Spannendes über die Umgebung und das Dorf Lützelbach, seine Geschichte und Sehenswürdigkeiten finden Sie im Folgenden.

  • Wildfrauhaus - Geotop des Jahres 2020
  • Großherzog Ernst Ludwig Stein
  • Die Baumuhr von Friedel Sauerwein
  • Die Felsengruppe Lindenkopf
  • Das August Wondra Wäldchen
  • Alte Gasthäuser und was ein Fachwerkhaus erzählen könnte

Geotop des Jahres 2020: das Wildfrauhaus in Lützelbach

20. September 2020: auch das 18. Geotop des Jahres im Geo-Naturpark bietet außergewöhnliche Einblicke in unsere ferne erdgeschichtliche Vergangenheit: längst vergangenen Landschaften, Lebewelten und Klimaten erinnern uns daran, daß sich unsere Erde in stetem Wandel befindet.
Nach dem Variskischen Schiefer in Lindenfels kommt nun am diesjährigen bundesweiten „Tag des Geotops“ am 20. September 2020 ein weiterer besonderer Ort hinzu, der sich auf die Auszeichnung als „Geotop des Jahres“ freuen darf – das Wildfrauenhaus (Modautal) am Fuße der Neunkircher Höhe. Der verwunschene Ort mitten im Wald des Ortsteils Lützelbach lädt dazu ein, tief in die Vergangenheit unserer Region einzutauchen. Unter dem Motto „Das Haus der wilden Frau: Uralte Steine und geheimnisvolle Legenden“ geht es um das beeindruckende Alter und die Entstehung der mächtigen Gesteins-Ensembles, aber auch darum, welche Bewandtnis es mit dem „steinernen Sofa der wilden Frau“ auf sich hat.
Der offiziellen Feierstunde um 14 Uhr schließt sich eine Exkursion an. Sie führt spannend und abwechslungsreich in die Steine und Legenden rund um das Wildfrauenhaus ein und führt auf schmalen Pfaden auch am imposantesten Stein des Wildfrauenhauses vorbei. gp

 

2017 feierte der Großherzog-Ernst-Ludwig-Stein am Wildfrauhaus in Lützelbach sein hundertjähriges Jubiläum. Der Stein wurde dem Großherzog von Hessen-Darmstadt Ernst Ludwig gewidmet und trägt die Inschrift: „Dem Schutzherrn des Odenwald-Klubs zum 25jährigen Regierungsjubiläum 14. März 1917“.

2020 erhielt das Wildfrauhaus das Prädikat "Geotop des Jahres", da es ein bedeutendes Beispiel für die vielfältige Landschaft des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald darstellt. Das erste Geotop des Jahres wurde 2002 das Felsenmeer, und auch das Wildfrauhaus entstand als Verwitterungsprodukt. Der kristalline Odenwald besteht aus Granit und entstand vor etwa 340 Millionen Jahren. Granit hat natürliche Klüfte, die sich entlang der Kristallstruktur bilden. Diese nehmen Regenwasser auf und wittern aus, so daß aus einem großen Block viele kleinere Blöcke werden. Man nennt das Wollsackverwitterung. Aber schauen Sie sich den Stein selbst vor Ort an, es ist nicht weit: vom großen Parkplatz am Ortseingang Lützelbach sind es 20 Minuten zu Fuß auf guten ebenen Wegen. Der Wildfrauhaus-Stein lohnt Ihren Besuch.

Auch gibt es hier eine Sage: eine wilde Frau und ein wilder Mann lebten einst in den Felsenklüften, und man erzählte sich von schwarzer Magie. Dabei halfen sie den Leuten mit ihren heilkräftigen Kräutern. Doch der Mann wurde gefangen, und die Frau rief ihm noch nach: "sag alles, nur nicht, wozu die wilden Salben gut sind". wilde Salbe ist Salbei - eine sehr wichtige Heilpflanze.

Felsen boten nicht nur zu allen Zeiten Unterschlupf, sondern sie schaffen ein jeweils ganz eigenes Biotop. Je nachdem ob der Untergrund aus Granit, Buntsandstein oder Kalk besteht, sieht auch das Waldbild unterschiedlich aus. Wer schon einmal regionale Weinsorten probiert hat, kann bald unterscheiden, ob er Wein vom Granit, von einer Vulkaninsel oder aus einer Kalkgegend im Glas hat.

An der Feierstunde nahmen Bürgermeister Jörg Lautenschläger (Modautal), Rosemarie Lück (Kreisbeigeordnete Kreis Darmstadt-Dieburg), Landrat Christian Engelhardt (Kreis Bergstraße, Vorsitzender des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald) und Dr. Jutta Weger (Geschäftsführerin des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald) sowie Jochen Babist, Geologe und Mitarbeiter des Arbeitskreises Altbergbau Odenwald teil. Zahlreiche Geo-Vor-Ort-Führer, Gästeführer und Interessierte waren gekommen.

Ein mit der Wegmarkierung L2 markierter Rundwanderweg führt in Lützelbach vom Parkplatz am Ortseingang  Richtung Brandau vorbei an schönen Fachwerkhäusern, durch die Brunnengasse mit historischem Dorfbrunnen, auf dem Lichtenberger-Weg vorbei an der früheren Schule und weiter durch den Klein-Bieberauer-Weg zum Naturdenkmal Wildfrauhausberg.

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Lützelbach feiert in diesem Jahr 100 Jahre Großherzog Ernst-Ludwig-Stein am Naturdenkmal Wildfrauhausberg. Der Biotit-Granitfelsen Wildfrauhaus an der Gemar-kungsgrenze von Lützelbach und Klein-Bieberau wurde bereits vor 1932 im Verzeichnis der geschützten Naturdenkmäler in der Provinz Starkenburg geführt, da er wie viele freiliegende Granitfelsengruppen von besonderer Schönheit und bodenkundlichem Wert ist.

Die Felsen zeigen typische Frostverwitterungs-Erscheinungen und sind vertikal und horizontal in Blöcke zerteilt. Die herausragendsten unter ihnen sind mit Namen versehen: Wildfrauhaus, Großherzog Ernst-Ludwig-Stein, Lindenkopf. Der Geröllabhang unterhalb der Felsengruppe wird im Volksmund als Kleines Felsenmeer bezeichnet.

Der gewaltigste Felsblock des Wildfrauhauses ist Großherzog Ernst-Ludwig gewidmet und trägt die Inschrift:

»Großherzog Ernst-Ludwig-Stein. Dem Schutzherrn des Odenwald-Klubs zum 25-jährigen Regierungsjubiläum 14. März 1917«

Eine Hinweistafel erläutert, daß Ernst Ludwig am 25. November 1869 in Darmstadt geboren wurde und als Großherzog von 1892 bis 1918 regierte. Er war Kunstfreund und Gründer der Darmstädter Künstlerkolonie. Er dankte im November 1918 ab und starb am 9. November 1937.

Auf einer Hinweistafel des Naturpark Bergstraße-Odenwald wird von Friedel Sauerwein anschaulich erläutert, wie die mächtigen Felsen des geologischen Naturdenkmals entstanden sind.

Auch eine Sage rankt sich um die Felsengruppe: „da wohnten noch bis vor nicht langer Zeit zwei wilde Menschen, ein Mann und ein Weib, die viele kranke Leute kuriert haben. Als der Mann gefangen wurde, rief ihm das Weib nach: ‘Sag Alles, sag Alles, nur nicht, wozu die wilden Salben gut sind’."

Wer dennoch wissen möchte, wozu die wilden Salben (Salbei) gut sind, der lese nach bei Werner Bergengruen im „Buch Rodenstein“ (insel TB 3-458-33493-9) - doch hüte er sich davor diese Kunst auszuprobieren!

Noch heute ist unter den überstehenden Steinen das Kanapee (Sofa) des wilden Weibchens zu erkennen. Ihr Keller soll in der kleinen Höhle unter dem Ernst-Ludwig-Felsen gewesen sein.
Die im Bereich der Hinweistafel des Naturparks Bergstraße-Odenwald befindliche überdachte Sitzgruppe wurde 1998 von Familie Bormuth gestiftet und von Peter Roßmann (Henriche Peter) gebaut.
(VVV Lützelbach E.W.)