18. März 2023: Nun will der Lenz uns grüßen

Mit diesem Lied möchten wir mit Ihnen gemeinsam den Frühling begrüßen. Am Samstag, 18. März 2023 um 17:00 Uhr, laden wir Sie ein zur Musik im Pavillon in der ehemaligen Gärtnerei Hechler in der Friedhofstraße 10 in Reichenbach. Blumen und Vögel gehören untrennbar zum Frühling. Insofern haben wir uns dieses Mal für Lieder von Blumen und Vögeln entschieden; Lieder der Komponisten Mozart, Beethoven, Vivaldi, Grieg, Flotow, Schumann, um nur einige zu nennen. Aber auch traditionlles Volksliedgut möchten wir ins Konzertprogramm mit einfügen. Mitwirkende sind, wie schon beim Weihnachtskonzert im vergangenen Dezember Christine Hechler - Gesang, Arnold Schäfer - Gesang/Trompete und Burkhard Dersch - Klavier. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf eine Spende zur Deckung der Unkosten.

27. Mai 2023 Tingelinge fährt die Eisenbahn…….

Am Samstag, 27. Mai, unternehmen die Pavillon- Lerchen eine musikalische Reise durch den Frühling. Auf der Reise gibt es Frühlingslieder, ein Gedicht, eine Klaggeschichte, Mit-Machlieder für das Publikum….. Das Konzert, des 2022 gegründeten Kinderchores, findet um 15:00 Uhr in der ehemaligen Gärtnerei Hechler in der Friedhofstraße 10 in Reichenbach statt. Bei schönem Wetter musizieren die Kinder eventuell im Freien. Der Eintritt ist frei. Die Spenden bekommen, wie schon beim Herbstkonzert, Kinder aus den Townships in Süd – Afrika, nach dem Motto Kinder singen für Kinder.

---

Lasst uns Kinder Kinder sein: Wer Will Kann Kommen - zum Kinderkonzert im Pavillon

Dieses Mal geben die Kinder den Ton an, am Samstag, 17. September 2022, um 16:00 Uhr in der ehemaligen Gärtnerei Hechler in der Friedhofstraße 10 in Reichenbach. Kinder, im Alter von fünf bis zwölf Jahren haben unter der Leitung von Christine Hechler und Arnold Schäfer ein abwechslungsreiches Programm einstudiert. Sie singen, einstimmig und auch im Kanon und musizieren mit Orffinstrumenten und anderen Instrumenten. Je nach Wetterlage findet das Konzert auf dem Hof, im Garten oder im alten Blumenladen statt. Bitte Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende.

14. Mai 22: Die linden Lüfte sind erwacht - Wer Will Kann Kommen zur Musik im Pavillon

Mit einem Frühlingslied von Franz Schubert laden Christine Hechler und Alia Nazarbaeva ein zum Frühlingskonzert am Samstag, 14. Mai 2022, um 17:00 Uhr in die alte Gärtnerei Hechler in der Friedhofstraße 10 in Reichenbach. Passend zur Frühlingszeit erklingen „Vogel-Lieder“ der Komponisten Schubert, Brahms, Mendelssohn Bartholdy, Winkler, Strecker, Glinka und Vorisek.

Mitwirkende sind Christine Hechler mit Gesang und Alia Nazarbaeva am Klavier. Alia Nazarbaeva wurde in Russland geboren und begann im Alter von 5 Jahren ihre Klavierausbildung in der Musikschule. Nach dem Musical College, im Alter von 19 Jahren, begann sie im Konservatoruim in Saratov (Russland) zu studieren. Später zog sie nach Europa und setzte ihre Ausbildung am Konservatorium in Den Haag (Niederlande) fort. Zu dieser Zeit nahm sie an Meisterkursen von Tatiana Zelikman, Dimitri Bashkirov und anderen teil.Sie organisierte ein Projekt für talentierte Kinder und arbeitete bei der Entwicklng eng mit dem Young Talent Department des Den Haag Conservatory zusammen. Sie kombiniert Unterricht sowie Kontertauftritte mit Musikern in Holland und Deutschland.

Der Eintritt für das Konzert ist frei. Um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten. Es gelten die zu diesem Zeitpunkt entsprechenden Corona – Regelungen.

 

März 2023: der Vorverkauf startet wieder!

Endlich kann unser seit 2020 immer wieder verschobenes Konzertprogramm „Sturm und Drang“ mit Kompositionen von C. P. E. Bach, Boccherini, Vanhal und Joseph Haydn stattfinden, wahlweise am 13.05.2023 in der evangelischen Kirche Gundernhausen oder am 14.05.2023 in der Darmstädter Johanniskirche. Die Orchesterwerkstatt müssen wir dieses Jahr aus organisatorischen Gründen, noch immer Corona geschuldet, leider aussetzen.

Begleiten Sie uns danach am 08.07.2023 bei unserem traditionellen Saisonausklang „The Last Night“ auf einer Zeitreise durch die Jahrhunderte im malerischen Ambiente des Schlossparks von Jagdschloss Kranichstein.

Nach einem unbeschwerten Sommer würden wir Sie dann am 17.09.2023  gerne wieder begrüßen, zur „First Night“ der neuen Konzertsaison. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit der Ausnahmegeigerin Kristine Balanas, die dieses Mal Brahms´ Violinkonzert im Gepäck hat. Und welcher Ort könnte passender sein für Schumanns „Rheinische“ als die Basilika von Kloster Eberbach im wunderschönen Rheingau?!

Das komplette Programm finden Sie als PDF im Anhang!

---

November 2022: Zusätzliche Kartenkontingente für die nächsten Konzerte in allen Kategorien:

Sonntag, 13.11.2022 Kurhaus Wiesbaden – Traumvisionen
Samstag, 26.11.2022 & Sonntag, 27.11.2022 Stadtkirche Darmstadt – Barockes Adventskonzert
Donnerstag, 22.12.2022 Stadtkirche Darmstadt – amarcord
Sonntag, 15.1.2023 Kurhaus Wiesbaden – Benefizkonzert zum Neuen Jahr

Weitere Termine hier: https://philharmonie-merck.de/

Wir werden auch weiterhin sehr sorgsam und vorsichtig mit der Thematik „Covid“ umgehen. Es gelten die allgemein gültigen Vorsichtsmaßnahmen, das Tragen einer Maske wird empfohlen.

In Kürze wird die neue Konzertvorschau erscheinen. Es erwarten Sie spannende Konzerterlebnisse. Ab 1. Dezember finden Sie auf unserem YouTube-Kanal den diesjährigen Adventskalender mit vielen Beiträgen unserer Musiker.

August 2022: Liebes Publikum,

was soll man sich für den Herbst wünschen? Kontinuität – und wenn Überraschungen, dann ausschließlich positive. Genau nach diesem Modell ist unser Programm für die zweite Jahreshälfte 2022 zusammengesetzt, das wir Ihnen bereits vorab im Anhang an dieses Mail zukommen lassen möchten. Wir sind voller Vertrauen, dass wir alle Konzerte wie geplant durchgeführt können, jedoch werden wir zunächst in reduzierter Auslastung besetzen mit der Option, die Kapazitäten aufzustocken. Der Vorverkauf startet am Donnerstag, 11. August auf unserer Homepage unter www.philharmonie-merck.com

Mit den Ensembles amarcord und BlechReiz BrassQuintett haben wir bestens bekannte Freunde der Philharmonie Merck eingeladen, mit Adrian Chandler einen erprobten Alte-Musik-Spezialisten für die barocken Adventskonzerte. Und mit Leo McFall wird ein Dirigent und Landsmann unseres Chefdirigenten Ben Palmer wieder zu uns kommen, der in den vergangenen Jahren schon besten Eindruck bei unseren Musikern und dem Publikum hinterlassen hat.

Auf der anderen Seite: Zwei Solisten, die noch nie in Darmstadt zu erleben waren, nämlich Serbiens führender Bratscher Saša Mirković sowie der in Singapur geborene britische Pianist und Mozart-Experte Melvyn Tan – er wird beim Benefizkonzert zum Neuen Jahr im Januar 2023 das Mozart-Klavierkonzert KV467 für uns spielen.

Los geht es aber in Kloster Eberbach, und zwar mit einem ganz besonderen Programm: „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms wird in ein spannungsreiches Licht gesetzt durch die „Verklärte Nacht“ von Arnold Schönberg. Diese Art von Spannungsreichtum wünschen wir uns für dieses Halbjahr – jede andere darf gerne entfallen.  

Das wünsche ich uns und Ihnen!

Ihr Stefan Reinhardt

 

Attachments:
Download this file (Philharmonie Merck Flyer123t2.pdf)Programm 2023[ ]1272 kB

PIPAPO-Eigenproduktion: Premiere von Agent a.D. von Rainald Methlow am Donnerstag, den 02. März, Beginn um 20:00 Uhr, ab 19:00 ist das Theater geöffnet.

In der Spielzeit 2022/23 wird das PiPaPo-Theater gleich drei Neuproduktionen im Programm haben – zwei Abendstücke und ein Kinderstück.

Den Beginn wird Daniel Glattauers Komödie „Die Wunderübung“ machen – als Buch veröffentlicht im Goldmann-Verlag und laut „Spiegel“-Liste zeitweise ein Bestseller. Glattauer, geboren 1960 in Wien, trat zunächst als Journalist und Kolumnist hervor und wandte sich auch dem Verfassen von Romanen, Hörspielen und Theaterstücken zu. Sein Stück „Die Wunderübung“ ist die sehr komische, aber auch sehr anrührende Skizzierung einer Paartherapie, die zunächst total zu missglücken scheint, bis eine ganz unerwartete Wendung der Therapiestunde einen vollends anderen Verlauf gibt.

Rainald Methlow (Jahrgang 1953) eine Art „Urgestein“ des PiPaPo-Theaters – man sagt das so, aber Methlow ist keineswegs versteinert, sondern höchst lebendig und sehr aktiv -, denn er gehört zu den Gründungsmitgliedern. Sein Stück „Agent a.D. – eine James Bond-Parodie“ – wendet sich der Frage zu, was denn aus solch einem Top -Agenten nach seiner In-Ruhe -Setzung werden mag. Natürlich: ein neuer Fall kommt auf ihn zu, und zwar einer, ohne dass er es ahnt, der sich in seiner unmittelbaren Nähe zusammenbraut. Hinzu kommt eine von ihm überhaupt nicht erwartete sehr persönliche Verwicklung, die für zusätzliche Spannung sorgt. Eigens für das PiPaPo-Theater konzipiert, ist das Stück, weil die Konflikte eher von innen herauskommen, jedenfalls spannender als die meisten einschlägigen Filme, weil dort immer etwas völlig Unvorhersehbares von außen her erfolgt.

Als Kinderstück wird es in dieser Saison das Stück „Mützenwexel“ von Paul Maar geben (die eigenwillige Orthografie stammt vom Autor). Paul Maar, einer der bekanntesten deutschen Autoren, insbesondere für Kinderliteratur (man denke an die Bücher über das „Sams“), 1937 geboren – er wird also am 13.Dezember dieses Jahres 85! - wurde in seiner Kindheit vom Vater am Lesen eher verhindert: er sollte „etwas ordentliches“ werden. Der Drang zum Lesen und dann zum Schreiben wurde dadurch natürlich eher befördert. Das Stück „Mützenwexel“ beruht auf dem Gedanken, dass jemand, der eine ganz bestimmte Mütze – und nur die eine!  - trägt, die Gedanken und das Handeln anderer bestimmen kann, was natürlich zu sehr bizarren und komischen Geschehnissen führt.

Wir danken allen, die uns und unsere Arbeit fördern und unterstützen und wünschen allen unseren Besuchern frohe und unterhaltsame Stunden im PiPaPo-Theater!

Für das Ensemble - Jürgen Rehm

PiPaPo kellertheater, Wambolter Hof, 64625 Bensheim https://kellertheater-bensheim.de/
Vorverkauf und Reservierung:
Tourist-Information Hauptstraße 53, 64625 Bensheim 06251 8696101

-----
Die neuen PiPaPo-Eigenproduktionen

Die Wunderübung - Eine Komödie. Von Daniel Glattauer

Glattauers Stück setzt ein bei einer schier alltäglichen Situation – ein Paar, Joana und Valentin (Carolin Banasek-Richter/Matthias Lorenz), seit fast 20 Jahren verheiratet, wendet sich an eine Paartherapeutin (Annette Fischer), weil es in ihrer Ehe seit längerem nicht mehr so recht stimmt. Diese erkennt natürlich sehr schnell, dass die Ursachen sehr tief liegen und schon seit längerem währen. Sie versucht die probaten Mittel aus der Retorte, aber nichts davon verfängt. Die Vereinbarung einer Pause rettet sie zunächst aus einer zusehends aussichtslosen Rolle – und dann, nach der Pause, wendet sich das Blatt: man kommt ins Gespräch, denn nun hat sich die Situation ganz unversehens verändert…
Mit: Carolin Banašek-Richter, Annette Fischer, Matthias Lorenz; Technik: Ulrich Daub, Lars Kawecki, Regie: Jürgen Rehm, Rechte bei Thomas Sessler Verlag GmbH, Wien

Termine 2022: Fr 18.11., Sa 19.11., Sa 26.11., Fr 02.12., Sa 03.12., Fr 09.12., Sa 10.12., Fr 16.12., Sa 17.12.
Termine 2023: Fr 13.01., Sa 14.01., Sa 21.01., Sa 28.01.
Eintritt: 16,- € · Beginn: 20 Uhr · Einlass: 19 Uhr

Agent a.D. - Eine James Bond-Parodie. Von Rainald Methlow

James Brond, gewissermaßen ein Wiedergänger der nicht ganz unbekannten Filmfigur, ist in den Ruhestand versetzt, mit einer offenbar sehr auskömmlichen Pension, denn er kann sich einen Butler, Henry, leisten und Kosten spielen keine Rolle. Doch mitten in dieser entspannten Situation erreicht ihn ein neuer Auftrag, nämlich, einen aus einer Heilanstalt Entlaufenen ausfindig zu machen, der anscheinend von politisch-militärischer Bedeutung ist. Bevor er aber dazu ansetzen kann, wird die Dringlichkeit der Fahndung immer bedeutender, und dazu kommt eine für ihn völlig überraschende unmittelbar persönliche Querele. Nun tun sich zwei Fronten auf, und dazu kommen noch an ihm ganz persönlich Interessierte von einer ganz anderen Seite. Von „Ruhestand“ kann nun keine Rede mehr sein. –
Mit: Carolin Banašek -Richter, Dirk Jäkel, Matthias Lorenz, Jana Meister/Jasmine Olbort, Rainald Methlow, Tanja Weber; Technik: Ulrich Daub, Lars Kawecki, Regie: Jürgen Rehm

ab Februar 2023 Eintritt: 16,- € · Beginn: 20 Uhr · Einlass: 19 Uhr

Das neue PiPaPo-Kindertheater: Mützenwexel - Kinderstück von Paul Maar

Wenn jemand bekundet, dass etwas nicht „nach seiner Mütze“ sei, dann erklärt er damit, dass ihm etwas nicht recht ist. In Paul Maars Stück verhält es sich so, dass die, die jeweils eine ganz bestimmte Mütze tragen, das Verhalten ihrer Mitmenschen bestimmen können. Und so kommt es, dass in einer Familie, die in einer Umzugssituation eigentlich an ganz anderes zu denken hat, die Ereignisse einer Woche, jeweils nach dem Willen des jeweiligen Mützenträgers, auf sehr komische und skurrile Weise nachgespielt werden – bis der Zauber vorbei ist.
Mit: Jürgen Kotrade, Tanja Weber u.a., Technik: Ulrich Daub, Lars Kawecki, Regie: Jürgen Rehm, Rechte bei Verlag für Kindertheater Weitendorf GmbH, Hamburg

Termine: (mit Vorbehalt) Sa 26.11., So 27.11., Sa 03.12., So 04.12., Sa 10.12., So 11.12., Sa 17.12., So 18.12., Sa 14.01., So 15.01., Sa 21.01., So 22.01., Sa 28.01., So 29.01., Sa 04.02., So 05.02., Sa 11.02., Sa 12.02.,
Eintritt: Kinder 7,- €, Erwachsene 9,- €,- Beginn: 15:30 Uhr · Einlass: 14:30 Uhr

Gastspiel: Die G’schicht vom Brandner Kaspar - nach Motiven von Franz von Kobell

Es ist ihm „aufgesetzet“, dem Brandner Kaspar, von ganz oben. Seine Zeit ist abgelaufen. Es geht auf’s End‘. Doch als der Tod ihn holen will, denkt der bayrische Dickschädel gar nicht daran, mit ihm zu kommen. Mit viel Kirschgeist und einem Kartentrick gelingt es ihm zunächst, den „Boandelkramer“ - so der bayrische Spottname für den Sensenmann - zu übertölpeln und ihm noch weitere dreißig Lebensjahre abzuringen.
Doch die gestundete Zeit gestaltet sich anders als gedacht. Als der Boandelkramer nach sechs Jahren erneut geschickt wird, um ihn „sanft nach oben zu geleiten“, entspinnt sich im Hin und Her der Argumente ein Überzeugungskampf um’s „Ewig‘ Leben“.
Nach der bayrischen Volkssage vom Brandner Kaspar, die 1871 in einer Erzählung von Wilhelm von Kobell literarisch fixiert wurde und die in den letzten Jahren durch einen Film mit Bully Herbig wieder Aktualität erlangt hat, entstand ein Bühnenstück für zwei Personen, das in witzigen und absurden Monologen und Dialogen die „G’schicht vom Brandner Kaspar“ lebendig werden lässt.
Mit: Thomas Kladek, Benedikt Weis, Regie: Erich Henrich, Christiane Ziegler-Zimmermann

Jazzkeller:

Pocket Brass - Geballte "Blech-Power" in Bensheim

Drei vielseitig erfahrene Blechbläser haben ein neues, viel gelobtes Brass-Trio ins Leben gerufen.
Die Kompositionen und Arrangements stammen von dem Hürther Posaunisten Bernd Lechtenfeld, der mit so unterschiedlichen Künstlern wie Udo Jürgens und Manfred Schoof zusammengearbeitet hat.
Der Trompeter Ralph „Mosch“ Himmler ist Mitglied der Band von Joe Wulf und hat von der RIAS Bigband bis zu Stefan Raab und den Rodgau Monotones schon mit vielen bekannten Künstlern und Gruppen musiziert. Tubist Achim Fink kennt man u.a. als den Leiter der „Talking Horns“. Neben Eigenkompositionen spielt das Trio Musik u.a. von John Scofield, Richard Galliano, Ennio Morricone und Paul McCartney
Bernd Lechtenfeld – Posaune, Ralph „Mosch“ Himmler - Trompete, Achim Fink – Tuba / Sousaphon

Termin: Sonntag, 30.10.2022 - Eintritt: 20,- € · Beginn: 19 Uhr · Einlass: 18 Uhr

Axel Schlosser Trio - mit einem Tribut an Louis Armstrong und Duke Ellington

Trompeter Axel Schlosser ist Solist der HR-Bigband und als einer der wichtigen deutschen Jazztrompeter auf vielen Festivals zu Gast. Sein Trio widmet sich mit dem Programm „to Satch and Duke“ dem reizvollen Thema der Jazzanfänge und den großen Legenden Louis Armstrong und Duke Ellington. Passend dazu steht die Trompete im Mittelpunkt mit all ihren Facetten, verschiedenen Dämpfern und Spielmöglichkeiten. Das hervorragend besetzte Trio mit Thilo Wagner am Klavier und Jean-Philippe Wadle am Kontrabass verspricht einen Konzertabend der Extraklasse!
Axel Schlosser - Trompete, Thilo Wagner - Piano, Jean-Philippe Wadle – Kontrabass

Termin: Sonntag, 27.11.2022 - Eintritt: 20,- € · Beginn: 19 Uhr · Einlass: 18 Uhr

Theater Kids Ab Dienstag, den 18.10.2022 - Dienstag, den 07.02.2022 (Aufführung), 16.00-17.30 h

Canta Con Me Rock4 in Lindenfels Kursaal im Bürgerhaus, 21. April 2023 – 20 Uhr

Nachdem Canta Con Me am 6. November 2021 mit Canta Con Me & Friends eine Art „Übergangskonzert“ aufgrund des Lockdowns gegeben hatte, fand am Samstag,
05. November 2022 im ausverkauften Mörlenbacher Bürgerhaus ein 2,5 stündiges Konzert mit Zugaben statt. „Rock4“ kam nach 3 jähriger Probenphase endlich zur Aufführung. Das gemischte Programm mit Songs von The Police, Supertramp, U2 und Elton John, traf den Geschmack der treuen Fangemeinde voll.

Der Chor freut sich sehr, dass er auch mit diesem Programm in Lindenfels - als regelmäßigem Gastspielort – auftreten kann.

Die professionelle Leitung übernimmt Chorleiter Peter Schnur (www.peter-schnur.de), begleitet von einer Live-Rockband, die ausschließlich aus professionellen Musikern (Gitarrist, Bassist und Schlagzeuger) besteht.

Die meisten Stücke wurden eigens vom Dirigenten, Peter Schnur für dieses Projekt für vier Chorstimmen gesetzt. Alle Arrangements sind sehr originalgetreu geschrieben, um die Zuhörer von der ersten Minute an zu begeistern und die bekannten Stücke nahe am Original in Chorversion zu präsentieren.

Der Chor besteht aus ca. 30 Sängerinnen und Sängern im Alter zwischen 30 und 65 Jahren. Die angesammelte Spielfreude führte während der Proben und eines Intensivwochenendes zu einem aktiven Choreo-Team, so dass der Gesang an einigen Stellen mit Bewegungen untermalt wird.

Mit außergewöhnlichen Repertoires möchte Canta Con Me Menschen für Chormusik begeistern, die sonst nur gängige Chorliteratur kennen und dazu animieren, es vielleicht auch selbst mal auszuprobieren.

Außer der großen Freude, die das Singen im Chor mitbringt, ist es ebenso ein Ziel des Vereins, das Kulturangebot in der Region Mörlenbach zu bereichern und alle zwei Jahre ein besonderes „Chor-Event“ zu gestalten. „Dabei ist es uns ein Anliegen, die große Bandbreite des Chorgesangs darzubieten, Menschen Lust auf Neues zu machen und letztlich das Interesse für das Singen in einem Gesangverein zu wecken.“

 

Vorverkauf am 25. März 14.30-15.30 im DGH Klein-Bieberau!

Februar 2023: Bei der Jahreshauptversammlung wählten die Mitglieder erneut Philipp Kriegbaum zum Vorsitzenden. Er geht in das fünfunddreißigste Jahr seiner Amtszeit. Wiedergewählt wurden auch sein Stellvertreter Hermann Ehrhardt, Schriftführer Gerhard Jost, Rechner Georg Arras und die Beisitzer Jürgen Grosschmidt und Matthias Wötzel.

Die Jahresberichte waren geprägt von der Erleichterung, die Corona-Pandemie gut überstanden zu haben. Die Hutbuben, wie sich der Chor auch nennt, bekamen sogar Zuwachs: Drei Männer schlossen sich dem von Jürgen Martini geleiteten Chor 2022 an. Jetzt hat er 35 Aktive.

Neujahrskonzert des Collegium Musicum am 5.2.2023

Dezember 2022: REFLECTING VENICE– Mick Schäfer

1/300 Sekundenbesuch in Venedig und Entwicklung eines Projekts... Ab 2018 gab es sieben mehrtägige Reisen nach Venedig. Lange hat Mick Schäfer sich fotografisch mit der Schaffung von abstrakten Arbeiten auseinandergesetzt, die ihre visuellen Wurzeln im malerischen Expressionismus haben sollten, aber eine Eigenständigkeit als Fotografien.

Lebendiges Museum: Haushalts(t)räume und ein Gruß aus alten Eisenbahntagen in Reinheim

Überraschend platzten wir im November beim Besuch des Reinheimer Museums in eine kleine Feierstunde: eigentlich wollten wir die Sonderausstellung Haushalts(t)räume besuchen, da gab es im Hof einen Umtrunk mit zwei örtlichen Vereinen, die eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Museum aufgenommen haben: der Geschichtsverein Georgenhausen-Zeil-hard und der Museumsstellwerkverein Reinheim e.V.; so war der Besuch gleich dreifach interessant! Viele Fotos und ausführliche Beschreibung aller Exponate finden Sie auf www.dblt.de. Die Spurensuche des technischen Fortschritts in Küche und Haushalt wird noch bis 26. Februar gezeigt, Öffnungszeiten des Museums: sonntags, 14.30-17 Uhr, Kirchstraße 41 in Reinheim. Weitere Abteilungen: eine Schmiede, die Reinheimer Knopfmanufakturen, Kinderspielzeug, komplett eingerichtete historische Zimmer, ein Luftschutzkeller, Entwicklung und Einsatz verschiedener Kunststoffe. Mehr dazu weiter unten!

Botschafter der Bergstraße feiert 60-jähriges Bühnenjubiläum - Landrat gratuliert Walter Renneisen / Jubiläumsveranstaltungen am 20. und 21.10. im Parktheater Bensheim

Kreis Bergstraße (kb). Walter Renneisen hat etwas zu feiern: Seit nunmehr 60 Jahren ist der Schauspieler und Musiker auf der Bühne präsent, aber auch im Fernsehen, im Film und im Hörspiel aktiv. Zusätzlicher Grund zu feiern: Die Walter Renneisen Gastspielen wurden vor genau 30 Jahren aus der Taufe gehoben.

Abonnements und Einzelkarten
Die Stadtkultur Bensheim freut sich, nach den vergangenen Corona-Jahren wieder einen breitgefächerten, ausgewogenen Spielplan mit einem Abonnement-Angebot präsentieren zu können. Aus den bislang inhaltlich getrennten Abonnementreihen A und B wurde das Abo. „Großes Haus“, in dem 6 Stücke im großen Saal angeboten werden. Im Abonnement C wurde lediglich der Titel angepasst: Im Abo „Nah dran“ werden weiterhin 5 Stücke aus dem musikalisch-literarischen Bereich zu sehen sein. Auch das beliebte Schnupper-Abonnement ist wieder buchbar: Die BesucherInnen können sich nach eigenem Gusto 3 Stücke aus dem Abo „Großes Haus“ zusammenstellen.

Über die Alweschbecher Knäschd

Originell, einmalig, die muss man wirklich mal Leif erlebt haben, oder mindestens auf dieser CD angehört haben. Mit ultimativen Bauernregeln, selbst getexteten Liedern im heimischen Zungenschlag über sensationelle Geschehnisse über das frühere Landleben werden die Lachmuskeln trainiert. Die vier Originale aus Albersbach, dem kleinsten Ortsteil von Rimbach im Odenwald leisten einen wertvollen kulturellen Beitrag zu heimatlichen Traditionen, Brauchtum und unseren schönen Mundart. In der Kluft von Bauernknechten und jeder Menge Ebbelwoi stehen die Knäschd auf der Bühne und begeistern ihre Gäste bei stets rappelvoll ausverkauften Veranstaltungen. Die Knäschd sind jetzt über 23 Jahren zu zahlreichen Anlässen mittlerweile in ganz Südhessen aufgetreten und haben vielen Meschen Freude geschenkt und die Lachmuskeln trainiert. In Zeiten der Pandemie wurde Zeit für das Tonstudio von Fritz Ehmke, dem Vormann der Mundartfreunden Südhessen gefunden. Der CD- Verkauf unterstützt, wie alle Projekte der Mundartfreunde Südhessen mit einem Euro pro verkaufter CD den Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder in Darmstadt. Verkaufspreis für eine CD 12 Euro.

Die CD ist mit einer originalen Strohkordel geschmückt.

Bestellungen: E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel. 06254 2830 - Abholung und Postversand

Text: Fritz Ehmke 10-08-2022