Die Online-Kapitel der Rubrik Dibbezauber werden im Spinnstubb 2.0 Jahrbuch 2024 veröffentlicht und sind daher an dieser Stelle nicht mehr zu sehen. Das Jahrbuch erscheint im Oktober 2024!

Wenn es hier um Geschichten aus dem Lautertal geht, so sind damit ganz unterschiedliche Dörfer gemeint: es gibt die Steinarbeiterdörfer entlang der Nibelungenstraße, wo die treusorgende Hausfrau ihre Lebensmittel durch Kauf oder Tausch beschaffte - und es gibt die Bauerndörfer auf den Höhen südlich und nördlich, wo Selbstproduziertes in die Töpfe kam. Doch Sparsamkeit herrschte auch in Bauernhäusern - lesen Sie selbst, hier ist die Übersicht - die Kapitel können Sie einzeln anklicken:

  • Alltagsküche im Lautertal: viel Arbeit, wenig Fleisch - Der Steckrübenwinter - oder was unsere Eltern und Großeltern über Vollkornnudeln dachten...
  • Wie die Kochkunst mit der industriellen Revolution zusammenhängt...
  • Was gehört in die Grüne Soße - eine Glaubensfrage...
  • Ein Lautertaler Bauer in Paris...
  • Was sinn dann eischendlisch "Lauchelschen"?
  • Kartoffeln und Räuberbraten: von Kartoffel zu Kartoffel - und: "Mer mache aus nix a noch ebbes": Resteverwertung: der Auflauf
  • Was Amtsarzt Dr. Ludwig Klein anno 1754 über die Odenwälder Ernährung dachte
  • Ein bäuerliches Schlachtfest und die bäuerliche Speisekammer im Herbst...
    und der Kirchenlampert
  • Bei der Brauerei nimmt man Bestellungen nur im Frack entgegen...
  • Viehzucht und Wildfleisch, das Gasthaus Zum Grünen Baum: Uralte Ansichtskarte wieder aufgefunden, Wildfleisch auf dem Speisenplan: professionelle Wilddiebe...
    und gibts kein Wild, gibts halt Fisch - oder nicht?
  • Es klappert die Mühle am rauschenden Bach..., Daß der Müller stets verdächtig war, Spannendes über alte Maße und Gewichte
  • Vorratshaltung und Konservierung früher: Das Bohnenschneiden, Sauerkraut, Kastanien: wie ein fürsorglicher Landgraf sie ins Lautertal brachte, Selbstversorgung auch fürs Bierbrauen
    Salate im Winter?
  • Bürgermeister, Pfarrer, und Lehrer, Bauernaristokratie
  • Alles Käse - Milchkasten und Butter, und was Pfarrer Geiger zum Handkäs zu sagen hat...
    Der Ebbelwoi - Haustrunk der Bauern, was ein Odenwälder Apfel alles werden kann! Wie die Elmshäuser Maukelscheskerb zu ihrem Namen kommt und wie der Elmshäuser Wirt das Fürchten lernte
  • Obstbau im Odenwald - ein wichtiges Thema für Land und Leut!
  • Das Latwergerühren braucht viel Geduld und Ausdauer - Gelee und Einkochen
    Hmmm Kuchen! Und das Brotbacken
  • Kaffee, Kakao, Schokolade und die sieben biblischen Früchte
  • Imkerei und Klingeln ist ein alter Brauch, aber leider ohne Wirkung
  • Kostbarer Küchenschatz: die Gewürze, Essig und Öl, Kräutergärtlein und Grie Soß, Scheierbambel und Knaster
  • Bräuche zu Fastnacht, Himmelfahrt, Weihnachten und das Endloszeichen

    Literatur zu Speis & Trank

stammen diese nahrhaften Kapitel. Gut 'gesse hält Leib un' Seel z'samme... Aus Küche und Keller im Odenwald!

Und hier gibts noch viel mehr:

  • Über das Schweinemuseum in Stuttgart, das weltgrößte seiner Art mit 50.000 Exponaten, lesen Sie hier.
  • Die Steinzeit-Diät und wie sich unsere übersättigte Wohlstandsgesellschaft entwickelte...
  • Warum ist die englische Küche so verrufen? Und was hat das mit uns zu tun?
  • Obstbau im Odenwald - ein wichtiges Thema für Land und Leut!
  • Essen und Trinken in früheren Zeiten
  • Wie die Lebkuchen in den Odenwald kamen

Die Geschichten dieser Seite verdanke ich der wundervollen historischen Vorarbeit von Richard Matthes, dessen persönliches handsigniertes Exemplar der alten Reichenbacher Chronik von Pfarrer Martin Walther ich in der Bensheimer Bücherei entdeckte. Auch dem Odenwaldpfarrer Werner Geiger sei an dieser Stelle für seine Sammlung von Geschichten auch aus dem Lautertal gedankt.

Zusammengestellt habe ich die Texte 1996, als das Lautertaler Kochbuch entstand. Der Lautertaler Dibbezauber enthielt eine ganze Menge an alten Fotos und Rezepten, die meine damalige Kollegin gesammelt hatte. Ich habe die historischen Hintergrundinfos dazu beigetragen. Meine Hälfte können Sie daher jetzt auch an dieser Stelle lesen. Alle Literaturangaben finden Sie hier.

Wer Lust hat, darf mir gerne alte Anekdoten und Fotos zusenden für diese Seite. So wird sie im Laufe der Jahre immer detailreicher. Diese Seiten im Geschichte(n)-Zettelkasten der Felsenmeerdrachen werden ständig ergänzt.