Heppenheim war einst eine Stadt der Mühle: In Heppenheim und seinen Stadtteilen „klapperten“ einst über 70 Mühlen. Meist waren es Wassermühlen, deren Mühlräder sich am Hambach, Stadtbach, Erbach, Laudenbach und Scheuerbach drehten. Hinzu kamen durch Muskelkraft angetriebene Mühlen und auch eine Dampfmühle. Zu den Mühlen gehörten die Müller mit ihren Familien, Knechten und Mägden sowie die Mühleneigentümer, Mühlenbauer und die zahlreichen Kunden. Mehr als 1.500 Müller gingen im Laufe der Zeit in den Heppenheimer Mühlen ihrer anstrengenden Arbeit nach. Die Mühlen waren damit wichtige
Arbeitsorte und hatten eine erhebliche wirtschaftliche und soziale Bedeutung.
Die Mühlen sind die ältesten Kraftmaschinen der Menschen und erleichterten die schwere körperliche Arbeit. In den Mühlen Heppenheims wurde Getreide gemahlen, Öl geschlagen, Holz gesägt, Steine oder Metall geschliffen, Leder gewalkt, Hanf gerieben, Gips oder Schießpulver hergestellt und sogar Strom erzeugt.
Der Lorscher Codex erwähnt die ersten Heppenheimer Mühlen für das 12. Jahrhundert. Um 1865 setzte der durch die Industrialisierung verursachte, allmähliche Niedergang der Mühlen ein. Die letzte Mühle, die Untere Mitschsmühle im Hambacher Tal, wurde 1975 stillgelegt. Damit endeten 800 Jahre Heppenheimer Mühlengeschichte und das Müllerhandwerk verschwand.
Heute ist leider keine der Mühlen mehr intakt, doch seit 2014 geht der Heppenheimer Mühlenrundweg mit seinen 22 Stationen auf Spurensuche in der Alt- und Vorstadt der ehemaligen Mühlenhochburg. Eine dieser Stationen ist der Geopunkt am ehemaligen Mühlgraben. Weitere Infos zum Mühlenrundweg finden Sie auch auf den Seiten des Heppenheimer Geschichtsvereins: http://www.mueller-heppenheim.de/muehlen.htm
Einweihung des Geopunktes Mühlenkreisel in Heppenheim
Und auch der Heppenheimer Mühlenkreisel mit dem rund viereinhalb Meter hohen KunstMühlrad des Abtsteinacher Bildhauers Martin Hintenlang erinnert an die Blütezeit des Müllerhandwerks in Heppenheim.
Auf der neuen Geopunkt-Informationstafel zur Mühlengeschichte am Bachlauf nahe dem Mühlenkreisel kann nun Wissenswertes zu den ehemaligen Mühlen in Heppenheim, ihrer wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung und ihrem Niedergang nachgelesen werden.
Insbesondere die Standorte der sechs Mühlen im anschließenden Erbacher Tal können anhand des Geopunkts rekonstruiert werden. Dank der Ruhebank und den beiden von Robert Mitsch gespendeten Mühlsteinen, aus der ehemaligen Mühle der Familie, lädt der Platz zum Verweilen ein. Der „Mühlenkreisel“ mit seinem Kunst-Mühlrad steht am Anfang des Erbacher Tals, in dem es sechs Mühlen gab. Er erinnert nicht nur an diese Mühlen und ihre Bewohner, sondern auch an die lange Mühlengeschichte und die große Bedeutung aller Mühlen für die Stadt Heppenheim. Das geöffnete Mühlrad symbolisiert sowohl den Niedergang und das Ende der Mühlenzeit als auch die heutigen Chancen für die Nutzung der Wasserkraft als erneuerbare Energie. Stellvertretend für die vielen Mühlen sind die Lindheimersmühle als unterste Mühle und die Lohsche Mühle als oberste Mühle am Erbach abgebildet. Das Mühlrad der Lohschen Mühle war mit 10 Meter Durchmesser eines der größten im Odenwald.
Die offizielle Einweihung der Geopunkt-Informationstafel sowie des Mühlenkreisels mit dem Kunstwerk von Martin Hintenlang am Mühlenkreisel fand am Freitag, den 8. Oktober 2021 statt.