Kommunalpolitiker danken Peter Bünau für sein langjähriges Engagement für Gadernheim

Vertreter des Gemeindevorstandes und der CDU-Fraktion dankten mit Bürgermeisterkandidat Dr. Christian Lannert dem ehemaligen Ortsvorsteher von Gadernheim Peter Bünau für seine langjährigen Einsatz. Bünau hatte in der Ortsbeiratssitzung am 2. Februar seinen Rücktritt erklärt. „Weil es bei seiner letzten Sitzung als Ortsvorsteher keine Blumen gab, holen wir das heute nach“ so der Lautertaler CDU-Vorsitzende Carsten Stephan zur Begrüßung.

Peter Bünau wurde 1942 in Pirmasens geboren. Da sein Vater aus Gadernheim stammte, kam er als Fünfjähriger in das Dorf, dem er seitdem eng verbunden ist. „Ich bin von Herzen Gadernheimer und wollte dem Ort etwas zurückgeben“, begründete Bünau sein Engagement. Die Lautertaler Kommunalpolitik gestaltete er viele Jahre lang mit. Einst Mitglied bei den Freien Wählern, saß er zwei Legislaturperioden lang in der Gemeindevertretung. 2016 kandidierte Bünau auf der Liste der CDU für den Ortsbeirat und erhielt aus dem Stand heraus so viele Stimmen, dass er zum Ortsvorsteher gewählt wurde.

Nach über sechs Jahren in diesem Amt blickt Bünau zurück: Gemeinsam sei für Gadernheim in den vergangenen Jahren einiges erreicht worden. Dazu gehörten unter anderem die Sanierungsmaßnahmen am Friedhof und der Heidenberghalle. Für die Zukunft wünscht er sich mehr Interesse der Bevölkerung an der Arbeit der Ortsbeiräte: „Jeder erhält hier das Wort, darf seine Meinung äußern und seine Ideen einbringen.“ Christian Lannert würdigte die Arbeit Bünaus und seiner Kollegen: „Engagierte Ortsbeiräte sind oft die ersten Ansprechpartner der Bürger und wissen meistens am besten, wo vor Ort der Schuh drückt. Respekt und Unterstützung für ihre Tätigkeit sind nicht nur eine Stilfrage, sondern eine Bedingung für gute Kommunalpolitik.“

 

 

Am Dienstag, den 14.03.2023, 19:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der Hofreite, Odenwaldstr. 32 in Brandau die nächste öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses mit folgender Tagesordnung statt:

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 24.01.2023
TOP 3: Vorbereitung der Gemeindevertretersitzung am 27.03.2023:
   GVe-TOP 9: Bauleitplanung Aufstellung des Bebauungsplans „Zwischen Römerberg und Mühlpfad“ in der Gemarkung Brandau
   GVe-TOP 10: Antrag der SPD-Fraktion auf die Herrichtung von Spaziergängen/Gehwegen für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit
   GVe-TOP 12: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN, dass bei der Aufstellung von Bebauungsplänen grundsätzlich eine Eingriffs- und Ausgleichsplanung durchgeführt wird
TOP 4: Mitteilungen

Am Mittwoch, den 15.03.2023, 19:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der Hofreite, Odenwaldstr. 32 in Brandau eine öffentliche Sitzung des Haupt- u. Finanzausschusses mit folgender Tagesordnung statt:

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 25.01.2023
TOP 3: Vorbereitung der Gemeindevertretersitzung am 27.03.2023:
   GVe-TOP 5: Neufassung der Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung und die Ausschüsse
   GVe-TOP 6: Neufassung der Entschädigungssatzung
   GVe-TOP 7: Nutzungsänderung Erdgeschoss Hofreite Brandau
   GVe-TOP 8: Neufassung Pachtvertrag mit dem Tennisclub Ernsthofen e. V.
   GVe-TOP 9: Bauleitplanung Aufstellung des Bebauungsplans „Zwischen Römerberg und Mühlpfad“ in der Gemarkung Brandau
   GVe-TOP 10: Antrag der SPD-Fraktion auf die Herrichtung von Spazierwegen/Gehwegen für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit
   GVe-TOP 11: Antrag der SPD-Fraktion auf das Hissen der Regenbogenflagge am Rathaus in Brandau während des „PrideMonth“
   GVe-TOP 12: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN, dass bei der Aufstellung von Bebauungsplänen grundsätzlich eine Eingriffs- und Ausgleichsplanung durchgeführt wird
TOP 4: Erarbeitung einer Konzeption für die Abwasserbeseitigung in Modautal
TOP 5: Mitteilungen

Am Donnerstag, den 16.03.2023, 19:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der Hofreite, Odenwaldstr. 32 in Brandau die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Sport und Kultur mit folgender Tagesordnung statt:

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 26.01.2023
TOP 3: Vorbereitung der Gemeindevertretersitzung am 27.03.2023:
   GVe-TOP 7: Nutzungsänderung Erdgeschoss Hofreite Brandau
   GVe-TOP 8: Neufassung Pachtvertrag mit dem Tennisclub Ernsthofen e. V.
   GVe-TOP 10: Antrag der SPD-Fraktion auf die Herrichtung von Spazierwegen/Gehwegen für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit
TOP 4: Mitteilungen

Am Montag, den 27.03.2023, 19:30 Uhr, findet in der Festhalle Lützelbach, Am Bärling 11 in Lützelbach die nächste öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung statt.

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 06.02.2023
TOP 3: Bericht des Gemeindevorstandes
TOP 4: Bericht aus den Verbänden
TOP 5: Neufassung der Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung und die Ausschüsse
TOP 6: Neufassung der Entschädigungssatzung
TOP 7: Nutzungsänderung Erdgeschoss Hofreite Brandau
TOP 8: Neufassung Pachtvertrag mit dem Tennisclub Ernsthofen e. V.
TOP 9: Bauleitplanung Aufstellung des Bebauungsplans „Zwischen Römerberg und Mühlpfad“ in der Gemarkung Brandau
TOP 10: Antrag der SPD-Fraktion auf die Herrichtung von Spazierwegen/Gehwegen für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit
TOP 11: Antrag der SPD-Fraktion auf das Hissen der Regenbogenflagge am Rathaus in Brandau während des „PrideMonth“
TOP 12: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN, dass bei der Aufstellung von Bebauungsplänen grundsätzlich eine Eingriffs- und Ausgleichsplanung durchgeführt wird
TOP 13: Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN zum Komplex des allgemeinen Wohnraummangels
TOP 14: Mitteilungen

---------------------------

Am Montag, den 06.02.2023, 19:30 Uhr, findet in der Festhalle Lützelbach, Am Bärling 11 in Lützelbach die nächste öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung statt.

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 12.12.2022
TOP 3: Bericht des Gemeindevorstandes
TOP 4: Bericht aus den Verbänden
TOP 5: Haushaltsplan 2023; Beratung und Beschlussfassung
TOP 6: Bauleitplanung Aufstellung des Bebauungsplans „Hauswiesen“ in der Gemarkung Neunkirchen
TOP 7: Bauleitplanung 2. Änderung des Bebauungsplans „In der Schafswiese“ in der Gemarkung Klein-Bieberau
TOP 8: Antrag der SPD-Fraktion auf den Bau einer freiflächengeförderten Photovoltaik-Anlage in Modautal
TOP 9: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN den Gemeindevorstand zu beauftragen, der Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden“ beizutreten
TOP 10: Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN zu Windenergieanlagen
TOP 11:
Mitteilungen

24.01.2023 Sitzung des Bau- u. Umweltausschusses, Festhalle Lützelbach, Am Bärling 11 in Lützelbach 19.30 Uhr

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 29.11.2022
TOP 3: Vorbereitung der Gemeindevertretersitzung am 06.02.2023:
             GVe-TOP 5: Haushaltsplan 2023; Beratung und Beschlussfassung
             GVe-TOP 6: Bauleitplanung Aufstellung des Bebauungsplans „Hauswiesen“ in der Gemarkung Neunkirchen
GVe-TOP 7: Bauleitplanung 2. Änderung des Bebauungsplans „In der Schafswiese“ in der Gemarkung Klein-Bieberau
GVe-TOP 8: Antrag der SPD-Fraktion auf den Bau einer freiflächengeförderten Photovoltaik-Anlage in Modautal
TOP 4: Mitteilungen

25.01.2023 Sitzung des Haupt- u. Finanzausschusses, Festhalle Lützelbach, Am Bärling 11 in Lützelbach 19.30 Uhr

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 30.11.2022
TOP 3: Vorbereitung der Gemeindevertretersitzung am 06.02.2023:
            GVe-TOP 5: Haushaltsplan 2023; Beratung und Beschlussfassung
            GVe-TOP 6: Bauleitplanung Aufstellung des Bebauungsplans „Hauswiesen“ in der Gemarkung Neunkirchen
GVe-TOP 7: Bauleitplanung 2. Änderung des Bebauungsplans „In der Schafswiese“ in der Gemarkung Klein-Bieberau
GVe-TOP 8: Antrag der SPD-Fraktion auf den Bau einer freiflächengeförderten Photovoltaik-Anlage in Modautal
GVe-TOP 9: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN den Gemeindevorstand zu beauftragen, der Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden“ beizutreten
TOP 4: Erarbeitung einer Konzeption für die Abwasserbeseitigung in Modautal
TOP 5:
Mitteilungen

26.01.2023 Sitzung des SSK-Ausschusses, Festhalle Lützelbach, Am Bärling 11 in Lützelbach 19.30 Uhr

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 20.01.2022
TOP 3: Vorbereitung der Gemeindevertretersitzung am 06.02.2023:
            GVe-TOP 5: Haushaltsplan 2023; Beratung und Beschlussfassung
TOP 4: Mitteilungen

Es gilt die am Sitzungstag aktuelle Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung. Dies kann auch dazu führen, dass in den kommunalen Gemeinschaftseinrichtungen nur begrenzt Plätze für Gäste zur
Verfügung stehen.

Dorfentwicklungsprogramm: Jetzt Bewerbung für 2024 vorbereiten - Kommunen können Anträge für Dorfmoderation stellen

Kreis Bergstraße (kb). Fördergelder für kleine Kommunen oder Ortsteile, um den besonderen Charakter der Orte zu bewahren und sie gleichzeitig zukunftsfähig zu machen – diese ermöglicht das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen. Für die Anerkennung als neuer Förderschwerpunkt der hessischen Dorfentwicklung im Jahr 2024 können Kommunen des Kreises Bergstraße in der Gebietskulisse „ländlicher Raum“ bereits jetzt mit der Vorbereitung beginnen. Beim Bewerbungsverfahren unterstützt bei Bedarf ein Fachbüro, hierfür stehen Fördermittel im Rahmen der Dorfmoderation bereit. Die Anträge können bei der zuständigen Abteilung Ländlicher Raum beim Kreis Bergstraße gestellt werden. Landrat Christian Engelhardt hatte die Gemeinden und Städte bereits in einem Anschreiben darüber informiert.

Um sich als Förderschwerpunkt in der Dorfentwicklung zu bewerben, müssen die Kommunen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Konzept erstellen, in dem festgelegt ist, welche Maßnahmen im Rahmen des Programms vor Ort gefördert werden sollen. Um dieses Konzept möglichst gut auszuarbeiten und damit die eigenen Chancen auf Fördergelder zu verbessern, lohnt es sich, bereits früh mit den Vorbereitungen zu beginnen und sich die Unterstützung von Expertinnen und Experten zu sichern.

Die Dorfentwicklung bietet sowohl Kommunen als auch Privatpersonen die Möglichkeit, für Vorhaben der Daseinsvorsorge und der Grundversorgung sowie für Sanierung und Neubauten in den Ortskernen Fördermittel zu erhalten. Damit umfassen die Fördermöglichkeiten neben den klassischen Gebäudeinvestitionen auch soziale und kulturelle Vorhaben wie zum Beispiel Mehrgenerationentreffs oder Dorfmuseen, Grundversorgungseinrichtungen wie zum Beispiel Dorfläden oder Dorfcafés sowie Dienstleistungen für Beratung, Moderation und Vorschläge für Innenentwicklungsprojekte. Darüber hinaus ist auch eine Unterstützung von städtebaulich verträglichem Abriss von Gebäuden möglich.

Abgabefrist für die Bewerbungen als Förderschwerpunkt in der Dorfentwicklung ist der 1. Februar 2024. Die Anerkennung der neuen Förderschwerpunkte ist für Sommer 2024 geplant.

Mehr Informationen und Kontaktdaten im Internet unter https://www.kreis-bergstrasse.de/landkreis-politik/wirtschaft-und-netzwerke/dorf-und-regionalentwicklung/

-----------------

2022: Anerkennungsverfahren zur Neuaufnahme der Förderschwerpunkte / Landrat ruft Kommunen zur Bewerbung auf

Kreis Bergstraße (kb). „Unsere Dörfer als attraktiver Lebensraum für alle Generationen sollen gestärkt werden“, betont Landrat Engelhardt. Um ländliche Gemeinden dabei zu unterstützen, eine zukunftsfähige Dorfstruktur aufzubauen, unterstützt das Förderprogramm „Dorfentwicklung“ des Landes Hessen bereits seit über 40 Jahren ländliche Gemeinden. Im Gebiet des Kreis Bergstraße können alle Kommunen „östlich der Bundestraße 3“ einen Antrag zur Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm stellen und sich für 2023 bewerben. Mit dem Förderprogramm haben insbesondere kleine Kommunen im ländlichen Raum die Chance, zusätzliche Fördergelder zu bekommen. Diese ermöglichen es, den besonderen Charakter der Orte zu bewahren und sie gleichzeitig an moderne Anforderungen anzupassen.

Das Bewerbungsverfahren für die neue EU-Förderperiode ab 2023 wurde vereinfacht. Die Mindestanforderungen an das kommunale Entwicklungskonzept als Fördergrundlage wurden deutlich reduziert und lösen das bisherige „IKEK“ (integriertes kommunales Entwicklungskonzept“) ab. Das neue Konzept wird im Vorfeld des Dorfentwicklungsprozesses erstellt und als Teil der Bewerbung eingereicht. Mit der Anerkennung erfolgt der direkte Start in die Förderphase. Mit der Erstellung des kommunalen Entwicklungskonzeptes können die Kommunen ein Fachbüro beauftragen und erhalten dafür eine Förderung im Rahmen der Dorfmoderation. Anträge hierfür können ab sofort beim Fachbereich Dorf- und Regionalentwicklung gestellt werden. Abgabefrist für die Bewerbungen ist der 1. April 2023. Die Anerkennung der neuen Förderschwerpunkte ist für September 2023 geplant.

"Im Jahr 2023 können im Landkreis Bergstraße sogar zwei neue Förderschwerpunkte anerkannt werden“, so Landrat Engelhardt. Die Anzahl der möglichen Neuaufnahmen in das Förderprogramm richtet sich jährlich nach der gewünschten Anzahl von Förderschwerpunkten und den zur Verfügung stehenden Fördermitteln. In den nächsten Jahren stehen für Hessen jährlich durchschnittlich rund 32 Millionen Euro an Fördermitteln von EU, Bund und Land zur Verfügung.

Aktuell fördert das Land Hessen im Rahmen der Dorfentwicklung 99 Kommunen mit insgesamt 843 Ortsteilen. In der aktuellen, verlängerten, EU-Förderperiode (2014 bis 2022) wurden mit insgesamt 255 Millionen Euro 2.200 kommunale und beinahe 6.700 private Vorhaben gefördert.

Die Dorfentwicklung bietet sowohl den Kommunen als auch Privaten die Möglichkeit, für Vorhaben der Daseinsvorsorge und der Grundversorgung sowie für Sanierung, Umnutzung und Neubauten von Gebäuden in den Ortskernen Fördermittel zu erhalten. Damit umfassen die Fördermöglichkeiten neben den klassischen Gebäudeinvestitionen auch soziale und kulturelle Vorhaben, wie zum Beispiel Mehrgenerationentreffs oder Dorfmuseen, Grundversorgungseinrichtungen, wie zum Beispiel Dorfläden oder Dorfcafés sowie Dienstleistungen für Beratung, Moderation und Vorschläge für Innenentwicklungsprojekte. Darüber hinaus ist auch eine Unterstützung von städtebaulich verträglichem Abriss von Gebäuden möglich.

Der Landrat hat die Städte und Gemeinde, die in der Gebietskulisse „Ländlicher Raum“ liegen in einem Anschreiben über den Start der Bewerbungsphase des Dorfentwicklungsprogramms informiert.

Interessierte Städte und Gemeinden können sich an den Fachbereich Dorf- und Regionalentwicklung des Kreises Bergstraße wenden. Hier erhalten Sie bei Ernst Seeger unter 06252 – 15 5029 weitergehende Informationen zum Bewerbungsverfahren.

 Februar 2023: Die Klimawandelschaden-Exkursion der Scholl-Schule hatte umfangreich bestätigt, was die Schüler bereits zuvor in den öffentlichen Medien festgestellt hatten. „Im Internet fanden wir viele Veröffentlichungen und Videobeiträge zur Klimawandelproblematik in Deutschlands Wäldern. Wir wollten herausfinden, ob das im Kreis Bergstraße auch so ist. Da im Lautertal, einer Gemeinde aus der uns viele Schüler besuchen, einige politische Entscheidungen hierzu anstehen, entschieden wir uns, eine politische Problemfeldanalyse nicht allgemein sondern konkret vor unserer Haustüre zu machen“, so Rieke Stützer und Lisa Pfeifer.

Es sei offenkundig geworden, dass der Wald auf sonnigen Flächen eklatante Schäden davon getragen habe. Teilweise sind diese Schadflächen mehrere Hektar groß. Die Schüler waren beeindruckt davon, wie sehr Revierförster Töngi daran arbeite, die Schadflächen wieder mit Nachwuchs zu bestücken, um eine möglichst geschlossene Waldfläche zu sichern oder perspektivisch zu reaktivieren. Die beiden Oberstufenkurse haben daher zugesagt, im März eine Aufforstungsaktion mit Förster Töngi durchzuführen. „Wir wollen einen aktiven Beitrag liefern, dem Klimawandel etwas entgegen zu setzen. Gleichzeitig sparen wir der Gemeinde Lautertal damit bares Geld, denn es muss kein Unternehmer dafür bezahlt werden“, so die Schüler übereinstimmend.

Verschiedene Formen der Waldreaktivierung wurden aktuell im Lautertaler Gemeindewald vorgestellt. Um dieses den Schülern besser zu veranschaulichen, zeigte Revierförster Töngi u.a. eine freie Schadfläche, welche zum Schutz vor Rehen und anderen Waldtieren umzäunt wurde. In diesem umzäunten Gebiet setzte man nach den Ausführungen des Försters eine Kunstverjüngung” des Waldes ein, welches letztlich das Einpflanzen von Setzlingen durch Menschenhand ist. Im besichtigten Areal wurden im Winter 2021/22 erfolgreich Eichen, Buchen, Kastanien und Ahorne gepflanzt.

Die Schüler fragten bei Förster Töngi nach, warum es auch andere Flächen gibt, die nicht aufgeforstet werden. Hierzu erfuhren sie: „Hessen-Forst setzt traditionell auch auf Naturverjüngung. Diese Form der Wiederbewaldung nutzt die natürliche Selbstaussaat der umliegenden Bäume. Ein großer Vorteil ist dabei, dass dies im Grunde kostenfrei funktioniert. Wir beobachten eine besondere Eignung dieser Option insbesondere bei kleineren Flächen. Diese Variante fördert naturgegeben ortstypische Baumsorten“. Bei großen Schadflächen bevorzuge man allerdings die Kunstverjüngung, um die Wiederbewaldung schneller zu erreichen. Ein Mix aus beiden Maßnahmen sei ein guter Weg zur Erhaltung des Waldes in Zeiten des Klimawandels, da man in diesen Zeiten nicht mehr allein auf eine Naturverjüngung setzen sollte.

Bei der Kunstverjüngung setze man auf die deutlich klimaresistenteren Mischwälder, anstatt auf Monokulturen, die dem Klimawandel auf Dauer nicht standhalten würden. Auch die Auswahl der Baumarten der Mischwälder erfolge bedacht. So gäbe es große Unterschiede bei den verschiedenen Baumarten, was die Hitzeresistenz angeht.

 Text: Scholl-Climate-Project (GSS)

Auf dem Rückweg von der Exkursion befreiten Schüler der GSS Bäume einer früheren Aufforstung von überflüssig gewordenen Verbissschutzhüllen. Diese werden nun sachgerecht entsorgt. Foto: Robin Töngi

 

 

Januar 2023: Lautertaler Umweltpolitik als Unterrichtsthema

Zwei Oberstufenkurse der Geschwister-Scholl-Schule haben sich vorgenommen, zu analysieren, wie im Lautertal mit der Zukunft des Waldes in Zeiten des Klimawandels umgegangen wird. „Wir haben aus der Presse erfahren, dass im Lautertal in den nächsten Wochen mehrere Entscheidungen zur Zukunft des Gemeindewaldes anstehen. Die Berichterstattung zeigte uns, dass hierbei mehrere wichtige Aspekte miteinander verknüpft werden. Diese sind u.a. Klimawandel, Waldsterben, Gemeindefinanzen, Rohstoffversorgung. Wir haben uns entschieden, exemplarisch die Vorgänge im Lautertal genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Vertreter der politischen Parteien müssen Entscheidungen treffen, die Teils für mehrere Jahrzehnte Konsequenzen mit sich bringen werden“, so ist aus der Schülerschaft zu hören.

Auch das Goethe-Gymnasium, eine Nachbarschule der GSS, habe sich schon vor ein paar Monaten der Thematik angenommen. Während man dort insbesondere auf biologische Zusammenhänge achte, würden die Kurse der GSS die gesellschaftlich-politischen Abläufe zum Kern des Unterrichtsgeschehens im Fach Politik & Wirtschaft machen. Die Lehrkräfte bestätigen die Chancen einer Vor-Ort-Analyse: „In der Oberstufe ist die Thematik ´Ökologische Herausforderungen und Umweltpolitik´ verpflichtendes Element auf dem Weg zum Abitur. Allgemeine Umweltprobleme der Gegenwart können auch Vor-Ort beobachtet und analysiert werden. In der Pädagogik wird das ´Lebensweltorientierung´ genannt und gilt als besondere Chance, um vertieftes Lernen zu ermöglichen, da es das Leben der Schüler*innen direkt betrifft.“ Nicht erst seit der „Fridays for Future-Bewegung“ habe sich die GSS aufgemacht, umweltpolitische Fragestellungen auch vor der Haustüre zu beleuchten. Dadurch sei unter anderem auch die Arbeit des fortlaufenden „Scholl-Climate-Projects“ entstanden.

Schüler besuchen Umweltausschuss

Die Schülerinnen und Schüler haben sich in Arbeitsgruppen aufgeteilt, welche die verschiedenen Aspekte der Klimawandelfolgen beleuchten werden. Hierbei steht auch der Besuch der Umwelt-Ausschusssitzung am 17.12. um 19:00 Uhr im Rathaus Reichenbach auf der Agenda. Aus Sicht der Schüler*innen wird der Abend mehrere Einblicke ermöglichen, da gleich mehrere Experten die Problemlagen vorstellen werden. Neben dem Revierförster Robin Töngi wird mit Dr. Christian Storm ein versierter Wald-Biologe der Universität Darmstadt als Referent anwesend sein. Beide erläutern welchen Stressoren der Lautertaler Wald durch den Klimawandel ausgesetzt ist und welche Rahmenbedingungen er braucht, um überleben zu können.

Die Diskussion des Waldwirtschaftsplanes 2023 werde ökologische mit explizit wirtschaftlichen Fragestellungen verknüpfen. Besonders gespannt seien die Schüler*innen auch auf die Erörterung des Pachtangebotes von Wohllebens Waldakademie für das Naturschutzgebiet Felsbergwald: „Die Berichterstattung des BA zeigt uns, dass hier die besondere Möglichkeit besteht, mit dem Verzicht auf Holzeinschlag und der Bildung eines Naturwaldes/Urwaldes mit Naturschutz auch noch Geld zu verdienen. Lautertal gilt als eine - finanziell gesehen - relativ arme Kommune. Wir möchten herausfinden, wie die Kommunalpolitiker mit dem vorliegenden Pachtangebot für den Felsbergwald umgehen werden. Wir sind dabei u.a. gespannt, welche Rolle die verschiedenen Parteien spielen werden. Letztlich geht es dabei um unsere Zukunft.“

An der GSS sei es Tradition auch zu relevanten gesellschaftlichen Themen Stellung zu beziehen, ist sie doch auch als „Schule mit Courage“ ausgezeichnet. Im Jahreskreislauf bietet die Schule ihrer Schülerschaft in vielen verschiedenen Bereichen und Veranstaltungen demokratieorientiertes Lernen an. Die beiden Oberstufenkurse würden in den nächsten Wochen weiteren Kontakt in Lautertal suchen. So sei eine Exkursion mit dem Revierförster, sowie Interviews mit Bürgermeister Heun und Naturschutzaktiven geplant sowie eine Baumpflanzung im teils flächendeckend abgestorbenen Lautertaler Wald angedacht. Fortlaufende Berichterstattung sei vorgesehen.

Geschwister-Scholl-Schule Bensheim, im Januar 2023
Stefan Berg und Frank Maus

 

Equal Pay Day, zum Equal Care Day und zum Weltfrauentag

Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Bergstraße setzen sich gemeinsam für eine gleichberechtigte Verteilung der Sorgearbeit, für Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht oder sexueller Identität und für gleiche Bezahlung bei gleicher Arbeit ein. Eine Reihe von Aktionstagen setzt dazu wichtige Zeichen. Anfang März fallen mehrere dieser frauenpolitisch wichtigen Termine zusammen, zu denen es im Kreis Bergstraße verschiedene Veranstaltungen gibt. Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Bergstraße laden alle Interessierten herzlich ein und freuen sich über Ihre Teilnahme.

1. März 2023: Equal Care Day

Der Equal Care Day wurde 2016 in Anlehnung an den Equal Pay Day ins Leben gerufen. Symbolisch dafür steht der 29. Februar: als Aktionstag soll er darauf aufmerksam machen, dass Care-Arbeit oft übergangen oder nicht mitgedacht wird. Ähnlich wie es bei diesem Schalttag der Fall ist. In Ermangelung eines Schaltjahres findet der Equal Care Day 2023 am 1. März statt. Ziel ist eine fairere Verteilung privater, beruflicher und ehrenamtlicher Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern. Zusätzlich soll ein Bewusstsein für die oft als unsichtbar bezeichnete Care-Arbeit geschaffen werden. Weitere Infos unter: https://equalcareday.de/

Veranstaltungen im Kreis Bergstraße:

Montag, 27. Februar 2023, 19 Uhr: Online-Vortrag „Alles unter einen Hut - Wie wir Haushalts-, Alltags- und Familien-Organisation FAIR-Teilen können“ mit Referentin Laura Fröhlich. Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, der Teilnahmelink wird nach Anmeldung zugesandt. Die Veranstaltung ist kostenlos.

7. März 2023: Equal Pay Day (EPD)

Noch immer erhalten Frauen für gleichwertige Arbeit weniger Geld als Männer. Dieser geschlechtsspezifische Entgeltunterschied beträgt laut Statistischem Bundesamt in Deutschland aktuell 18 Prozent – das bedeutet, im Vergleich zu Männern arbeiten Frauen zum Jahresanfang effektiv 66 Tage (18 Prozent von 365 Tagen) unentgeltlich. Der Equal Pay Day (EPD) markiert das Ende dieser symbolischen Zeitspanne. Dieser Tag soll als Aktionstag auf den sogenannten Gender Pay Gap aufmerksam machen, über die Gründe für Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern aufklären sowie Lösungen für die Schließung der Lohnlücke aufzeigen. Nur durch die Überwindung des Gender Pay Gap können faire Einkommen für Männer und Frauen erreicht werden.

Das Motto 2023 lautet „Die Kunst der gleichen Bezahlung“. Die strukturellen Ursachen, die in Kunst und Kultur zu einem Gender Pay Gap von 20 Prozent führen, zeigen wie durch ein Vergrößerungsglas die gleichen strukturellen Ursachen, die gesamtgesellschaftlich ergeben, dass Frauen im Schnitt 18 Prozent weniger verdienen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.equalpayday.de/

Samstag, 4. März 2023, 9 bis 13 Uhr: Das Projekt ViernheimConnected, der DGB-Ortsverband Viernheim und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Viernheim werden zum Equal Pay Day gemeinsam auf dem Wochenmarkt mit einem Infostand vertreten sein und auf die Gründe für Entgeltungleichheit – den Gender Pay Gap – aufmerksam machen. Wer möchte, kann sich an einem Lebenslaufspiel beteiligen.

Dienstag, 7. März 2023, 19 Uhr: Kinoabend im Luxor Filmpalast in Bensheim: Passend zum Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ wird der Film „Lotte am Bauhaus“ gezeigt. Rahmenprogramm: Grußworte der Ersten Kreisbeigeordneten Diana Stolz und Bürgermeisterin Christine Klein. Der Kinoabend ist eine Veranstaltung, die in Kooperation der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Bergstraße stattfindet. Karten können an der Kinokasse erworben werden und kosten 10 Euro für Männer und 8 Euro für Frauen. Frauen erhalten 2 Euro Equal-Pay-Day-Rabatt, gerundet auf die 18 Prozent Lohnunterschied.

8. März 2023: Internationaler Frauentag

Der 8. März ist seit 1975 der „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“, oder kurz: Internationaler Frauentag. Allerdings wird dieser schon seit über 100 Jahren begangen, indem Frauen weltweit an diesem Datum für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen demonstrieren. Der Internationale Frauentag wurzelt in der Arbeiterinnenbewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, als in vielen Ländern die Forderung nach einem Tag aufkam, an dem sich Frauen für Gleichberechtigung, höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für Frauen sowie für ein Frauenwahlrecht und gegen Diskriminierung einsetzen konnten. Heute ist der Internationale Frauentag in 26 Ländern weltweit gesetzlicher Feiertag – in Deutschland allerdings nur (und erst seit 2019) in Berlin und in Mecklenburg-Vorpommern (erstmals 2023).

Veranstaltungen: 

Am Mittwoch, 8. März 2023, um 11 Uhr hisst die Stadt Bensheim traditionell am Rathaus die Fahne zum Aktionstag. Am Abend des 8. März gastieren die „hessischen Weltbürgerinnen des ACHT OHREN Trios“ um 19 Uhr im PiPaPo-Kellertheater (Wambolter Hof). Ihr Programm „Unter 12 Sternen – Musik von Europas Straßen und Plätzen“ präsentiert den Gästen Melodien, Rhythmen, Lieder und Tänze aus vielen Ländern Europas. Ergänzt wird die Musik durch literarische Texte, die von Städten, Regionen, Ländern und den Menschen mit ihren Freuden und Leiden erzählen. Karten gibt es bei der Tourist-Information Bensheim im Vorverkauf für 10 Euro (Telefon: 06251/8696101) und an der Abendkasse für 12 Euro. Weitere Informationen: Frauenbüro Stadt Bensheim, Tel.: 06251/856003, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mittwoch, 8. März 2023, 16.30 Uhr: Themenführung „Frauen im Umfeld des Klosters Lorsch: Kaiserin, Nonne, Magd“ am UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch: Zum diesjährigen „Internationalen Frauentag“ soll das Kloster von einer ganz anderen Seite gezeigt werden: Diesmal stehen nicht die Mönche des mittelalterlichen Klosters im Mittelpunkt der Führung, sondern die Frauen in ihren unterschiedlichen Positionen und Funktionen, die in den historischen Quellen des Klosters erwähnt werden. Organisiert wird die Veranstaltung von der Stiftung Schlösser und Gärten Hessen und dem Kloster Lorsch in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Lorsch. Dauer: zirka 90 Minuten; Treffpunkt: vor dem Museumszentrum der Stadt Lorsch (Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch); kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. max. Um eine verbindliche Anmeldung über Telefon 06251/869200 (Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr) oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.

Mittwoch, 8. März 2023, 19 Uhr: „Jetzt erst recht“ von und mit Lizzi Aumeier in Bürstadt: Eine Veranstaltung der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Städte Bürstadt und Lampertheim in Kooperation mit dem Kulturbeirat Bürstadt, Tickets kosten 23,35 Euro und sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie über den Kulturbeirat der Stadt Bürstadt (Telefon: 06206/701233) oder den Frauenbüros in Lampertheim (Telefon: 06206/935301, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Bürstadt (Telefon: 06206/701147, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Mittwoch, 8. März 2023, 18 bis 20 Uhr: Malworkshop in Heppenheim: Internationaler Frauentag meets Equal Pay Day - eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Heppenheim und des Kreises Bergstraße. In Kooperation mit Gabriele Schmitt von der Malschule Heppenheim werden in einem rund zweistündigen Malworkshop Frauenportraits mit Acrylfarbe auf Leinwände gebracht. Anmeldung bis 3. März 2023 über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 06252/131277, die Plätze sind begrenzt. Die Gebühr für das Material in Höhe von 5 Euro ist am Abend in bar zu entrichten.

Mittwoch, 8. März 2023, 16 bis 20 Uhr: „Frauenfest – wir feiern uns und tanzen“ im Familienbildungswerk, Weinheimer Straße 44, 68519 Viernheim. Es gibt Essen und Trinken, Workshops für Bauchtanz, Linedance und Zumba. Eine DJane legt auf, was gewünscht wird. Veranstaltet wird das Fest in Kooperation mit dem Familienbildungswerk, der Gleichstellungsbeauftragten und dem Lernmobil.

Mittwoch, 15. März 2023, 19 bis 21 Uhr: KulturScheune Viernheim: Literarisch-musikalische Revue „Angebissen“ mit Jutta Seifert. „Angebissen“ ist eine literarisch-musikalische Revue rund um die Frauenfrage, die Liebe, das Leben und die Gewürze dazwischen mit Schauspielerin Jutta Seifert. In Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt und dem Lernmobil Viernheim. Einlass ab 18.30 Uhr.

SPD Lautertal zeigt sich verwundert über die Doppelmoral der Koalition aus CDU und LBL

„Gerade seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine sollte jeder erkannt haben, dass Deutschland in der Energieerzeugung dringend aufholen muss. Gleichzeitig schreitet der Klimawandel rasant voran, was man unschwer unter anderem am Zustand der heimischen Wälder ablesen kann. Deshalb muss auch Lautertal seinen – wenn auch bescheidenen - Beitrag zur Energiewende leisten,“ so Tobias Pöselt von der SPD. Dabei macht es keinen Sinn PV-Anlagen auf Dächern gegen Freiflächen auszuspielen. Beides ist wichtig und wird bereits in vielen Nachbarkommunen angewandt.

B´90 / Die Grünen Lautertal, Fraktionsvorsitz Frank Maus https://www.gl-lautertal.de/

Flüchtlingsunterbringung: Grüne appellieren für kommunalen Schulterschluss mit dem Kreis Bergstraße

Die Unterbringung der Flüchtlinge werde offenkundig landauf landab zu einer immer größer werdenden Herausforderung für die Kreise und Kommunen in Hessen und der gesamten BRD. Vermutlich gehe es einer Menge anderer Länder in Europa auch nichts anders. Während sich die Lage in der BRD nach 2015 und dem großen Flüchtlingsstrom aus Syrien peu à peu entspannt habe, seien beispielsweise die EU-Mitglieder Griechenland und Italien unter Druck geblieben. Der brutale Krieg Putins gegen das ukrainische Volk befeuere die Situation seit einem Jahr und dabei Monat für Monat weiter. Offenkundig seien so viele Flüchtlinge im Kreis Bergstraße angekommen, dass man an seine Grenzen gerate, schreiben die Lautertaler Grünen.

Sie finden alle Termine mit Tagesordnung im Sitzungskalender der Gemeinde Lautertal, Rubrik "Rathaus / Politik". Nach stattgefundener Sitzung wird an dieser Stelle auch das Sitzungsprotokoll veröffentlicht.
Auf unserer Seite werden künftig keine Sitzungstermine mehr veröffentlicht, da deren Meldung bislang nicht durchgängig und vollständig war.

Am Mittwoch, den 8. März 2023 um 19:00 Uhr, findet im großen Sitzungssaal (Nr. 105) des Rathauses im Ortsteil Reichenbach, Nibelungenstraße 280, die 11. öffentliche Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusses statt.
T A G E S O R D N U N G
01.
Eröffnung, Begrüßung und Feststellen der Beschlussfähigkeit
02.
Einbringung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2023, Vorlage Nr. 2023/007 verwiesen aus der Gemeindevertretung vom 26.01.2023 TOP 06 (Anlagen erneut beigefügt)
03.
Nachhaltigkeitssatzung der Gemeinde Lautertal, Vorlage Nr. 2023/008 verwiesen aus der Gemeindevertretung vom 26.01.2023 TOP 07
(Anlagen erneut beigefügt)

Am 2. März tagt der Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschuß.

----------------

22. Februar 3. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Knoden und des Ortsbeirates Schannenbach im Dorfgemeinschaftshaus im Ortsteil Schannenbach, Krehbergstraße 501

ToPs Knoden:

01. Haushaltsplanentwurf 2023 der Gemeinde Lautertal
02.
Wetterschutzhalle Friedhof
03.
Mitteilungen

ToPs Schannenbach:

01. Eröffnung und Begrüßung
02.
Totenehrung
03.
Mitteilungen
04.
Haushaltsplan 2023
05.
Sachstandsbericht Regionallabor
06.
Vorstellung des Entwurfs für einen Wetterschutz auf dem Friedhof Knoden/Schannenbach

16. Februar 6. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Lautern im Feuerwehrgerätehaus Lautern Hauptstraße 6 um um 19:00 Uhr

04. Haushalt
01.
Grenzgang
02.
Ortsrundgang
03.
Verschiedenes

14. Februar 3. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Raidelbach

19.30 Uhr in der Gaststätte Riebel im Ortsteil Raidelbach

01. Eröffnung und Begrüßung
02.
Beratung über den Haushaltsplanentwurf 2023 der Gemeinde Lautertal
03.
Mitteilungen, Verschiedenes

8. Februar 6. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Elmshausen

18:00 Uhr Lautertalhalle Elmshausen, Am Fischweiher 100 

01. Eröffnung, Begrüßung; Feststellung der frist- u. formgerechten Einladung, sowie der Beschlussfähigkeit
02.
Wahl einer/s stellvertretenden Schriftführerin/s
03.
Haushaltsplan 2023
04.
Bericht Bürgermeister o.V.i.A.
05.
Bericht Ortsvorsteher
06.
Bürger haben das Wort
07.
Verschiedenes

8. Februar 6. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Reichenbach

19:30 Uhr Lautertalhalle Foyer Elmshausen, Am Fischweiher 100 

01. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung des Protokolls der 5. Sitzung vom 27.10.2022
02.
Mitteilungen des Bürgermeisters
03.
Mitteilungen des Ortsvorstehers
04.
Vorstellung Haushaltsplan 2023 durch Bgm. Heun
05.
Kenntnisnahme des HH 2023 durch den Ortsbeirat
06.
Situation Ausfahrt Bangertsgasse - Nibelungenstraße
07.
Bushaltstelle am Markt, Regenrinne, Dach, Kastanien
08.
Situation Bushaltestelle Nibelungenstr. Einmündung Friedhofstraße
09.
Spiegel Kieshügel - Beedenkirchener Str.
10.
Photovoltaik, Solarpark
11.
Parkverbot Reimund bis Schuhhaus Mori
12.
Verkehrsspiegel Felsbachweg - Balkhäuser Straße
13.
Verkehrsspiegel Zehnesweg 6
14.
Position Verkehrsschild Nibelungenstr. gegenüber Rauen

---

7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Gadernheim Donnerstag, 2. Februar 2023 um 19:00 Uhr in der Heidenberghalle Gadernheim, Heidenbergstraße 18
T A G E S O R D N U N G
01.
Eröffnung und Begrüßung
02.
Wahl Ortsvorsteher/in
03.
Haushaltsberatung
04.
BGM + Landtagswahl / Wahlhelfer + Wahlvorstand
05.
Vandalismusschäden an der Heidenberghalle - Bänke entfernen?
06.
Mitteilungen
07.
Verschiedenes

9. Februar: Sitzung der Gemeindevertretung

Infos folgen

Ortsbeirat Beedenkirchen Lautertal: Dienstag, den 31. Januar 2023, um 19:00 Uhr, 5. öffentliche Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus Beedenkirchen im Ortsteil Beedenkirchen, Am Stotz 8 statt
T A G E S O R D N U N G

01.
Eröffnung, Begrüßung und Feststellen der Beschlussfähigkeit
02.
Mitteilungen OV + BM
03.
Organisatorisches/ Wahlen/ Haushaltsberatung
3.1.
Wahl Schriftführer*in
3.2.
Wahl stellvertr. Schriftführer*in
3.3.
Beratung Haushalt 2023
04.
Sachstandsfragen und -berichte
4.1.
Straßeninstandsetzung Ortsdurchfahrt Beedenkirchen
4.2.
Verkehrssicherheit in Staffel
4.3.
Straßeninstandsetzung Hutzelstraße
4.4.
Herstellen eines Rad- und Fußweges zw. Staffel und Beedenkirchen
05.
Anträge
5.1.
Anträge für den Friedhof
5.1.1.
Verschließen der Giebelspitze
5.1.2.
Verschließen der Lücke zw. Gedenktafelwand und Dach
5.1.3.
Einbau einer Tür seitl. der Gedenktafelwand
5.1.4.
Einbau eines Sonnenschutzes an der Dachverglasung
5.1.5.
Instandsetzen des Bodenbelages der Aussegnungshalle
5.1.6.
Begutachtung des Dachs des Wirtschaftsgebäudes
5.1.7.
Schaffung zusätzlicher Erdbestattungsmöglichkeiten
5.2.
Anträge für den Dorfplatz
5.2.1.
Neugestaltung des Dorfplatzes
5.2.2.
Aufstellen einer zusätzl. Garage für die FFW Beedenkirchen
5.2.3.
Aufstellen von Masten für das Sonnensegel des Spielplatzes
5.3.
Herstellen einer Fußweganbindung vom Parkplatz Römersteine zur Alten Straße nach Reichenbach
5.4.
Verlängerung des Bürgersteigs in Wurzelbach zur Alten Mühle
5.5.
Erneuerung Bushäuschen Kuralpe
5.6.
Erneuerung Holzgeländer am Wasserhaus Staffel
5.7.
Sicherstellung der Löschwasserversorgung in Staffel
5.8.
Passierbarkeit seitlich der Schranke am Parkplatz Römersteine
5.9.
Werbung für Buslinie MO2
06.
Bürger haben das Wort

-------------------

 

Ortsbeirat Beedenkirchen

E I N L A D U N G
: Am Dienstag, den 19. Juli 2022, um 20:00 Uhr, findet die 4. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Beedenkirchen im Dorfgemeinschaftshaus Beedenkirchen im Ortsteil Beedenkirchen, Am Stotz 8 statt, zu der ich hiermit einlade. Um 19:30 Uhr findet eine Ortsbegehung des Dorfplatzes und der OD Beedenkirchen statt. Dazu wird der Mitarbeiter der Gemeine Lautertal Herr Jan-Niklas Gehbauer eingeladen.
Treffpunkt: Am Spielplatz
Bei dieser Sitzung gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Hartmut Krämer, Ortsvorsteher

T A G E S O R D N U N G
01.
Eröffnung, Begrüßung und Feststellen der Beschlussfähigkeit
02.
Mitteilungen Ortsvorsteher und Bürgermeister
03.
Nachgang Protokoll
04.
Sachstandsfragen zu laufenden Projekten
05.
Parkuhr am Parkplatz Römersteinen
06.
Holztisch und Bänke am Spielplatz
07.
Verschiedenes

Der Vorsitzende des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusses

E I N L A D U N G: Am Donnerstag, den 21. Juli 2022, um 19:00 Uhr, findet im großen Sitzungssaal (Nr. 105) des Rathauses im Ortsteil Reichenbach, Nibelungenstraße 280, die 7. öffentliche Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusses statt, zu der ich hiermit einlade.
Dr. Günter Haas Ausschussvorsitzender

T A G E S O R D N U N G
01.
Eröffnung, Begrüßung und Feststellen der Beschlussfähigkeit
02.
Benennung eines/r Schriftführers/in
03.
Interkommunale Zusammenarbeit Onlinezugangsgesetz
04.
Zukünftige Nutzung der Lautertalhalle, hier: Beschluss der Gemeindevertretung vom 05.05.2022 TOP 12 (Anmerkung: Vertreter der Vereine TSV Reichenbach und SSV Reichenbach wurden eingeladen.)
05.
Multifunktionsgebäude Striethteich, hier: Antrag Bürgermeister Heun vom 07.07.2022
Gast: Vorsitzender des Verschönerungsvereins Herr Henry Scheppers

06.
Verschiedenes

Sitzungen der Gemeindevertretung jeweils 19:00 Uhr Großer Sitzungssaal des Rathauses, Nibelungenstraße 280, 64686 Lautertal

-------------

23. Juni 2022, 8. September 2022, 17.11.2022, 15.12.2022

Am Montag, den 13. Juni 2022, um 19:00 Uhr, findet im großen Sitzungssaal (Nr. 105) des Rathauses im Ortsteil Reichenbach, Nibelungenstraße 280, die 2. öffentliche Sitzung des
Ausschusses für Soziales, Kultur, Sport, Tourismus und Integration statt, zu der ich hiermit einlade.
Mit freundlichen Grüßen Erich Sauer, Ausschussvorsitzender

T A G E S O R D N U N G
01.
Eröffnung und Begrüßung
02.
Wahl eines Schriftführers/einer Schriftführerin
03.
Antrag der CDU-Fraktion bzgl. Beauftragung des Ausschusses für Soziales, Kultur, Sport und Integration sich mit der aktuellen Situation der Lautertaler Kindertagesstätten zu befassen (Sitzung der Gemeindevertretung am 05.05.2022 TOP 11)
04.
Antrag der CDU-Fraktion bzgl. der Beratung über die zukünftige Nutzung der Lautertalhalle im Ausschuss für Soziales, Kultur, Sport, Tourismus und Integration (Sitzung der Gemeindevertretung vom 05.05.2022 TOP 12)
05.
Mitteilungen

Info: die öffentlichen Protokolle sind auf der Lautertal-Homepage immer unter der Rubrik „Rathaus“ und „Politik“ zu finden: Sitzungskalender - Lautertal (Odenwald). Unter dem linken Navigationsmenü finden Sie das Ratsinformationssystem, dort sind alle geplanten Sitzungen verzeichnet. Außerdem sind unter dem Punkt Recherche per Suchfunktion die Protokolle zu einzelnen Punkten zu finden.

Lautertal: im Februar sprachen Vertreter der CDU und LBL Fraktionen mit dem Bürgermeisterkandidaten Dr. Christian Lannert gemeinsam mit Experten über drei Initiativen, die Leben und Arbeiten im Lautertal zukunftsfähiger und nachhaltiger machen wollen.

Ein unverdientes Schattendasein führt bislang das Regionallabor in der Lautertalhalle, einem modern ausgestatteter Seminar-, Besprechungs- und Arbeitsraum, der Interessierten zur Nutzung offensteht.  
Karl-Heinz Schlitt, einer der Initiatoren des Kommunikationsortes, erläuterte das Konzept und die Chancen für die Gemeinde. Durch die Nähe zur Bergstraße, naturnahen Ausflugszielen wie dem Striethteich in Elmshausen, dem Felsenmeer in Reichenbach sowie der Landschaft und der Gastronomie im Geo- und Naturpark Bergstraße-Odenwald bietet er sich für gewerbliche Kunden, Teambuildingausflüge und kleinere Tagungen an. Denkbar ist auch, den modern, auch für EDV-Anforderungen ausgestatteten Raum kommunal als flexibles Vereinsheim oder für Projekte wie ein Repair-Café oder die di@lotsen zu nutzen, die ältere Menschen bei der Nutzung digitaler Angebote unterstützt. Ottmar Meissner stellte in diesem Zusammenhang seinen Ansatz für ein vernetztes Regionalmarketing vor. Das Start-Up „Jahreszeiten regional erleben“ unterstützt landwirtschaftliche Erzeugerbetriebe, lokale Unternehmen, Initiativen und Privatpersonen bei Werbemaßnahmen für sich und ihre Produkte und Dienstleistungen.

Zweiter Schwerpunkt des Abends war der Landschaftspflegeverband Kreis Bergstraße e.V. Die Gemeinde Lautertal gehört ihm neben 14 anderen Kommunen an. Geschäftsführer Martin Schaarschmidt berichtete über die regionale Einrichtung, die seit einem Jahr besteht. Sie will Landwirte, Naturschützer und Kommunalpolitik übergemeindlich an einen Tisch bringen um einen Ausgleich der unterschiedlichen Interessen und gemeinsame Maßnahmen zu erarbeiten. „Herausforderungen des Natur- und Artenschutzes machen vor den Gemeindegrenzen nicht halt, daher müssen gemeinsame Lösungen gefunden werden“, so Schaarschmidt.

Im Lautertal wird dabei künftig voraussichtlich ein Schwerpunkt auf der Renaturierung und Pflege ökologisch wertvoller Offenlandflächen und der Bildungsarbeit liegen.
„Modernes Leben und Arbeiten im ländlichen Raum erfordert Zusammenarbeit, Vernetzung, Unterstützung für neue Geschäftsmodelle, Umweltschutz, Digitalisierung. Davon brauchen wir mehr im Lautertal!“, so Christian Lannert.

13 Landkreise in Deutschland, in denen sich bereits abgeschaltete oder noch laufende Kernkraftwerke befinden, haben sich im Jahr 2022 zu einer gemeinsamen „Initiative zur Förderung des aktiven Konversionsprozesses in Landkreisen und Kommunen mit abgeschalteten Kernkraftwerken“ zusammengeschlossen. Ziel ist, dass der Bund den anstehenden Strukturwandel in den 13 Landkreisen analog zu den Kohlerevieren angemessen unterstützt. Schließlich haben die Landkreise jahrzehntelang maßgeblich zur Energieversorgung in Deutschland beigetragen. Auch der Kreis Bergstraße ist der Initiative beigetreten.

Aus Lautern erhielt ich im Dezember einen Leserbrief zum Thema Frieden. Angeregt durch die Bonhöffer-Rede, die ich im Novemberheft 2022 des Durchblick abgedruckt habe, schrieb mir Herr R.H.:

Zwei Mönche sitzen schon seit vielen Jahren in ihrer Mittagspause draußen auf der Bank. Auf einmal sagt der eine zum andern, jetzt haben wir schon so oft hier beieinander gesessen und haben nie Streit gehabt. Ich würde gerne mal wissen wie es ist wenn wir Streit bekommen. Am nächsten Tag sgt der andere: "Ich habe eine Idee: 2 Meter von unserer Bank liegt ein Stein. Ich sage zu dir: der Stein gehört mir, und du sagst zu mir: nein. Und schon bekommen wir Streit!" Tags darauf sitzen sie wieder auf der Bank, da sagt der eine zum andern: "der Stein gehört mir." Darauf sagt der andere: "Nein. Der Stein gehört uns." Darauf sein Gegenüber: "Jetzt haben wir wieder keinen Streit bekommen..."

17. Januar 2023: Sitzung des Bau-, Umwelt- und Infrastrukturausschusses

18:30 UhrGroßer Sitzungssaal des Rathauses, Nibelungenstraße 280, 64686 Lautertal

TOPS:
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellen der Beschlussfähigkeit
2. Waldwirtschaftsplan 2023 Vorlage 2022/154 verwiesen aus der Gemeindevertretung am 17.11.2022 TOP 11 Referenten: Herr Ralf Schepp und Robin Töngi, Hessen Forst
3. Leitlinien Forsteinrichtung (Antrag Grüne Liste vom 16.05.2022 TOP 14 Sitzung der Gemeindevertretung vom 23.06.2022) Referenten: Herr Dr. Christian Storm, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Chemische Pflanzenökologie, Fachbereich Biologie Herr Robin Töngi, HessenForst
4. Vorstellung der Wohllebens Waldakademie (Vorlage Nr. 2022/069 Sitzung der Gemeindevertretung vom 23.06.2022 TOP 10) Gast: Patrick Esser, Wohllebens Waldakademie (siehe Anhang)
5. Verschiedenes
Attachments:
Download this file (Angebot Wohllebens Waldakademie.pdf)Wohllebens Waldakademie[ ]901 kB

5.11.2022: Rückblick auf ein bewegtes Jahr und Ausblick auf die Bürgermeisterwahl 2023

Die LBL stellte bei ihrer Jahreshauptversammlung 2022 am 25.11. ihre politische Arbeit vor, wählte ihren Vorstand neu und warf einen Blick auf die Bürgermeisterwahl 2023.