Ohne Wasser kein Leben: Wasser ist kostbares Allgemeingut und lebensnotwendig

Foto: die Lauter südlich der Deponie

Wieviel Kubikmeter Wasser braucht man, um ein Kilogramm Baumwolle anzubauen?
Sind es 11.000, oder 6600 oder nur 999 Kubikmeter? Ein Kubikmeter sind 1000 Liter, und eine Baumwollpflanze wächst etwa acht Monate lang.
Antwort: 10.000 bis 29.000 Liter pro Kilogramm Baumwolle - in eine Badewanne passen etwa 140 Liter Wasser.

Kleine Bäche sind namensgebend für Dörfer und Landschaften, mit dem Wasser beginnt allerorten das Leben

Beiträge zum Thema  Wasser habe ich hier für Sie zusammengestellt:

Artenvielfalt muß schon im Quellbereich geschützt werden Exkursion mit Fischbachtal aktiv am 29. August 2021

Quellenweg um die Neunkircher Höhe Einweihung am 3. Oktober 2021

Aktuell: Wie kann man sich gegen Starkregen schützen?

und: Schutz vor Kellerüberflutung

Mühlen: untrennbar mit Wasser verbunden und: Warum der Müller stets verdächtig war...

Ein Dorf ohne eigenes Wasser: Der Rothenberger Wassermotor

Neutsch am 23. April 2018: Hochwasser und volle Keller

100 wilde Bäche: Kulturlandschafts-Kartierprojekt Marbach - Mossau

Marktbrunnen Reichenbach ist vollendet

Bach im Höllacker renaturiert

Weinbau im Odenwald?! Streifzüge an der Modau mit Torsten Schäfer

Die Lauter: Naturidyll und Industriefluß

Wasser in unseren Straßennamen

Gewässerschutz: Schmutzwasser und Regenwasser trennen!

Die biblische Sintflut: Glosse zur Klimaerwärmung 2018

Die Wiesen um Ernsthofen 1882

Mäandern: geht nicht mit dem Floriansprinzip  

Amorsbrunn: uralte Quellenkultstätte

Die Ortsnamen Hessens

Geheimnisvolle Untersee-Wanderung
unter dem Marbach-Stausee

wie eine Wässerwiese funktioniert: Wässerwiese: uralte Kultur für mehr Futter

Das Wetter: Unterschiede und Ähnlichkeiten heute und vor 400 Jahren - die Chronik des Reichenbacher Pfarrers Martin Walther

Die Zittenfelder Quelle - eine von vielen, aber die idyllischste!  - und eine der vielen "historisch belegten" Stellen für die Siegfriedsage

Historische Kläranlage in Mannheim: Industriekultur in Mannheim: altes Klärwerk

Seltsames Phänomen im Odenwald: ein Bach verschwindet

Schannenbach: ein Dorf im Odenwald - von Armut und Wasserrechten - der Widder

Der Neckar - wilder Fluß der Kelten

Müllentsorgung in mittelalterlichen Städten: ein Wasserproblem!

Die Gersprenz-Quelle  Die Modauquelle  Wo drei Flüsse entspringen: Die Neunkircher Höhe
Die Lauterquelle  Heft 11/2016: Wasserversorgung: in Lautertal problematisch, in Modautal gut  

NEU Klimawandel: unser Wald muß zukunftsfähig werden
Januar 2023

NEU Klimakrise: seit 50 Jahren bekannt
Januar 2023

Zukunft des Naturschutzgebietes Felsberg: Naturwald oder Ökopunkte? November 2021

Wohllebens Waldakademie
Broschüre: Wohlleben für Waldbesitzende
und Angebot für Lautertal

Felsberg: Naturschutz - Holznutzung - Tourismus?

Titelbeitrag November-Durchblick 2022

Bergsträßer Wald: Ist unsere natürliche Klimaanlage ist in Gefahr? Erläuterungen von Biologin Annette Modl-Chalwatzis

Wald: ein historischer Arbeitsplatz

Forschungsprojekt: Dialogplattform für Wald-Interessen

Zukunft des Naturschutzgebietes Felsberg: Naturwald oder Ökopunkte?

Wohllebens Waldakademie
Broschüre: Wohlleben für Waldbesitzende
und Angebot für Lautertal

Kreis Bergstraße: Landschaftspflegeverband in Gründung   März 2021

Keine Achtung vor der Landschaft?

Februar 2021

Spannendes über die Buche

Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022

 Waldboden: nur Dreck?  Stell Dir vor, Du solltest einen Regenwurm essen...
Kommunalwaldinfo Forstamt Lampertheim  

Der Wald von Morgen darf nicht der Wald von Gestern sein

Februar 2021

 

Klimaschutzkonzept Kreis Bergstraße

 

Ohne Boden keine Bäume

Waldschaden: Axtschläge oder das Sterben eines Baumes?

Was bedeutet Starkregen für die Landwirtschaft?

Wie gut sind wir vor Starkregenereignissen geschützt?

Wie kann man sich gegen Starkregen schützen?

Hessen Forst: Nach dem Sturm ist vor dem Sturm

Klimawandel? Klimawandel!

Wenn wir das Wetter berechnen könnten:

Einwanderer aus fernen Landen: das Indische Springkraut

Waldidylle oder Forstwirtschaft: Ökologie, Ökonomie und Vertrauensbildung   Baumpflanzung im Modautaler Wald  Nov.2020 

 

Ich erzähle euch nichts Langweiliges über Steine - ich erzähle euch was die Steine erlebt haben!

Wie ist das Felsenmeer entstanden? - die geologische und die sagenhafte Version der Entstehung finden Sie im Jahrbuch 2022: "Steine, Bergwerke und Steinbrüche", das Sie hier bestellen können!  Aktuell:  Neuer Lehrpfad durch das Felsenmeer

Felsenmeer: Naturschutz oder Müllkippe?
Eine "Abrechnung"

Sie finden diesen Beitrag vollständig im Jahrbuch 2022: "Steine, Bergwerke und Steinbrüche", das Sie hier bestellen können!

 Der Tourismus und ich - wie ehrenamtliche Arbeit im Lautertal betrachtet wird...Mehr zum Thema Tourismus:Tourismus einst in den Anfängen: die „Fremdenpflege“  

Als der Tourismus im Odenwald blühte...

Tourismus und wir - ein gutes Gespann?!

Der Chaisenweg: eine hochherrschaftliche Art zu reisen

Wurde die Riesensäule im Lauf der Jahrhunderte kürzer und länger, dicker und schlanker? Weitere Infos zur Infos zur Riesensäule
Was wäre der Felsberg ohne Wasser?
Historische Karten vom Felsberg:Die Grimmkarte von 1763 mit Legende Übersichts-Karte des Felsbergwaldes 1896 Umriß des Felsberges: Karte von 1794

Der Teufelsstein bei Reichenbach

Der Ohlyturm

Die Felsberghütte am Fuß des Felsenmeeres

Der Lampertstein - Zeuge eines Unfalls

Die Beiträge
- Neuzeitliche Steinindustrie im Felsberg
- 2000
Jahre Steinbearbeitung im Felsberg - die Neuzeit
finden Sie im Jahrbuch 2022: "Steine, Bergwerke und Steinbrüche", das Sie hier bestellen können!

FAD- bzw. RAD-Steine im Lautertal

Das Felsenmeer - Wilhelm Tempel
Neues "Altes" vom Felsenmeer aus dem Jahre 1836
Romanze mit der Revolution - im Felsenmeer?
Am 15. März 2015 war Bänkertag im Felsenmeer: Einweihung des Senioren- und Familienwanderweg

 

Von Riesen und Römern, Kelten und Germanen Steinhäuser im Odenwald: von den Römern übernommen    

 

 

Das Krokodil im Felsenmeer, eine natürliche Steinformation. Das Felsenmeer war früher an Werktagen gesperrt, weil hier aktiv Steine abgebaut wurden, inklusive Sprengungen. Nur an Wochenenden konnten Gäste die Felsen auf eingezäunten Wegen begehen.

Wenn Sie das Felsenmeer besuchen, und sich vielleicht sogar noch an eine geführte Tour mit Kobold Kieselbart von den Felsenmeerdrachen erinnern können, dann beherzigen Sie meine Bitte:

  • klettern Sie über die Felsen oder bleiben Sie auf den Wegen
  • nehmen Sie Ihren Müll bitte wieder mit!
  • Mountainbikefahrer: bitte nehmt Rücksicht auf Familien mit kleinen Kindern

Marieta Hiller