Gesunde Ernährung dank eigenem Gemüse auch ohne eigenes Grundstück: wie wär's mit einem Saisongarten?

Das Saisongartenprojekt, das der Durchblick im Dezember angeregt hat, findet Anklang. Ein Team hat sich bereits gefunden: "Ich bin in einem Haus mit einem großen Nutzgarten aufgewachsen und träume schon lange davon, selbst einen kleinen Garten zu bewirtschaften. Die Möglichkeit, im Saisongarten zu gärtnern, wäre für mich eine wunderbare Gelegenheit. Mein Mann und ich sind im Oktober nach Lautern gezogen, und ich würde mich freuen, hier in der Region aktiv zu werden", freut sich eine Leserin. Sie wird dieses Jahr den Garten bewirtschaften, den wir im Februarheft vorgestellt hatten. Anbieter und Nutzerin sind sich schnell einig geworden.

Tipps der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. für Ihre Steuererklärung, energetische Sanierungen und vieles mehr

Frederik Hinninger, Beratungsstelle Beedenkirchen des Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. stellt hier einige wichtige steuerliche Themen vor. Einige kurze Beispiele: Ihre Steuererklärung müssen Sie bis zum 31. Juli 2025 abgeben, sofern Sie dazu verpflichtet sind. Wer nicht verpflichtet ist, kann die Steuererklärung vier Jahre rückwirkend freiwillig abgeben. Kindergeld können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch nach dem 18. Geburtstag des Kindes erhalten, sofern es im Studium, einer Ausbildung oder im freiwilligen sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst ist. Dies ist bis zum 25. Jahr möglich. Dazu muß ein Antrag bei der Familienkasse gestellt werden. (Anm. d. Red.: derzeit bekommt man allerdings bei Anfragen an die Familienkasse folgende Antwort: " Das Postfach des Empfängers ist voll und kann zurzeit keine Nachrichten annehmen. Versuchen Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch mal").

Über 300 Kundinnen und Kunden folgten Einladung ins Parktheater Bensheim - Familienzentrum Bensheim e.V. darf sich über 5.000 Euro Spende freuen

Sebastian Rösel, Vorstand der Sparkasse Bensheim, betont Bedeutung der Veranstaltung als Plattform für Information und Austausch
Dr. R. Gertrud Traud, Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen, präsentierte ausführlichen Jahresausblick
Johannes Erich Schulz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, bedankte sich bei den Gästen für ihre zahlreiche Teilnahme und ihr großes Interesse an den Kapitalmärkten.

Gelebter Umwelt- und Naturschutz sowie Mobilität bis ins hohe Alter: Infoveranstaltung ”Unterwegs mit dem ÖPNV“ am 6. April 2025

Viele Menschen haben Ängste, mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu fahren oder trauen sich aus Unkenntnis der Möglichkeiten nicht, ab und zu diese umweltfreundliche und entspannte Alternative zu nutzen. Deshalb möchte ich zeigen, wie leistungsfähig der ÖPNV sein kann…

Haben Sie schon Mal an einem Tag den Weihnachtsmarkt in Neunkirchen und in Erbach besucht und waren danach sogar noch zu den Christmas Lights in Bad König? Und das alles nur mit Bus und Bahn?
Fahren Sie auch samstags mit dem Bus aus Modautal zum Friseur nach Ober-Ramstadt oder spontan zum Kaffee trinken und werden dann mit dem „DaDiLiner“ direkt an die Haustür gefahren?
Ärgern Sie sich auch, dass sie auf einem Volksfest oder auf dem Weihnachtsmarkt nichts Alkoholisches mehr trinken können, weil sie ja mit dem Auto gefahren sind und ewig einen Parkplatz gesucht haben?

Forderungsliste und Frist für das Abfuhrunternehmen RMG: Entsorgung der Gelben Säcke in Darmstadt-Dieburg

Darmstadt-Dieburg. Die Ausgangslage war klar vor dem Krisengespräch, zu dem der Erste Kreisbeigeordnete und Vorstandsvorsitzende des Zweckverbands Abfall- und Wertstoffeinsammlung (ZAW) Lutz Köhler die Vertreter des Dualen Systems Deutschland (DSD) und zudem Vertreter des neuen Abfuhrunternehmens RMG aus Eltville eingeladen hatte: Die Geduld im Landkreis Darmstadt-Dieburg sechs Wochen nach dem Wechsel zum neuen Vertragspartner des DSD ist erschöpft. „Die Gründe für die mangelhafte Abfuhr mögen vielfältig sein, sind aber nicht länger hinnehmbar. Wir erwarten nun eine verbindliche Aussage, wie die Entsorgung der Gelben Säcke im gesamten Kreisgebiet zeitnah und substanziell sichergestellt werden kann“, hatte Lutz Köhler vor dem Gespräch gesagt. Die verbindliche Aussage ist nun von Seiten des ZAW im Krisengespräch eingefordert und auch benannt worden. Konkret geht es um eine To-Do-Liste, die auch vom DSD unterstützt wird. Der ZAW will diese Forderungen schriftlich bestätigt haben von der Firma RMG und ist sich mit dem DSD einig, dass die aufgeführten Punkte im Februar realisiert sein müssen. „Wir wollen messbare Ergebnisse“, sagte Lutz Köhler.

„Bio wird beklatscht, aber nicht gekauft“ - Ideenbar zum Thema Bioökonomie
Im November hatte die Interessengemeinschaft Odenwald (IGO) zur Ideenbar eingeladen. Ziel war es, innovative Ideen voranbringen, zu beraten und zu vernetzen. Gut 50 Interessenten kamen und tauschten sich aus.
"Die Bioökonomie im Odenwald wird als umfassender Ansatz gesehen, um regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken, nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung zu fördern und die Identität sowie die Kulturlandschaft der Region zu bewahren. Die Impulse der Teilnehmer:innen betonen die Wichtigkeit von Vernetzung, Bildung, Innovationen und lokaler Vermarktung, um ökologische, soziale und ökonomische Ziele miteinander zu verbinden."
Landwirte mit Bioanbau oder konventionellem Anbau ("auch konventionelle Betriebe können Nachhaltigkeit voranbringen"), Selbstvermarkter und Verbraucher diskutierten über regionales Konsumverhalten und Wertschöpftungsketten.
Verschiedene Konzepte wurden vorgestellt: Gutes aus Gerettetem, Unverschwendet Wien, www.regioapp.org Osnabrück, Heimat-Adventskalender Franken, die Odenwaldbox Erbach, Ketchup- und Senftütchen aus Eierschalen, Textilfarben aus Lebensmittelabfällen, Eßvorgarten und Umweltdiplom an Schulen gehörten dazu.
Wichtigste Ergebnisse: regelmäßiger Austausch, Vernetzung verschiedener Branchen, Synergien schaffen. Weitere stellen wir nach und nach in den Heften vor, im Anhang finden Sie zahlreiche interessante Links, auch zur IGO und Ansprechpartnerin Anne Aßmus. M. Hiller

Attachments:
Download this file (Ergebnisse Ideenbar Bioökonomie.pdf)Ergebnisse der Ideenbar November 2024[ ]2235 kB

Ernsthofen: Künftig Fahrt ab Ernsthofen/Schule

In Abstimmung mit dem Verkehrsunternehmen FS-Omnibus wird zum 10.02.2025 die Fahrt der Linie MO3 um 07:17 Uhr ab Asbach/Brückenstraße nach Groß-Bieberau/Schule (Ankunft 07.35 Uhr) rückverlängert und bereits ab Ernsthofen/Schule eingesetzt.

Diese Fahrt beginnt hier künftig um 07.17 Uhr und verkehrt ab Rodau auf dem direkten Linienweg (ohne Lichtenberg) nach Groß-Bieberau/Schule, die mit dieser Fahrt unverändert um 07:35 Uhr erreicht wird.

Damit gibt es künftig mit den Fahrten 07:12 Uhr und 07:17 Uhr zwei Abfahrten an Schultagen ab Ernsthofen/Schule, die beide um 07:35 Uhr Groß-Bieberau/Schule erreichen. Die Anschlusssicherheit beim Umsteigen in Ernsthofen wird somit deutlich verbessert.

Weiterhin wurde die Fa. FS-Omnibus gebeten, bis zur Umsetzung der Maßnahme am 10.02.2025 die Anschlüsse zur Fahrt um 07:12 Uhr ab Ernsthofen/Schule zu gewährleisten.

Lautertal: Haltestellen entfallen in Reichenbach

Aufgrund der Vollsperrung der Beedenkirchener Straße in Reichenbach (Lautertal) muss die Linie MO2 in beiden Richtungen ab Montag, den 13.01.2025 bis voraussichtlich Freitag, den 04.07.2025 eine verkürzte Strecke fahren.

In dieser Zeit wird die Linie MO2 nur bis zur Haltestelle “Reichenbach Felsenmeer” fahren bzw. dort in Richtung Reinheim wieder einsetzen. Die Haltestellen “Reichenbach Beedenkirchener Straße”, “Markt”, “Sportplatz” und “Lautertalhalle” können in dieser Zeit in beiden Richtungen nicht bedient werden. 

Fahrgäste haben die Möglichkeit in Beedenkirchen in die Linie 664 umzusteigen um nach Reichenbach zu gelangen und umgekehrt. Die Linie 664 wird umgeleitet über Brandau – Gadernheim – Reichenbach.

Die Linie MO2 wendet am Felsenmeer in der dafür vorgesehenen Wendeschleife, die Linie 664 wird über Brandau – Gadernheim – Reichenbach umgeleitet. Passagiere zwischen Felsenmeer und der Haltestelle „Reichenbach Markt“ werden gebeten, die Strecke zu Fuß zurückzulegen (vom Felsenmeerparkplatz über den Seifenwiesenweg und die Beedenkirchener Straße bis zur Nibelungenstraße/Marktplatz).

Vollsperrung der Beedenkirchener Straße (L3098) in Reichenbach: Trinkwasserleitung wird saniert

Straßensperrung und Umleitungen von Januar bis voraussichtlich Juli 2025 – Einschränkungen im Nahverkehr: Kreis Ab dem 13. Januar 2025 wird die Beedenkirchener Straße (L3098) in Reichenbach (Gemeinde Lautertal) im Bereich der Hausnummern 67 und 47 voll gesperrt. Voraussichtlich ab den Osterferien wird zusätzlich der Kreuzungsbereich Beedenkirchener Straße/Seifenwiesenweg gesperrt. Grund ist die Sanierung der Trinkwasserleitung im Auftrag der Gemeinde, die aufgrund der schmalen Fahrbahn nur unter Vollsperrung möglich ist. Die Maßnahme erfolgt in zwei Bauabschnitten und dauert voraussichtlich bis zum 4. Juli 2025. 

Anwohnerinnen und Anwohner können ihre Häuser weiterhin fußläufig erreichen. Müllsammelplätze werden von der bauausführenden Firma Nikolaus Kilian GmbH eingerichtet.

Im ersten Bauabschnitt (13. Januar bis Osterferien 2025) wird die Beedenkirchener Straße zwischen Haus 67 und 47 gesperrt. Die Arbeiten beginnen Höhe Haus 67. Hier werden die Leitung verlegt und die Haus-Wasseranschlüsse hergestellt. Während der Osterferien wird im zweiten Bauabschnitt der Kreuzungsbereich Beedenkirchener Straße/Seifenwiesenweg für den Anschluss der neuen Trinkwasserleitung ans Netz zusätzlich gesperrt.

Für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen gelten folgende innerörtliche Umleitungen:

Bauabschnitt 1: L3098 /Beedenkirchener Str. - Richtung Am Felsenmeer - links Seifenwiesenweg - rechts Felsenmeer (Felsenmeerparkplatz) - links L3098 /Beedenkirchener Str. und umgekehrt.

Bauabschnitt 2: L3098 /Beedenkirchener Str. - links Balkhäuser Str. - rechts Graswiese - links Felsbachweg - geradeaus Am Kochengraben bis um die Kurve - links Seifenwiesenweg - rechts Felsenmeer (Felsenmeerparkplatz) - links L3098 /Beedenkirchener Str. und umgekehrt.

Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen während der gesamten Maßnahme großräumiger ausweichen:

Über L3098 /Reichenbach - L3098 /Beedenkirchen - K69 /Beedenkirchen - K69 /Brandau - L3099 /Brandau - L3099 /Gadernheim - B47 /Gadernheim - B47 /Reichenbach - L3098 /Reichenbach und umgekehrt.

Im Bereich der innerörtlichen Umleitungsbereiche werden absolute Haltverbote eingerichtet. Diese Bereiche sind für die Durchfahrt der Rettungs- und Einsatzfahrzeuge erforderlich. Anwohnende werden gebeten, die Halteverbotszonen freizuhalten und den Bewuchs in den öffentlichen Raum kurz zu halten, um Behinderungen zu vermeiden.

KMB: Erster Ansprechpartner bei Kanal-Verstopfungen im Verbandsgebiet – Fachfirmen erst nach Absprache mit dem KMB einschalten

Der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) steht jederzeit als erster Ansprechpartner bei Kanalverstopfungen zur Verfügung. Ein Anruf beim KMB kann nicht nur Zeit und Nerven sparen, sondern auch teure Missverständnisse rund um die Kostenübernahme vermeiden. Denn in letzter Zeit häufen sich Fälle, in denen Grundstückseigentümer bei einer Kanalverstopfung sofort eine Fremdfirma beauftragen. Oftmals stellt sich erst im Nachhinein heraus, dass der Schaden im öffentlichen Bereich liegt – ein Bereich, für den der KMB zuständig ist. Das führt dann zu unnötigen Kosten und Diskussionen. Um das zu vermeiden, empfiehlt der KMB: Kontaktieren Sie bei einer Kanalverstopfung immer zuerst den KMB!

Viele neue Direktverbindungen und Zuganschlüsse für Modautal, Ober-Ramstadt, Mühltal

Fahrgastbeirat lobt Struktur und fordert stärkere Landes- und Bundesfinanzierung

Ausdrücklich begrüßt hat der Dadina-Fahrgastbeirat die mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.24 eingeführte Linienstruktur in den Kommunen Modautal, Ober-Ramstadt und Mühltal.

Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024, wurde in einer feierlichen Zeremonie die sanierte Ortsdurchfahrt K 134 im Modautaler Ortsteil Asbach offiziell eingeweiht. Seit Sommer 2023 war die Hauptstraße grundhaft erneuert worden und die Arbeiten konnten nun abgeschlossen werden. Die Straße wird ab dem 15. Dezember 2024 für den Verkehr freigegeben. Die Feier begann um 17 Uhr und lockte rund 30 Gäste an, darunter auch der Bürgermeister Jörg Lautenschläger, der Ortsvorsteher Andre Ruppel, die Gemeindevertreterin Manuela Ruppel sowie die Mitglieder des Ortsbeirats. Bei Sekt, Bier und alkoholfreien Getränken wurde auf den Abschluss der erfolgreichen Baumaßnahme angestoßen.

GGEW wirbt für technologieoffenen Umgang mit Energiewende und setzt auch in Zukunft auf das bestehende Gasnetz

Bergstraße, 9. Dezember 2024: Nachdem in den vergangenen Wochen vereinzelte Energieversorger angekündigt hatten, das eigene Gasnetz zurückzubauen und abzuschalten, führte dies auch im Kreis Bergstraße zu einer Debatte um die Gasnetze. Für Carsten Hoffmann, Vorstand der GGEW AG, ist klar: „Eine Energie- und Wärmewende an der Bergstraße ist ohne das Gasnetz der GGEW nicht zu realisieren.“

Bürgerservice der KMB-Außenstelle Lautertal: Kostenlose Bereitstellung von Brennholz

Die Außenstelle Lautertal des KMB-Bauhofservice wird ab sofort regelmäßig an verschiedenen Sammelstellen im Gemeindegebiet Holz ablegen. Das Brennholz stammt aus Pflegemaßnahmen und Baumschnittarbeiten und wird für den privaten Gebrauch bereitgestellt. Bürgerinnen und Bürger können dieses kostenfrei für die Nutzung als Brennholz an den folgenden Stellen mitnehmen: