Wenn es hier um Geschichten aus dem Lautertal geht, so sind damit ganz unterschiedliche Dörfer gemeint: es gibt die Steinarbeiterdörfer entlang der Nibelungenstraße, wo die treusorgende Hausfrau ihre Lebensmittel durch Kauf oder Tausch beschaffte - und es gibt die Bauerndörfer auf den Höhen südlich und nördlich, wo Selbstproduziertes in die Töpfe kam. Doch Sparsamkeit herrschte auch in Bauernhäusern - lesen Sie selbst, hier ist die Übersicht - die Kapitel können Sie einzeln anklicken:
- Alltagsküche im Lautertal: viel Arbeit, wenig Fleisch - Der Steckrübenwinter - oder was unsere Eltern und Großeltern über Vollkornnudeln dachten...
- Wie die Kochkunst mit der industriellen Revolution zusammenhängt...
- Was gehört in die Grüne Soße - eine Glaubensfrage...
- Ein Lautertaler Bauer in Paris...
- Was sinn dann eischendlisch "Lauchelschen"?
- Kartoffeln und Räuberbraten: von Kartoffel zu Kartoffel - und: "Mer mache aus nix a noch ebbes": Resteverwertung: der Auflauf
- Was Amtsarzt Dr. Ludwig Klein anno 1754 über die Odenwälder Ernährung dachte
- Ein bäuerliches Schlachtfest und die bäuerliche Speisekammer im Herbst...
und der Kirchenlampert - Bei der Brauerei nimmt man Bestellungen nur im Frack entgegen...
- Viehzucht und Wildfleisch, das Gasthaus Zum Grünen Baum: Uralte Ansichtskarte wieder aufgefunden, Wildfleisch auf dem Speisenplan: professionelle Wilddiebe...
und gibts kein Wild, gibts halt Fisch - oder nicht? - Es klappert die Mühle am rauschenden Bach..., Daß der Müller stets verdächtig war, Spannendes über alte Maße und Gewichte
- Vorratshaltung und Konservierung früher: Das Bohnenschneiden, Sauerkraut, Kastanien: wie ein fürsorglicher Landgraf sie ins Lautertal brachte, Selbstversorgung auch fürs Bierbrauen
Salate im Winter? - Bürgermeister, Pfarrer, und Lehrer, Bauernaristokratie
- Alles Käse - Milchkasten und Butter, und was Pfarrer Geiger zum Handkäs zu sagen hat...
Der Ebbelwoi - Haustrunk der Bauern, was ein Odenwälder Apfel alles werden kann! Wie die Elmshäuser Maukelscheskerb zu ihrem Namen kommt und wie der Elmshäuser Wirt das Fürchten lernte - Obstbau im Odenwald - ein wichtiges Thema für Land und Leut!
- Das Latwergerühren braucht viel Geduld und Ausdauer - Gelee und Einkochen
Hmmm Kuchen! Und das Brotbacken - Kaffee, Kakao, Schokolade und die sieben biblischen Früchte
- Imkerei und Klingeln ist ein alter Brauch, aber leider ohne Wirkung
- Kostbarer Küchenschatz: die Gewürze, Essig und Öl, Kräutergärtlein und Grie Soß, Scheierbambel und Knaster
- Bräuche zu Fastnacht, Himmelfahrt, Weihnachten und das Endloszeichen