Gut informiert in die Zeckensaison starten: Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin Angelika Beckenbach klärt mit Expertenrunde über die Tierchen und ihre Gefahren auf / Kreis Bergstraße gehört zu FSME-Risikogebieten
Kreis Bergstraße (kb). Die Temperaturen steigen und der Frühling hält langsam aber sicher Einzug. Das warme Wetter lockt aber nicht nur die Menschen wieder nach draußen, sondern auch die Tierwelt erwacht – damit auch Zecken. Bei einem Spaziergang im Wald oder auf einer Wiese bemerkt man sie kaum und selbst, wenn sich einmal eine Zecke festgesetzt hat, wirkt sie eher unscheinbar. Diese Annahme trügt aber, denn die kleinen Tierchen können gefährliche Krankheiten wie Borreliose oder die Frühsommer-Meningoenzephalitis (kurz: FSME) auf den Menschen übertragen. Hierbei kann ein einziger Stich ausreichen. Um auf das Risiko, das von einem Zeckenstich ausgehen kann, sowie die Möglichkeiten einer Schutzimpfung aufzuzeigen, hat die Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin Angelika Beckenbach kürzlich mit einer Experten-Runde zu einem Pressegespräch eingeladen.
Schwere Zeiten für die Gesundheit – Steigender Bevölkerungsanteil von Übergewicht betroffen:
Kreis Bergstraße macht mit Experten auf gesundheitliche Risiken aufmerksam / Praktische Tipps für mehr Gesundheit
Kreis Bergstraße (kb). Wir leben in „schweren Zeiten“: Laut Statistischem Bundesamt sind hierzulande über 40 Prozent der Frauen und über 60 Prozent der Männer von Übergewicht oder gar sehr starkem Übergewicht (Adipositas) betroffen. Dabei stellen „die zusätzlichen Kilos“ nicht primär ein Schönheitsproblem dar, sondern sie wirken sich ernsthaft auf die Gesundheit aus. Mögliche Folgen: Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Schlaganfälle, Herzinfarkte sowie eine niedrigere Lebenserwartung. Darauf macht die Kreisverwaltung des Kreises Bergstraße regelmäßig aufmerksam – so auch im Rahmen eines gemeinsamen Pressegesprächs der Ersten Kreisbeigeordneten Angelika Beckenbach anlässlich des Welt-Adipositas-Tages (4.3.) mit Ernährungs- und Sportwissenschaftlerin Carola Spikermann, dem Chefarzt für Innere Medizin des Kreiskrankenhauses Bergstraße, PD Dr. Uwe Seitz, sowie der Ärztin des Bergsträßer Gesundheitsamtes Eva-Maria Renner.
„Grenzenlos gesund“: Online-Veranstaltung über digitale Lösungen für die Pflege daheim am 5. Februar 2025
Kostenfreie Online-Vorträge zum Thema „Smart allein daheim“ informieren über die Chancen altersgerechter Assistenzsysteme
Kreis Bergstraße (kb). Die Gesundheitskompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern stärken und die vielfältigen Chancen und Vorteile der Telemedizin in den Fokus rücken – dies hat sich die 2024 ins Leben gerufene Reihe „Grenzenlos gesund“ der Landkreise Bergstraße, Odenwald und Rheingau-Taunus zur Aufgabe gemacht. Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen werden am Mittwoch, 5. Februar 2025, um 17 Uhr die nächsten Online-Vorträge mit anschließender Möglichkeit zum digitalen Austausch stattfinden. Unter dem Titel „Smart allein daheim“ werden Altersgerechte Assistenzsysteme zur Unterstützung bei der Pflege zuhause vorgestellt. Hintergrund ist die Veränderung der Altersstruktur in der Bevölkerung, die dafür sorgt, dass Pflege im häuslichen Umfeld neu gedacht werden muss. Hierbei können insbesondere technische Innovationen die pflegerische Versorgung und das Verbleiben in den eigenen vier Wänden erleichtern und sinnvoll unterstützen.
Weiterlesen: „Grenzenlos gesund“ - Pflege daheim; Vortrag 5. Februar
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ich gehöre zu den 40 % in Deutschland, die bereits einen Organspendeausweis besitzen. Für mich ist es ein Zeichen der Solidarität und der Nächstenliebe, einem anderen Menschen nach meinem Tod die Chance auf ein neues Leben zu geben. Die Entscheidung für eine Organ- oder Stammzellenspende kann Leben retten – und die Beantragung ist kinderleicht. Lassen Sie uns gemeinsam die Bereitschaft zur Spende stärken und uns für das Wohl unserer
Mitmenschen einsetzen.
Im Einwohnermeldeamt liegen Flyer zum Mitnehmen aus. Weitere Informationen zum Thema Organspende finden Sie unter: www.organspende-info.de
Informationen zur Stammzellenspende finden Sie auf der Internetseite: https://www.dkms.de
Ihr Bürgermeister Jörg Lautenschläger
Neue Koordinierungsstelle für Hebammen: Bewerbungen ab sofort möglich
Kreis Bergstraße (kb). Um die wichtige Arbeit von Hebammen zu unterstützen, wird im Kreis Bergstraße erstmals eine Koordinierungsstelle für Hebammen geschaffen. Die Personalstelle der koordinierenden Hebamme soll von einer ausgebildeten Hebamme besetzt werden. Diese übernimmt Aufgaben, die die Hebammen des Kreisgebietes viel Zeit kosten, jedoch nur indirekt der Versorgung von Frauen und Familien dienen. Die Koordinierungshebamme wird beispielsweise aktuelle Hebammenthemen recherchieren, neueste Informationen an die Bergsträßer Hebammen weitergeben und die Vernetzung innerhalb der Berufsgruppe, wie auch zu weiteren medizinischen Akteurinnen und Akteuren, fördern. So sollen die Hebammen mehr Zeit für die direkte Arbeit mit Schwangeren und Familien bekommen. „Ich freue mich sehr, dass die Koordinierungsstelle für Hebammen nun besetzt werden kann und so allen Hebammen des Kreisgebietes eine Entlastung in der täglichen Arbeit zugutekommt“, sagt die Erste Kreisbeigeordnete und für das Gesundheitsamt des Kreises Bergstraße zuständige Dezernentin Angelika Beckenbach.
Weiterlesen: Kreis Bergstraße: Bewerbung für Hebammen bis 20.12.
Universitätsklinikum Heidelberg wird MVZ Lindenfels zum Jahresende schließen: Bereits mehrere Optionen zum Erhalt / Landrat Engelhardt und die zuständige Dezernentin Angelika Beckenbach rufen dazu auf, gemeinsam einen Weg für einen Weiterbetrieb zu finden
Kreis Bergstraße (kb). Das Universitätsklinikum Heidelberg will das medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Lindenfels zum 31. Dezember 2024 aus wirtschaftlichen Gründen schließen. Das Personal der Einrichtung sowie die Spitzen der Stadt wurden bereits entsprechend informiert. Das MVZ bietet aktuell hausärztliche Leistungen im Burgstädtchen an und wird über das Kreiskrankenhaus Bergstraße, das zum Universitätsklinikum Heidelberg gehört, betrieben.
Juni 2024: Online-Veranstaltungsreihe zu digitaler Gesundheit kommt gut an
bitte lesen Sie weiter unten!
Kreis Bergstraße arbeitet an umfangreichem Konzept zum Hitzeschutz
Kreis Bergstraße (kb). Der Sommer rückt näher und endlich steigen auch die Temperaturen im Kreis Bergstraße wieder. Doch neben Spaß und Entspannung in der Natur, lauen Abenden und Nachmittagen in den Freibädern bringen immer häufigere Hitzeperioden mit Rekorden jenseits der 40 Grad Celsius auch Gefahren mit sich. Seit einigen Jahren häufen sich die Hitzerekorde auch im Kreis Bergstraße und beeinträchtigen besonders vulnerable Gruppen wie Kleinkinder, ältere Menschen oder Erkrankte. Doch auch vollkommen gesunde Menschen können bei zu großer Hitze schnell in gefährliche Situationen geraten, weswegen Prävention bei allen Altersgruppen ansetzen muss.
Weiterlesen: Konzept Hitzeschutz und digitales Gesundheitskonzept
Der Kreis Bergstraße, das Gesundheitsnetz Rhein-Neckar und weitere Kooperationspartner organisieren Impfaktionen an Schulen
Humane Papillomviren (HPV) können Krebs auslösen. Laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) gibt es in Deutschland rund 8.000 Fälle von HPV-bedingten Krebserkrankungen pro Jahr. Humane Papillomviren können vor allem Tumore am Gebärmutterhals, aber auch im Intimbereich sowie im Mund-Rachen-Raum auslösen. Jedes Jahr sterben in Deutschland laut dem RKI etwa 3.500 Menschen an Krebserkrankungen, die durch Humane Papillomviren (HPV) ausgelöst werden.
Wird nicht im Lorscher Kräutergarten gezogen, ist jedoch eine uralte Kulturpflanze und medizinisch wirksam: Hanf, oder Cannabis sativa.
Selbst wer noch nie einen Joint durchgezogen hat, spricht aktuell über Haschisch, Marihuana - oder Knaster. Unsere Bundespolitik hat das Kraut als klassischen Nebenkriegsschauplatz installiert, und jeder weiß etwas dazu. CSU-Politiker tun sich besonders hervor, mit dem Maßkrug in der Faust. Hanf sei eine Einstiegsdroge - aber wenn man ungestraft im Vollrausch Menschen totfahren darf, ist es für jede Einstiegsdroge zu spät. Christian Lindner will den Hanfkonsum dadurch eindämmen, daß steuerfreies privates Bierbrauen für 500 statt 200 Liter erlaubt wird. Eine Maßnahme, die gigantische 11.000 Euro an Verwaltungsaufwand einspart...
„Grenzenlos gesund“: Vortragsreihe über das Gesundheitssystem in Zeiten der Digitalisierung
Kreis Bergstraße, Odenwaldkreis und Rheingau-Taunus-Kreis organisieren in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen (KTE) ab Mai kostenlose Online-Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen (KTE). Interessierte können sich damit niedrigschwellig und unkompliziert über verschiedene thematische Schwerpunkte mit medizinischem Bezug informieren und profitieren gleichzeitig vom Wissensgewinn und konkreten Tipps.
Den Auftakt machen am 15. Mai um 15.30 Uhr die zwei Vorträge „Digitale Medizin in der Gesundheitsversorgung – Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten“ von Vivienne Mekhzoum, Projektmitarbeiterin im KTE, und „Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum am Beispiel der Tele-Augenärztlichen Praxis (TAP) der ARTEMIS Augenkliniken und medizinischen Versorgungszentren“ von Markus März, Dozent im Fachbereich Gesundheit/Studiengangsleiter Medizinisches Management der Technischen Hochschule Mittelhessen.
Tief einatmen: Der Wald als besonderer Gesundheitsort - 40% des hessischen Staatswaldes sind Erholungswald. Die Rolle des Waldes als Gesundheitsort ist in Hessen gesetzlich verankert. Medizinische Forschung bestätigt die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes.
Die besondere Bedeutung des Waldes in Hessen als Gesundheitsort wird schon an den Zahlen deutlich: Knapp 140.000 Hektar im hessischen Staatswald sind Erholungswald. Das entspricht einem Anteil von rund 40% der Staatswaldfläche. Die herausragende Bedeutung des Waldes als Gesundheitsort zeigt sich aber auch in seiner gesetzlichen Verankerung. Das Hessische Waldgesetz betont bereits in §1: Der hessische Wald soll „zum Genuss von reiner Luft und Ruhe, zur Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens, zum Spazieren und Wandern, zur sportlichen, naturverträglichen Betätigung“ beitragen.
In letzter Zeit wurden im KMB-Verbandsgebiet an mehreren Stellen Ratten gesichtet, zuletzt in der Heidelberger Straße in Bensheim und in der Weyrichstraße in Schwanheim. Dies nimmt der KMB zum Anlass, nicht nur auf die Meldepflicht, sondern vor allem auch auf Verhaltensregeln hinzuweisen, damit sich Ratten nicht unkontrolliert vermehren und ausbreiten können:
- Keine Essensreste in die Toilette oder in den Abfluss werfen. Dies lockt die Nager über die Kanalisation an.
- Futterstellen / Futterampeln für Vögel sind unzugänglich für Ratten anzubringen. Vogelfutter nicht auf den Boden fallen lassen und nur tagsüber füttern. Den Behälter nach der Fütterung leeren.
- Organische Abfälle und Speisereste sind ausschließlich über die Biotonne oder nur in fest verschlossenen und unzugänglichen Kompostbehältern zu entsorgen.
- Wilde Müllkippen und quellende Abfallbehälter vermeiden. Mülltonnen und Abfallbehälter fest verschlossen halten.
- Auf saubere und hygienische Verhältnisse im Wohnumfeld achten.
- Gelbe Säcke bis zum Abholtermin geschützt lagern und erst kurz vor der Abholung auf die Straße stellen.
- Keine wild lebenden Tiere füttern – von den Futtermittelresten können auch Ratten profitieren.
- Bei Geflügel- und Tierhaltung auf dem Grundstück Futterstellen sauber halten und überschüssige Futterreste entfernen. Ratten dürfen keinen Zugang zum Tierfutter bekommen.
- Nahrungs- und Futtermittel, auch Saatgut, nicht offen zugänglich aufbewahren.
Eine feuchte Stelle an der Kellerwand, Kotspuren oder auch angenagte Lebensmittel können ein Indiz dafür sein, dass Ratten in der Nähe sind. Der KMB ist für die Rattenbekämpfung in der öffentlichen Kanalisation zuständig und weist darauf hin, dass Privatpersonen mithilfe eines professionellen Schädlingsbekämpfers gegen Ratten auf ihrem Grundstück vorgehen müssen.
Ratten gesehen? Mängelmelder nutzen!
Ratten gelten laut Infektionsschutzgesetz als Gesundheitsschädlinge und sind deshalb deutschlandweit meldepflichtig. Die Tiere vermehren sich rasant. Aus einem Rattenpaar können innerhalb eines Jahres tausend Tiere heranwachsen. Sie können durch ihre Ausscheidungen gefährliche Krankheiten auf den Menschen übertragen und verteilen die Erreger z.B. auch über Sandkästen auf Spielplätzen. Deshalb ist es umso wichtiger, die oben genannten Verhaltensweisen zu berücksichtigen und im Falle einer Ratten-Sichtung den KMB zu informieren. Die Meldung von Ratten ist bequem über die Mängelmelder-App möglich. Alternativ kann man sich an Dominik Gebhardt vom KMB wenden unter: 06251-109642 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Maßnahmen des KMB zur Rattenbekämpfung
Wie viele Ratten im Kanalnetz leben, ist schwer zu schätzen. Sie sind nachtaktive und scheue Tiere, die den Schutz der Dunkelheit oder hohe Gräser suchen. Damit die Population in der Kanalisation nicht überhandnimmt, beauftragt der KMB einmal im Jahr einen Schädlingsbekämpfer, der Köder im Kanalnetz auslegt. Weitere Belegungen erfolgen nach Bürgermeldungen über Rattensichtungen. Das Prinzip der Köderschutz funktioniert folgendermaßen: Zunächst werden die Ratten über einen ungiftigen Futter-Köder in die Köderschutzbox gelockt. Die Futterstelle „spricht sich herum“ und immer mehr Tiere kommen. Wie viele, das misst ein Infrarotsensor in der Box. Die Daten werden per Funk ausgelesen und über Computer ausgewertet. Eine gut angenommene Futterstelle wird von bis zu 50 Ratten aufgesucht. Erst wenn solch ein Peak erreicht ist, wird das Futter gegen Gift getauscht. Die an sich sehr vorsichtigen Ratten nehmen jetzt den Köder an, der die Blutgerinnung beeinflusst, so dass die Ratten einige Tage nach der Aufnahme schmerzlos verenden. Mit dieser Köderbox ist eine systematische Bekämpfung und damit die Bekämpfung einer ganzen Population in kurzer Zeit möglich. Nebenbei gewinnt der KMB durch die elektronische Erfassung gute Einblicke, wie hoch die Rattenpopulation an den jeweiligen Fraß- und Messstellen ist.
Eine kompakte Broschüre zum Thema Rattenbekämpfung steht als Download auf der KMB-Website zur Verfügung unter:
www.kmb-bensheim.de/wp-content/uploads/2020/03/WEB_KMB_Folder_Rattenbekaempfung_200311.pdf
Blutspende-Termine der Lautertaler DRK-Ortsvereinigung 2024:
Nicht nur, dass die bisher geltende Altersbeschränkung aufgehoben wurde, auch insgesamt fünf Spendentermine wird es 2024 geben und zwar an unterschiedlichen Wochentagen. Die Termine finden immer in der Lautertalhalle, Elmshausen von 16 bis 19.30 Uhr statt. Start für das Jahr 2024 ist Montag, 19. Februar, gefolgt von Dienstag, 30. April, Mittwoch, 10. Juli, Donnerstag, 19.September und Freitag, 29.November 2024.
Seite 1 von 3