Einstimmung auf den Herbst - Konzert am 8.10.2023

Das Herbst-Konzert des Collegium Musicum Bergstraße findet am 8. Oktober 2023 um 18 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche in Bensheim statt. Geleitet wird es von Linda Horowitz und Kushtrim Gashi, als Solisten treten Delina Hajra Gashi, Michael Kutzera und Martin Stoewer auf. Es gehe „um Musik als tröstende Kraft und Zuflucht, als ein Ort, an dem Menschen Akzeptanz und Liebe finden können“, hat der Komponist Frank Ticheli über seinen „Earth Song“ gesagt. Dieser Leitsatz zieht sich durch das Programm des stimmungsvollen und vielfältigen Herbstkonzertes, zu dem das Collegium Musicum Bergstraße zusammen mit dem German American Community Choir aus Frankfurt einlädt.

"auch in den letzten Sommersonnenstrahlen freuen wir uns auf unser wunderschöne Bergweihnacht!“... so das Marktteam.

"Erneut ist ein Jahr vergangen, viele Ereignisse rings um den berührten uns zutiefst. Aber – es gibt auch sehr erfreuliches, alle Jahre wieder! Unsere wunderschöne Bergweihnacht in  Neunkirchen, die gibt es seit 1998. Mittlerweile eine der größten in der Region! Die Vorbereitungen für die Bergweihnacht in diesem Jahr laufen bereits auf Hochtouren. Aussteller werden eingeladen, mit ihren Köstlichkeiten, mit tollem Kunsthandwerk. Es zeichnen sich schon jetzt um die vierzig Aussteller ab. Wobei: etwas Platz hätten wir noch, z.B. für Alternativen bei den Speisen, zum Beispiel für vegane oder vegetarische Gerichte. Ein buntes Kinderprogramm wird zusammengestellt, damit die Augen der Kleinsten hell erstrahlen. Und sicherlich wird auch der Nikolaus seine Runden drehen.
Auch unsere Kirche arbeitet bereits an einem Rahmenprogramm.
Im (sehr kleinen) Marktausschuss zeichnen sich Veränderungen ab. Einige Mitglieder wollen ihre langjährige Mitarbeit beenden. Es gibt bereits jedoch positive Signale, wobei wir noch etwas mehr Unterstützung aus dem nächsten Umkreis von Neunkirchen gebrauchen könnten.

Kurz: am 2. Advent, Samstag den 09.12 und Sonntag den 10.12.2023 feiern wir hier in Neunkirchen, dem höchstgelegenen Örtchen des hessischen Odenwaldes erneut unsere wunderschöne Bergweihnacht. Wir freuen uns heute schon auf viele Gäste von nah und fern, haben beim lieben Petrus bereits bestes Winterwetter beantragt.

Weitere Kontakte: www.modautal.de (> Tourismus und Gewerbe > Weihnachtsmarkt)
Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen: 06254-2145 und www.ekg-neunkirchen.de

Für den Marktausschuss, i. A. Wolfgang Zimmer

 

am 15.10.2023 veranstaltet die Chorwerkstatt des Sängerbund Kolmbach im Saal des DGH Kolmbach ein Konzert unter dem Motto "Die Chorwerkstatt präsentiert Musical-Melodien und Evergreens". Auf dem Programm stehen Melodien aus Cats, Anatevka und von den Comedian Harmonists. Leitung: Johann Leber, Moderation Claudia Schmitt.

Premiere "Road to Gretna Green - Der Sommer meines Lebens" am Samstag, 30.09.2023, 20.00 Uhr

Renate Delp aus Brandau beschäftigt sich seit ihrer Jugend mit Acryl- Malerei. Motive dazu findet sie zu Hauf im schönen Umfeld von Modautal. Das sind insbesondere Blumen, Landschafts- Bilder und Sehenswürdigkeiten. Eine weitere Leidenschaft ist das Basteln mit Holz sowie Handarbeiten, was einen Bezug hat zu ihrem erlernten Beruf als Schneiderin. Ihr aktuelles Werk ist ein Landschaftsbild mit Blick von Richtung Brandau nach Neunkirchen mit einer besonders beeindruckenden Wolkenbildung.

Zur Neunkircher Kirche hat Renate Delp eine ganz besondere Verbindung, denn sie ist in Neunkirchen aufgewachsen. Als Tochter des ehemaligen Küsters der Kirche hat sie in ihrer Jugendzeit über sechs Jahre lang die Abendglocke geläutet und die Turmuhr aufgezogen. „Fünfzig Treppenstufen musste ich dazu Tag für Tag, Sommer wie Winter erklimmen“, erinnert sich Renate Delp an diese Zeit in den sechziger Jahren. Als aktive Sängerin singt sie schon viele Jahre bei der Sängerlust Brandau. Gerne erinnert sie sich auch an die Zeit als exzellente Kostümschneiderin für die Bühnenakteure der närrischen Singstunden.

Text + Foto: Fritz Ehmke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Text und Bild: Fritz Ehmke

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 20.00 Uhr, Parktheater Bensheim: Legenden des Jazz - Jubiläumsgala - 70 Jahre Barrelhouse Jazzband – 30 Jahre Festspiele

BARRELHOUSE JAZZ GALA 2023
The Best of Classic Jazz and Swing
Die große Jazz & Blues Revue
mit der Kultband des klassischen Jazz und Swing
und vier internationalen Gastsolisten:
TERRENCE NGASSA (Kamerun/ Trompete) „Tribute to Louis Armstrong“
PATRICK BACQUEVILLE (Frankreich/ Posaune) Der brillante Posaunist der Topbands aus Frankreich
ALAN BARNES (GB/ Saxophon) u.a. Pasadena Roof Orchestra, Humphrey Lyttelton, Canonball Adderly
EDWARD „DUKE“ HEITGER (USA/ Trompete) Der brillante Hot-Jazz-Trompeter aus New Orleans
DIETER NENTWIG, Moderation
Dauer ca. 3 Stunden mit Pause

Karten per eMail oder Post: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon 06251/ 2332, 

 www.festspiele-auerbach.de

Barrelhouse Jazz Gala: Eine doppelte Jubiläumsgala 70 Jahre Barrelhouse Jazzband und 30 Jahre Internationale Sommerfestspiele Bensheim-Auerbach/ Hessische Bergstraße findet am Donnerstag, den 19. Oktober, um 20.00 Uhr im Parktheater Bensheim statt. 

Mit der dreistündige Gala unter dem Motto „The Best of Classic Jazz and Swing“ mit vier internationalen Gastsolisten geht zugleich eine große Ära zu Ende, denn der langjährige Kopf, musikalische Leiter und das Gesicht der Barrelhouse Jazzband, Reimer von Essen (83) scheidet zum Jahresende aus Altersgründen aus der Band aus, ebenso Trompeter Horst Schwarz (84).

 

Italienische Nacht: Spektakuläre Neubesetzung bei „Zauber der Tenöre“ auf der Burg Lindenfels

Die äußerst beliebte „Italienische Opernnacht“, die jedes Jahr im August mehrere Hundert Klassik-Freunde in die stimmungsvolle Kulisse der Burg Lindenfels lockt, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Der Zauber der Tenöre“. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 19.08.2023 um 20:00 Uhr statt.
Einer der drei eingeplanten Tenöre, die das an die Auftritte der „Großen Drei“ (Pavarotti, Domingo, Carreras) angelehnte Programm tragen sollen, musste kurzfristig absagen. Wie der Veranstalter, die Rüsselsheimer Konzertdirektion „Konzago“, nun mitteilte, konnte jedoch ebenso kurzfristig und aufgrund einer Reihe glücklicher Umstände ein spektakulärer Ersatz engagiert werden. An der Seite von Manfred Fink und Oscar de la Torre wird jetzt Ricardo Tamura auftreten, ein brasilianischer Weltklassetenor mit hervorragendem internationalem Renommee. „Es dürfte das erste Mal in der schon recht langen Geschichte des Klassik-Open-Air sein, dass auf der Burg eine Stimme zu hören ist, die bereits in Hauptrollen an der New Yorker Met und in der Arena di Verona erklungen ist“, kommentiert „Konzago“-Geschäftsführer Rafael A. Zagovec die Umbesetzung: „Wir freuen uns sehr“. Das Konzert ist bereits gut verkauft, einige Restkarten für dieses nun umso attraktivere Musikereignis sind jedoch noch zu erwerben:

Die Karten [Preise: Kat A – 49 € / Kat B – 42 € (nummerierte Plätze) und Kat C (Biergarnituren) – 35 €] sind beim Kur- und Touristikservice Lindenfels, Tel. 06255 30644, Burgstaße 37, 64678 Lindenfels - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! [Kartenvorverkauf im Auftrag des Veranstalters: Konzago Konzertdirektion UG (haftungsbeschränkt), Amselstraße 4, 65428 Rüsselsheim] sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Internet unter www.reservix.de erhältlich.


 

Der Vorverkauf für die Italienische Nacht, die am Samstag, den 19. August auf Burg Lindenfels aufgeführt wird, ist gestartet.

In diesem Jahr stehen Tenöre ganz im Mittelpunkt der Klassik-Show vor der eindrucksvollen Kulisse der Burg Lindenfels. Denn ohne die Strahlkraft der vielen großartigen Sängerinnen schmälern zu wollen – es waren vor allem Tenöre, die der italienischen Oper in den letzten Jahrzehnten zu einem enormen Popularitätsschub verholfen haben. Ganze Generationen wurden neu für die Oper begeistert, vor allem natürlich durch den Sensationserfolg der großen Drei, von Pavarotti, Domingo und Carreras in den 1990er Jahren.

Juli 2023: Neijes Joahreszeite-Briefsche

De Guggugg schreibt: Liebe Freunde von Folklore und südhessischer Mundart!
Zum Sommerbeginn konnte ich euch leider kein neues Joahreszeite-Briefsche zusenden. Ich war mit meiner Frau seit langer Zeit mal wieder in Irland, gemeinsam auf den Spuren unserer ersten Reise vor vierzig Jahren. Es hat sich seitdem auch in Irland vieles verändert. Aber das, was wir in unseren Vorurteilen als Irland kennen, besteht immer noch: Die Gastfreundschaft auch Fremden gegenüber, die Freude an Geselligkeit und damit verbunden die Freude am gemeinsamen Trinken und Singen. „Welcome home!“ werden wir immer begrüßt.
Ich hatte besonderen Spaß daran, über die Apfelwein-Produktion in Wales und in Irland zu recherchieren. Auch dort gibt es ein gutes „Stöffsche“, das in seiner perlenden Form als Cider zu happigen Preisen im Pub ausgeschenkt wird. Neben der Massenware gibt es aber auch feine Kreationen: Im Eichenfass gereifter Cider oder Cider aus einer einzigen Apfelsorte. Es ist wie beim Bier: Junge innovative Menschen mit Spaß am handwerklichen Ausprobieren erzeugen Geschmacksnuancen, mit denen sie eine Nische im großen Getränkeangebot bedienen. Natürlich hatte ich auch Odenwälder Äbbelweu-Proben (Krämer, Beerfurth) mit passendem Ausschankgeschirr mitgebracht. Jetzt wissen die Cider-Maker, was es mit Bembel und Geripptem auf sich hat.
Letzte Woche durfte ich eine Lehrerfortbildung nach Verdun begleiten und mit meinen Liedern zum Ersten Weltkrieg zeigen, wie man als Liedermacher Erinnerungsarbeit betreiben kann. Wir haben unseren Vorfahren gedacht, die aus dem Odenwald in diesen Krieg zogen und nicht mehr zurückkehrten. Durch die Kriegssituation in der Ukraine eröffneten sich viele Parallelen zum dortigen Leid unter den Soldaten und unter der Zivilbevölkerung.
Ich freue mich darauf, euch bald im schon wieder ausklingenden Sommer zu treffen! Die Auftritte im August werden bei hoffentlich Publikum-freundlichem Wetter stattfinden: „Jüdische Nachbarn“ in Heins Mühle in Sayn und „Äbbelweu mit Mussigg“ in Dieburg. Bis dahin: Genießt eure Ferien- und Urlaubszeit mit euren Familien und Freunden.
Aufgemerkt: Unser alljährliches „Zwische-de-Joahrn-Special“ am Fr., 29.12.2023, in Fürth-Ellenbach ist immer schon früh ausgebucht, deshalb jetzt schon reservieren (Tel. 06253/5732)! „Mit (B)Engelszunge‘ XXL“ - Beinoah sou wie jed‘ Joahr! zum Jahreswechsel: Vier-Gänge-Menu, Mundart und Musik! VVK (45 €). In Ellenbach feiern wir bereits am Sa., 16.09.2023, ab 20 Uhr, unser gemeinsames zehnjähriges Jubiläum mit „Lieder-Bingo“ - Zuhorsche, mitsinge - unn gewinne! – auf der Kulturbühne im Gasthaus „Zum Odenwald“.
Euer Jürgen
 
Mehr dazu siehe Anhang!

 

November 2022: Liebe Freunde von Folklore und südhessischer Mundart!

Pandemie oder Endemie? Egal, Hauptsache die Leute trauen sich wieder unter die Leute. Man merkt aber noch die Vorsicht, etliche entscheiden sich gegen Konzertbesuche. Vor allem mein „reiferes“ Publikum wägt noch ab und checkt die aktuelle Corona-Lage. In Zwingenberg durfte ich mit zwei Jahren Pandemieverzug nun endlich beim Arbeitskreis Zwingenberger Synagoge „Jüdische Nachbarn – Rede mer mal Tacheles“ präsentieren. Es gab noch freie Plätze im Alten Amtsgericht … Mit Maskenpflicht und Impfstatuskontrolle ist derzeit nicht zu rechnen. Deshalb schauen wir nach einem ereignis- und auftrittsreichen September optimistisch auf die noch anstehenden Veranstaltungen, die ich euch hier kurz vorstellen will. Die Aussicht auf 2023 ist positiv, Termine findet ihr im „Joahreszeite-Briefsche“!

Das letzte Konzert dieses Jahres mit „Äbbelweu mit Mussigg“ findet auf der höchstgelegenen Bühne des Odenwaldes statt. Wenn ihr sie noch nicht kennt, solltet ihr unbedingt kommen: Sa., 12.11., 20 Uhr im Hoftheater Tromm. Karten könnt ihr reservieren über deren Web-Seite (www.hof-theater-tromm.de[http://www.hof-theater-tromm.de]).

Mit Rainer Weisbecker werde ich am Buß- und Bettag (16.11., 19.30 Uhr) die Konzerttradition im „Kühlen Grund“ in Reinheim fortsetzen und mit „Mer zwaa basse oafach net z‘amme!“ eheliche und eheähnliche Alltagskrisen besingen. Die Proben dazu haben uns beiden bereits viel Spaß gemacht. Karten dafür könnt ihr dienstags und donnerstags im „Kühlen Grund“ bekommen oder telefonisch bestellen (06162 83317). Die Eintrittskarten gibt es auch zu den üblichen Öffnungszeiten bei Buch-Meyer in Reinheim. Vielen Dank an das Team dort, dass sie uns beim Vorverkauf immer unterstützen! Solltet ihr diesen Termin tatsächlich verpassen – kein Problem. Wir wiederholen diesen Auftritt am 09.09.2023 in Neunkirchen

Am 1. Advent habe ich Gelegenheit, mit meinen Weihnachtsliedern in Groß-Umstadt im Pfälzer Schloss aufzutreten (27.11., 17 Uhr). Ich bin gespannt, wie meine unartige Mundart in das Soirée-Ambiente der Veranstaltung passt. Karten gibt es über das Kulturmanagement der Stadt (www.gross-umstadt.de[http://www.gross-umstadt.de]).

Am Mi., 30.11. ist das 50. Kumm-Oowend-Jubiläum, dazu mehr im Joahreszeite-Briefsche. Dann bleibt noch eine große Veranstaltung, der Jahresabschluss auf der Kulturbühne Fürth-Ellenbach. Am Fr., 30.12., gibt es ab 19 Uhr einen 3M- und 5G-Abend. Keine Angst, das sind keine Restriktionen irgendwelcher Odenwälder Gesundheitsaufseher! 3M steht für Menu, Mussigg unn Mundart und 5G für GuGGuGG! Ein opulentes Vier-Gänge-Menu wird vier Stunden lang begleitet von ganz viel Musik und dummen Sprüchen in einer XXL-Version meines Programms „Mit (B)Engelszunge“! Karten dafür gibt es nur im Vorverkauf bei Susanne und Ralf im Gasthaus „Zum Odenwald“, Tel. 06253 5732. Ich hoffe, diese vielen Zahlen haben euch nicht verwirrt …

In diesem Sinne: Macht’s gut, bleibt fröhlich und gesund! Ich freue mich auf ein Wiedersehen!
Euer Jürgen

PS: Für die ganz Neugierigen habe ich noch einen Tipp: Das Museum Reinheim eröffnet am Samstag, 3. Sept. 2022 seine Sonderausstellung Haushalts(t)räume. Da kann man die schönsten Gegenstände
besichtigen, die unseren Alltag bereichern (ab 11 Uhr, im Museum, Kirchstr. 41)!
Infos: https://www.museum-reinheim.de/Sonderausstellung

Weitere Infos: http://guggugg.de/

Wie es beim Kumm-Oowend zugeht, lesen Sie hier: „Kumm-Oowend“ in Reinheim: endlich „Wirrer do!“

 

---

Juli 2022: Liebe Freunde von Folklore und südhessischer Mundart!
Es kam dann doch anders als geplant: Aus der Premiere mit „Bengelszunge“ wurde im März erst einmal nichts! Aber wir haben dann den April genutzt, um die Premiere, die Corona-Lockerungen und eine Spendenaktion zusammenzuschmieden: Für die Ukrainehilfe in unserer polnischen Partnerstadt Sanok kamen im „Kühlen Grund“ bei Evi Mayer über 800 € zusammen. Danke an alle Spender, die statt einer Eintrittskarte zu kaufen unsere Spendenmilchkanne auffüllten. Bürgermeister Manuel Feick begrüßte die Gäste und wies darauf hin, dass diese Hilfe auch durch den Verzicht auf Gage, Getränkeumsatz und Saalmiete so großzügig ausfällt.
Die Besucherzahlen meiner Veranstaltungen haben noch nicht das Niveau von vor 2020 erreicht. Viele langjährige Fans sind noch vorsichtig und abwartend, ob eine Gefährdung durch das Virus – in welcher Variante auch immer – ausgehen könnte. Trotzdem müssen und wollen wir planen, die Angst darf uns nicht einschränken, kulturelle Angebote zu machen! Deshalb bin ich meinen treuen Veranstaltern überall in Südhessen dankbar, dass sie weitermachen! Sie legen ihre Programme für die zweite Jahreshälfte auf, auch wenn Karl Lauterbach dunkle Wolken am Horizont sieht …

Der Sommer und der Herbst warten mit vielen regionalen Veranstaltungen auf, man freut sich, dass nach zwei entbehrungsreichen Jahren wieder Feste, Konzerte und Aktionen möglich sind. Bitte unterstützt die vielen Künstler, die nun wieder auf zahlende Gäste und Einnahmen hoffen. Meine Profi-Kollegen werden es euch mit kurzweiligen Auftritten danken!
Mein Programm für den Jahresrest 2022 könnt ihr dem „Joahreszeite-Briefsche“ im Anhang entnehmen. Es ist bestimmt etwas für euch dabei! Ich schreibe weiterhin neue Lieder, um euch beim nächsten Auftritt zu überraschen. Eine Überraschung gibt es beim Auftritt zwischen den Jahren in Ellenbach: Meine Bühnenpartnerin Marlene alias „Herta Wacker“ konzentriert sich auf ihre beruflichen Herausforderungen und steht leider nicht mehr für ein Duett rund um das Silvester-Buffet zur Verfügung. Ich werde nun solo euch beim Essen und Trinken im Saal unterstützen und mit frechen Liedern, mit Bengelszungen, begleiten!
Bleibt alle gesund! Jürgen

---

Dezember 2021: Liebe Freunde von Folklore und südhessischer Mundart!
Nach einer kurzen Phase des Optimismus ist nun neben anderen Auftritten auch der Weihnachts-Kumm-Oowend ausgefallen! Das haben wir denen zu verdanken, die die Möglichkeit einer Covid-Infektion der großen Sicherheit der Impfung vorziehen, aus welchen Gründen auch immer. Auch wenn alle Teilnehmer am vergangenen Mittwoch geimpft gewesen wären, teilweise schon zum dritten Mal, hätten wir trotzdem mit Maske miteinander singen und lachen müssen. Da hoffen wir lieber auf bessere Zeiten. Mein Problem ist: Ich zähle die Kumm-Oowende, da hätten wir am 18. Mai unsere 50. Veranstaltung gehabt. Die wäre nun am 21. Sept.! Egal wie es kommt – die Kumm-Oowende werden stattfinden, sofern es die Pandemielage zulässt. Bzw. wenn ich mir nicht die Finger breche …

Die Termine für 2022 auf meinen Bühnen, die für mich die Welt bedeuten, sind nun festgelegt - sofern Covid und Influenza nicht wieder für Unruhe sorgen, könnten wir vielleicht auch wieder zur Normalität von 2019 zurückfinden. Mein neues Programm „Mit (B)engelszunge“ wird liebgewonnene alte und lockdowngeprägte neue Lieder mundartlich vorstellen. Näheres dazu teile ich euch im Januar mit!
„Jüdische Nachbarn“ war bisher sehr erfolgreich und wird natürlich weiterhin mein historisches Standbein sein. Neben „Rede mer mal Tacheles“, das musikalisch die jeweilige Geschichte meines Auftrittsortes aufgreift, werde ich unter der Überschrift „Jüdische Nachbarn“ nun noch zwei thematische Erweiterungen anbieten. „Der Wunder-Rabbi“ wird am Beispiel von Seckel Löb Wormser aus Michelstadt das jüdische Leben des 19. Jahrhunderts mit jiddischen Volksliedern besingen. Mit „Auf ins gelobte Land“ werde ich die Auswanderungsgeschichte der europäischen Juden in den Mittelpunkt stellen. Eine besondere Inspiration dafür, nicht nur für den Titel, hat mir Lucky Luke geliefert … Das glaubt ihr nicht? Dann schaut euch Band 95 an, eine Steilvorlage für ein Musikprogramm, das das Schicksal der Juden in der Neuen Welt aufgreift.
So verbringe ich nun die Zeit ohne Außenkontakte damit, neue Lieder zu lernen, historische Fakten zu recherchieren, jiddische Texte zu übersetzen und den vergessenen Einfluss unserer jüdischen Nachbarn auf unsere Kultur wieder ins richtige Licht zu rücken. Vielleicht konnte ich euch ja neugierig machen auf meine neuen Ideen.
Ich freue mich auf ein Wiedersehen! Bis dahin: Schöne Feiertage, eine besinnliche Zeit, einen guten Jahresanfang und natürlich ganz viel Gesundheit, am besten durch eine Impfung!
Euer
Jürgen

so soll es in 2022 weitergehen:

26.01.2022, „Wir spielen!“, Kumm-Oowend, 19:30 Uhr im "Kühlen Grund"
19.03.2022, „Mit Bengelszunge'!“, Neues und Altes vum Guggugg, 20 Uhr, "Zum Odenwald", Fü.-Ellenbach
24.03.2022, „Jüdische Nachbarn - Rede mer mal Tacheles!“, 19 Uhr, Altes Amtsgericht, Zwingenberg
Abgesagt 26.03.2022, „Mit Bengelszunge'!“, Neues und Altes vum Guggugg, 20 Uhr im "Kühlen Grund", Reinheim

Nachholtermin: Putins Krieg in der Ukraine setzt bei uns Kräfte frei, die das Leid der Ukrainer mildern sollen. Wir bereiten einen Benefiz-Abend am Mittwoch, 27.04.2022, 19.30 Uhr, im Kühlen Grund vor. "Mit BEngelszunge" feiert dann  eine besondere Premiere: Der Eintritt ist frei, alle eure Spenden an diesem Abend gehen nach Sanok, die Reinheimer Partnerstadt in Polen. Dort sollen mit diesem Geld medizinische Hilfsmittel angeschafft werden, die bei der Betreuung der ukrainischen Familien helfen sollen, die im Nachbarland Schutz suchen. Bitte unterstützt diese Aktion, lasst uns, auch wenn es vielleicht schwer fällt, mit Lachen und Fröhlichkeit einen schönen Geldbetrag sammeln. Die Spendensumme wird, wie immer, noch am gleichen Abend verkündet!

18.05.2022, „Frühling", Kumm-Oowend, 19:30 Uhr im "Kühlen Grund"
25.06.2022, „Der hat die Kränk!“, mit Rainer Weisbecker, 19:30 Uhr Bad König, Rentmeisterei
27.08.2022, „Äbbelweu mit Mussigg“, 19 Uhr, "Apfelweinhof", Dieburg
17.09.2022, „Äbbelweu mit Mussigg“, 20 Uhr, "Zum Odenwald", Fü.-Ellenbach
21.09.2022, „Frieden!“, Kumm-Oowend, 19:30 Uhr im "Kühlen Grund"
01.10.2022, „Äbbelweu mit Mussigg“, 20 Uhr im "Kühlen Grund", Reinheim
16.11.2022, „Mer basse aafach net z’amme!“, mit Rainer Weisbecker, 19:30 Uhr im "Kühlen Grund"
30.11.2022, „Alltag!“, Kumm-Oowend, 19:30 Uhr im "Kühlen Grund"
30.12.2022, „Ehrn 90. Geburtstag“, mit Herta Wacker, 19 Uhr, "Zum Odenwald", Fü.-Ellenbach

Attachments:
Download this file (JZ-Briefsche_2022_2.pdf)Jahreszeitebriefsche 2/22[ ]374 kB
Download this file (JZ-Briefsche_2022_4.pdf)Jahreszeitebriefsche 4/22[ ]425 kB
Download this file (JZ-Briefsche_2023_2.pdf)JZ-Briefsche 2023[ ]359 kB

Herbstkonzert am 23. September um 17:00 Uhr „Wir grüßen euch alle zu unserem Feste, ihr Freunde aus Nähe und Ferne“ Lied aus dem „Augsburger Tafelkonfekt“ von Johann Valentin Rathgeber

Wer Will Kann Kommen zur Musik im Pavillon am Samstag, 23. September 2023, um 17:00 Uhr im Blumenladen der ehemaligen Gärtnerei Hechler in der Friedhofstraße 10 in Reichenbach.
Christine Hechler (Gesang und Flöte), Arnold Schäfer (Gesang, Flöte und Trompete) und Burkhard Dersch (Klavier) singen und musizieren Lieder aus dem „Augsburger Tafelkonfekt“ von Johann Valentin Rathgeber (1682 – 1750). Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende zur Deckung der Unkosten.

---

18. März 2023: Nun will der Lenz uns grüßen

Mit diesem Lied möchten wir mit Ihnen gemeinsam den Frühling begrüßen. Am Samstag, 18. März 2023 um 17:00 Uhr, laden wir Sie ein zur Musik im Pavillon in der ehemaligen Gärtnerei Hechler in der Friedhofstraße 10 in Reichenbach. Blumen und Vögel gehören untrennbar zum Frühling. Insofern haben wir uns dieses Mal für Lieder von Blumen und Vögeln entschieden; Lieder der Komponisten Mozart, Beethoven, Vivaldi, Grieg, Flotow, Schumann, um nur einige zu nennen. Aber auch traditionlles Volksliedgut möchten wir ins Konzertprogramm mit einfügen. Mitwirkende sind, wie schon beim Weihnachtskonzert im vergangenen Dezember Christine Hechler - Gesang, Arnold Schäfer - Gesang/Trompete und Burkhard Dersch - Klavier. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf eine Spende zur Deckung der Unkosten.

27. Mai 2023 Tingelinge fährt die Eisenbahn…….

Am Samstag, 27. Mai, unternehmen die Pavillon- Lerchen eine musikalische Reise durch den Frühling. Auf der Reise gibt es Frühlingslieder, ein Gedicht, eine Klaggeschichte, Mit-Machlieder für das Publikum….. Das Konzert, des 2022 gegründeten Kinderchores, findet um 15:00 Uhr in der ehemaligen Gärtnerei Hechler in der Friedhofstraße 10 in Reichenbach statt. Bei schönem Wetter musizieren die Kinder eventuell im Freien. Der Eintritt ist frei. Die Spenden bekommen, wie schon beim Herbstkonzert, Kinder aus den Townships in Süd – Afrika, nach dem Motto Kinder singen für Kinder.

---

Lasst uns Kinder Kinder sein: Wer Will Kann Kommen - zum Kinderkonzert im Pavillon

Dieses Mal geben die Kinder den Ton an, am Samstag, 17. September 2022, um 16:00 Uhr in der ehemaligen Gärtnerei Hechler in der Friedhofstraße 10 in Reichenbach. Kinder, im Alter von fünf bis zwölf Jahren haben unter der Leitung von Christine Hechler und Arnold Schäfer ein abwechslungsreiches Programm einstudiert. Sie singen, einstimmig und auch im Kanon und musizieren mit Orffinstrumenten und anderen Instrumenten. Je nach Wetterlage findet das Konzert auf dem Hof, im Garten oder im alten Blumenladen statt. Bitte Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende.

14. Mai 22: Die linden Lüfte sind erwacht - Wer Will Kann Kommen zur Musik im Pavillon

Mit einem Frühlingslied von Franz Schubert laden Christine Hechler und Alia Nazarbaeva ein zum Frühlingskonzert am Samstag, 14. Mai 2022, um 17:00 Uhr in die alte Gärtnerei Hechler in der Friedhofstraße 10 in Reichenbach. Passend zur Frühlingszeit erklingen „Vogel-Lieder“ der Komponisten Schubert, Brahms, Mendelssohn Bartholdy, Winkler, Strecker, Glinka und Vorisek.

Mitwirkende sind Christine Hechler mit Gesang und Alia Nazarbaeva am Klavier. Alia Nazarbaeva wurde in Russland geboren und begann im Alter von 5 Jahren ihre Klavierausbildung in der Musikschule. Nach dem Musical College, im Alter von 19 Jahren, begann sie im Konservatoruim in Saratov (Russland) zu studieren. Später zog sie nach Europa und setzte ihre Ausbildung am Konservatorium in Den Haag (Niederlande) fort. Zu dieser Zeit nahm sie an Meisterkursen von Tatiana Zelikman, Dimitri Bashkirov und anderen teil.Sie organisierte ein Projekt für talentierte Kinder und arbeitete bei der Entwicklng eng mit dem Young Talent Department des Den Haag Conservatory zusammen. Sie kombiniert Unterricht sowie Kontertauftritte mit Musikern in Holland und Deutschland.

Der Eintritt für das Konzert ist frei. Um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten. Es gelten die zu diesem Zeitpunkt entsprechenden Corona – Regelungen.

 

Am 30. SEPTEMBER 2023 lud die GALERIE GALAXIS  BRANDAU zu einer besonderen Ausstellung ein: Dokumente einer nicht stattgefundenen Ausstellung.

Mick Schäfer schreibt zur Vorgeschichte: "Seit 2 Jahren hängt ein Bild von mir in einer privaten Wohnung in Venedig. Eine ehemalige Kollegin meiner Frau hatte es gekauft und einem Kollegen geschenkt. Der wohnt in Venedig.
Das hat den Wunsch eine umfassendere Ausstellung in Venedig zu haben nicht zufrieden gestellt. Aus welchen Gründen auch immer. Es ist mir bisher nicht gelungen das zu organisieren.
Da kam mir die Idee bei meinem letzten Venedigbesuch Lokalitäten, Wände in Museen und auf Ausstellungsgelände (Gardini, Arsenale, Punta della Dogana) so zu fotografieren dass sie sich als Kulisse eigneten meine Bilder aufzuhängen. d.h. auszutauschen. Das habe ich dann am Computer gemacht.
Dabei ergaben sich neue Perspektiven. Zuerst einmal gab es einen neuen Eindruck der Größe. Umso größer Bilder erscheinen umso eindrücklicher ist ihre Wirkung. Oder welchen Einfluss Leute auf den Bildern hervorrufen.
Jetzt haben wir das Produkt und jeder kann es für sich erschließen. Dabei scheint mir unbedeutend dass es sich um eine Scheinrealität handelt. Ein Umstand dem wir ständig begegnen, meist ohne unser Wissen. Hier kann man sich darauf verlassen dass es sich um ein in der Realität so nicht vorhandenes Dokument handelt.
Wie überhaupt das Thema ein Widerspruch in sich ist. Dokumente gibt es nur da wo etwas dokumentiert würde. Der realistisch Eindruck der Bilder ist beabsichtigt.
Mit diesen Arbeiten möchte ich mich auch von KI ( Künstliche Intelligenz ) Produkten unterscheiden gebe deshalb die Entstehungsgeschichte preis. Hoffe es wird eine Freude in den Arbeiten auf Entdeckungsreise zu gehen. Diese Gelegenheit eine solche Ausstellung zu betrachten hatte bisher noch niemand.
Alle, in den Bildern verwendeten Fotos haben schon einmal in der Galerie GALAXIS im Rahmen einer Ausstellung gehangen. Sie leben so weiter und verändern sich. In 2 Fällen sind großformatige Bilder als Kontrapunkt gesetzt.
Mein Credo: Ich denke, es geht darum, aufgeschlossen zu sein und das Potenzial in Dingen zu sehen, die andere vielleicht übersehen. Manchmal sehe ich ein Objekt und eine Vision kommt einfach zu mir, während es manchmal ein bisschen Brainstorming braucht, um ein Konzept zu entwickeln. Aber ich versuche immer, mit Neugier und Experimentierfreude an meine Kunst heranzugehen, und das ist es, was sie für mich spannend macht!"

Kunst / Fotografie 2023

Malen mit Licht und Farbe: Mick Schäfer

Der Wahlodenwälder Mick Schaefer lebt seit fast 50 Jahren im Odenwald und seit 25 Jahren in Lützelbach, das sich schon um 1900 einen Namen als Künstlerkolonie machte. 40 Jahre lang war er Lehrer für Kunst, seit 15 Jahren arbeitet er als Psychologischer Berater in eigener Praxis und befaßt sich intensiv mit Fotografie und deren Randgebieten. Der Reiz verwackelter, falsch belichteter oder Fehlfarben-Aufnahmen führte ihn zu einer transzendenten Fotografie voller ästhetischer Unergründlichkeit und Einzigartigkeit. Die Aufnahmen verlassen die übliche Sicht der Dinge. Dabei entstehen neue Bedeutungszusammenhänge die sich durch innere Tiefe auszeichnen und weit über das eigentliche Motiv hinausführen.

Aktuell sind einige seiner verblüffenden Werke in der Galaxis in Brandau zu sehen, und am 16. und 17. September ist der Tag des offenen Ateliers in Lützelbach. Am 30. September wird die Ausstellung "Dokumente einer nicht stattgefundenen Ausstellung" in der Galaxis eröffnet. Sie dürfen sich überraschen lassen: Fotografische Kunst zwischen Realismus, Fake und Trompe-l’œil erwartet Sie. Aber das Geheimnis wird erst am 30. September gelüftet...

 

 

Dezember 2022: REFLECTING VENICE– Mick Schäfer

1/300 Sekundenbesuch in Venedig und Entwicklung eines Projekts... Ab 2018 gab es sieben mehrtägige Reisen nach Venedig. Lange hat Mick Schäfer sich fotografisch mit der Schaffung von abstrakten Arbeiten auseinandergesetzt, die ihre visuellen Wurzeln im malerischen Expressionismus haben sollten, aber eine Eigenständigkeit als Fotografien.

In Venedig hat er dann die Inspiration gefunden, die ihm die Umsetzung dieser Vision ermöglichte. Durch die Reflektionen im Wasser der Kanäle konnte er mit seiner Kamera die Bilder erschaffen, deren visuelle Sprache er, inspiriert von Klimt, Braque, Hundertwasser, Max Ernst u.a., immer vor seinem inneren Auge hatte. Mick Schäfers Fotografien haben sich zu abstrakten Arbeiten entwickelt, die die Fantasie der Betrachtenden anregen und so zu einem Prozess der Auseinandersetzung zwischen Bild und Individuum führen. Die Bilder entwickeln dadurch ein Eigenleben. Sie werden, durch jeden individuellen Betrachtungsprozess zu viel mehr, als sie für den Bruchteil einer Sekunde einmal waren. Mick Schäfer versteht den Prozess den seine Arbeiten beim Betrachtenden, in Anlehnung an Orhan Pamuk, als eine individuelle Wahrnehmung des Fotos, da der Verstand es auf Basis der persönlichen Erfahrungen einordnet. Durch das Sehen werden aber auch wieder neue Informationen im Gehirn gespeichert, die im Idealfall durch ihre subjektive Verarbeitung im visuellen Kontext dem Betrachtenden eine Schönheit zeigen, die vorher nicht wahrgenommen wurde.

 

Tag des offenen Ateliers im September 2022

 

Am 17. und 18. September wurde in die Galaxis Brandau eingeladen zu einer Ausstellung mit zeitgenössischer Fotografie. Die Ausstellung von Fotograf Mick Schäfer fand in der Galerie & Praxis (Galaxis) in der Lützelbacher Straße 2 statt. Bitte lesen Sie dazu auch: Neu: GALAXIS in Brandau

 

Großformatige Bilder

Als Triptychon oder auch als zweibahniges Großformat können die wie gemalt wirkenden Fotografien von Mick Schäfer ein ganz persönliches Geschenk für einen lieben Menschen werden.

Geschenktipp: DIN A3 Drucke ab 20.-€ erhältlich, bitte vereinbaren Sie einen Termin in Lützelbach unter 06254 414.

Im Herbst war Schäfer in Carrara in den Marmorbrüchen, ein Kindheitstraum der endlich wahr wurde... Seinen Reisebericht lesen Sie hier: Die Marmorbrüche von Carrara

 

 

 

 

Ausstellung in Mainz vom 8.12.21 bis 6.3.2022

 

 

Tag des offenen Ateliers im September:

Bei herrlichem Spätsommerwetter zeigte der Lützelbacher Künstler Mick Schäfer seine Arbeiten zum Thema "Spiegelungen und Ansichten Venedig". Theodor Köhler hat zu den Fotos Improvisationen geschrieben und gespielt. Hier einige Impressionen vom Tag des offenen Ateliers:

 

Fotoarbeiten von Mick Schäfer aus Lützelbach: Virtuelle 3D-Ausstellung 2021 "Feminin move" - Fotografie-Ausstellung mal anders

Wie ein Computerspiel mutet die digitale Kunstausstellung des Lützelbacher Fotografen Mick Schäfer an. Ganz ohne Hygienekonzept kommt es aus: auf https://fotoart-mickschaefer.de/news/ finden Sie den Link zu den virtuellen Räumen der Ausstellung. Starke Fotos von Frauen in Aktion lassen sich so in Ruhe betrachten. 360 Grad Rundblick ist ebenso möglich, wie direkte Nahansicht. Wobei die großformatigen Fotos eher Abstand vom Betrachter erfordern. Eine "Gebrauchsanleitung" für die virtuelle Ausstellung finden Sie unten als Anhang, und hier ist der Direktlink zu "feminin move".

Fotografische Transzendenz: Malen mit Licht

Mick Schäfers Ausstellung "Fotografische Transzendenz" in der goldenen Nudel Ober-Ramstadt ist bis September 21 verlängert und täglich ab 17 Uhr außer Donnerstags zu sehen.

Zahlreiche Fotos sehen Sie hier.

https://www.facebook.com/100001504573032/videos/4091892374204208

https://www.youtube.com/watch?v=zQZ-yVjcWSw

 

Malen mit Licht - Es gibt kein richtig oder falsch. Nur ein sich einlassen oder halt auch nicht

Es duftet nach Pinien und heißem Stein, nach würzigem Käse und Wein. Salzgischt wird spürbar, aber auch Zementstaub - und die Ohren schwirren von Stimmen: Menschen, Vögel, Wellen, Blätter. Alles nicht real, aber spürbar: "Strukturen einer Insel" - Fotograf Mick Schäfer hat aufgenommen und für alle Sinne auf Papier* gebannt. Ohne den Namen der Insel zu nennen, das ist auch nicht nötig. Die Sinne erkennen die Insel auch ohne zu wissen wo sie liegt. Kein Reisebericht, keine Dokumentation, keine Texterläuterungen - nur fotografisches Erleben. Arkadien mit der Seele suchen: so findet man seine eigene Insel mit den Sinnen, auch ohne ihren Namen zu kennen.
*Das neue Papier heißt digital... deshalb finden Sie die Mappe "Strukturen einer Insel" auch auf www.dblt.de - Kultur. Schauen Sie mal rein, Sie werden es ebenfalls riechen, hören und sehen... M. Hiller

Endlich ist es so weit. Meine Homepage in Sachen Kunst und Fotografie ist fertig.

Ich lade dich/euch ein, schaut sie euch an. Ich könnte mir vorstellen, dass es dir/euch Freude bereitet.
Ich habe meine Arbeiten in 2 Bereiche eingeteilt:

1. Künstlerische Projekte Fotoart-mickschaefer.de https://fotoart-mickschaefer.de/

2. FineArt- Fotografie mickschaefer https://mickschaefer.de/

Wenn du/ihr mir eine Rückmeldung in Form einer konstruktiven Kritik zukommen lasst, freue ich mich. Eine gute Zeit beim durchschauen, viele gute Gedanken und Erinnerungen.
Mick schaefer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

PS Das nächste Projekt soll eine virtuelle Galerie sein.

Geschenktipp:

DIN A3 Drucke ab 20.-€ erhältlich, bitte vereinbaren Sie einen Termin in Lützelbach unter 06254 414.
Fototechnik: MML, lange Belichtungszeiten und Bewegung, Pixelstrukturen als Stilmittel. Der Computer ist die Dunkelkammer (LIGHTROOM). Dabei soll das Bild das bleiben was es ist. Die Fotos werden auf einem Canon 12Farben Drucker auf mattes DECO FLIES (200g/qm, Firma Rauch) gedruckt und auf MDF Platten aufgezogen. Auflage pro Foto 20 Stück, in nummerierten Editionen in 4 Größen (A4- A1) zertifiziert und unterschrieben, Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel. 06254 414

Ein wunderschönes Motiv - hier z.B. das Foto von Mick Schäfer "Venedig", als individuelles Puzzle mit 1000 Teilen bestellen und verschenken an geduldige Mitmenschen:  myravensburger.com für knapp 50 Euro.  Sie können eigene Fotos verwenden oder aber ein Profi-Foto von Mick Schäfer erwerben.

 

Beispiele für Fotoarbeiten:

https://www.cewe-community.com/global/example/fotografische-transzendenz-58333

https://www.cewe-community.com/global/example/strukturen-und-andere-sinngefuege-einer-insel-2020-57588

Lesen Sie dazu auch: Licht und Farbe: vom Stilleben zur Landschaftsmalerei sowie über den Maler Heinz Heim im Durchblick-Heft Dezember 2020 Seite 14 sowie über das Künstlerdorf Lützelbach

Das Haus des Künstlers war bereits vor vielen Jahren Gegenstand unseres Durchblick-Aprilscherzes: schauen Sie mal hier nach! Steinobstbau im Odenwald...

Peter Kunert and Friends am 23. September im Lindenfelser Bürgerhaus – Vorverkauf gestartet

Irische Folksongs und Fiddletunes, deutsche Volkslieder und „Oureweller Adaptionen“ von Welthits – das alles erwartet die Besucher des Konzerts von „Peter Kunert and Friends“ am 23. September im Lindenfelser Bürgerhaus.

Die vierköpfige Folkband rund um Peter Kunert sorgte schon mehrfach für ausverkaufte Säle und begeisterte Reaktionen. Rudi Roth, Christina Kindinger und Martin Ludwig machen das Quartett von Vollblutmusikern mit der Begeisterung für Irische Musik komplett. Neben dem mehrstimmigen Gesang sorgt vor allem die Auswahl der Instrumente wie Gitarre, Akkordeon, Geige und Dudelsack dafür, dass die Zuschauer auf die „grüne Insel“ entführt werden.

Auch für das leibliche Wohl ist an diesem irischen Abend in Lindenfels gesorgt.

Die Karten sind beim Kur- und Touristikservice Lindenfels, Tel. 06255 30644, Burgstrasse 37, 64678 Lindenfels, für 10 Euro pro Person erhältlich. Einlass ist um 18 Uhr, Beginn des Konzerts um 19 Uhr.

 

Die BUTZE ist eine Kleinkunstbühne im Garten von Neunkirchen 67, Modautal. "Wir veranstalten die Konzerte in Kooperation mit dem 11 Orte e.V. und hier ist unser Programm für 2023!" Wir haben mal wieder ganz feine Sachen für euch am Start und ihr könnt schon jetzt Plätze reservieren (ist auch ein tolles Weihnachtsgeschenk) 😊 2023 halten wir es wieder einfach: wenn ihr kommen möchtet, sendet ihr uns eine E-Mail und reserviert Plätze. Bezahlt wird dann vor Ort. Eintrittspreise: 15 Euro, Ermäßigungen (bitte bei der Reservierung mit angeben): 3-5 Jahre = 5 €, 6-12 Jahre = 10 €. Einlass ist wie immer um 18 Uhr und Beginn um 19 Uhr. Getränke und Butze-Chili gibt es auf Spendenbasis. Mit dieser Spende zahlt ihr nicht nur für euere Getränke und euer Essen, sondern helft auch die Butze am Laufen zu halten (Strom, Wasser, Klopapier, Seife…).