Die aktuellen Beiträge aus der Lautertaler Kommunalpolitik drehten sich hauptsächlich um die Bürgermeisterwahl am 4. Juni 2023 - für den Fall daß sich jemand über die Inhalte und den Ton wundern sollte... - die Redaktion
5. Juni 2023
Die SPD Lautertal gratuliert mit seinen Spitzen aus Partei und Fraktion Bürgermeister Andreas Heun zu seinem deutlichen Wahlsieg. „Ein großartiges Wahlergebnis von fast 69 Prozent zeigt, dass die Bürger Lautertals mit der Arbeit des Bürgermeisters zufrieden sind und sie hinter ihm stehen“, stellt der Parteivorsitzende Wolfgang Helfrich fest.
Weiterlesen: SPD-Lautertal: zum Ausgang der Bürgermeisterwahl
B´90 / Die Grünen Lautertal, Fraktionsvorsitz Frank Maus https://www.gl-lautertal.de/
20. Mai 2023 - Jahreshauptversammlung der Grünen: Personelles Tableau ausgebaut
„Heute liegt ein ausgesprochen umfangreiches Programm vor uns. Wir haben uns Einiges vorgenommen und haben wegweisende Entscheidungen für das Lautertal zu treffen“, empfing Versammlungsleiter und Vorsitzender Olaf Harjes die verschiedenen Mitglieder und Mitarbeiter des Ortsverbandes von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Lautertal zur Jahreshauptversammlung. Neben den üblichen Vorstandswahlen war es Aufgabe der Referenten, das vergangene politische Jahr Revue passieren zu lassen. Höhepunkt des Abends war eine ausgiebige Aussprache nebst Befragung des amtierenden Bürgermeisters Andreas Heun. Die Grünen hatten sich vorgenommen, zu prüfen ob man einen der beiden Kandidaten unterstützen möchte. Hierzu lag ein Antrag der Fraktion vor, Bürgermeister Heun das Vertrauen auszusprechen. Viel Zufriedenheit sei bei den Aktiven festzustellen gewesen, da es gelang, das Personaltableau der Umweltpartei u.a. im Vorstand deutlich auszuweiten.
Pressemitteilung
Andreas Heun ist der Garant für eine solide und sichere Zukunft in Lautertal
Der amtierende Bürgermeister und Kandidat für die bevorstehende Bürgermeisterwahl, Andreas Heun, ist zuversichtlich über den Ausgang der Wahl am 4. Juni. In den vergangenen Wochen war Heun in ganz Lautertal unterwegs, um sich ein Stimmungsbild einzuholen. Die Rückmeldungen bei den Hausbesuchen und öffentlichen Veranstaltungen sind sehr positiv.
Weiterlesen: Andreas Heun: Garant für solide und sichere Zukunft
CDU Lautertal https://www.cdu-lautertal.de/kontakt/
Am 13. Mai feierte der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Helmut Adam, seinen 70. Geburtstag. Breits am Vormittag gratulierte eine Abordnung der CDU an der Spitze Carsten Stephan und Karl-Josef Kuhn mit dem Bürgermeisterkandidaten Christian Lannert. Helmut Adam ist seit mehr als 20 Jahre in der Lautertaler Kommunalpolitik aktiv. In der vorherigen Legislaturperiode war er Erster Beigeordneter und damit Stellvertreter des Bürgermeisters.
---------------------
Weiterlesen: CDU Lautertal: Gratulation an Helmut Adam zum 70.
Jüngste Eingriffe und Schäden im Felsbergwald sowie im Schannenbacher Moor lösen bei den Grünen deutliche Sorgen aus. Die Probleme in Lautertaler Naturschutzgebieten seien aktuell wieder deutlich. „Es ist ein Verlust auf Raten, der uns Stück für Stück und Jahr für Jahr unsere Naturschutzgebiete schwächt“, so die Grünen Lautertal. „Die Lautertaler Gemeindepolitik muss weiter gegensteuern, bevor wir am Ende vor einem großen biologischen und landschaftlichen Scherbenhaufen stehen. Hierbei gilt es zunächst einmal alle Gemeindevertreter auf einen guten gemeinsamen Kenntnisstand zu den Naturschutzgebieten zu bringen.“ Naturschutzverbände und HessenForst widersprächen sich leider, daher sei juristische Aufklärung auch über die EU gefragt.
Die Grünen hätten daher zwei parlamentarische Anfragen eingereicht, die sich mit den Hintergründen der jüngsten Naturverluste beschäftigen. In der Anfrage zum Schannenbacher Moor gelte es nicht nur herauszufinden, wie gravierend dortige Schäden sind und wer sie verantwortet, sondern auch die eigentlichen Pflegemaßnahmen und Pflegeziele. Hier wünschen sich die Grünen eindeutige Aussagen von den zuständigen Forstbehörden, welche mit der Pflege beauftragt sind, inwieweit jüngste Schäden diese Pflegeziele beeinträchtigen und vor allem, was an rehabilitierenden Maßnahmen geplant ist.
13 Landkreise in Deutschland, in denen sich bereits abgeschaltete oder noch laufende Kernkraftwerke befinden, haben sich im Jahr 2022 zu einer gemeinsamen „Initiative zur Förderung des aktiven Konversionsprozesses in Landkreisen und Kommunen mit abgeschalteten Kernkraftwerken“ zusammengeschlossen. Ziel ist, dass der Bund den anstehenden Strukturwandel in den 13 Landkreisen analog zu den Kohlerevieren angemessen unterstützt. Schließlich haben die Landkreise jahrzehntelang maßgeblich zur Energieversorgung in Deutschland beigetragen. Auch der Kreis Bergstraße ist der Initiative beigetreten.
Aus Lautern erhielt ich im Dezember einen Leserbrief zum Thema Frieden. Angeregt durch die Bonhöffer-Rede, die ich im Novemberheft 2022 des Durchblick abgedruckt habe, schrieb mir Herr R.H.:
Zwei Mönche sitzen schon seit vielen Jahren in ihrer Mittagspause draußen auf der Bank. Auf einmal sagt der eine zum andern, jetzt haben wir schon so oft hier beieinander gesessen und haben nie Streit gehabt. Ich würde gerne mal wissen wie es ist wenn wir Streit bekommen. Am nächsten Tag sgt der andere: "Ich habe eine Idee: 2 Meter von unserer Bank liegt ein Stein. Ich sage zu dir: der Stein gehört mir, und du sagst zu mir: nein. Und schon bekommen wir Streit!" Tags darauf sitzen sie wieder auf der Bank, da sagt der eine zum andern: "der Stein gehört mir." Darauf sagt der andere: "Nein. Der Stein gehört uns." Darauf sein Gegenüber: "Jetzt haben wir wieder keinen Streit bekommen..."
Am 26. November 2022 wurde im Rahmen einer Gedenkveranstaltung in Elmshausen der Friedensbaum auf dem Spielplatz gesetzt. Die Bewohner von Elmshausen haben „regen Gebrauch von ihrem Besuchsrecht“ gemacht. Der Vorsteher der Ahmadiyya-Gemeinde, Herr Murtaza Ahmad Mannan, rezitierte aus dem Koran zunächst in arabischer Sprache, dann in deutscher Sprache. Anwesend waren der Regionalvertreter für Südhessen und ein hochgestellter Imam aus Frankfurt für die Ahmadiyya Muslim Jamaat.
An der Baumpflanzung haben sich viele beteiligt, d.h. jeder hat mal die Schippe in die Hand genommen. Danach kurze Ansprache durch Herrn Bürgermeister Heun und Ortsvorsteher Walter Kirschbaum. Der Leiter des Humanity First-Büro in Elmshausen, Herr Herder, stellte diese Organisation vor und berichtete über deren Arbeit und Aufgaben.
Wechselvoll ist die Geschichte unserer Heimatregion: Alle hatten ein Wörtchen mitzureden...
... nur die Bewohner nicht...
Vom heiligen römischen Reich Deutscher Nation über das Großherzogtum Hessen-Darmstadt zum Bundesland Hessen; vom Katholizismus zum reformatorischen, lutherischen oder evangelischen Glauben - die Wechsel im Odenwald fanden oft mehrmals innerhalb weniger Generationen statt. Die Einwohner, damals noch Untertanen genannt, hatten stets die Religion ihrer Herrschaft anzunehmen. Noch bis 1813 herrschte die Leibeigenschaft. Man konnte nicht einfach heiraten wen man wollte und nicht dorthin ziehen wo es einem gefiel.
Die Coronapandemie verursacht gravierende Umwälzungen in der Gesellschaft: Wirtschaftszweige verhungern, während andere aufblühen. Zum Nachteil vieler Ladengeschäfte in unserer kleinräumigen Infrastruktur expandieren global aufgestellte Internetshops. Diese verursachen einen regen Lieferverkehr der verschiedenen Paketdienste, die sich weitgehend durch recht unsoziale Arbeitsbedingungen auszeichnen. Sie beschäftigen nämlich kein Personal, sondern haben Verträge mit Subunternehmern. Durch diesen Trick gibt es keine tariflichen Regelungen für die Fahrer. Überstunden? Privatsache...