Hecken in der Landwirtschaft – Klima- und Artenschützer? Neu angepflanzte Hecken auf Ackerflächen haben durch die Bindung von Kohlenstoff in der Biomasse ein großes Klimaschutzpotenzial. Darüber hinaus fördern sie die Artenvielfalt und schützen vor Bodenerosion.
Neu gepflanzte Hecken auf dem Acker können erheblich zum Klimaschutz beitragen. Sie lagern Kohlenstoff in der Biomasse der Hecke und als Humus im Boden ein. Auf diese Weise können sie Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre aufnehmen und binden. Und zwar sehr effektiv: Laut einer aktuellen Thünen-Studie kann eine auf Ackerland neu angepflanzte Hecke von 720 Meter Länge langfristig die gesamten Treibhausgasemissionen kompensieren, die ein deutscher Durchschnittsbürger in zehn Jahren emittiert. Die Forschenden des Thünen-Instituts haben herausgefunden, dass durch die hohe Dichte an Zweigen und Ästen in den Hecken im langjährigen Mittel fast genauso viel Kohlenstoff gebunden wird wie in Wäldern. Das gelingt auch, weil Hecken häufig eine deutlich längere Vegetationsperiode aufweisen als Bäume. Allerdings brauchen sie rund 20 Jahre, um so dicht zu sein, dass sie hohe Mengen Kohlenstoff binden können.
Leittext „Planen und Anlegen eines Blühstreifens“ veröffentlicht: Leittexte werden traditionell für Auszubildende im Agrarbereich eingesetzt, um eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten zu fördern. Der nun veröffentlichte Leittext wurde in einer Kooperation von BLE und BfN erarbeitet.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben sich gemeinsam dem Thema „Naturschutz in der Landwirtschaft" angenommen und im Oktober den neuen Leittext „Planen und Anlegen eines Blühstreifens" veröffentlicht.
Leittexte leiten die Auszubildenden an, sich das entsprechende Hintergrundwissen für ihr Projekt anzueignen und anschließend die Arbeitsschritte zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Anhand wertvoller Hinweise aus der Berufsschulpraxis wurde das Format neu gedacht und so gestaltet, dass der Leittext auch im Unterricht sinnvoll aufgegriffen werden kann. Neben Hintergrundinformationen zum Nutzen von Blühstreifen sowie Praxistipps zu ihrer Anlage und Pflege liefern Fotos anschauliche Beispiele. Nach der Wissensvermittlung führt der Leittext die Auszubildenden schrittweise an die Anlage eines Blühstreifens auf ihrem Betrieb heran. Alle Arbeitsschritte werden im Leittext von den Auszubildenden dokumentiert und abschließend reflektiert. Der Leittext ist als beschreibbare PDF-Datei für die analoge wie digitale Bearbeitung konzipiert. Den neuen Leittext können Sie hier kostenfrei downloaden. Alle Leittexte stehen zum kostenlosen Download bereit unter www.leittexte.de
Weitere Informationen unter www.bildungsserveragrar.de/lehrmaterialien/leittexte/