Mitmachen und gewinnen: Schicken Sie uns die schönsten Radfahr-Fotos aus dem Kreis Bergstraße! Siegerfotos werden in einem Fotokalender veröffentlicht
Kreis Bergstraße (kb). Fürs Radfahren bietet der Kreis Bergstraße beste Voraussetzungen: Egal ob malerische Routen durch die Weinberge, entlang der Rheinschleife und vorbei an kulturhistorischen Stätten oder sportliche Touren durch die Berge und Hügel des Odenwaldes – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wer im Kreis Bergstraße viel mit dem Rad unterwegs ist, bekommt auch viel zu sehen. Wunderbare Panoramen, die üppige Natur oder verträumte Ortskerne mit Fachwerkhäusern auf den Routen laden zum Fotografieren geradezu ein – egal ob bei sommerlichem Sonnenschein, winterlichem Schnee oder herbstlichem Regenwetter.
Weinfrühling Hessische Bergstraße: Junge Weine und Winzerkunst
Bensheim. Heppenheim. Zwingenberg. Lust auf eine Wein-Date im Frühling? Vom 26. April bis 31. Mai 2025 laden Winzerinnen und Winzer ein, das Weinbaugebiet Hessische Bergstraße und die „Odenwälder Weininsel“ mit ihrer Weinkultur zu entdecken sowie regionale Weine und Kulinarisches aus Südhessen zu genießen. Der „Bergsträßer Weinfrühling“ begeistert auch in diesem Jahr Weinfans und Touristen bei Weinproben, Hof- und Kellerfesten, Musik- und Kulturveranstaltungen.
Veranstaltungen im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch - Das ganze Programm ausführlich und aktuell unter
www.kloster-lorsch.de - Anmeldungen & Infos: Tel. 0 62 51/86 92 00 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offenes Lauresham, Themenführungen, Familienführungen, Mo(nu)mentmal (thematische Kurzführungen) und mehr... Anmeldeschluss ist immer eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung. Sonderführungen: Informationen zu Terminen und Preisen sind in der Rubrik „Gästeführungen“ auf www.nibelungenland.net zu finden.
und viele bleibende Themen!
„PERSPEKTIVEN – Ein Kulturdenkmal im Zeitenwandel“ wird noch bis Sommer 2025 zu sehen sein
Weiterlesen: Lorsch und Lauresham: Aktuelles - „PERSPEKTIVEN – Ein Kulturdenkmal im Zeitenwandel“
Die Tourismusagentur der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) möchte dieses Jahr gemeinsam mit den Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Bergstraße Großes erreichen und wendet sich mit ihrer Spendenaktion „Hike to Help“ 2025 an die Unternehmen aus der Region. Diese ruft die WFB dazu auf, das Sponsoring zu übernehmen. Die Initiative findet vom 31. März bis 6. April 2025 statt.
Lindenfelser Ostermarkt am 5. und 6. April 2025
Der Heilklimatische Kurort Lindenfels freut sich auf seinen traditionellen Ostermarkt, der zwei Wochen vor Ostern, am 5. und 6. April, im Bürgerhaus in der Burgstraße stattfinden wird. Der Eintritt ist frei. Im Vordergrund des Marktes, der schon seit über 40 Jahren vom Verkehrsverein Lindenfels veranstaltet wird, stehen mit verschiedensten Techniken kunstvoll verzierte Ostereier. Ergänzt wird das Angebot mit österlichen Handarbeiten, Oster- und Kinderbüchern, Ostergestecken und -kränzen aus Naturprodukten, Filz-, Porzellan- und Holzarbeiten, Kerzen, Schmuck, Papier-Quilling, Taschen, Geschenkverpackungen, Steinbildern und Stoffen sowie regionalen Delikatessen. Insgesamt über 30 Anbieter sorgen damit für ein abwechslungsreiches Angebot. Die meisten von ihnen stammen aus der Region Odenwald-Bergstraße und kommen seit Jahren ins Burgstädtchen, um ihre Waren anzubieten. In diesem Jahr sind wieder einige neue Gesichter dabei, auf die sich die Gäste freuen dürfen.
die Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) Vorderer Odenwald – bestehend aus den zehn Odenwald-Kommunen des Kreises Bergstraße Abtsteinach, Birkenau, Fürth, Gorxheimertal, Grasellenbach, Lautertal, Lindenfels, Mörlenbach, Rimbach und Wald-Michelbach – arbeitet zielorientiert zusammen und sorgt so für eine gemeinsame Sichtbarkeit und Identität. Druckfrisch ist das handliche Instrument für 2025 im Pocketformat herausgekommen, das die Highlights und traditionellen Veranstaltungen für die Region enthält.
Alle Veranstaltungen aus dem Kalender sind auf https://www.vorderer-odenwald.de/veranstaltungen online.
Drei thematische Stadtführungen in Lindenfels mit der Reichelsheimerin Brigitte Dieffenbach - ausgebildete Gästeführerin und mit dem Diplom der Deutschen Fachwerkstrasse ausgezeichnet
Termine: 22. Februar, 22. März, 26. April, 24. Mai, 28. Juni, 26. Juli und 27. September 2025
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Führungen dauern jeweils circa 1,5 Stunden. Es wird ein Unkostenbeitrag erhoben (Erwachsene: 7 €, Kinder bis 14 Jahre 4 €).
Mit der jungen Geliebten Clara Detting durch das mittelalterliche Lindenfels
Treffpunkt: 11 Uhr am Parkplatz „Löwenbrunnen“ in der Burgstraße Lindenfels
Clara Detting, eine junge moderne Frau, war die Geliebte des Wittelsbacher Kurfürsten „Friedrich der Siegreiche“ und befand sich Mitte des 15. Jahrhunderts als Gefangene auf der Burg Lindenfels.
Anhand ihrer Geschichte lernen Sie Lindenfels und seine Burg kennen und erfahren, wie es damals war, als Frau „ohne Trauschein“ an der Seite eines wichtigen und mächtigen Mannes zu leben, und wie sie es schaffte gegen allen Widerstand und Intrigen zu bestehen. Die Führung findet im historischen Gewand und mit Darstellung einer „symbolischen Armenspeisung“ statt.
Kinderführung mit der Kammerzofe Xelophenia
Treffpunkt: 13 Uhr am Parkplatz „Löwenbrunnen“ in der Burgstraße Lindenfels
Auch die Kammerzofe Xelophenia berichtet aus der Zeit des Mittelalters und veranschaulicht mit vielen Requisiten, wie man im Mittelalter lebte, was für Kleidung man trug, was die Kammerzofe am Hof machte und ob Kinder in der Schule lesen und schreiben lernten oder ob arbeiten mussten? Auch hier wir eine kleine Armenspeisung „mit Brot vom Mundkoch“ gereicht.
Auf der Walz mit der Wandergesellin durch Schlierbach
Treffpunkt: 15 Uhr am Gasthaus „Zum Römischen Kaiser“ in Schlierbach
Mit der Wandergesellin auf der Walz geht es im malerischen Lindenfelser Ortsteil Schlierbach vom Schlangenhaus zu den Bachhäusern bis zum Gerichtspfad. Dabei erfahren Sie spannende Details rund um Fachwerksymbolik, Verzimmerung bis hin zu Sanierungssünden.
Die Führungen finden mit einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt. Aus organisatorischen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung bis am Freitag vor dem Führungstermin, 12 Uhr, notwendig. Es wird ein Unkostenbeitrag von 7 € pro Person erhoben, Kinder (bis 14 Jahre) zahlen 4 €.
Anmeldungen direkt an Brigitte Dieffenbach unter Tel. 06164 4388 o. per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Hier erhält man auch Informationen über individuelle Gruppenführungen.
Wir begleiten die Wildkräuter durch das Jahr und entdecken die Vielfalt ihrer Heilkünste. Auch dieses Jahr finden wieder Wildkräutertage im Lautertal statt. Wir lernen unsere einheimischen Wildkräutern kennen und stellen daraus leckere Gerichte oder wertvolle Salben und Cremes her. Nehmen Sie sich einen Tag Auszeit in der Natur und gönnen Sie sich mit Gleichgesinnten einen Erlebnistag. Wir werden:
- Wildkräuter sammeln und bestimmen lernen
- Das Gesammelte gemeinsam kochen oder zu Heil- und Pflegeprodukten verarbeiten
- Jeder/jede darf sich eine Kostprobe mit nachhause nehmen.
Ein Erlebnistag in der Natur!
- Wildkräuterküche 12.04.2025
- Wildkräuter und ihre Heilwirkung 15.06.2025
Veranstaltungsort „Ehemalige Gärtnerei Hechler“ Friedhofstraße 10, 64686 Lautertal/Reichenbach
Teilnehmerzahl max. 16 TeilnehmerInnen
Christiane Hechler, Erlebnispädagogin und Zusatzqualifikation in Wildkräuterpädagogik
Anmeldung und weitere Informationen www.erlebnis-momente.online 0172 – 99 18 439
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise im Odenwald von über 50 Mio. Jahren. Zu Fuß. In nur einem Jahr. Mit dem Odenwald-Kalender mit den schönsten Wanderungen in der Ausgabe 2025 finden Sie die Highlights UNESCO Welterbe Grube Messel, Vulkan & Veste Otzberg, Margaretenschlucht, Fränkischer Rotweinwanderweg und keltische Siedlung bei Bürgstadt, Michelstadt mit historischem Rathaus & englischer Park Eulbach, Wasserschloss und historischer Zug in Neckarbischofsheim und vieles mehr.
Weiterlesen: Der Odenwald-Kalender 2025: die schönsten Wanderungen!
Vortragsreihe der Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald zum 550-jährigen Bestehen der Grube Marie 2024
In diesem Jahr feiert die „Grube Marie“ in Weinheim-Hohensachsen, die sich seit 2008 als Besucherbergwerk großer Beliebtheit erfreut, ihre 550-jährige urkundliche Ersterwähnung. Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltet die AG Altbergbau Odenwald gemeinsam mit der Stadt Weinheim/Verwaltungsstelle Hohensachsen und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald nach dem Ende der Besuchersaison ab November eine Vortragsreihe rund um geologische und bergbauliche Themen in der Region. Der Blei- und Silberbergbau im Bergbaurevier Hohensachsen – Großsachsen reicht gesichert bis in das 13. Jahrhundert zurück. Aufgrund ihrer geologischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung wurde die Grube Marie 2017 durch den UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald als „Geotop des Jahres“ ausgezeichnet.
Die Vorträge finden jeweils um 19.00 Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle in Hohensachsen (Lessingstraße 27) statt. Eine Teilnahme ist kostenfrei, die AG Altbergbau Odenwald freut sich jedoch über eine Spende zum Erhalt und weiteren Ausbau der Besuchergrube.
Freitag, 8. November, 19.00 Uhr: Zwischen Hochgebirge, Wüste und Meer: eine Reise durch die Erdgeschichte des
Odenwaldes
In einer reich bebilderten Reise durch die Erdgeschichte erläutert Diplom-Geologe Jochen Babist die Zeiträume und Prozesse, die in über 500 Millionen Jahren zur Bildung der Odenwälder Gesteine und zur Entstehung der heutigen Landschaftsformen geführt haben.
Babist ist Mitglied der AG Altbergbau Odenwald und Leiter des Fachbereiches Geowissenschaften im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
[Bild 1]: Falten im Stein erzählen von längst vergangenen Gebirgen (Knoden, Gde.Lautertal).
Montag, 18. November, 19.00 Uhr Das Gezähe des Bergmanns im Wandel der Zeit
Jochen Babist stellt in diesem Vortrag einen Querschnitt durch die Entwicklung der Bergbauwerkzeuge von der Steinzeit bis zur Industrialisierung vor und zeigt dabei, wie sich mit dem Wandel der Technik auch die Art des Bergbaus und die Größe der Bergwerke änderte. Er nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Jahrtausende und präsentiert, was man aus den Werkzeugspuren über die Mühen der Rohstoffgewinnung vergangener Generationen lernen kann.
[Bild 2]: Bergeisen aus der Grube Marie im 3D-Scanbild.
Montag, 2. Dezember, 19.00 Uhr Bilderreise in die nicht öffentlich zugänglichen Bereiche der Grube Marie
Dr. Markus Gnirß stellt an diesem Abend den aus Sicherheitsgründen derzeit nicht zugänglichen Wasserlösungsstollen der Grube Marie in eindrucksvollen Fotos vor und berichtet über die laufenden ehrenamtlichen Arbeiten in der Grube. Dr. Gnirß ist Mitglied der AG Altbergbau Odenwald und beschäftigt sich mit Techniken zur dreidimensionalen Erfassung von Stollen, Schächten und Werkzeugspuren.
[Bild 3]: Blick aus der Unteren Schachtkammer der Tiefsohle nach oben in das Hauptgesenk
Montag, 13. Januar 2025, 19.00 Geschichte des Buntmetallerzbergbaus an der badischen Bergstraße
Im letzten Vortrag zeichnet Jochen Babist aus verschiedenen Quellen ein lebendiges, und allzu oft sehr menschliches Bild der wirtschaftlichen Bemühungen, der Entbehrungen, der Hoffnungen und der Rückschläge, die mit dem eigentlich niemals rentablen Buntmetallerzbergbau in den armen Lagerstätten verbunden waren.
[Bild 4]: Stollen aus dem 18. Jahrhundert auf der Tiefsohle der Grube Marie
Abschlussfeier Regionalentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“: 19. September, ab 18 Uhr in die Gymnastikhalle in Raibach, Fliederweg 2
Der geplante Programmablauf sieht folgende Punkte vor:
1. Opening mit der ‚Backes Bulldog Band‘
2. Begrüßung der Gäste durch die Kommissionsleitung mit Beate Will (Kreis Darmstadt-Dieburg) und Heike Rauch (Odenwaldkreis) sowie durch Claudia Harms, Ortsvorsteherin Raibach, und Sebastian Schröder für den Grasellenbacher Ortsteil Wahlen.
3. Grußworte werden sprechen Landrat Klaus Peter Schellhaas, der stellvertretende Landrat Lutz Köhler (beide Darmstadt-Dieburg), Bürgermeister René Kirch (Groß-Umstadt), Bürgermeister Jens Fröhlich (Höchst) sowie der Kreisbeigeordnete Matthias Schimpf (Kreis Bergstraße).
4. Musikstück von Sascha Fischer aus Wahlen
5. Rückblick auf die Bereisung durch die Kommissionsleitung
6. Ehrung der teilnehmenden Orte mit Überreichung der Urkunden durch Landrat Schellhaas und die Kommissionsleitung.
7. Abschluss mit Musik der ‚Backes Bulldog Band‘
Das Ergebnis des Regionalentscheids:
Platz 1 (5.000,- €) Raibach (Groß-Umstadt/Kreis Darmstadt-Dieburg)
Platz 2 (4.000,- €) Wahlen (Grasellenbach/Kreis Bergstraße)
Platz 3 (3.000,- €) Wald-Erlenbach (Heppenheim/Kreis Bergstraße)
Platz 4 (2.000,- €) Semd (Groß-Umstadt/Kreis Darmstadt-Dieburg)
Platz 5 (1.000,- €) Ober-Hainbrunn (Oberzent/Odenwaldkreis)
Sonderpreise (je 1.000,00 €) gibt es für:
Die „Dorfhinkel“ aus Dusenbach (Höchst/Odenwaldkreis)
Die „Geopark-Ranger“ aus Fischbachtal (Kreis Darmstadt-Dieburg)
Das „Semmer Dorfleben“ aus Semd (Groß-Umstadt/Kreis Darmstadt-Dieburg)
Das Löwenhöfchen aus Raibach (Groß-Umstadt/Kreis Darmstadt-Dieburg)
Auszeichnung für erfolgreiche Teilnahme (je 500,- €):
Günterfürst (Erbach/Odenwaldkreis)
Hahn (Pfungstadt/Kreis Darmstadt-Dieburg)
Affolterbach (Wald-Michelbach/Kreis Bergstraße)
Brohmfels an der Burg Frankenstein wird Geotop des Jahres 2024: Auszeichnung findet am 15. September statt
Zum bundesweiten Tag des Geotops am jeweils 3. Sonntag im September zeichnet der Geo-Naturpark seit dem Jahr 2002 besondere Fenster in die Erdgeschichte aus, die zeigen, wie die Landschaft bei uns entstanden ist. Mit dem Brohmfels in der Nähe der Burgruine Frankenstein ist in diesem Jahr die Wahl auf ein besonderes Gestein gefallen, den Gabbro, der mit seiner eindrucksvollen Farbgebung für Gestaltungszwecke sehr beliebt ist und in der
Vergangenheit in kleinen Mengen auch rund um die Burg Frankenstein abgebaut wurde.
20. August 2024: Einweihung Geopunkttafel Schannenbach
Rund um das Dorfgemeinschaftshaus in Schannenbach ist in den letzten Jahren ein Geopunkt-Ensemble entstanden, das über die Geologie des Krehbergs und die Steinindustrie in der Region informiert. Ausstellungsobjekte wie bearbeitete Steine oder Werkzeuge zur Hartsteingewinnung geben einen lebendigen Eindruck in die Lebenswelt der Steinbrucharbeiter und Steinmetze. Das neue Ensemble ist ein Gemeinschaftsprojekt des Verschönerungsvereins Schannenbach, der Gemeinde Lautertal und des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald.
Weiterlesen: Schannenbach: 24.8. Einweihung - Geopunkt zur Steinbearbeitung
Seite 1 von 9