Wurzelbach ist Dolles Dorf - und Dreh- und Angelpunkt ist die Tankstelle!

Am 23. Januar loste der HR3 Wurzelbach als Dolles Dorf aus. Unser Februarheft des Durchblick war da bereits in Druck gegangen, daher wird der Beitrag erst im Märzheft erscheinen. Hier vorab schon mal ein paar Eindrücke...

Der Filmbeitrag des HR vom 25. Januar 2025 ist hier zu sehen: https://www.hessenschau.de/tv-sendung/wurzelbach-ist-dolles-dorf,video-206450.html

Alles Wissenswerte zu Wurzelbach und zum Dreh- und Angelpunkt des Dorfes, die Tankstelle Brunner, finden Sie hier!

Im Beitrag wird die umfangreiche Sammlung von historischen Gegenständen aus dem Odenwald gezeigt, die Kai Peter auf seinem Hof zusammengetragen hat. Der Hof war 2024 für ein Porträt im Durchblick vorgesehen, leider ist daraus nichts geworden. Aber vielleicht läßt sich das ja 2025 noch nachholen ...

Ein Wurzelbacher Porträt finden Sie auf alle Fälle hier: der Familienbetrieb Brunner - viel mehr als nur Werkstatt und Tankstelle für die Wurzelbacher und viele weitere aus der Umgebung.

"Wir leben vom Verkehr", sagt Daniela Brunner. Ihre Tankstelle ist "Dreh- und Angelpunkt" vor Ort, inzwischen bereits in der 4. Generation.

Weitere Anlaufstelle des HR-Teams um Jens Kölker war der Quellenhof, wo Familie Rasbach für zahlreiche Pferde einen Dressur- und Pensionsstall unterhält. Petra und Frank Rasbach übernahmen 1991 in Wurzelbach den Hof, der seit 1836 als Land- und Forstwirtbetrieb geführt wird. Der Schwerpunkt von Rasbachs liegt auf Pensionspferdehaltung und Grünlandbewirtschaftung. Sie bauten den Hof immer weiter aus mit Longier- und Bewegungshalle, großer Reithalle und Reitplatz mit gepflegten Böden. Die Pferde können täglich einzeln oder in Gruppen die Paddocks mit Allwetterböden nutzen.

Natürlich durfte der bekannteste Wurzelbacher nicht fehlen: Peter Weber, Ortslandwirt, war lange Jahre Gemeindevertreter und für seine launigen Beiträge bekannt. Das Urgestein aus Wurzelbach präsentiert im Beitrag den "Brunnen", der doch in Wahrheit früher ein Sauerkrautstenner war - dies waren in früheren Zeiten große Töpfe aus Steingut, in die im Herbst das frisch geschnittene Weißkraut eingestampft und gesalzen wurde, bis nach einigen Wochen durch Milchsäuregärung Sauerkraut daraus geworden war - im Winter eine wichtige und vitaminreiche Bereicherung des Küchenzettels (dazu lesen Sie jede Menge Beiträge über Ernährung früher und heute, auch über das Sauerkraut im Jahrbuch "Spinnstubb 2.0" von 2024). Der Wurzelbacher Brunnen jedoch ist nicht aus Steingut, sondern eine Steinmetzarbeit aus Buntsandstein. Und Peter Weber nennt als Stichwort für die Rätselauflösung um den Brunnen nicht "Sauerkraut", sondern "Rippchen" - weil die ein gutes Sauerkraut bekanntlich erst perfekt machen.

Weiter ging es mit dem Drehteam entlang der Durchgangsstraße durch Wurzelbach. Ortsvorsteher Hartmut Krämer zeigte die schlafende Fußgängerampel und wies auf die Notwendigkeit eines Fußgänger- und Radweges zwischen Wurzelbach und Beedenkirchen hin. Denn zum Kindergarten, zum Friedhof, zur Kirche und zu Festlichkeiten im Dorfgemeinschaftshaus müssen die Wurzelbacher dorthin pilgern - entlang der vielbefahrenen Landstraße. Hartmut Krämer, frustriert aufgrund von jahrelang sich hinziehendem Bauantrag für den Fußweg, hofft auf eine beschleunigende Wirkung durch die Dolles Dorf Aktion.

Zum Abschluß des Drehtermins versammelten sich alle Wurzelbacher zu einem spontan eingeübten Lied: auf der Quetschkommod begleitet von Kai Peter wurde "Tief im Odenwald" gesungen.

Wurzelbach ist Dolles Dorf - und Dreh- und Angelpunkt ist die Tankstelle!

Karl und Margarete Brunner, die Gründer der Wurzelbacher Tankstelle...

Karl Brunner war Hufschmied und baute Anhänger. 1965 eröffnete er mit Ehefrau Margarete die Tankstelle. Um 1974 übernahm die zweite Generation: Karl-Heinz und Margit Brunner erweiterten die Tankstelle, später kam die KFZ-Werkstatt hinzu.

Das waren noch Preise!

Blick ins Fotoalbum: die erste Gasolin-Zapfsäule von 1965

1988 kam Mazda als Vertragshändler hinzu, die Werkstatt wurde neu gebaut.

Daniela Brunner stieg 1993 ein, und seit 2025 arbeitet Sohn Moritz Brunner im Betrieb mit. Elf langjährige Mitarbeiter gehören zur Firma Brunner: drei in der Werkstatt, sechs in der Tankstelle und zwei im Büro.

   

Über 30 Jahre im Betrieb dabei: Anita Münster und Jochen Röhm - am Schreibtisch: Moritz Brunner, die vierte Generation...

Blick in die Werkstatt; seit vielen Jahren bietet Familie Brunner und ihre treuen Mitarbeiter neben Tankstelle und Werkstatt eine moderne Autowaschanlage und im Shop Frühstück und jede Menge Zubehör für alles rund ums Auto. Frische Backwaren gibt es auch am Sonntag, die Tankstelle ist rund um die Uhr geöffnet.

Historisches zu Wurzelbach

Natürlich hat Wurzelbach auch eine Mühle, die ich im Jahrbuch "Spinnstubb 2.0" von 2024 porträtiert habe. Sie liegt am Wurzelbach, wo sonst. Denn jedes Dorf das etwas auf sich hält, hat auch einen gleichnamigen Bach. Einer der beiden allerletzten gelernten Müller im Jahr 1960 im Landkreis Darmstadt-Dieburg war Peter Plößer in Wurzelbach.  Der Bach Wurzelbach entspringt am Felsberg und wurde auch Felsberg-Modau genannt. Der Abzweig vom Wurzelbach zum Mühlgraben der Wurzelbacher Mühle liegt direkt beim Naturschutzgebiet „Kleines Wiesentälchen“ bei Beedenkirchen.

Der Name Wurzelbach kommt laut „Die Ortsnamen Hessens. Etymologisches Wörterbuch der Orts- Berg- und Flußnamen des Großherzogtums Hessen“ von Wilhelm Sturmfels (1910) von althochdeutsch wurz = abgebrochener Baumstock.

Die zwölf Dörfer Beedenkirchen, Breitenwiesen, Elmshausen, Gadernheim, Knoden, Lautern, Raidelbach, Reichenbach, Schannenbach, Schmal-Beerbach, Staffel und Wurzelbach wurden 1972 zur Gemeinde Lautertal. Jedes einzelne behielt jedoch seinen ganz besonderen Charakter, so auch Wurzelbach.

Aus meinem Jahrbuch "Spinnstubb 2.0" von 2023: Wurzelbach zählt auf einem knappen Quadratkilometer Fläche 61 Einwohner. Nur eine Straßenkreuzung trennt Schmal-Beerbach und Wurzelbach, wo sich die L 3098 Richtung Beerbach und die Jugenheimer Straße ebendorthin gabeln. Jahrhundertelang lag die gemeinsame Gemarkungsgrenze auf der Landesgrenze; Wurzelbach hatte ursprünglich drei Bauernhöfe. 1938 gehörte eines der Dörfer zum Kreis Bensheim und das andere zu Darmstadt. Schmal-Beerbach wollte vor 50 Jahren zu Jugenheim gehören: mit der Gebietsreform 1972 wurden die Dörfer zu neuen Großgemeinden gruppiert. Schmal-Beerbach war mit Ober-Beerbach zu Seeheim gehörig und sollte nun abgelöst und nach Lautertal eingeordnet werden. Damit änderte sich nicht nur die Gemeindezugehörigkeit, auch die Kreiszugehörigkeit wechselte vom Kreis Darmstadt-Dieburg zum Kreis Bergstraße. Die Schmal-Beerbacher Bevölkerung hatte in zwei Abstimmungen gegen diese Änderung votiert. (R. Kunz, Heimatbuch Seeheim-Jugenheim, 1981)

Wo Sie weitere Informationen über Wurzelbach finden:

Schmal-Beerbach und Wurzelbach: Rudolf Kunz: Heimatbuch Seeheim-Jugenheim, 1981
Rudolf Kunz: Zentrolle Beedenkirchen und Wurzelbach 1794, in GKB 6, 1973
50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Beedenkirchen 1952-2002 - Feuerwehr für Beedenkirchen, Schmal-Beerbach, Staffel, Wurzelbach

Weitere Dolle Dörfer:

1995 strahlte der HR ein neues Sendeformat aus: AidA - Aufbruch in den Alltag. Jede Woche wird seither ein kleines hessisches Dorf aus der Lostrommel gezogen, aber erst 2005 wurde die Sendereihe in "Dolles Dorf" umbenannt. Zur Teilnahme an der Auslosung waren zu Beginn alle Orte, die vor der Gebietsreform in Hessen von 1972 weniger als 2000 Einwohner hatten, zugelassen - über 1600 Dörfer in Hessen! 2011 wurde Gadernheim Dolles Dorf, 2022 Raidelbach ist dolles Dorf! Die vollständige Liste der Dollen Dörfer des Jahres, die bis jetzt vom HR porträtiert wurden, ist hier zu finden.

Noch zu Zeiten, als die HR-Sendung Aufbruch in den Alltag hieß, wurde Lautern gewählt. Wer dazu noch Informationen hat, darf sich gerne bei der Redaktion melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Marieta Hiller

Attachments:
Download this file (Jahrbuch2023_Wurzelbach_S98.pdf)Wurzelbach im Jahrbuch 2023[ ]1054 kB