Ein Fachwerkstädtchen am Main, mitten im Buntsandstein-Odenwald: hier in Miltenberg entdeckte man unter dem Keller des heutigen Stadtmuseums eine Latrine mit Zu- und Abfluß, ein mittelalterliches Wasserklosett. Direkt am Schnatterloch mit dem Stadtbrunnen, aus dem sich alle Bürger ihr Trinkwasser holten, gab es eine Kellergrube, die im Winter voll Wasser lief und sich dann über den Sommer wieder leerte. So entstand rund um den Brunnen ein großer unterirdischer Verjauchungskreis. Über die Probleme der modernen Domestoskultur hätten die Menschen des 14. Jahrhunderts wohl herzhaft gelacht...

Ein faszinierendes Fenster in die Vergangenheit öffnete sich bei Bauarbeiten am Bensheimer Marktplatz. Bensheim ist seit 765 urkundlich bekannt als Basinsheim und erhielt 956 das Marktrecht. Zur Stadt wurde es spätestens 1320. Als 1979 beim Bau des "Hauses am Markt" in der östlichen Marktplatzecke Gebäudereste entdeckt wurden, versäumte man es, dies archäologisch zu dokumentieren. Man arbeitete mit schwerem Gerät und zerstörte vermutlich zahlreiche Funde. Was gerettet wurde, konnte - aus dem historischen Befund herausgelöst - nicht zuverlässig interpretiert werden.

Neckar ist keltisch und bedeutet "wildes Wasser". Der Fluß war bis zu seiner Kanalisation der unberechenbarste Fluß Deutschlands. Die Schiffahrt wurde ständig durch Eisgang, wechselnde Wasserstände und Stromschnellen behindert.

Wie sich ein Odenwälder Bergdorf ohne eigenes Wasser versorgte

Auf Rothenberger Gelände (Ersterwähnung 1349) fallen zwar pro Jahr 1000 mm Regen, aber es versickert schnell.

Wasser gibt Leben - doch wenn es ungereinigt aus unseren Häusern kommt, kann es Leben nehmen. Erst als man das erkannt hatte, verbesserten sich die Lebensbedingungen in Städten entscheidend.

Während auf dem Land mancherorts noch unklare Wässer irgendwo versickern und clevere Anlagenbauer - vor allem im Osten nach der Wende - jedem kleinen Dorf eine eigene teure Kläranlage aufschwätzten, an anderen Orten noch teurere Verbandkläranlagen für mehrere Ortschaften entstanden und die ländlichen Wasserleitungsnetze aufgrund weiterer Entfernungen zu einem erheblichen Kostenfaktor wurden, konzentriert man sich in den Städten schon seit über 100 Jahren darauf, die Abwässer zu reinigen.

Die Zittenfelder Quelle - die idyllischste Siegfriedquelle, gelegen in der herrlichen Natur des Morretales - läd ein zu einem gemütlichen Spaziergang durch Wald und Wiesen.

1347 wurde das Dorf, bestehend aus einem Hof und einer Mühle, erstmals als Zutenfelden erwähnt, bestand aber vermutlich schon im 10. Jahrhundert als Gründung der Abtei Amorbach. Der Ortsname soll auf einen Zeidler, einen Bienenzüchter, zurückgehen. Zittenfelden wurde 1803 zunächst Leiningischer Besitz, dann 1806 badisch, 1810 hessisch und 1816 bayerisch. Ruhe gab es erst 1975, als es im Zuge der Gebietsreform der Gemeinde Schneeberg zugeordnet wurde. Eine eigene Kirche bekam das Dorf erst 1928, vorher mußten die Gläubigen zum Gottesdienst nach Amorbach laufen.

Unter dem Marbach-Stausee

Fällt einem nichts mehr ein für ein nettes Gespräch über Belanglosigkeiten, kommt stets das Wetter an die Reihe. Dabei gibt es nichts Spannenderes als Wetter, Witterung, Klima und die Auswirkungen. Sturm Friederike legte im Januar 2018 in Windeseile große Teile Deutschlands lahm, tötete Menschen, brachte den Verkehr zum Erliegen.

Was für Donald Trump nur Wetterextreme oder Extremwetter sind, wird fast weltweit als Klimawandel angesehen. 97% der Klimaforscher sehen dies, aber 16 % der Deutschen glauben nicht an den Klimawandel. Dabei spüren wir ihn tagtäglich: knöcheltiefer Matsch bei Plusgraden im Januar, Frost und Erntevernichtung im April, Trockenheit im Sommer. Deshalb ist es interessant, langfristige Wetteraufzeichnungen zu betrachten.

Glosse: Klimaerwärmung - Gott würde uns ja noch eine Chance geben, Trump und Seehofer nicht...

Das Mühltal zwischen Ober-Ramstadt und Eberstadt

Die Modau entspringt auf der Neunkircher Höhe und fließt durch das Modautal und das Mühltal, bis sie bei Stockstadt in den Rhein mündet. Mitte des 18. Jahrhunderts gab es an der Modau 70 Wassermühlen zählen, da sie von der Quelle bis zur Mündung  über 300 Meter Gefälle hat. Die Modau brachte so genügend Wasserkraft für Getreidemühlen, Papiermühlen, Pulvermühlen und Ölmühlen.