Neben den tagesaktuellen Infos für Lautertal und Modautal aus Politik, Wirtschaft und Vereinsleben finden Sie hier interessante Beiträge aus der Region, aus der Sagenwelt und aus der Geschichte. Ich freue mich über Ihren Besuch auf diesen Seiten - Marieta Hiller
Themen aus unserer Region - seit 2010! Was nicht in die Durchblick-Hefte paßt, können Sie hier lesen. Die Beiträge sind ursprünglich auf den Seiten der Felsenmeerdrachen entstanden, die meisten sind bereits hierher umgezogen. Seit der Pandemie fand ich außerdem endlich die Zeit, alte Notizen, Mitschriften und Fotos aufzuarbeiten und in thematisch gebündelter Form für Sie zusammenzustellen. Einige dieser Themen können durchaus - bei ausreichendem Interesse - in einem Buch erscheinen, weitere Infos dazu finden Sie hier: Ihr Wunschthema als Buch. Und in meinem ersten Durchblick-Jahrbuch können Sie bereits einiges davon lesen.
Und so funktioniert mein Zettelkasten:
ich fasse alle Beiträge zu einem Thema in einer Übersichtsseite zusammen, zum Beispiel "Lautern". Den Suchbegriff finden Sie in der Tabelle, und wenn Sie ihn anklicken kommen Sie zur Rubrikseite. Dort sind alle Links, unter denen Sie etwas zu Lautern lesen können. Genauso können Sie den Suchbegriff "Lautern" auch in die Suchfunktion eingeben, das empfehle ich auch wenn Sie Ihren gewünschten Suchbegriff in der Tabelle nicht finden. Die Suchfunktion wird Ihren Beitrag finden, sofern er existiert. In der Such-Auflistung wählen Sie am besten den Beitrag der "Übersichtsseite XY" genannt ist. Dort finden Sie eine weiterführende Liste oder Tabelle mit den vorhandenen Themen.
Tagesaktuelle Themen |
||
Themen wie Essen & Trinken, Leben & Arbeiten, Landschaft, Bergwerke & Steinbrüche, Wasser, Müll & Umwelt, Tierisches, Landwirtschaft & Garten und vieles mehr |
Interessantes und Kurioses aus den Dörfern |
in den Rubriken unter dem Titel "Gesellschaft", also Politik, Bildung Soziales & Buchtipps, Wirtschaft & Verbraucher, Umwelt, Gesundheit. |
Hier lesen Sie übrigens die Entwicklung vom Zettelkasten bis zur Internet-Datenbank: Als das Web 1989 entwickelt wurde, dachte niemand daran, daß diese Form der Informationsübertragung einmal die vierte industrielle Revolution auslösen würde. CERN-Wissenschaftler (CERN Forschungslabor bei Genf) wollten einfach ein System haben, um Forschungsergebnisse einfach mit Kollegen austauschen zu können. Dieses Hypertext-System konnte wissenschaftliche Artikel zu einem Netz verflechten, sprich automatisch multiple Querverbindungen schaffen. Das Netz ersetzte Stichwort-Zettelkästen, Karteien und isolierte Datenbanken, indem es alles mit allem verband. Aus: Vom antiken Lärmfeuer bis zu 5G