Über 300 Kundinnen und Kunden folgten Einladung ins Parktheater Bensheim - Familienzentrum Bensheim e.V. darf sich über 5.000 Euro Spende freuen
Sebastian Rösel, Vorstand der Sparkasse Bensheim, betont Bedeutung der Veranstaltung als Plattform für Information und Austausch
Dr. R. Gertrud Traud, Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen, präsentierte ausführlichen Jahresausblick
Johannes Erich Schulz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, bedankte sich bei den Gästen für ihre zahlreiche Teilnahme und ihr großes Interesse an den Kapitalmärkten.
Die Sparkasse Bensheim hatte am gestrigen Mittwochabend zum traditionellen ‚Kapitalmarktausblick‘ für das Jahr 2025 geladen und erneut sind über 300 Kundinnen und Kunden aus der gesamten Region der Einladung gefolgt. Im Parktheater Bensheim erlebten sie einen informativen Abend, der die Aussichten an den internationalen Finanzmärkten für das neue Jahr beleuchtete.
Sebastian Rösel, Vertriebsvorstand der Sparkasse Bensheim, begrüßte die Anwesenden herzlich. Nachdem die führenden Aktienindizes das Jahr 2024 trotz zahlreicher Krisen und in Europa schwacher Konjunktur mit Rekordständen beendet hätten, stelle sich für Anleger die Frage, wie es an den Kapitalmärkten 2025 weitergehen könne. In seiner Begrüßungsrede betonte Rösel in dem Zusammenhang die Rolle der Sparkasse als wichtigen Partner für Finanzentscheidungen: „Unsere Aufgabe ist es, unsere Kundinnen und Kunden umfassend zu informieren und zu beraten, damit Sie Ihre unterschiedlichen Ziele in Bezug auf den Vermögensaufbau erreichen. Dabei spielt auch der jährliche Kapitalmarktausblick eine wichtige Rolle.“
Frau Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), skizzierte anschließend in ihrem ausführlichen Kapitalmarktausblick für das Jahr 2025 ein gemischtes Bild. Dabei orientierte sich Dr. Traud in ihrer Bildsprache an der Modewelt: ‚Die Weltwirtschaft auf dem Laufsteg‘. Denn sowohl in der Mode als auch bei Konjunktur und Kapitalmarkt sind Zyklen maßgeblich für Trends und Erfolge. Um die möglichen Entwicklungen für 2025 besser zu verstehen hat Dr. Traud drei unterschiedliche Szenarien ausführlich vorgestellt.
In ihrem Basisszenario, das mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von 65 Prozent eingestuft wurde, sieht sie die „Arbeitskleidung“ ganz vorne auf dem Catwalk. Dieses Bild soll unterstreichen, dass Risiken eingegrenzt und mit entsprechendem Arbeitsaufwand neue Chance erarbeitet werden könnten. So sind die großen Notenbanken bereits 2024 auf einen Lockerungskurs bei den Zinsen eingeschwenkt. Wie es derzeit aussieht, bekommen die Geldpolitiker die hohe Inflation in den Griff, ohne dabei eine schwere Rezession auszulösen. Die geldpolitischen Lockerungen stützen die Erholung des Industriezyklus. In den USA könne der neue Präsident Trump mit Steuersenkungen zusätzliche Wachstumsimpulse auslösen.
Für die Wirtschaft in Deutschland fällt Trauds Urteil in diesem Szenario weniger rosig aus. „Das deutsche Bruttoinlandsprodukt wächst nach zwei Jahren Stagnation um 0,7 Prozent und damit nach wie vor langsamer als der Durchschnitt der Eurozone (1,2 Prozent)“, prognostiziert Dr. Traud. „Ursache für dieses vergleichsweise schwache Wachstum ist in erster Linie die sich seit Jahren verschlechternde Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands“, erläutert Dr. Traud weiter. In Ihrem Basisszenario schätzt Dr. Traud weiterhin Aktien, Gold und Immobilien positiv ein, während sich das Umfeld für festverzinsliche Anlagen verschlechtere. Das negative Alternativszenario wurde mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von 25 Prozent eingestuft. „Des Kaisers neue Kleider“ sieht die Weltwirtschaft in eine Rezession abgleiten mit entsprechend negativen Konsequenzen für die Aktienmärkte. Dem gegenüber wurde aber auch ein positives Szenario mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von 10 Prozent vorgestellt. In diesem Fall würde sich die Konjunktur deutlich besser entwickeln, zum Beispiel durch die Deregulierung in den USA und anhaltender Innovationssprünge. Von diesem Szenario, „Haute Couture“ genannt, würden Aktien, aber auch Immobilien, profitieren.
Über gut 90 Minuten erhielten die Kunden der Sparkasse Bensheim so auf unterhaltsame Weise wertvolle Informationen und Einblicke, um besser auf die Herausforderungen und Chancen des Jahres in Bezug auf die Geldanlage vorbereitet zu sein. Die Kundenveranstaltung bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit den Expertinnen und Experten der Sparkasse Bensheim auszutauschen.
Die Sparkasse bekräftigte mit dieser Veranstaltung ihr Engagement, ihren Kundinnen und Kunden nicht nur qualitativ hochwertige Finanzdienstleistungen anzubieten, sondern auch die notwendige Information und Beratung, um finanzielle Ziele zu erreichen und Vermögen aufzubauen bzw. zu schützen.
„Wir bei der Sparkasse Bensheim verstehen unsere Verantwortung darin, nicht nur qualitativ hochwertige, passende Finanzdienstleistungen anzubieten, sondern auch die notwendige Information und Beratung, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und Ihr Vermögen zu schützen. Und genau darin liegt die Bedeutung dieser Veranstaltung, die der Öffentlichkeit in unserer Region die Kapitalmärkte näherbringen soll“, unterstrich Sebastian Rösel.
Johannes Erich Schulz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, bedankte sich bei den Gästen für ihre zahlreiche Teilnahme und ihr großes Interesse an den Kapitalmärkten. Die Kundenveranstaltung "Kapitalmarktausblick 2025" wurde am Rande der Veranstaltung von den Teilnehmenden als großer Erfolg und als wertvolle Informationsquelle für ihre finanziellen Entscheidungen im kommenden Jahr gewertet.
Zum Abschluss der Veranstaltung überreichten Johannes Erich Schulz, Sebastian Rösel und Dr. R. Gertrud Traud gemeinsam dem Verein „Familienzentrum Bensheim e.V.“ eine Spende in Höhe von 5.000 Euro. Wie bereits im Jahr zuvor hatte Frau Dr. Traud auf das übliche Vortragshonorar zugunsten des Gemeinwohls verzichtet. Katharina Naegele, Hauptamtliche Vorständin des Vereins, und Micha Neubauer, zuständig u.a. für die Koordination der Familienbildung, nahmen den Spendenbrief dankend auf der Bühne entgegen.
Der Kapitalmarktausblick 2025 der Sparkasse Bensheim war eine Informationsveranstaltung auf der explizit keine Anlageempfehlungen ausgesprochen wurden. Im Mittelpunkt standen die unterschiedlichen Einflussfaktoren, die die Entwicklung der Finanzmärkte im kommenden Jahr bewegen können.
Von links nach rechts: Sebastian Rösel (Vertriebsvorstand der Sparkasse Bensheim), Dr. Gertud R. Traud (Chef-Volkswirtin der Helaba), Katharina Naegele (Hauptamtliche Vorständin des Vereins „Familienzentrum Bensheim e.V.), Johannes E. Schulz (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bensheim)