Ohne Wasser kein Leben: Wasser ist kostbares Allgemeingut und lebensnotwendig
die Lauter südlich der Deponie
Sind es 11.000, oder 6600 oder nur 999 Kubikmeter? Ein Kubikmeter sind 1000 Liter, und eine Baumwollpflanze wächst etwa acht Monate lang.
Antwort: 10.000 bis 29.000 Liter pro Kilogramm Baumwolle - in eine Badewanne passen etwa 140 Liter Wasser.
Kleine Bäche sind namensgebend für Dörfer und Landschaften, mit dem Wasser beginnt allerorten das Leben
Beiträge zum Thema Wasser habe ich hier für Sie zusammengestellt:
Biologische Vielfalt erhalten durch Nichtstun |
||
Der Biber ist zurück im Ulfenbachtal |
Was ist das für ein Tier, der Biber? |
|
Schwalben - und Mauersegler-Zählung: Mithilfe erbeten |
||
Der Wolf ist zurück: Sichtungen und Risse in Modautal und Lautertal Juni 2020 |
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch / Lauresham: Auerrindprojekt April 2020 |
|
Warum viele Tiere im Wald einen weißen Stern auf der Brust tragen | Ist artgerechte Tierernährung zu teuer - oder gar zynisch? |
Ich erzähle euch nichts Langweiliges über Steine - ich erzähle euch was die Steine erlebt haben!
Wie ist das Felsenmeer entstanden? - die geologische und die sagenhafte Version der Entstehung |
Häufchentüten und Batteriesäure: Das Müllproblem im Felsenmeer - seit Corona unerträglich |
Aktuell: Felsenmeer: Naturschutz oder Müllkippe? |
Steineversteher Jochen Babist erklärt Geologie auf youtube! |
Riesensäule: wurde sie im Lauf der Zeit länger und kürzer? Weitere Infos zur Riesensäule |
|
Historische Karten vom Felsberg: Die Grimmkarte von 1763 mit Legende |
Der Tourismus und ich - wie ehrenamtliche Arbeit im Lautertal betrachtet wird... Mehr zum Thema Tourismus:
Tourismus einst in den Anfängen: die „Fremdenpflege“ |
|
Das Felsenmeer - Wilhelm Tempel Neues "Altes" vom Felsenmeer aus dem Jahre 1836 Romanze mit der Revolution - im Felsenmeer? |
Die Felsberghütte am Fuß des Felsenmeeres | |
Zu den Römern in der Region entsteht demnächst eine eigene Rubrik. | ||
Der Lampertstein - Zeuge eines Unfalls | FAD- bzw. RAD-Steine im Lautertal | |
Das Krokodil im Felsenmeer, eine natürliche Steinformation. Das Felsenmeer war früher an Werktagen gesperrt, weil hier aktiv Steine abgebaut wurden, inklusive Sprengungen. Nur an Wochenenden konnten Gäste die Felsen auf eingezäunten Wegen begehen.