verfügung. Im Anschluss an den offiziellen Teil schließt sich eine geologische Führung an, die neben dem Steinbruch auch am Bremsberg vorbeikommt und die Geschichte der Steinindustrie Miltenbergs anhand von Informationstafeln erläutert. Die Führung endet am Parkplatz.
Empfang einer Pilgergruppe aus Passau in Modautal, unterwegs auf dem Pilgerweg Camino Incluso
Der Pilgerweg Camino Incluso mit der Wegmarkierung gelber Pilgerbeutel führt mit 84 km Wegstrecke in 6 Etappen von Bensheim-Auerbach nach Heidelberg.
Noch Plätze frei am 18. Juni!
„Warum ist der Löwenzahn so gesund und wie schmeckt eigentlich der Gundermann?“ Was kann man alles aus unseren einheimischen Wildkräutern herstellen und wie können sie uns dabei unterstützen, auf natürliche Art und Weise fit und gesund zu bleiben? Diesen und vielen anderen Fragen stellen wir uns an den „Wildkräutertagen im Odenwald“. Diese Workshops bieten einen Einblick in die Vielfalt der einheimischen Pflanzen, ihre Verwendung und Zubereitung. Dabei geht es sowohl um eine Bereicherung der eigenen Hausapotheke als auch um das Kennen lernen von neuen Gerichten mit Wildkräutern. Nehmen Sie sich in dem natürlichen Ambiente der „ehemaligen Gärtnerei Hechler“ einen Tag Auszeit in der Natur und gönnen Sie sich mit Gleichgesinnten einen Erlebnistag!
April 2023: In den Monaten April bis Oktober steht am Felsenmeerparkplatz ein neuer Parkdienst zur Verfügung. Dieser kommt an Sonn- und Feiertagen bei gutem Wetter zum Einsatz und sorgt für die koordinierte Parkplatzzuweisung. Um die Auslastung der Parkplätze zu regulieren, werden deren Zufahrten verschmälert und die Einfahrten in die entsprechenden Bereiche geregelt. Bei Abwesenheit des Parkdienstes können die Parkplätze wie gewohnt befahren werden.
in den Osterferien vom 01.- 16.04.2023 haben die Fürther Miniaturwelten täglich für Familien von 11-17 Uhr geöffnet. Neben dem Ostersuchspiel für Kinder wird auch diesmal wieder ein neuer Anlagenteil gezeigt. Dabei handelt sich um ein Stück der deutsch-deutschen Geschichte zum Anfassen. Es wurde die Bernauer Strasse in Berlin detailiert im Jahre 1961, 1985, 1989 und 2020 dargestellt. Ein original Berliner Zeitzeuge kommentiert die chronologische Entwicklung in unserer Hauptstadt und stellt die deutsch-deutsche Geschichte auch für Kinder gut verständlich dar.
Ferner haben wir einen Teil der Baustelle Alpen direkt begehbar gemacht mit direktem Zugang zum Matterhorn, Großglockner, Watzmann und den drei Zinnen. Die Besucher können nun direkt vor Ort mitverfolgen, wie es Schritt für Schritt in unserer Baustelle der neuen ca. 400qm großen alpinen Anlage vorwärts geht.
Mit mittlerweile über 1050 qm Anlagenfläche, 400 Zügen, 1650 Weichen und 12,0 km Gleis sowie großen Spielanlagen für Kinder sind die Miniaturwelten gerade in den Osterferien für Familien ein beliebtes, wetterunabhängiges Tagesausflugsziel inmitten des zentral gelegenen Rhein-Main-Neckar Raumes.
Aufgrund der guten Anbindung über die A 5 / B 38, bzw. A 67 / B 460 oder mit den Regionalzügen der Bahn AG direkt ab Weinheim oder Mannheim ist die Anfahrt schnell und unkompliziert, auch bei etwas weiterer Anreise. Kostenfreie Parkplätze stehen zur Verfügung. Geöffnet ist die Modellbahnwelt ganzjährig jeweils Donnerstag, Samstag und Sonntag, in den Osterferien täglich vom 01. - 16.04.2023 von 11-17 Uhr geöffnet. Zur gesamten Öffnungszeit hat das Cafe / Bistro geöffnet und sorgt für das leibliche Wohl.
-----
Weihnachtsausflug!
seit nunmehr über zehn Jahren richten die Fürther Miniaturwelten (Odenwald) für Familien eine stimmungsvolle und erlesene Weihnacht aus.
In den Weihnachtsferien hat die größte HO Modellbahnschau Mittel- und Süddeutschlands wieder täglich vom 26.12.2022 - 08.01.2023 von 11-17 Uhr geöffnet (ausser 24.12./25.12./31.12. geschlossen). Neben den in diesem Jahr neu in Betrieb genommenen Abschnitten Baden Württemberg und Rheinland-Pfalz mit fast 300 qm, werden weitere Anlagenteile gebaut und dies unter den Augen der Zuschauer, so dass jeder Baufortschritt vor Ort beobachtet werden kann, Fragen an die Mitarbeiter sind stets willkommen.
Mit mittlerweile über 1050 qm Anlagenfläche, 400 Zügen, 1650 Weichen und 12,0 km Gleis sowie großen Spielanlagen für Kinder sind die Miniaturwelten gerade in den Weihnachtsferien für Familien ein beliebtes, wetterunabhängiges Tagesausflugsziel inmitten des zentral gelegenen Rhein-Main-Neckar Raumes. Aufgrund der guten Anbindung über die A 5 / B 38, bzw. A 67 / B 460 oder mit den Regionalzügen der Bahn AG direkt ab Weinheim oder Mannheim ist die Anfahrt schnell und unkompliziert, auch bei etwas weiterer Anreise. Kostenfreie Parkplätze stehen zur Verfügung.
Geöffnet ist die Modellbahnwelt ganzjährig jeweils von Samstag und Sonntag, in den Weihnachtsferien täglich vom 26.12.22 - 08.01.2023 von 11-17 Uhr geöffnet (ausser 24.12./25.12./31.12. geschlossen). Zur gesamten Öffnungszeit hat das Cafe / Bistro geöffnet und sorgt für das leibliche Wohl.
Familienausflug zu den Fürther Miniaturwelten - der größten HO Schauanlage Mittel- und Süddeutschlands
Die seit 2013 eröffneten Fürther Miniaturwelten sind mit über 1050 qm Anlagenfläche die größte HO Schauanlage Mittel- und Süddeutschlands. Auf nunmehr 1050 qm Anlagenfläche mit 12.000 Metern Gleis und 1650 Weichen fahren über 400 Modellzüge durch wunderbar detailreich ausgestattete Landschaften.
Im Sommer 2022 konnte unser neuer Anlagenteil, der schwerpunktmäßig Landschaften aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg auf über 250 qm zeigt, in Betrieb gehen. Dafür wurde einer der größten begehbaren Schattenbahnhöfe mit über 200 Gleisen gebaut. Dieser versorgt die neue Anlage mit über 200 neu in Betrieb genommenen Zügen. Neben der Marksburg und der Burg Eltz, die auch mit einer
Standseilbahn erklommen werden kann, sind die Burg Hohenzollern und die Burg Lichtenstein zu bewundern, alles Unikatsarbeiten, die es nirgendwo sonst zu sehen gibt. Zahlreiche Detailszenen warten auf die Besucher.
Seit dem Herbst hat auch eine 50 qm große verschneite US-Landschaft aus den Rocky Mountains Einzug gehalten mit 100%iger Schneegarantie das ganze Jahr über. Nach dem Probebetrieb rollen dort nun auch die Züge.
Weitere Bauabschnitte mit fränkischen, österreichischen und schweizerischen Motiven sind bereits am Entstehen, ab den Weihnachtsferien können die Besucher auch schon Teile der neuen Baustelle besichtigen. Aufgrund der positiven Nachfragen bieten wir die Möglichkeit, uns beim Bauen zuzusehen In den bereits ausgestellten Welten können die Besucher auch in die 60iger Jahre zurückversetzen lassen. Da qualmen noch die Schlote der Hüttenwerke Oberhausen – auf dem Gebiet steht heute das größte Einkaufszentrum Europas – und die Arbeiter der Zeche Zollverein streiken noch für die 40 Stunden Woche.
Damit die Besucher der Modellbahnwelt diese letzte Hochphase der Montanunion erleben können, bedurfte es einer aufwändigen Vorarbeit. So wurden nach Original-Gleisplänen, Fotografien und vielen Gebäudeplänen unter anderem der Hauptbahnhof Oberhausen und weitere Bahnhöfe des Ruhrgebietes nachgebildet. Es entstand außerdem eine Hochofenanlage nach dem Vorbild der Hüttenwerke Oberhausen mit Kohlen- und Erzbunker sowie einem befahrbaren Schlackeberg. Desweiteren wurde die Zeche und Kokerei der Zeche Zollverein samt Schacht nachgebildet. Sehr viele Gebäude wie bspw. die Villa Hügel, das Oberhausener Gasometer, die Herz Jesu Kirche aus Oberhausen oder die älteste Industriearbeitersiedlung des Ruhrgebietes – die Siedlung Eisenheim in Oberhausen - sind Sonderanfertigungen, die der Anlage
das besondere Flair geben. Abgerundet wird das authentische Szenario durch den weltweit längsten beleuchteten fotorealistischen Hintergrund auf über 130 Meter Länge, der der Anlage eine besondere Tiefenwirkung verleiht.
Auf fast 5 Kilometern Modellbahnwelt Odenwald – die größte HO Schauanlage Süddeutschlands Gleis mit über 750 Weichen ist ein reger Zugbetrieb zu beobachten. So kann die Produktion vom Erz zum Stahl anhand authentischer Produktionsstätten mit der Bahn als Transportmedium zwischen den einzelnen Produktionsstufen genau nachverfolgt werden. Nach einer Reise durch das Ruhrgebiet können sich die Besucher anschließend auf der weltgrößten Miniaturkirmes in der Spur HO mit über 100 Fahrgeschäften und über 35.000 LEDs entspannen.
Für Kinder gibt es Spielanlagen sowie eine Erlebniswelt der Bahn AG. Ferner gibt es selbst zu bedienende Funktionsmodelle und vor allem jede Menge Spaß beim Suchspiel mit Belohnung.
Führungen hinter den Kulissen, der Modellbahnshop und das gemütliche Café-Bistro runden den Besuch ab.
Eintrittspreise: Tageskarte Erwachsene 12,90 Euro, Kinder bis 1 Meter frei, Kinder (bis einschließlich 15 Jahre) 6,90 Euro, Familienkarte sowie weitere Ermäßigungen s. Homepage
Infos unter 06253 9309725 oder 0172 / 6 25 25 95 oder unter www.fuerther-miniaturwelten.de
---
September 2021: Die Modellbahnwelt Odenwald in Fürth hat sich umbenannt: sie heißt jetzt Fürther Miniaturwelten.
Der Ort bleibt gleich: 64658 Fürth/Odenwald, Krumbacher Str. 37 (direkt neben dem Schwimmbad), www.fuerther-miniaturwelten.de, die alte Seite lautete www.modellbahnwelt-odenwald.de. Die Öffnungszeiten coronabedingt bitte online nachschauen. Eintrittspreise: Tageskarte Erwachsene 10 Euro, Kinder bis 1 Meter frei, Kinder (bis einschließlich 15 Jahre) 5 Euro, Familienkarte 28 Euro (2 Erwachsene mit 2 Kindern, jedes weitere Kind 4 Euro), Senioren/Schüler/Studenten/Schwerbehinderte sowie Bundesfreiwilligendienstleistende 9 Euro
Infos / Ansprechpartner: Michael Schuhmacher, Tel. 06253-930 97 25.
Gerade bei unbeständigem Wetter bieten die Modellbahnwelt Familien ein willkommenes Ausflugsziel, welches regelmäßig geöffnet ist und ein breites Spektrum für Jung & Alt bietet. Mit dem gemütlichen cafe@modellbahnwelt und der im Dezember eingeweihten Galerie ist die Modellbahnwelt bestens gerüstet als Tagesausflugsziel für Familien, die auch einen etwas weiteren Anfahrweg haben.
1999: der gleiche Rundwanderweg - im November 2022 neu eröffnet: Digitaler Rundwanderweg Lautertal ...
Erfreulich, daß die 40-Kilometer-Strecke rund ums Lautertal nun wieder entdeckt und erneut umgesetzt wurde - man erhofft sich damit einen qualitätsvollen Wandertourismus im Lautertal. Dies war bereits vor fast 25 Jahren auch mein Anliegen: qualitätsvoller Wandertourismus, Förderung der Gastronomie, Pflege und Erhalt besonderer Ausflugsorte im Wald. Während alle Welt ins Felsenmeer fährt, wo inzwischen - auch aufgrund der drei Coronajahre - das ökologische Gleichgewicht umzukippen droht und es an manchen Stellen deutlich nach Müll riecht, weiß kaum jemand welche Perlen unsere Gegend noch verborgen hält.
Die Broschüre hatte ich 1999 erstellt, als für die Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute Odenwald noch Wanderwege markiert und kartiert wurden. Inzwischen war diese Aufgabe längst in Vergessenheit geraten, da sich niemand fand, der den ehrenamtlichen Aufwand betreiben konnte, Wege und Wegemarkierungen zu pflegen. Schließlich organisierten sich die Odenwälder Apfelfreunde im Jahr 2012 zudem in einem eigenen Verein und sind nicht länger Mitglied der Marketingggesellschaft, die die Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute betreibt. Seit 1996 bin ich Mitglied in diesem Verein, der nun Förderverein Odenwälder Apfel e. V. heißt. Die Aktivitäten des Vereins haben sich vom reinen "Eß-und-Trink-Verein" auf konkrete Unterstützung des Lebensraums Streuobstwiese ausgedehnt, es gibt eine umfangreiche Gruppe von Baumpflege-Fachwarten und auf den Internetseiten des Vereins finden Sie viele wichtige Informationen rund um Artenvielfalt, Baumgesundheit und Weiterbildungsmöglichkeiten: www.odenwaelder-apfel.de
Bitte wundern Sie sich deshalb nicht, wenn Sie auf den Seiten der Originalbroschüre von 1999 an vielen Stellen das frühere Apfellogo der Marketinggesellschaft sehen. Um Ihnen die Broschüre originalgetreu zeigen zu können, habe ich nichts verändert.
Noch heute gültig sind die Wegbeschreibungen und die Einstiegspunkte zum Rundwanderweg, der Sie auf 40 Kilometern auf den Höhen rund um das Lautertal zu den schönsten Sehenswürdigkeiten und Ausblicken führt. Da ich schon damals bei den Beschreibungen wo möglich die Markierungen des Odenwaldklubs genutzt habe, finden Sie alles auch heute ohne Probleme.
Die meisten der Betriebe: Gasthäuser, Hotels, Handwerksbetriebe - finden Sie auch heute noch, und ich empfehle Ihnen einen Abstecher dorthin!
in grün die aktuell bestehenden Betriebe, in rot die inzwischen geschlossenen...
- Landmetzgerei Hornung in Reichenbach hat im Sommer 2021 aufgrund Ruhestand von Gunter und Helga Hornung geschlossen
- Gasthaus-Metzgerei Zum Grünen Baum in Reichenbach: seit der Corona-Pandemie ist das Gasthaus geschlossen, aber die Metzgerei ist geöffnet und hat viele Freunde auch aus der weiteren Umgebung
keine eigene Internetseite, Nibelungenstr. 324, 64686 Lautertal - Reichenbach, Telefon: 06254/1243, Mittwochs Ruhetag - Gasthaus Zur Traube in Reichenbach - hat nach wie vor geöffnet und betreibt seit vielen Jahren auch das Gästehaus am Nibelungensteig https://zurtraube-lautertal.de/ und
- Kelterei Horn in Reichenbach: https://www.kelterei-horn.de/
- Landwirtschaft Familie Rettig Breitenwiesen: https://www.bauernhof-rettig.de/
- Landwirtschaft Arras in Schannenbach, im Grund 1 in 64686 Lautertal, Telefon 06254-2660
- Gasthaus Zum Odenwald mit Gästehaus Sonnentau in Schannenbach http://zum-odenwald.de/
- Hofgut Hohenstein: inzwischen nicht mehr geöffnet, nur für geschlossene Gesellschaften
- Bäckerei Volker Knapp in Gadernheim: Nibelungenstraße 710, Telefon 06254-1286
- Heimatbuchverlag Hiller-Glaser-Reiser GbR wurde 2014 geschlossen, Heimatbücher werden seitdem bei der GHS-GbR - Odenwaldredaktion Durchblick - herausgegeben; damals erschienen der Lautertaler Dibbezauber, das Tal der Riesen, Kieselbarts Geheimnis, diverse kleine Broschüren und Wegekarten für Touristen
- Gasthaus Felsenmeer in Beedenkirchen: https://www.gasthaus-felsenmeer.de/
- Gasthof Kreuzhof-Kuralpe mit Gästezimmern: www.kuralpe.de
- Wald- und Höhengasthaus Felsberg: hier befindet sich inzwischen seit 2004 das afrikanische Restaurant Adas-Buka: https://adas-buka.de/
Die schönsten Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke:
- bei Elmshausen: Maxens Höhe - fürstlicher Ruheplatz mit Aussicht um 1900, heute im Wald verborgen. Von hier aus konnten Sommerfrischler einen Blick ins grüne Tal und auf das Maximiliansschloß in Schönberg werfen
- das Knöreme Plaschder - früher steiler Kirchpfad für die Menschen aus Knoden und Schannenbach, die zum Kirchgang nach Reichenbach wollten. Inzwischen wurde Der "Knöreme Poad": wieder gangbar gemacht!
- Kletterfelsen Hohenstein - Sie finden zahlreiche Informationen dazu, wenn Sie "Kletterfelsen Hohenstein" oder "Reichenbacher Gold" in die Suchfunktion eingeben!
- Jennis Höhe: Spuren vergangener Fürstlichkeiten im Wald um uns herum
- der Abgeschlagene Stoa bei Schannenbach, direkt am Wanderparkplatz in Richtung Kesselberg
- Schannenbacher Hochmoor: aktuell hat es einen eher unrühmlichen Zustand... Siehe Leserbrief zu Schäden im Schannenbacher Moor
- Elisabethenruhe siehe hier: Spuren vergangener Fürstlichkeiten im Wald um uns herum
- Lauterquelle am Weinweg von Gadernheim zur Neunkircher Höhe, in der Nähe der Allmeihütte: Die Lauterquelle
- der höchstgelegene Apfelbaum im Odenwald: 25 Jahre höchster Apfelbaum im Odenwald
- Vogellehrpfad der Vogelschutzgruppe Höhengemeinden in Gadernheim am Rauhestein
- Ohlyturm, Lampertstein, Riesensäule und vieles mehr auf dem Felsberg
- Teufelsstein bei Reichenbach, der Gegenspieler vom Hohenstein - geben Sie einfach Quarzader in die Suchfunktion ein...
Noch ein Wort zum Felsenmeer: einer der Gründe, warum Kieselbart sich zur Ruhe gesetzt hat - nachzulesen ausführlich im Beitrag "Felsenmeer & Felsberg: Tourismus oder Naturschutz?" in meinem Jahrbuch 2022.
Marieta Hiller, im März 2023
Veranstaltungskalender April
Samstag, 1. April und Sonntag, 2. April Drachenvolk : Trainingswochenende auf Burg Lindenfels
Werden Sie Teil der „Schlacht um die „Drachenburg“ auf der Burg Lindenfels. Es erwartet Sie ein kleines, mittelalterliches Lager und Trainingsschaukämpfe.
Das große Spektakulum findet am 13. Und 14. Mai statt.
Sonntag, 02.04.2023 Schützenhaus Buchwald Ostereierschießen des Schützenverein Lindenfels
Sonntag, 9.April 2023 19:00 Uhr Schlierbacher Dorfgemeinschaftshaus Comedy Schlagerabend
Der GV Sängerlust lädt zu seinem beliebten Schlagerabend ins Schlierbacher Dorfgemeinschaftshaus. Die Sänger der Sängerlust Schlierbach zeigen an diesem Abend, was es doch heute für tolle Chorliteratur gibt. Deshalb werden humorvolle, lustige Lieder sowie Oldies aus der Pop- und Schlagermusik für dargeboten. Den zweiten Teil bei dieser Veranstaltung übernehmen Gruppen und Solisten, die mit Mundartcomedy aufwarten. So waren schon das Duo „Bees Denäwe“, „Die Oigeborne“ oder „Peter Dotterweich“ in Schlierbach zu Gast.
Samstag, 15. April 2023 ab 11:00 Uhr Lindenfels und Schlierbach Thematische Stadtführungen
Die Reichelsheimerin Brigitte Dieffenbach - ausgebildete Gästeführerin und mit dem Diplom der Deutschen Fachwerkstrasse ausgezeichnet – lädt zu drei thematischen Führungen in Lindenfels ein.
Mit der jungen Geliebten Clara Detting durch das mittelalterliche Lindenfels - Treffpunkt: 11 Uhr am Parkplatz „Löwenbrunnen“ in der Burgstraße Lindenfels.
Mit Clara Detting, eine junge moderne war die Geliebte des Wittelsbacher Kurfürsten „Friedrich der Siegreiche“ die Mitte des 15. Jahrhunderts als Gefangene auf der Burg Lindenfels, erfährt man, wie es damals war, als Frau, „ohne Trauschein“, an der Seite eines wichtigen und mächtigen Mannes zu leben, und wie sie es schaffte gegen allen Widerstand und Intrigen zu bestehen. Sie lernen dabei Lindenfels und seine Burg sowie deren Geschichte kennen. Die Führung findet im historischen Gewand und mit Darstellung einer „symbolischen Armenspeisung“ statt.
Kinderführung mit der Kammerzofe Xelophenia Treffpunkt: 13 Uhr am Parkplatz „Löwenbrunnen“ in der Burgstraße Lindenfels
Auch die Kammerzofe Xelophenia berichtet aus der Zeit des Mittelalters und veranschaulicht mit vielen Requisiten, wie man im Mittelalter lebte, was für Kleidung man trug, was die Kammerzofe am Hof machte und ob Kinder in der Schule lesen und schreiben lernten oder ob arbeiten mussten? Auch hier wir eine kleine Armenspeisung „mit Brot vom Mundkoch“, gereicht.
Auf der Walz mit der Wandergesellin durch Schlierbach - Treffpunkt: 15 Uhr am Gasthaus „Zum Römischen Kaiser“ in Schlierbach
Mit der Wandergesellin auf der Walz geht es im malerischen Lindenfelser Ortsteil Schlierbach vom Schlangenhaus zu den Bachhäusern bis zum Gerichtspfad. Dabei erfahren Sie spannende Details rund um Fachwerksymbolik, Verzimmerung bis hin zu Sanierungssünden.
Die Führungen finden mit einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt. Aus organisatorischen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung bis am Freitag vor dem Führungstermin, 12 Uhr, notwendig. Es wird ein Unkostenbeitrag von 7 € pro Person erhoben, Kinder zahlen 3 €. Anmeldungen direkt an Brigitte Dieffenbach unter Tel. 06164 4388 o. per E-Mail brigittego(at)freenet.de. Hier erhält man auch Informationen über individuelle Gruppenführungen.
Samstag, 21. April 20:00 Uhr Bürgerhaus Lindenfels Konzert: Canta Con Me Rock 4
Chorische Arrangements zu Elton John, Police, Supertramp, U2
„Rock4“ kam nach dreijähriger Probenphase und Corona im November 2022 erstmals zur Aufführung. Das gemischte Programm mit Songs von The Police, Supertramp, U2 und Elton John, traf den Geschmack der Fangemeinde vor ausverkauften Haus in Mörlenbach auf den Punkt. Umso mehr freut sich der Chor nun mit diesem Programm auch in Lindenfels aufzutreten.
Die professionelle Leitung übernimmt Chorleiter Peter Schnur (www.peter-schnur.de), begleitet von einer Live-Rockband, die ausschließlich aus professionellen Musikern (Gitarrist, Bassist und Schlagzeuger) besteht.
Die meisten Stücke wurden eigens vom Dirigenten, Peter Schnur für dieses Projekt für vier Chorstimmen gesetzt. Alle Arrangements sind sehr originalgetreu geschrieben, um die Zuhörer von der ersten Minute an zu begeistern und die bekannten Stücke nahe am Original in Chorversion zu präsentieren.
Der Chor besteht aus ca. 30 Sängerinnen und Sängern im Alter zwischen 30 und 65 Jahren. Die angesammelte Spielfreude führte während der Proben und eines Intensivwochenendes zu einem aktiven Choreo-Team, so dass der Gesang an einigen Stellen mit Bewegungen untermalt wird.
Mit außergewöhnlichen Repertoires möchte Canta Con Me Menschen für Chormusik begeistern, die sonst nur gängige Chorliteratur kennen und dazu animieren, es vielleicht auch selbst mal auszuprobieren.
Außer der großen Freude, die das Singen im Chor mitbringt, ist es ebenso ein Ziel des Vereins, das Kulturangebot in der Region Mörlenbach zu bereichern und alle zwei Jahre ein besonderes „Chor-Event“ zu gestalten. „Dabei ist es uns ein Anliegen, die große Bandbreite des Chorgesangs darzubieten, Menschen Lust auf Neues zu machen und letztlich das Interesse für das Singen in einem Gesangverein zu wecken.“
Samstag, 22.04.2023 ab 10:00 Uhr, Sportplatz Seidenbuch Oldtimerfrühschoppen
Traditionelles Frühschoppen auf dem Sportplatz Seidenbuch von der IMS-Schlierbachtal
Samstag, 29. April 12 bis 17 Uhr und Sonntag 30. April 11 bis 17:00 Uhr Bürgerhaus Lindenfels: Lindenfelser Gesundheitstage
Persönliche Gesundheit - darum dreht sich alles bei den Gesundheitstagen 2023 der CDU Lindenfels. Neben Ausstellungen, Gesundheitschecks und Fachvorträgen, gehören auch Mitmachaktionen und gesundes Essen zum Rahmenprogramm der Veranstaltung im Lindenfelser Bürgerhaus. Veranstalter ist die CDU Lindenfels.
Sonderausstellung Altes Rathaus im Museum
Pünktlich zum Saisonstart im Lindenfelser Museum zum Ostermarkt am 25. März öffnet auch eine neue Sonderausstellung ihre Pforten: Ein Raum in der ehemaligen Zehntscheune widmet sich dem „Alten Lindenfelser Rathaus“. Gezeigt werden neben Abbildungen des Hauses auch Gerätschaften, die für die Aufgaben der Verwaltung einer frühneuzeitlichen Stadt benötigt wurden. Die Ausstellung wird bis zum Internationalen Museumstag, den 21. Mai jeweils Sonn- und Feiertags von 14 bis 17 Uhr zu sehen sein.
Das alte Lindenfelser Rathaus stand bis 1951 am Löwenbrunnen in der Altstadt. Das Fachwerkhaus stammte aus der Zeit vor dem 30jährigen Krieg. Nach einem Umbau um 1860 war das Rathaus unter seiner verschindelten Außenfassade jedoch kaum mehr als Gebäude aus der Zeit um 1550 erkennbar. Das Dach zeigte eine flache Dachneigung, wie sie erst Mitte des 19. Jahrhunderts üblich war. Es war zudem verlängert und für den Einbau von Verwaltungs- und Schulräumen umgebaut worden. Das schmucke Gebäude fiel schließlich dem Aufbruch der Wirtschaftswunderjahre zum Opfer, als Raum für die Sommergäste und Parkplätze für die immer beliebter werdenden Automobile benötigt wurden.
Neben der Sonderausstellung zum „Alten Rathaus“ werden am Wochenende 25. und 26. März im Museum verschiedene Techniken und Geräte der Wollverarbeitung gezeigt. Anlässlich des 900jährigen Jubiläums der Stadt zeigen die „SpinnWeben“, eine Gruppe von Hobby-Spinnerinnen, wie die Rohstoffverarbeitung sich in den letzten Jahrhunderten gewandelt hat. Ausprobieren und Mitmachen ist dabei ausdrücklich erwünscht. Weitere Termine der „Spinnweben“ sind unter anderem der 13. und 14. Mai (Spektakulum in Lindenfels), der 21.Mai (Int. Museumstag), der 8. Juni (Fronleichnam) sowie zum 3. September (Ökomarkt) und 30. September bis 1. Oktober (Lindenfelser Brauchtumstage)
März 2023: Ein Lied zum Geburtstag für Lindenfels
Besonders freuen können sich die Gäste am 24. März 2023 auf die Ur-Aufführung eines extra für das Lindenfelser Jubiläum komponierten Liedes. „Lindenfels – meine Stadt“, so der vielversprechende Titel des von Joachim Bickelhaupt geschriebenen Musikstücks, welches er zusammen mit Emma Kindinger erstmals der Öffentlichkeit präsentieren wird. Die Hymne zu Ehren unserer Stadt vereint einen originellen Liedtext mit einer eingängigen Melodie, welche das Potential zum Ohrwurm hat.
Februar 2023: Lindenfels feiert Geburtstag
1123 wurde der Name Lindenfels erstmalig in einer von Kaiser Heinrich V. ausgestellten Urkunde vom 25. März erwähnt.
Zum 900. Jahrfest gibt es ein umfangreiches Fest-Programm mit zahlreichen Veranstaltungen. Nach dem Neujahrsempfang im Januar geht es ereignisreich weiter:
Samstag 4. März: Wunschkonzert der Trachtenkapelle Lindenfels; seit nunmehr 33 Jahren der traditionellen böhmischen Blasmusik verschrieben. Die Trachtenkapelle Lindenfels bringt diese Musikrichtung authentisch auf die Bühne getreu dem Slogan der Kapelle: Die Musik aus dem Odenwald mit dem Sound aus Böhmen. Bei ihrem traditionellen Wunschkonzert im Bürgerhaus (19 Uhr) können die Gäste eine Hitparade ihrer Lieblingsstücke zusammenstellen.
Samstag 18. März: Filmpremiere Dorfgeschichten; im Rahmen von Dreharbeiten zum Film „Dorfgeschichten“ der Regisseurin Larissa Anton aus Reinheim diente unter anderem die Lindenfelser Altstadt und das Museum als Filmkulisse für sieben historische Sagen. Die Produktion widmet sich dabei alten, fast vergessenen Handwerken wie Zapfenpflücker und Gäulchesmacher sowie bäuerlichen Feuer- und Viehbräuchen. Im Bürgerhaus wird das fertige Werk der Öffentlichkeit präsentiert. Beginn: 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 24. März: 900 Jahre Lindenfels – Stadtverordnetenversammlung und Feuerwerk
Zur Würdigung der urkundlichen Ersterwähnung erwartet die Besucher der Stadtverordnetenversammlung im Bürgerhaus ein kleines Fest-Programm. Unter anderem wird der Burgenforscher Thomas Steinmetz einen Vortrag zur Geschichte von Lindenfels halten. Anschließend wird das Jubiläumsjahr fulminant mit einem Feuerwerk über der Burg Lindenfels eingeleitet.
Samstag 25. und Sonntag 26. März: traditioneller Ostermarkt
Alljährlich zu Beginn des Frühlings findet der Ostermarkt statt. Im Bürgerhaus präsentieren zahlreiche Künstlerinnen und Künstler ihre Kunstwerke rund ums Ei.
Zu bestaunen sind Ostereier in verschiedensten Techniken gestaltet sowie österliche Handarbeiten, Holzkunst, Ostergestecke und -kränze aus Naturprodukten. Zum Ostermarkt öffnet auch das Lindenfelser Heimatmuseum, erstmalig nach der Winterpause, wieder seine Pforten. Passend zum Stadtjubiläum wird im Heimatmuseum eine Sonderausstellung rund um „Das alte Lindenfelser Rathaus“ eröffnet. Infos: www.lindenfels.de
November 2022: Die Vorbereitungen laufen...
Im kommenden Jahr feiert Lindenfels 900 Jahre – 1123 wurde der Name Lindenfels erstmalig in einer von Kaiser Heinrich V. ausgestellten Urkunde vom 25. März erwähnt. Gemeinsam mit den Lindenfelser Vereinen und Kulturträgern wurde hierzu ein attraktives Fest-Programm entwickelt. Die Vorbereitungen zu den Jubiläums-Feierlichkeiten laufen aktuell auf Hochtouren.
Das Jubiläumsjahr startet fulminant mit einem Feuerwerk am 24. März, welches im Anschluss an die Stadtverordnetenversammlung im Bürgerhaus von der Burg abgefeuert wird. Die Besucher der Stadtverordnetenversammlung erwartet ein kleines Fest-Programm. Unter anderem wird der Burgenforscher Thomas Steinmetz einen Vortrag zur Geschichte der Burg Lindenfels halten. Am Auftakt-Wochenende vom 25./26. März findet außerdem der beliebte Ostermarkt statt. Rund ums Bürgerhaus und den Kurgarten dreht sich dann wieder alles um die „Kunst am Ei“.
Über die Sommer-Monate bildet die Burg die Kulisse für eine Reihe abwechslungsreicher Veranstaltungen: das Drachenvolk wird am 13./14. Mai die alten Burggemäuer wieder mit mittelalterlichem Leben füllen. Am 17. Juni lockt der Shanty-Chor mit seinem Programm „Alte Freunde“ die Zuhörer auf die Lindenfelser Burgruine. Am 24. Juni erklingen die Klänge der Oper La Bohème. Klassisch wird es auch am 19.08., wenn die Italienische Nacht wieder ihre Besucher in den Bann zieht. Beim Kino Open Air der Sparkassenstiftung Starkenburg am 24.-26.08. werden wieder spannende Blockbuster im Burghof zu sehen sein.
Wie jedes Jahr findet am ersten August-Wochenende das traditionsreiche Burg- und Trachtenfest statt. Unter dem Motto „Odenwälder Bauernhochzeit um die Jahrhundertwende“ stellt der historische Burgfestumzug den Höhepunkt des Festes dar, der in diesem besonderen Jahr größer ausfallen soll.
Ereignisreich gestaltet sich auch das erste September-Wochenende: in der Burgstraße findet der alljährliche Öko-Markt statt, die Wiese am Eiscafé verwandelt sich für das LIFE wieder in ein Festivalgelände und die beiden Museen öffnen voraussichtlich ihre Pforten für die „Lange Nacht der Museen“.
Am 30.9.-1.10. dreht sich bei den beliebten Brauchtumstagen rund ums Lindenfelser Museum alles um alte Handwerkskunst und traditionelles Brauchtum.
Lustig wird es am 14. Oktober, wenn der SV Lindenfels zum Comedy Abend ins Bürgerhaus einlädt und „Maddin Schneider“ mit seinem Programm „Schöne Sonndaach“ für Lacher sorgt.
Zahlreiche Lindenfelser Vereine haben weitere Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums geplant, so z.B. die CDU Gesundheitstage, die Jazz-Matinée vom Freundeskreis Moelan sur Mer, das traditionelle Drachenfest im Garten des Drachenmuseums sowie ein großes Feuerwehrfest der Lindenfelser Feuerwehr.
Neben den etablierten Lindenfelser Veranstaltungen wird es im Zuge des Jubiläums eine Vortragsreihe von Gerhard Westenberger geben, die sich unter anderem um das „Alte Lindenfels“ dreht und sicher für viele Lindenfelser spannende Einblicke und Anekdoten bereithält.
Zum Jubiläum wird außerdem eine Festbroschüre erscheinen, in der eine historische Einordnung sowie eine übersichtliche und angemessene Darstellung aller Veranstaltungen ihren Platz finden wird.
Darüber hinaus sind ein Burgführer sowie eine visuelle Konstruktion der Burg Lindenfels angedacht, die das touristische Angebot nachhaltig erweitern und einen Mehrwert für alle Besucher von Lindenfels bieten sollen.
„Ich freue mich sehr, solch ein besonderes Jubiläum zu feiern“, so Bürgermeister Helbig „und mit einem voll gespickten Veranstaltungskalender viele schöne Stunden mit Gästen unserer Stadt und den Lindenfelser Bürgerinnen und Bürgern zu erleben.“
Die Kontaktadressen im Rathaus sind der Kur- und Touristikservice, Tel.: 06255 30640 und 30644, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , sowie die zentrale Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Tel.: 06255 30610.
Ein neues Instrument zur Vermarktung des Vorderen Odenwaldes: Die Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) Vorderer Odenwald hat ein Verzeichnis der Unterkunftsbetriebe erarbeitet / Pressegespräch mit der WFB und weiteren Teilnehmenden der Touristischen Arbeitsgemeinschaft (TAG) Vorderer Odenwald in Grasellenbach
Die Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) Vorderer Odenwald – bestehend aus den Odenwald-Kommunen des Kreises Bergstraße Abtsteinach, Birkenau, Fürth, Gorxheimertal, Grasellenbach, Lautertal, Lindenfels, Mörlenbach, Rimbach, Wald-Michelbach – hat ein weiteres wichtiges Vorhaben in die Tat umgesetzt: Für die Vermarktung der Unterkunftsbetriebe der Region wurde ein neues gemeinsames Unterkunftsverzeichnis erstellt.
Seite 1 von 6