Tag der Regionen: Motto 2024 „Gemeinsam regional denken”
Eine Erfolgsgeschichte: Was haben wir uns gefreut, als der Bundeslandwirtschaftsminister und weitere 15 Länderministerinnen und -minister den 25. Tag der Regionen 2023 per Grußwort und Videobotschaft als Arbeitsbühne Regionaler Wirtschaftskreisläufe gewichtet haben. Es waren eindringliche Redebeiträge zur Bedeutung regionaler Strukturen mit der Botschaft: Kaufen Sie regional!
Regional klingt gut: Frische, Nachbarschaft, wissen wo`s herkommt, gediegene Handwerksarbeit, bäuerlich erzeugte Nahrungsvielfalt und dann noch eine schöne Landschaft mit wechselnder Frucht: Artenvielfalt, Ästhetik bunter Felder, Klimaschutz durch kurze Wege – gesund und zukunftsfähig.
Praktische Übersicht über regionale landwirtschaftliche Produkte: Direktvermarkter-Broschüre ab sofort online / Stets aktuelle Informationen zu Hofläden, Bauernhof-Gastronomie und Märkten
Kreis Bergstraße (kb). Seit 2016 gibt der Kreis Bergstraße gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH eine ausführliche Direktvermarkter-Broschüre heraus. Die Veröffentlichung einer Liste mit regionalen Erzeugnissen hat sogar noch eine längere Tradition. Die Direktvermarkter-Broschüre enthält neben der Auflistung von rund 100 Landwirten und Winzern aus dem gesamten Kreisgebiet und Infos zu ihren Angeboten auch einen Saisonkalender für heimisches Obst und Gemüse sowie Erklärungen zu einzelnen Bio-Siegeln. Zertifizierte Bio-Betriebe sind hier gekennzeichnet und eine Übersicht der Bauernhofgastronomie und der Wochenmärkte im Kreis Bergstraße ist ebenfalls einsehbar.
Fahrplanbuch soll 2024 wieder erscheinen
Gedruckte Fahrplanbücher sind längst kein Massenprodukt mehr. Nicht ohne Grund haben Online-Medien Fahrplanbücher etwas an den Rand gedrängt. Dennoch sind gedruckte Fahrpläne für bestimmte Nutzergruppen nach wie vor wichtig. Kurzum: Printmedien ergänzen Online-Medien sinnvoll und tragen zu einer barrierefreien Fahrgastinformation bei. Davon ist die aus den Vereinen bergstraße.mobil, PRO BAHN und Verkehrsclub Deutschland (VCD) zusammengesetzte Herausgebergemeinschaft überzeugt.
Nachdem schon die Ausgabe 2022 sehr gut angenommen wurde, war es fast selbstverständlich, dass der „Gesamtfahrplan RNN/VRN“ im Jahr 2024 wieder erscheinen soll. Auf knapp 2.500 Seiten sind darin über 1.000 Linien des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN) und des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) vereint.
Noch wenige Bauplätze frei...
Die Gemeinde Modautal in Zusammenarbeit mit e-netz Südhessen haben neues Bauland geschaffen: auf etwa einem Hektar auf den "Schafswiesen" im Nordosten Brandaus sind 16 Grundstücke für Einzel- oder Doppelhäuser entstanden. Die Grundstücke, von denen vier bereits fest belegt und acht reserviert sind, haben zwischen 360 und 530 Quadratmeter Größe.
Änderungen im Busverkehr wegen Vollsperrung Ortsdurchfahrt Asbach -Verlängerung -
Aufgrund von Baumaßnahmen und der Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Asbach von Montag (5.6.) gibt es Änderungen bei den Buslinien MO3 und MO4. Die Haltestelle „Asbach Sandstraße“ entfällt in beiden Richtungen.
Linie MO3
Die Linie MO3 verkehrt montags bis freitags von Reinheim kommend bis „Asbach Brückenstraße“, wendet dort und fährt über Klein-Bieberau und die Ortsverbindungsstraße weiter nach Ernsthofen, ebenso in der Gegenrichtung. Damit gibt es sowohl weiterhin eine direkte Fahrtmöglichkeit zwischen Asbach und Ernsthofen, als auch zu den schulrelevanten Zeiten direkte Verbindungen zwischen Ernsthofen und der Albert-Einstein-Schule in Groß-Bieberau. Am Wochenende wird nur der Abschnitt zwischen Reinheim und „Asbach Brückenstraße“ bedient
Linie MO4
Aus Richtung Osten (Webern/Frankenhausen) fährt die Linie MO4 über die Schulstraße bis zur Einmündung Brückenstraße und dreht dort (Höhe Alte Schule), um an der Haltestelle „Asbach Brückenstraße“ wieder einzusetzen.
Aus Westen kommend wird nur für Schülerfahrten der Linie MO4 zwischen Webern, Klein-Bieberau und Ernsthofen Schule über die Ortsverbindungsstraße eine Ersatzhaltestelle mit Wendemöglichkeit auf Höhe der Firma Klenk am Ortseingang eingerichtet. Die Ersatzhaltestelle ist für die Fahrgäste durch einen mit Absperrungen gesicherten Gehweg aus der Ortslage erreichbar. Bei diesen Schülerfahrten auf der Linie MO4 entfallen jeweils in beiden Richtungen die Haltestellen Schnakenmühle, Asbacher Weg, Brückenstraße und Sandstraße. Zudem wird die Haltestelle „Klein-Bieberau“ beidseitig in Höhe Feuerwehrhaus/Bieberauer Straße 18/23 in Klein-Bieberau verlegt, um in beiden Richtungen die Ortsverbindungsstraße zwischen Klein-Bieberau und Asbach befahren zu können.
GGEW bekommt Förderschild „Partner der Feuerwehr“ verliehen
Bensheim. Die Stadt Bensheim hat der GGEW AG das Förderschild „Partner der Feuerwehr“ verliehen. Damit werden Arbeitgeber ausgezeichnet, die in ihrem Betrieb ehrenamtliche Feuerwehrangehörige beschäftigen und diese bei der Ausübung ihrer Feuerwehrpflichten unterstützen. Bei der GGEW arbeiten derzeit 24 Mitgliederinnen und Mitglieder von Freiwilligen Feuerwehren sowie THW.
Ab 05. Oktober werden die Arbeiten im nächsten Bauabschnitt fortgeführt. Dieser betrifft die nördliche Fahrbahnhälfte der Nibelungenstraße (Fahrtrichtung Bensheim) zwischen der Einmündung „In der Bensendell“ und der Hausnummer 219 (BA12, siehe Abbildung). Die Arbeiten in diesen Bauabschnitten werden bis Mitte Oktober andauern. Die Verkehrsführung erfolgt wieder mittels halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung. Die Zufahrt der Einmündung „In der Bensendell“ wird ebenfalls mittels Ampelanlage geregelt.
Weiterlesen: Baustelle B47 zwischen Elmshausen und Schönberg
Anläßlich der Mitgliederversammlung der AG der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße im Juni 2023 gab es in Lauresham eine sehr interessante Führung durch Projektleiter Claus Kropp. Auf dem Gelände des Freilichtlabors gibt es verschiedene Experimente zur mittelalterlichen Landwirtschaft: es wird mit Rindern des rätischem Grauviehs gepflügt und auf Wölbäckern angebaut. Ist der Boden für die Bearbeitung zu hart wie nach den letzten Trockenjahren, leisten Schweine ganze Arbeit: wo der Pflug nicht mehr durchkommt, pflügen sie auf der Suche nach Bodenleckereien alles durch, so daß danach weiterbearbeitet werden kann.
Im Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" geht es nicht nur um Hund, Katze, Hahn und Esel, es geht auch um Landflucht. "Etwas Besseres als den Tod findest du überall“ heißt es bei den Tieren, die im Alter aus dem Sozialgefüge gefallen sind und bittere Not leiden.
Landflucht setzte ein, als die Industrialisierung begann. In den Zentren zogen große Fabriken das bäuerliche Landvolk an, zugleich setzte in der Landwirtschaft eine Entwicklung ein, die menschliche Arbeitskräfte durch Maschinen ersetzte. Während die Vorstädte und die Hochhäuser boomten, verschwand auf dem Land wichtige Infrastruktur. Bis heute wird in einigen Bereichen noch immer mühselig entgegengewirkt, mit unterschiedlichem Erfolg.
Weiterlesen: Stadt Land Flucht: woanders ist es immer besser!
Geänderte Sprechzeiten Ortsgericht I Lautertal
Ab Donnerstag, den 05.10.2023 gelten für das Ortsgericht I der Gemeinde Lautertal geänderte Sprechzeiten. Diese finden sodann immer donnerstags in der Zeit von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Reichenbach, Nibelungenstraße 280 in 64686 Lautertal statt. Es wird um Terminvereinbarung über das Sekretariat unter 06254/307-21 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.
Digitales Beschwerdemanagement
die Gemeindeverwaltung verfügt nun über ein digitales Beschwerdemanagement: Gute Ideen, eine Beschwerde, Anregung oder Kritik können nun online an die Gemeindeverwaltung weitergegeben werden.
Über unsere Homepage https://www.lautertal.de/rathaus-uebersicht.html ist direkt in der Übersicht der entsprechende Link verfügbar. Nach wie vor stehen die Mängelmelder des KMB sowie der GGEW AG zur Verfügung.
Geänderte Sprechzeiten
Ab dem 01.03.2023 gelten für die Gemeindeverwaltung Lautertal folgende geänderte Sprechzeiten:
Montag 08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Dienstag 08:30 Uhr – 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 08:30 Uhr – 12:00 Uhr und 15:00 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag 08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Lautertal, den 21.02.2023 - Der Gemeindevorstand der Gemeinde Lautertal (Odenwald)
gez. Andreas Heun, Bürgermeister
Willi Reimund, Bäckermeister im Ruhestand aus Brandau übergab kürzlich Fritz Ehmke, Müllersohn von der ehemaligen Talmühle in Allertshofen ein Brotkärtchen. Daraufhin erinnerte man sich gemeinsam an die Zeit der Brotkärtchen in den 60er Jahren.
Weiterlesen: Ein Brotkärtchen und der Backlohn für ein Vierpfünder Brot
Darmstadt-Dieburg – Bieten unsere Schulen genug Platz für kommende Jahrgänge? Welche Unterstützungsleistungen benötigen Geflüchtete in den nächsten fünf Jahren? Ist der Gesundheits- und Pflegebereich auf die alternde Bevölkerung vorbereitet? Prognosen sind bekanntlich schwierig sobald sie die Zukunft betreffen. Um diese komplexen Fragen dennoch zu beantworten, bedarf es verlässlicher Kennzahlen und Analysen. Diese gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um die Wahrnehmung von Steuerungsaufgaben in Gebietskörperschaften geht.
Weiterlesen: LaDaDi baut offene kommunale Datenplattform auf
Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB): Als kommunaler Entsorger sammelt, verwertet und beseitigt der ZAKB alle Abfälle aus privaten Haushalten im Kreis Bergstraße. Gemeinsam mit seiner Tochtergesellschaft, der ZAKB Energie und Dienstleistungs GmbH, beschäftigt er rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreibt zahlreiche eigene Anlagen an mehreren Standorten in der Region – von einem Abfallwirtschaftszentrum über Wertstoffhöfe und Sammelstellen bis hin zu einem Energiepark. Durch die Nutzung von Sonne, Biomasse und Deponiegas versorgt der ZAKB mehrere hundert Haushalte mit Wärme und Strom aus erneuerbaren Energieträgern. So leistet der Zweckverband einen Beitrag zur Energiewende im Kreis Bergstraße.
Tel: 06256 851-205 | Mobil: 0171 8105105 | Fax: 06256 851-9723 www.zakb.de
Juli 2023: ZAKB nimmt alternative Antriebstechnik in den Blick - ZAKB-Verbandsversammlung tagt in Lampertheim-Hüttenfeld
Am 18. Juli 2023 kamen die Mitglieder der Verbandsversammlung des ZAKB zu ihrer Sommersitzung im Energiepark in Hüttenfeld zusammen. Tagesordnungspunkte waren unter anderem der Abschluss für das Geschäftsjahr 2022 und die Potenziale alternativer Antriebstechnik für Nutzfahrzeuge.
Mit Wasserstoff und Strom in die Zukunft
Seite 1 von 6