Bildung fördern. Brücken bauen.

Landkreis Darmstadt-Dieburg ruft zur Teilnahme am Stefan Schörghuber Preis 2025 auf

Darmstadt-Dieburg. Ab dem 27. Februar 2025 sind alle gemeinnützigen Organisationen, Stiftungen, Vereine, Unternehmen und Projekte eingeladen, sich für den Stefan Schörghuber Preis 2025 zu bewerben. Der Preis wird in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen und widmet sich unter dem Motto „Fokus Ausbildung: Perspektiven schaffen“ dem Thema der Ausbildung und Integration in den Arbeitsmarkt. Ausgezeichnet werden bis zu drei Preisträger, die sich durch innovative Bildungs- und Ausbildungsangebote auszeichnen, die sozial benachteiligte Menschen unterstützen.

Bergsträßer Gastfamilien für internationale Austauschschüler gesucht

Landrat Christian Engelhardt unterstützt mit AFS interkulturellen Austausch in Hessen / Aufnahme ab September 2025 möglich

Kreis Bergstraße (kb). Den eigenen Horizont erweitern, interkulturellen Austausch erleben und Geborgenheit schenken: Ab September 2025 haben Familien im Kreis Bergstraße wieder die Möglichkeit, ein internationales Gastkind für ein halbes oder ganzes Schuljahr bei sich zu Hause aufzunehmen. Rund 225 Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren reisen mit der gemeinnützigen Jugendaustauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. nach Deutschland, um hier in einer Gastfamilie die Kultur und Sprache des Landes kennenzulernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Viele Gastfamilien entwickeln lebenslange Freundschaften zu ihren Gastkindern.

Entdecke die Welt der Technik und Wissenschaft: Sommerferien im digi_space!

Buntes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren / Mit Robotik, 3D-Druck Workshops und vielem mehr / Jetzt Platz sichern!

Kreis Bergstraße (kb). Das offene Schülerlabor des Kreises Bergstraße, der digi_space, bietet auch in diesem Jahr wieder ein buntes Sommerferienprogramm mit zahlreichen spannenden Workshops an. Darin können Schülerinnen und Schüler Themen wie Robotik, 3D-Druck und digitale Spielekultur spielend leicht und mit fachkundiger Unterstützung entdecken. Auch das einzigartige Stratosphärenballon-Projekt wird erneut angeboten. Für einige Kurse können sich Interessenten noch Plätze sichern.

Mit Kindern die Welt entdecken und Familien begleiten: Werden Sie Kindertagespflegeperson!

Start des nächsten Qualifizierungskurses am 25. August 2025 / Infoveranstaltungen am 24. April und 12. Juni 2025 jeweils um 18 Uhr

Kreis Bergstraße (kb). Seit vielen Jahren begleiten Kindertagespflegepersonen im Kreis Bergstraße Kleinstkinder und junge Familien durch ihren Alltag und bieten Eltern eine Möglichkeit, Familie und Beruf passgenau zu vereinbaren. Besonders für Familien mit Kindern unter drei Jahren stellt die Betreuung durch Tagesmütter und Tagesväter eine wichtige familiennahe Alternative zu Krippen und Kindertageseinrichtungen dar. Kinder erleben in der Kindertagespflege eine liebevolle und kompetente Begleitung und Förderung durch ihre ersten Lebensjahre. Der Alltag und die Betreuung richten sich nach dem pädagogischen Konzept der Tagesmütter und Tagesväter und orientieren sich dabei am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan und vor allem auch an den kindlichen Bedürfnissen. Die Räume, in denen die Betreuung stattfindet, bieten dabei die Möglichkeit zum Forschen, Entdecken, Ausprobieren, Experimentieren, aber auch zum Wohlfühlen und Entspannen.

„Dafür!“ statt „dagegen“: Motto als Gegenpol zum Rechtspopulismus - Interkulturelle Wochen im Landkreis Darmstadt-Dieburg September / Oktober 2025

Unter dem Motto „dafür!“ ruft der Ökumenische Vorbereitungsausschuss in diesem Jahr zu ganz besonderen Interkulturellen Wochen auf: Die bundesweite Interkulturelle Woche wird in diesem Jahr 50. Dem Aufruf folgt der Landkreis Darmstadt-Dieburg wieder gerne.

bhb feiert in Fürth / Kooperation mit dem Sportkreis Bergstraße: Inklusives Sommerfest am Muttertag

Alle Jahre wieder lädt die Behindertenhilfe Bergstrasse (bhb) Interessierte an den Fürther Standort der gemeinnützigen GmbH ein. Es ist inzwischen Tradition, dass die Werkstatt und der Wohnbereich am Muttertag ein inklusives Sommerfest feiern. In diesem Jahr ist für den 11. Mai von 11:00 bis 17:00 Uhr ein buntes Programm vorgesehen. Neben den beliebten Führungen durch die Werkstatt und durch das im vergangenen Jahr eröffnete Gebäude, in dem die Tagesförderstätte für schwerst- und mehrfach behinderte Menschen und die Gestaltung des Tages untergebracht sind, wird es einige Tanzaufführungen und musikalische Beiträge, unter anderem durch die Schule am Katzenberg und Franziska Trillig geben. Die Ehrung der Jubilarinnen und Jubilare wird ein weiteres Highlight sein.

Sportkreis gestaltet Bewegungsmeile

Während des gesamten Sommerfestes haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich auf einer Bewegungsmeile sportlich zu betätigen. Der Sportkreis Bergstraße und die Sportkreisjugend bringen verschiedene Sport- und Spielgeräte mit, die zum Ausprobieren und Austoben einladen.
„Sport und Bewegung sind zentrale Themen für die Menschen der bhb“, sagt der Fürther Werkstattleiter Udo Dörsam. „Darum freuen wir uns, in diesem Jahr ein Sommerfest rund um das Thema Bewegung anbieten zu können.“

Sportvereine werden explizit eingeladen, das Sommerfest zu besuchen und sich bei dieser Gelegenheit zu vernetzen. Menschen mit körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen sehen sich auch im Sport mit Vorurteilen und Diskriminierungen konfrontiert; durch gezielte Kooperationen kann auf diesem Gebiet Abhilfe geschaffen werden.

Ein Programm für die ganze Familie

Im Rahmen des inklusiven Sommerfestes gibt es Programmpunkte für Groß und Klein, zum Beispiel veranstaltet der Bereich „Kinder, Jugend & Familie“ ein
Kinderschminken und eine Malaktion. Ein Glücksrad mit tollen Preisen wartet. Eine Infomeile klärt Besucherinnen und Besucher über verschiedene Themen auf; neben unterschiedlichen Teilbereichen der bhb werden der VdK und das Deutsche Rote Kreuz anwesend sein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Über die Behindertenhilfe Bergstrasse gGmbH

Bei der Behindertenhilfe Bergstrasse gGmbH, die 1971 aus einer Elterninitiative heraus gegründet wurde, sind heute über 650 Menschen mit Behinderungen in Werkstätten oder im Rahmen einer betriebsintegrierten Beschäftigung außerhalb der bhb beschäftigt. Zusätzlich bietet die bhb mit den Bereichen Wohnen und Kinder, Jugend & Familie Anlaufstellen für Menschen mit Beeinträchtigungen jeden Alters und deren Angehörige. Mit inklusiven Musik- und  Kunstprojekten sowie dem IdeenReich und der Galerie KunstReich soll Inklusion für alle Menschen erfahrbar werden.

Behindertenhilfe Bergstrasse gemeinnützige GmbH
Darmstädter Straße 150, 64625 Bensheim,www.bh-b.de

Deniz Inal, Koordinationsstelle Asyl-Ehrenamt im Caritasverband Darmstadt e.V. Migrationsdienst Bergstraße stellt folgende Infos zur Verfügung:
Gewaltschutz für Ehrenamtliche, Schachtreff, Fahrradkurs, Psychosoziale Beratung

Nächstes Austauschtreffen für Ehrenamtliche: voraussichtlich am 04. Juni 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr

Attachments:
Download this file (Flyer-Fahrradkurs-2025.pdf)Fahrradkurs[ ]383 kB
Download this file (Flyer-Schachtreff-2025.pdf)Schachtreff[ ]775 kB
Download this file (Flyer_Hofcafé_ohne_Grenzen.pdf)Flyer Hofcafe[ ]812 kB
Download this file (Leitfaden_Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften.pdf)Leitfaden Gewaltschutz[ ]543 kB

Hier finden Sie die Beiträge zum Thema Ausbildung aus dem März- und April-Durchblick 2025

Berufsmesse für Bergsträßer Schülerinnen und Schüler kehrt an die Heinrich Metzendorf Schule in Bensheim zurück

10. Ausbildungs- und Studieninfotag am 25. März 2025 / 96 Unternehmen und Institutionen bieten wertvolle Einblicke in Berufswahl, Ausbildungsstellen und Studienmöglichkeiten

Kreis Bergstraße (kb). Am 25. März 2025 findet der Ausbildungs- und Studieninfotag erneut an der Heinrich Metzendorf Schule (HMS) in Bensheim statt. Nachdem der letzte Aktionstag 2023 bereits wieder unter normalen Bedingungen stattfand und ein voller Erfolg war, haben die Schülerinnen und Schüler dieses Jahr erneut die Möglichkeit, Unternehmen, Universitäten und Weiterbildungsmöglichkeiten persönlich kennenzulernen. Unter dem Motto „Mach dir ein Bild von deiner Zukunft“ präsentieren 96 Aussteller hunderte verschiedene Ausbildungsberufe und Studienangebote und stellen ihre Einrichtungen bzw. Unternehmen vor. Der Infotag bietet den Jugendlichen somit eine hervorragende Gelegenheit, sich umfassend über Ausbildungsmöglichkeiten und Studienangebote zu informieren.

Neue Kooperation stärkt Metallbau-Ausbildung im Kreis Bergstraße: Vereinbarung zwischen Kreis, Schule und Handwerkskammer ermöglicht Nutzung der Räume der Heinrich Metzendorf Schule

Im Landratsamt Heppenheim wurde eine richtungsweisende Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kreis Bergstraße, der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und der Heinrich Metzendorf Schule geschlossen. Diese ermöglicht es, dass überbetriebliche Lehrgangsunterweisungen (ÜLU) für Auszubildende zur Metallbauerin und zum Metallbauer künftig in den Räumen der Heinrich Metzendorf Schule durchgeführt werden können. Zur Vertragsunterzeichnung hatte Landrat Christian Engelhardt die Vertragspartner Dr. Christof Riess, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Thomas Bährer, Schulleiter der Heinrich Metzendorf Schule, Melanie Krüger, Leiterin Fachzentren 2 Werkstätten- Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und Karsten Lamers, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main eingeladen.

Geschäftsführerin Pamela Bauer zieht positive Bilanz des ersten Jahres

Der Pflegedienst Starkenburg am Standort Modautal feiert Einjähriges. Anfang März ist es genau zwölf Monate her, dass Pamela Bauer und ihre Mitstreitenden die Pflegearbeit aufnahmen. Die Geschäftsführerin selbst ist eine erfahrene staatlich examinierte Altenpflegerin. Darüber hinaus ist sie Palliativfachkraft und hat Sonderausbildungen im Qualitätsmanagement sowie in der Pflegedienst- und Einrichtungsleitung für Altenheime. „Diesen Beruf muss man lieben“, sagt die 41jährige Mutter zweier Kinder. „Das hier ist kein Job, sondern mehr Berufung als Beruf. Ich mag es einfach schon immer, für Menschen da zu sein.“

Lernen im ländlichen Raum - gemeinsam möglich machen

Mit ihrem alternativpädagogischen Ansatz mit Schwerpunkt auf der Natur- und Handlungspädagogik und Elementen aus der Montessori-, Waldorf-, Freinet- und Reggiopädagogik wird die Freie Dorfschule Modautal ab Sommer 2025 die Bildungslandschaft in der Gemeinde Modautal und Umgebung erweitern. Als sogenannte Ersatzschule wird sie, wie jede freie Schule, ab dem 4. Jahr Zuschüsse vom Land Hessen erhalten, muss aber die ersten drei Jahre finanziell eigenständig überbrücken. Neben Spenden und diversen beantragten Förderungen, bei denen es auch schon erste Zusagen gibt, wird ein Großteil des Finanzbedarfs über einen Bankkredit bei der GLS Bank gedeckt. Die GLS ermöglicht so seit 1972 Gründungsinitiativen den Start und ist daher ein erfahrene und kompetente Begleitung. Um diesen Kredit abzusichern, benötigt die gemeinnützige Freie Dorfschule Modautal Menschen, die bereit sind, eine Kleinst-Bürgschaft zu geben. Als bürgende Person sichert man im unwahrscheinlichen Falle einer Insolvenz der Bank zu, die Verbindlichkeit der Freien Dorfschule Modautal e.V. bis zu diesem Maximalbetrag mit zu übernehmen. Gleichzeitig ist man Teil eines größeren Ganzen und ermöglicht ein Projekt, das von vielen Einzelnen getragen wird. Die Höhe ist frei wählbar, beträgt aber maximal 3.000 € je bürgender Person. Eine Bürgschaft ist also eine unkomplizierte Art, die Gründung zu unterstützen. Jeder - egal ob Mitglied oder nicht oder mit der Dorfschule verbunden oder nicht - kann eine Bürgschaft übernehmen. Weitere Informationen zu den Bürgschaften finden sich auf der Website www.dorfschule-modautal.de/buergschaft/.

-----

Eine Dorfschule für Modautal und Umgebung: Infotreffen am 22. Januar 2025 um 17:00 Uhr in der Pfarrscheune Beedenkirchen, Reichenbacher Straße 35

Die nötigen Schritte und Vorbereitungen für die Eröffnung einer Freien Dorfschule Modautal im Sommer 2025 laufen auf Hochtouren. Der Antrag beim Schulamt wurde bereits im September eingereicht. Das Ziel der jahrgangsübergreifenden, ganzheitlichen und naturnahen Schule ist der Start zum Schuljahr 2025/2026 für die Jahrgangsstufen 1 bis 6 mit einem Standort in Modautal - willkommen sind explizit Schüler:innen aus der gesamten Umgebung.

Das Lernmodell setzt auf altersübergreifende Lerngruppen, in denen die Kinder individuell, in ihrem eigenen Tempo lernen können. Im Fokus steht das „Lernen lernen“. Die Kinder erlangen die Fähigkeit, sich Wissen selbstbestimmt anzueignen und sich flexibel auf neue Herausforderungen einzulassen. Diese Kompetenzen sind essenziell für ihre persönliche und schulische Entwicklung - ganz im Sinne von “für das Leben lernen”.

Ein Schwerpunkt liegt zudem auf projektorientiertem Lernen: Die Kinder arbeiten an Projekten, die ihre Interessen aufgreifen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Lernwege aktiv mitzugestalten. Dabei geht es nicht nur um den Erwerb von Wissen, sondern darum, dieses Wissen durch praktisches Tun anzuwenden und dadurch zu festigen. So entwickeln die Kinder Selbstständigkeit, Kreativität und Verantwortung für ihren Lernprozess. Jedes Kind wird dabei durch individuelle Lernpläne und fachkundige Lehrer:innen und Lernbegleitende gezielt unterstützt.

Interessierte Familien sind herzlich eingeladen, mehr über die Werte und das Konzept der Freien Dorfschule Modautal zu erfahren. Ein Infotreffen ist am 22. Januar 2025 um 17 Uhr. Das Gründungsteam wird das pädagogische Konzept sowie Beispiele für den praktischen Lernalltag in einem fächer- und jahrgangsübergreifenden Lernort vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.

Zum Schulstart 2025 sucht die Freie Dorfschule Modautal engagierte Lehrer:innen mit 1. oder 2. Staatsexamen sowie weitere pädagogische Fachkräfte mit Teampower, Gründungsspirit, Herz und Pragmatik. Weitere Informationen unter www.dorfschule-modautal.de. Bewerbungen können per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden. Wer bei der Gründung mitwirken oder das Projekt unterstützen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen, per Mail Kontakt aufzunehmen.

Standort für die Dorfschule: Hofreite in Asbach

Die Freie Dorfschule Modautal hat ihren zukünftigen Standort bekanntgegeben: Der zukünftige Lernort wird eine historische Hofreite im Modautaler Ortsteil Asbach sein. Ein ehemaliger Kuhstall auf dem Gelände wird ökologisch umgebaut, um den Anforderungen eines Schulbetriebs gerecht zu werden. Dabei soll der ursprüngliche Charakter der Hofreite so weit wie möglich erhalten bleiben, um den besonderen Charme des Gebäudes und seiner Umgebung zu bewahren.

Ein weiterer Vorteil des Standorts ist die angrenzende Obstbaumwiese und der Gemüsegarten, die Teil des pädagogischen Konzepts sind. Sie bieten den Kindern die Möglichkeit, Natur hautnah zu erleben und ökologische Zusammenhänge praktisch zu verstehen.

Zusätzlich konnte die Dorfschule bereits Kooperationen mit ortsansässigen Vereinen wie dem NABU, dem Obst- und Gartenbauverein, der Solidarischen Landwirtschaft Gemüsegarten Hoxohl sowie dem Imkerverein aufbauen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht den Lernenden spannende Projekte und Lernangebote im Bereich Natur- und Umweltschutz sowie nachhaltiger Landwirtschaft.

Weitere Informationen zum Start im Sommer 2025 und zur Anmeldung sind auf der Homepage www.dorfschule-modautal.de verfügbar.

 

 

------------------------

Juni 2024:

Zehn engagierte Menschen aus der Region haben Ende Mai den Verein "Dorfschule Modautal" gegründet. Sie planen den Aufbau einer freien Grundschule, die die Bildungslandschaft im Modautal erweitern soll. Jahrgangsübergreifend und inklusiv soll der Ort sein, an dem Kindern in Zukunft nicht nur Wissen vermittelt werden soll, sondern ihre Begeisterung und Lerneifer gefördert werden sollen. Selbstbestimmtes Lernen, Persönlichkeitsbildung und die Entwicklung psycho-sozialer Kompetenzen sollen den Kindern ebenso ermöglicht werden, wie das Erlernen von praktischen Fähigkeiten und das Agieren im Team. Bei einem "Coffee&Cake" auf der Obstbaumwiese der Hofreite der Familie Eller in Asbach hatte das junge Projekt einen ersten Infostand und konnte weitere Kontakte mit Interessierten knüpfen. Wer mitmachen möchte oder Interesse an einem Schulplatz hat, kann den Verein über www.dorfschule-modautal.de oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen.

Foto: Dorfschule Modautal