Thematische Veranstaltungen im Kreis Bergstraße: Gleichstellung im Fokus
Unter dem Motto „Sorgearbeit gerecht teilen“ und „Entgelttransparenz jetzt!“ laden die Frauen- und Gleichstellungs-beauftragten des Kreises Bergstraße gleich zu zwei Veranstaltungen am 21. Februar und am 7. März ein. Ziel ist es, auf die ungleiche Verteilung von Sorgearbeit sowie die bestehende Lohnlücke zwischen Frauen und Männern aufmerksam zu machen und Impulse für politische Veränderungen zu setzen.
21. Februar Online-Vortrag: Equal Care Day als Impuls für den politischen Wandel
Am Freitag, den 21. Februar 2025, um 19 Uhr findet ein Online-Vortrag mit der renommierten Expertin Susanne Maier statt. Sie wird beleuchten, warum die gerechte Verteilung von Sorgearbeit nicht nur für Frauen, sondern für alle Geschlechter von Bedeutung ist. Zudem geht sie auf politische Maßnahmen ein, die erforderlich sind, um die Rahmenbedingungen für Care-Arbeit-Leistende zu verbessern. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Bergstraße. Interessierte können sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
7. März Filmabend zum Equal Pay Day: „Mona Lisas Lächeln“ im Luxor Filmpalast Bensheim
Am Freitag, den 7. März 2025, wird um 19:30 Uhr im Luxor Filmpalast Bensheim der inspirierende Film „Mona Lisas Lächeln“ gezeigt. Der Equal Pay Day macht auf den Gender Pay Gap aufmerksam und fordert transparente Lohnstrukturen. Frauen erhalten einen symbolischen Rabatt auf den Eintrittspreis, um auf die bestehende Lohnlücke hinzuweisen. Landrat Christian Engelhardt wird ein Grußwort sprechen.
Diese Veranstaltungen werden von zahlreichen Organisationen unterstützt, darunter der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB), die DGB Frauen Bergstraße und die Business Women Bergstraße (BWB) e.V. Mit den Aktionen zum Equal Care Day und dem Equal Pay Day setzen die Veranstalterinnen ein klares Zeichen für Gleichberechtigung, faire Entlohnung und eine gerechtere Verteilung der Sorgearbeit.
Kontakt für Rückfragen:
Frauenbüro Kreis Bergstraße
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
7. März in Darmstadt-Dieburg: "Perspektiven der Entgeltungleichheit zwischen den Geschlechtern"
Darmstadt-Dieburg / Südhessen. Am 7. März 2025 ist Equal Pay Day – ein symbolischer Aktionstag, der auf die geschlechtsspezifische Lohnlücke aufmerksam macht. Bis zu diesem Datum haben Frauen in Deutschland rechnerisch unbezahlt gearbeitet, während Männer bereits ab dem 1. Januar für ihre Arbeit entlohnt wurden. Zwar ist die Lohnlücke in den vergangenen Jahren auf 16 Prozent gesunken, doch bleibt sie weiterhin ein bedeutendes Hindernis für die wirtschaftliche Gleichstellung.
Um dieses Thema eingehend zu beleuchten, lädt die Landesarbeitsgemeinschaft Hessischer Frauen- und Gleichstellungsbüros (LAG) am 5. März 2025 zu einer Online-Veranstaltung mit der renommierten Soziologin Professorin Jutta Allmendinger ein. Unter dem Titel „Mind the GAP!“ wird sie die Erwerbstätigkeit von Frauen aus gleichstellungspolitischer Perspektive analysieren und Wege zu mehr Lohngerechtigkeit aufzeigen.
Der Equal Pay Day verdeutlicht die nach wie vor bestehende ökonomische Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Er macht auf den Unterschied im durchschnittlichen Bruttoverdienst von Frauen und Männern aufmerksam – den (unbereinigten) Gender Pay Gap, ein zentrales Thema der Gleichstellungsarbeit. „Der Equal Pay Day ist im frauenpolitischen Jahreskalender ein wichtiger Aktionstag. Die ökonomische Ungleichheit zwischen den Geschlechtern bleibt eine große Herausforderung auf dem Weg zur tatsächlichen Chancengleichheit“, betont Mareen Hechler, Mitglied des sechsköpfigen LAG-Sprecherinnengremiums. Die LAG Hessen vereint die kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüros unter einem gemeinsamen Dach.
Immer wieder steht der Gender Pay Gap als Indikator in der Kritik. Als Alternative wird häufig der bereinigte Gender Pay Gap genannt, der Faktoren wie Berufserfahrung, Bildungsstand und Beschäftigungsumfang berücksichtigt. Doch bei all diesen Diskussionen über die Aussagekraft der Messmethoden darf die zentrale Botschaft nicht in den Hintergrund treten: Die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern existiert – und sie muss geschlossen werden.
Bei der Vortragsveranstaltung im Online-Format „Mind the GAP! wird Jutta Allmendinger mit ihrer Expertise einen Einblick in die aktuelle Diskussion und die Perspektiven der Entgeltungleichheit geben. Alle Interessierten sind am Mittwoch, 5. März von 16 bis 17.30 Uhr eingeladen, mehr zu erfahren und mitzudiskutieren. Anmeldungen unter folgendem Link:
Mind the GAP! Perspektiven der Entgeltungleichheit – KreisGG
Weitere Informationen unter:
www.equalcareday.de
www.equalpayday.de
Wurzelbach ist Dolles Dorf - und Dreh- und Angelpunkt ist die Tankstelle!
Am 23. Januar loste der HR3 Wurzelbach als Dolles Dorf aus. Unser Februarheft des Durchblick war da bereits in Druck gegangen, daher wird der Beitrag erst im Märzheft erscheinen. Hier vorab schon mal ein paar Eindrücke...
Der Filmbeitrag des HR vom 25. Januar 2025 ist hier zu sehen: https://www.hessenschau.de/tv-sendung/wurzelbach-ist-dolles-dorf,video-206450.html
Alles Wissenswerte zu Wurzelbach und zum Dreh- und Angelpunkt des Dorfes, die Tankstelle Brunner, finden Sie hier!
US-Entwicklungsleistungen gestoppt: Deutschland muss Verantwortung übernehmen
6. Februar 2025 - Die Christoffel-Blindenmission schreibt:
Die Aussetzung der nahezu kompletten Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe durch die US-Entwicklungsbehörde USAID hat gravierende Auswirkungen auf die direkte Versorgung von mindestens 120 Millionen Menschen in mehr als 100 Ländern. VENRO, der Dachverband der entwicklungspolitischen und humanitären Nichtregierungsorganisationen, ruft mit zahlreichen Akteuren zum gemeinsamen Handeln der internationalen Gemeinschaft auf und warnt vor unabsehbaren Folgen für das globale humanitäre System.
Als größter humanitärer Geber hatten die Vereinigten Staaten im vergangenen Jahr allein einen Anteil von 42 Prozent an der globalen Finanzierung. Ab kommendem Freitag müssen zudem mehrere Tausend USAID-Mitarbeiter_innen ihre Arbeit global einstellen.
"Klein-Bieberauer und Weberner sind Kinderkrebshelfer" - So bezeichnet der Verein “Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.” die Klein-Bieberau/Weberner Adventsfenster. Mit einem Brief bedankte sich jetzt der Vorstand des Vereins bei der Initiatorin der Adventsfenster, Manuela Steinmann, stellvertretend und mit Grüßen an die vielen Mitwirkenden. Sie konnte den großartigen Spendenbetrag in Höhe von sage und schreibe 1.830 EURO an den Verein überweisen.
Weiterlesen: Klein-Bieberau und Webern: Adventsfenster für Kinderkrebshilfe
Die Ideenwerkstatt der Ev. Kirche Lindenfels läd ein:
Das Internet bietet viele Chancen und Möglichkeiten, den Alltag zu bereichern und zu erleichtern. Hilfe bei Einkäufen, Behördengängen oder auch der Austausch mit Familie und Freunden. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, denn »Dabei sein! Online im Alter!« bedeutet, die unzähligen Möglichkeiten des Internets kompetent, sicher und vor allem selbstbestimmt nutzen zu können. Daher fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Projekt Digitaler Engel. Es richtet sich an ältere Menschen, die digitale Kompetenzen erwerben wollen, um in der Online-Welt sicher zu agieren, und unterstützt Wissensvermittler:innen dabei, ein nachhaltiges und vertrauenswürdiges Angebot vor Ort zu schaffen.
Das Projekt Digitaler Engel ist Bestandteil der Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Wandels und wird von Deutschland sicher im Netz e.V. mit Förderung des BMFSFJ umgesetzt. Unter dem Dach des DigitalPakt Alter ist der Digitale Engel eine konkrete Maßnahme zur Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen.
Die nächsten Termine sind am 27. Februar und am 27. März jeweils um 16 Uhr im Bürgerhaus Lindenfels.
Regelmäßige Treffen in Lindenfels:
Das Thema digitale Kompetenz wird in Lindenfels jeweils am 4. Donnerstag des Monats umgesetzt:
im Bürgerhaus erwarten um 16 Uhr vier junge Leute zwischen 21 und 29 Jahren ihre Gäste. Jeder darf kommen.
Diese Ideenwerkstatt der ev. Kirchengemeinde unter Initiative von Harald Gerhard möchte in Präsenz beraten, weil Lernprogramme über Internet für die meisten Intressenten zu umständlich sind. Der direkte Kontakt im Gesprächskreis und auch in Einzelberatung wird sehr gut angenommen. Je Termin (seit einigen Monaten) kommen acht bis zehn Interessenten mit ihren Fragen. Das Konzept ist also recht erfolgreich.
Wer sich über den digitalen Engel informieren möchte: hier gibt es zahlreiche Infos und Lernvideos.
https://www.digitaler-engel.org/materialien/smartphone
Ein ganzes Heft zum Thema Senioren: die Juniausgabe des Durchblick 2023 https://dblt.de/attachments/article/4717/Durchblick_Heft_0623.pdf
Februar 2025: Vor wenigen Wochen absolvierten die neuen Lehrkräfte für den Schulamtsbezirk Bergstraße-Odenwald ihre Staatsexamina, welche sie zu vollgültigen Lehrerinnen und Lehrern machten. Nun stand die Zeugnisverleihung an, ein guter Grund zum Feiern – aber auch um in die berufliche und gesellschaftliche Zukunft zu blicken.
Café-Zeit in der Reihe „Frauenfrühstück“
Mittwoch, 19. Februar 2025 um 15.00 Uhr: Thema "Wenn das Schicksal zuschlägt – was macht mich stark?" Schicksalsschläge sind eine große Herausforderung für alle Menschen. Sie treffen uns ungeplant und unvorhersehbar. Wie gehen wir damit um? Wie bestehen und überstehen wir diese Zeiten? Wer oder was kann uns dabei helfen? Und wo leibt der „liebe Gott" dabei? Wir werden uns auf die Suche nach Antworten machen, anhand einer biblischen „Schicksalsgeschichte“ von Noomi aus dem Buch Ruth.
Referentin: Silke Traub, Jahrgang 1951 und wohnhaft in Kraichtal (bei Karlsruhe). Mehr als vier Jahrzehnte war sie haupt- und ehrenamtlich in Jugend- und
Gemeindearbeit tätig, aber auch deutschlandweit für Vortrags- und Verkündigungsdienste unterwegs. Außerdem schrieb sie mit bei verschiedenen Publikationen, wie Bibellesehilfen, Zeitschriften etc.
Weitere Infos: LKG - Landeskirchliche Gemeinschaft Lautertal e.V.
Friedhofstraße 27, 64686 Lautertal-Reichenbach
Ruth Steinmann Tel.: 06254-1646 mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nächster Termin: 14. Mai 2025 - um 9.00 Uhr mit einem Frühstücksbuffet
Thema: „Schätze des Alltags – die Schönheit des Lebens entdecken“ Wir freuen uns auf SIE!
Guten Kaffee…... ein reichhaltiges Kuchenbuffet, nette Leute…. sowie gute Gedanken und Anstöße für Ihr Leben, finden Sie bei der Veranstaltung!
Für die Treffen erbitten wir einen Unkostenbeitrag
Kontakt Kirchengemeinden und aktuelle Termine
114 Kinder und deren Eltern waren im vergangenen Jahr bei der Ostereiersuche in Beedenkirchen. Rund um den Kindergarten durfte sich jedes Kind 1 Karte mit aufgedruckter Figur aus Kinderbüchern und Zeichentrickfilmen aus einer Kiste ziehen und suchte dann das dazu passende Ei in Wiese, Sträuchern und Sand. Bestens gesorgt für Groß und Klein: für alle teilnehmenden Kinder gab es ein Oster-Überraschungstütchen mit nützlichen Kleinigkeiten und für Eltern und Verwandte ein umfangreiches Torten- und Kuchenbuffet sowie Kaffee, Kaltgetränke, Pommes, Waffeln und für 2025 auch was vom Grill. Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme ist nötig. Der Erlös aus 2024 wurde in ein Spielgerät für Kleinkinder auf dem örtlichen Spielplatz investiert. Die Spielplatzinitiative Beedenkirchen freut sich auch in diesem Jahr auf viele strahlende Kinderaugen.
Viele Grüße und danke vorab,
Katharina Eckel
Im Auftrag der Spielplatzinitiative Beedenkirchen
Das Team des Kinderflohmarkts Brandau öffnet am 08.03.2025 von 12-15 Uhr wieder seine Pforten für den vorsortierten Kinderflohmarkt. Für ein angenehmes Einkaufen sortieren wir die Ware für die Einkäufer nach Größen vor.
Verkauft wird neben Kleidung auch alles rund ums Kind - vom Kinderwagen, bis hin zu Spielsachen. Eine leckere Kuchentheke lädt ebenfalls zum Verweilen ein! Schwangere mit gültigem Mutterpass haben bereits ab 11 Uhr Einlass.
Alle Infos unter www.kinderflohmarkt-brandau.de
Wer uns gerne helfen möchte und sich dadurch eine Verkäufernummer für den Herbst/-Winterflohmarkt 2025 sichert, meldet sich bitte bei uns unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jenny Fischer - OrgaTeam Kinderflohmarkt Brandau
Januar 2025: 100 Millionen Euro für die Bergsträßer Schulen
Landrat Christian Engelhardt stellte mit Eigenbetrieb Schule und Gebäudewirtschaft den Wirtschaftsplan 2025 vor Der neue Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Schule und Gebäudewirtschaft des Kreises Bergstraße übersteigt mit insgesamt 100 Millionen Euro für Schulbauten das bisherige Investitionsvolumen. Für die offizielle Vorstellung des Zahlenwerkes hat Landrat Christian Engelhardt gemeinsam mit dem Technischen Betriebsleiter Johannes Kühn und dem Kaufmännischen Betriebsleiter Simon Menden ins Landratsamt eingeladen, um die Schulbaumaßnahmen für das kommende Jahr zu erläutern.
Evangelisches Kirchspiel Lautertal: Ein Abend – Drei Kirchen – Vielfältiges Programm
Lautertaler Nacht der Kirchen am Samstag, 1. Februar 2025
Am Samstag, 1. Februar 2025, erstrahlen die Kirchen in Reichenbach, Gadernheim und Beedenkirchen wieder in besonderem Glanz. Im Rahmen der „Nacht der Kirchen“ laden die Gemeinden ein, eine Vielfalt an Musik, Geschichten und einzigartigen Begegnungen zu erleben. Jede Kirche bietet ein eigenes Programm, das zeitlich so aufeinander abgestimmt ist, dass Besucher die Möglichkeit haben, alle drei Standorte und deren Highlights zu genießen.
Seite 1 von 11