„Der Frieden fängt beim Frühstück an“ - Nachbericht zum musikalischen Literatur-Abend mit Friedensliedern am Sonntag, 30. März, 18 Uhr – Evangelische Kirche Beedenkirchen
„Wir haben dreißig Jahre pausiert, aber als wir vor einiger Zeit wieder ins gemeinsame Musizieren eingestiegen sind, konnten wir aus dem Stand da weitermachen, wo wie vor Jahren aufgehört hatten. Die Musik geht einem ins Blut, man vergisst sie nicht.“ Die Brüder Andreas und Ulrich Erhardt sangen und spielten am Sonntag-Abend in der voll besetzten Kirche Lieder und Songs, die ihnen am Herzen liegen.
Eingeladen hatte der Beedenkirchner Lesekreis „Literatur im Dorf“ zum Musikalischen Literatur-Abend mit Friedensliedern, die Mitglieder leiteten durch den organisatorischen Ablauf des Abends. Vor der Begrüßung der Gäste durch Ellen Bergoint stellte Ilse Pfeifer zunächst das Gedicht von Hanns Dieter Hüsch vor, welches die Gruppe als Überschrift über die Veranstaltung ausgewählt hatte. Mit launigen Worten beschreibt es den Weg der Friedenstaube „… fliegt dann durch die Straßen“ über „… der Vogel fliegt sich wund“ und „… bis die Taube nicht mehr kann“ und schließt mit dem Fazit „Frieden fängt beim Frühstück an“
Weiterlesen: Musikalischer Literatur-Abend mit Friedensliedern 30. März
KUSS findet vom 01.06.-28.09. statt / Geplante Veranstaltungen werden am 9. Mai vorgestellt / Veranstaltende erhalten in den kommenden Tagen Förderbescheide
Kreis Bergstraße (kb). Der Kultursommer Südhessen (KUSS) e. V. blickt auf ein vielseitiges und ereignisreiches Jahr 2024 zurück: über 250 Veranstaltungen fanden in den sechs Gebietskörperschaften statt. Im Kreis Bergstraße zog etwa der Trommer Sommer Theaterliebhaber an und begeisterte mit interaktiven Formaten für Kinder, Jugendliche und Familien. Viele Festivals, wie das Starkenburg Festival, Steinbachwiesen Open Air in Fürth, SchuWaRa in Mörlenbach, oder SUNDAZE in Bensheim, luden zum Feiern und Erleben ein. Viele weitere Veranstaltungen verwandelten die Region in eine lebendige Bühne für Kunst, Musik und Gemeinschaft. Bei einer Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung wurden nun die Weichen für ein weiteres Jahr voller kultureller Highlights gestellt.
Weiterlesen: Weichenstellung für den Kultursommer Südhessen 2025
Februar 2025: Die Laienspielgruppe Klein-Bieberau/Webern teilt mit
"Liebe Theaterfreunde, wir gönnen uns eine kleine Auszeit, deshalb bleibt in diesem Jahr unser Theatervorhang geschlossen. Für 2026 planen wir mit frischem Elan in eine neue Spielzeit zu starten und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen mit unseren treuen Fans.
Bis dahin wünschen wir allen eine gute Zeit! Ihre/eure Laienspielgruppe
4 von hier für uns: Adelberger, Kordes, Schöpsdau, Jakob: Lorscher Rathauskonzerte 2025
Auch 2025 bleibt die Konzertreihe im namensgebenden Alten Rathaus, direkt am Lorscher Marktplatz (Zugang über den Seiteneingang). Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse (ab 17.30 Uhr). Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich ein frühes Kommen.
09.02. Mit Christoph Schöpsdau
09.03. Mit Dieter Kordes
27.04. Mit Matthias Jakob
28.09. Mit Christoph Schöpsdau
19.10. Mit Tomas Adelberger und Matthias Jakob
09.11. Mit Dieter Kordes
Herzensmusik zwischen Folk und Jazz: Das erste Lorscher Rathauskonzert 2025
Odenwälder Shanty Chor auf der Burg Lindenfels - Vorverkauf gestartet
Am Samstag, den 28. Juni 2025 gastiert der Odenwälder Shanty Chor mit seinem neuen Programm „Heute hier, morgen fort“ auf der Burg Lindenfels. Mit seiner sagenhaften Mixtur aus lokalkoloriertem Seemannsgarn, Shanties, Seasongs, ins Ourewellerische übertragenen Welthits und Eigenkompositionen ist der „OSC“ seit mittlerweile mehr als 30 Jahren fester Bestandteil des regionalen Kulturlebens.
Das Februarkonzert der fünf Odenwälder Folkfreunde Peter Kunert (Gitarre, Gesang), Christina Kindinger (Akkordeon, Gesang), Martin Ludwig (Geige, Gesang), Rudi Roth (Gitarre, Gesang) und Christina Troeger (Rahmentrommeln Harfe Gesang) ist längst ausgebucht.
Die nächsten Konzerte sind am 15.3. in Lorsch (Haus Emmaus bei der ev. Kirche) und am 13. September im Bürgerhaus Lindenfels.
Durch die Jahrhunderte: Ein musikalischer Streifzug
Vom Barock bis Hollywood - Das Neujahrskonzert des Collegium Musicum Bergstraße verspricht ein musikalisches Abenteuer der besonderen Art. Am 16. Februar 2025 um 18 Uhr lädt das Orchester unter der Leitung von Dirigent Kushtrim Gashi ins Parktheater Bensheim ein, um eine abwechslungsreiche Reise durch verschiedene Musikepochen zu unternehmen.
Kushtrim Gashi hat für diesen Abend wieder ein ganz besonderes Programm zusammengestellt: Von Händels pompösen Klängen, Haydns Paukenschlag, über Mozarts verspielte Kompositionen, Elgars romantische Variationen bis hin zu Morricones filmisch-emotionalen Melodien spannt sich der musikalische Bogen. Zusammen mit weiteren Auszügen bekannter Werke von Purcell, Rosetti, Bizet, Respighi, und Gershwin verspricht das Programm einen musikalischen Querschnitt verschiedener Epochen und Stile.
Cosima Seitz, die bewährte Moderatorin des Collegium Musicum, wird das Publikum charmant und kenntnisreich durch den Abend führen. Mit ihrem Gespür für unterhaltsame Anekdoten und musikalisches Hintergrundwissen trägt sie maßgeblich zu einem kurzweiligen und interessanten Konzertabend bei.
Karten gibt es bei der Tourist-Info in Bensheim, der Buchhandlung Nuss in Auerbach und der Buchhandlung May in Heppenheim. Der Eintrittspreis beträgt 16 EUR zzgl. VVK-Gebühr. Schüler und Studenten können sich über einen stark ermäßigten Eintrittspreis von 5 EUR freuen.
Übrigens: Ein Ticket für dieses Konzert ist nicht nur ein tolles Geschenk für Musikliebhaber, sondern unterstützt auch die regionale Kulturszene.
Weiterlesen: Collegium Musicum Bergstraße: Neujahrskonzert 16. Februar
Die BUTZE ist eine Kleinkunstbühne im Garten von Neunkirchen 67, Modautal. "Wir veranstalten die Konzerte in Kooperation mit dem 11 Orte e.V. und hier ist unser Programm für 2025!"
10.05.25 Broom bezzums
12.07.25 Mon mari et moi
13.09.25 die Schultzes
Das Butzeteam ist erreichbar über Katharina Maul, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
"Wir sind 4 Familien aus dem „Künstlerviertel“ in Neunkirchen (Maul & Eckert, Nickel, Solfrank und Hutzl & Thaler) und eine Familie aus Mühltal (Neubauer). Uns alle verbindet die Liebe zur Musik. Die Butze steht im Garten von Familie Maul & Eckert"
Bensheim. Das Parktheater Bensheim bietet am 11. Mai 2025 um 15 Uhr ein bezauberndes Kindermusik-Stück zum herzlichen Lachen, Hinhören und Mitmachen an. Ganz ohne Schwellenängste und mit erfrischender Leichtigkeit ist die Original-Mozartoper „Die kleine Zauberflöte“ in kindgerechten 70 Minuten aufbereitet worden, empfohlen ab vier Jahren.
Weiterlesen: 11. Mai „Die kleine Zauberflöte“ im Parktheater
Am Samstag, dem 21.06.2025, um 19:30 Uhr, findet auf der historischen Burgruine Lindenfels die diesjährige Open-Air-Aufführung des Ensembles der Opera Classica Europa statt. Die Besucher dürfen sich auf eine farbenprächtige Vorstellung der Operette "Das Land des Lächelns" von Franz Lehár freuen.
Weiterlesen: „Das Land des Lächelns“ auf Burg Lindenfels am 21. Juni 2025
Neues Programm Dezember 2024 bis Juli 2025 siehe Anhang!
EUBO - diese vier Buchstaben standen in Darmstadt für fast zwei Jahrzehnte hinweg für Konzertabende der außergewöhnlich temperamentvollen Art. Schnell schon mussten wir als Veranstalter nicht mehr erklären, was sich dahinter verbirgt, nämlich das European Union Baroque Orchestra und damit Europas Elite-Ausbildungsinstitution in Sachen Alte Musik. Mit ihren historischen Instrumenten stellte sich regelmäßig eine neue junge Generation vor und man hatte fast den Eindruck, jedes Jahr wurde noch aufregender, noch virtuoser musiziert. Doch dann kam der Brexit und dem von Großbritannien aus organisierten Orchester fehlten plötzlich die finanziellen Mittel. Ein Verlust, auch für Darmstadt. Jetzt aber ist EUBO wieder am Start und natürlich habe ich keine Sekunde gezögert, den jungen Barockmusiker*innen sofort wieder einen Platz in unserem Programm anzubieten.
Herzlich willkommen!
Wenn das PIPAPO-Theater jetzt in seine 36. Spielzeit geht, dann blickt das Ensemble auf 35 Jahre Geschichte zurück: das bedeutet gegen 100 theatrale Eigenproduktionen, darunter drei Uraufführungen (Paul Barz, "Ein Haus nach Maß", Gert Heidenreich, "Sanssouci", Rainald Methlow, "Agent a.D."), und einige Ensemble-Mitglieder, so Matthias Lorenz und Rainald Methlow, sind von Anfang an bis heute dabei.
Hinzu kommen ungezählte Gastspiele, Musikveranstaltungen wie der zur Institution gewordene "Jazzkeller" und Kabarett-Abende wie jene mit dem Darmstädter "Kabbaratz". Indes geht der Blick weniger zurück als vor allem nach vorne, und da gilt: das PIPAPO-Theater macht weiter wie bisher - und dies vor allem dank der Förderung durch die Stadt Bensheim, die Unternehmensgruppe Streit und die Sparkasse Bensheim.
Als Abendstück zeigt das PIPAPO-Theater in dieser Saison das Stück "Bezaubernde Julia" von Marc-Gilbert Sauvajon nach einem Roman von W.S. Maugham: eine Komödie um eine Schauspielerin, die sich ihrer erotischen Wirksamkeit vergewissern möchte, und ihren Partner, der zu der Auffassung gelangt, von allem Theaterkram genug zu haben. Mehr dazu siehe weiter unten!
Und als Kinderstück gibt es "Katze mit Hut" nach einem Sujet der "Augsburger Puppenkiste", in dem es eine welterfahrene Katze auf ihrer Reise nach Hamburg in eine kleine Stadt verschlägt, sie dort ein Haus findet und dort sehr skurrile Mitbewohner bei sich aufnimmt.
Hinzu kommen, wie immer, auch zahlreiche Musikabende und Kabarettistisches, so auch wieder - im zweiten Teil der Saison – mit "Kabbaratz".
Zu allen Abenden wünscht Ihnen das Ensemble allerbeste Unterhaltung!
Fotos: PIPAPO kellertheater
PIPAPO-Eigenproduktion 2024/25
Bezaubernde Julia
Foto: Ludwig Kreitner
Komödie von Marc-Gilbert Sauvajon nach William Somerset Maugham (Rechte bei Ahn&Simrock Verlag, Hamburg)
Der Schauplatz ist Paris, eine Theater-Garderobe. Julia Lambert, eine gefeierte Schauspielerin, steht in einer Lebenskrise: ihr Partner Michel, mit dem sie ihr Theater leitet und mit dem sie einst verheiratet war - sie leben aber nach wie vor zusammen - hat ihr bedeutet, dass sie für eine bestimmte Rolle nicht mehr jung genug sei.
Das setzt sie in Zugzwang: sie muss erproben, ob sie als Frau– nicht als Schauspielerin – immer noch eine erotische Wirkung auf jüngere Männer ausüben kann. Ihr erwähltes Opfer (oder ihre Beute ...) ist alsbald der Steueranwalt Jean Paul Fernois, jung, ein wenig linkisch und schnell verlegen.
Und so beginnt – ja, was denn nun? Ein Techtelmechtel? Eine Affäre? Ja, ein bisschen schon, aber die Entwicklung, die die Sache nimmt, entspricht durchaus nicht Julias Wünschen. Eine bedeutsame Rolle spielt auch die Freundin Zina Devry, eine sehr reiche Frau, die das Theater von Julia und Michel finanziell kräftig unterstützt, nicht, ohne dabei auch noch andere Absichten zu haben. Konflikte ungeahnten Ausmaßes bahnen sich an.
Mit: Carolin Banašek-Richter, Annette Fischer, Cecilia Kecskemethy / Tanja Weber, Jürgen Kotrade, Matthias Lorenz, Matéo Martinka, Jana Meister / Jasmine Olbort, Tamás Svajda, Technik: Fynn und Luke Hofacker, Regie: Jürgen Rehm
Termine 2024: Fr 15.11., Fr 22.11., Sa 23.11., Fr 29.11., Sa 30.11.,
Fr 13.12., Sa 14.12., Fr 20.12.
Termine 2025: Fr 17.01., Sa 18.01., Fr 24.01., Sa 25.01., Fr 31.01., Sa 01.02., Sa 08.02., Fr 14.02., Sa 15.02., Fr 21.02., Sa 22.02.
Eintritt: 16,– € / Schüler/Stud. 14,– € · Beginn: 20 Uhr · Einlass: 19 Uhr
PiPaPo kellertheater, Wambolter Hof, 64625 Bensheim https://kellertheater-bensheim.de/
Vorverkauf und Reservierung: Tourist-Information Hauptstraße 53, 64625 Bensheim 06251 8696101
Ausstellungsplatz für Lützelbacher Maler gesucht: wertvolles Zeugnis von Land und Leuten...
Vor über 100 Jahren war Lützelbach in künstlerischen Kreisen weithin berühmt: zahlreiche Maler aus der Umgegend bezogen hier ihr Sommerquartier, um Skizzen und Gemälde anzufertigen. Damals war es noch nicht lange her, daß sich Maler überhaupt der Landschaft widmeten. Denn um draußen malen zu können, bedarf es transportabler Ölfarbenbehälter, und Tuben waren erst 1841 durch den Maler und Erfinder John G. Rand entwickelt worden. Zunächst waren sie aus Blei, aber man konnte direkt vor dem Motiv in der Landschaft damit arbeiten.
Weiterlesen: Wer hat einen Ausstellungsplatz für die Lützelbacher Maler?
Seite 1 von 4