Im Oktober fand ich genügend Zeit für ein großes Thema: ist Künstliche Intelligenz super oder muß man sich davor fürchten - und was überhaupt ist künstliche Intelligenz?

Was hat KI mit Kunst zu tun? Es wird außerdem um ChatGPT, um eine sehenswerte Ausstellung im Landesmuseum Darmstadt, um einen kuriosen - oder beängstigenden? - Lese-tipp, und um die Schufa gehen.

Bisher dachten ja viele, daß Künstliche Intelligenz (KI) Arbeitsplätze wegnehmen wird. Roboter übernehmen alles, und den Menschen bleibt nichts mehr zu tun. Inzwischen herrscht jedoch großer Arbeitskräftemangel in vielen Sparten. Behörden kommen kaum noch ohne Einsatz von KI aus, viele Schritte der Datenerfassung und -verarbeitung, aber auch Produktionsschritte können automatisiert werden, auch in der Pflege wird darüber nachgedacht, KI einzusetzen. Leider ist die Entwicklung von KI zu kompetenten, zuverlässigen und vertrauenswürdigen Arbeitnehmern noch nicht auf dem Niveau, der für den Umgang mit Menschen erforderlich wäre. Schon vor 50 Jahren urteilte ein Schriftsteller, daß des absolut böse sei, einen Menschen wie ein Ding zu behandeln. (John Brunner, siehe weiter unten).

Was ist Künstliche Intelligenz oder AI (artificial intelligence)? Kann eine Maschine intelligent sein im Sinne von menschlicher Intelligenz?  

Was ist menschliche Intelligenz? Diese wird vor allem im Problemlösen gesehen, in der geistigen Leistungsfähigkeit im Erkennen eines logischen, sprachlichen, mathematischen oder sinnesorientierten Problems und der Entwicklung einer optimalen Lösung. Dazu gehört auch das Um-die-Ecke-Denken. All diese Fähigkeiten lassen sich trainieren, abhängig von der Kapazität des Gehirns.
Übertragen auf eine Maschine bedeutet das: ja, sie kann das auch. Aber die Gehirnkapazität (= die Rechnerleistung), die Vorgaben, das Training muß ein Mensch übernehmen.
Das Dilemma liegt darin, daß dieser Mensch sämtliche eventuellen Konsequenzen seiner Vorgaben überblicken muß. Je größer er die Leistung der Maschine anlegt, desto intensiver muß er selbst über die Vorgaben nachdenken.

Anders - und mit den Worten John Brunners gesagt - muß der Mensch weise sein: "Wie ein Delphin auf der Bugwelle eines Schiffes mitschwimmt, stets voraus, aber immer auf dem richtigen Kurs, so reitet er (der Weise) auf der Schockwelle einer immer rascher sich verändernden Gegenwart." Diesen Kernsatz seines Romanes "Der Schockwellenreiter" schrieb Brunner vor 1975, vor Erfindung des PC und der Entwicklung alltagstauglicher Künstlicher Intelligenz.

Laut Wikipedia ist KI "die Eigenschaft, die ein Wesen befähigt, angemessen und vorausschauend in seiner Umgebung zu agieren; dazu gehört die Fähigkeit, Sinneseindrücke wahrzunehmen und darauf zu reagieren, Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und als Wissen zu speichern, Sprache zu verstehen und zu erzeugen, Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen." Das trifft auf Mensch und Maschine zu.

Nicht nur der Programmierer muß seiner Schöpfung immer einen Schritt voraus sein, auch wir müssen es. Ich bin gespannt ob Sie den Haken an der Geschichte entdecken...

Denn was uns als Fake vorgesetzt wird, oder was uns unsere persönliche Blase in den sozialen Medien als Realität vorgaukelt, das ist vom Menschen gemacht. Die KI setzt es nur um.
Perfektioniert wurde das Fakebild als optische Täuschung in der illusionistischen Kunst des Trompe-l’œil seit der Antike. Wir sehen, was wir sehen wollen...
Wir empören uns bei Fotos, auf denen der Papst auf einer Party tanzt, Angela Merkel im Kostüm ins Meer watet und Greta Thunberg mit Bier im Flieger sitzt. Und wir freuen uns diebisch, wenn Donald Trump im Knastanzug hinter Gittern sitzt. Die vier Fotos zierten die Titelseite des Spiegel vom 8. Juli 2023, als Belege dafür, wie Kunst uns hinters Licht führen kann. Donald Trump im Gefängnis? Auf https://www.zdf.de/nachrichten/politik/trump-mug-shot-fake-100.html wird erklärt, wie dieses Foto gefälscht wurde. Ein gefaktes Foto zog eine ganze Reihe weiterer Fakes nach sich. Dabei wurde tatsächlich bei Trumps Vernehmung gar kein Polizeifoto gemacht. 

Inzwischen lassen sich nicht nur Fotos meisterhaft fälschen, sondern auch die menschliche Stimme. In letzter Zeit gibt es vermehrt sogenannte Enkel-Anrufe, in denen ein vermeintlich verzweifelter Verwandter um Geld fleht. Wer sich da nicht vorsieht, dem ziehen Betrüger mit Hilfe künstlicher Intelligenz das Geld aus der Tasche.

Der KI immer einen Schritt voraus sein - das klingt einfach, ist es aber nicht. Die meisten Reinfälle erleben wir durch Flüchtigkeitsfehler.
Intelligent ist es, alle Sinne ständig beieinander zu haben und zu nutzen. Dafür braucht man keinen Intelligenztest oder Hochbegabten-IQ, dafür braucht man lediglich gesunden Menschenverstand.

Der erste Schritt ist, seinen Referenzraum (die Blase in sozialen Medien) zu verlassen. "Kunden, die Schießer Feinrippunterhosen kauften, interessierten sich auch für Schießer Feinrippunterhemden" - weg damit! Alles was Ihnen online von Shops, youtube, facebook etc.  als "auch interessant" vorgeschlagen wird, hat eine KI aus Ihrem Surf-Verhalten ermittelt. Wozu es früher unzählige Preisausschreiben gab, das erledigt heute das Internet. Es setzt unsere persönlichen Daten ein, um uns Dinge anzudrehen, die wir gar nicht brauchen. Aber erkennen können das nur wir selbst.

Was hält ChatCPT von sich selbst?

Eine interessante Frage, die während des 200-Jahr-Festes des Michelstädter Gymnasium an die Open AI gestellt werden konnte. Dabei konnte man unter verschiedenen Vorgabeparametern wählen. Stellte man vorher ein, daß man Angst vor KI hat, erteilte Chat CPT eine völlig andere Antwort als wenn man KI super findet. Beide Antworten klangen allerdings, als wären sie von einem waschechten Politiker formuliert worden - perfekt nach dem ja-nein-schwarz-weiß-Schema.
Moritz, Stufe ED, hat Spiel und Trainings-KI selbst programmiert (siehe Foto), andere Schüler entwickelten eine KI, um Bilder auf Echtheit zu untersuchen. Dazu trainierten sie ein neuronales Netz mit bereits bekannten Daten, so daß unbekannte noch nicht veröffentlichte Fotos erkannt werden können. Klingt eigentlich ganz einfach...

Was ist Künstliche Intelligenz? Wo werden wir getäuscht? Eine künstlerische Annäherung...

Lesen Sie dazu, was der Fotograf Mick Schäfer schreibt: Mick Schäfer: Dokumente einer nicht stattgefundenen Ausstellung

Fake-Foto von Mick Schäfer

Achtung Satire!

Nach langer Suche konnte für die Redaktion des Durchblick eine Entität gefunden werden, die die Nachfolge antritt. Diese wird alle Aufgaben des Projektes übernehmen: Buchhaltung und Steuererklärung, Kundenkontakte, Verarbeiten und Korrigieren von eingesandten Texten, Erstellen von eigenen Thementexten, Gestaltung der Heftseiten, Anordnen von Texten, Fotos und Bildunterschriften, Recherchieren von weiterführenden Informationen, Links, Öffnungszeiten etc., Korrekturabzüge an Inserenten, Druckauftrag an die Druckerei und Benachrichtigung der Verteiler erledigen.
All dies übernimmt künftig eine Künstliche Intelligenz, diese räumt auch das Mailverzeichnis auf, übermittelt alle relevanten Daten an zuständige Behörden, leert den Papierkorb aus und räumt meine Tasse weg. In ihrer Freizeit serviert die KI mir Tee und Gebäck und spricht das Fernsehprogramm des Abends mit mir durch. Sobald mir die Augen zufallen, schickt sie mich ins Bett, ermahnt mich jedoch vorher, das Zähneputzen nicht zu vergessen.
Wenn ich schlafe, wäscht sie ganz leise meine Kleidung, räumt die Geschirrspülmaschine aus und bespricht den Küchenzettel für den nächsten Tag mit meinem Kühlschrank und den üblichen Lebensmittel-Lieferanten.
Morgens, bevor ich aufstehe, hat die Entität eingekauft, Staub gesaugt, den Hund ausgeführt und gefüttert und Frühstück gerichtet.
Aber sie duldet es nicht .... - ja, was darf ich eigentlich überhaupt noch selbst?
Da klingelt der Wecker, und - Gottseidank! - ich drücke ihn selbst aus, ziehe mich selbst an, frühstücke und begebe mich ins Redaktionsstübchen. Was für ein Alptraum!

Wie funktioniert ChatGPT? Ein Versuch...

Ich mußte es unbedingt mal ausprobieren, das inzwischen schon legendäre KI-Werkzeug für die Abiprüfung.
Nach mehreren vergeblichen Versuchen, auf der kostenlosen Version etwas eingeben zu können (der Server ist dauerüberlastet), habe ich Alwin Zeiß, Rektor der Mittelpunktschule Gadernheim, um Hilfe gebeten. Und schwupps: innerhalb von wenigen Minuten hatte ich ein Ergebnis, danke!!!

Ausgangspunkt war das Gedicht von Günter Kunert aus dem Jahr 1963. Neun Jahre vor dem Erscheinen des Buches "Die Grenzen des Wachstums" des Club of Rome schrieb der DDR-Dichter Kunert sein Gedicht. Sie finden es in diesen Beiträgen: Auch das haben wir Menschen gebaut... und Ach du Schreck: nicht mal die Physik ist vegan! beide von Marieta Hiller aus dem Jahr 2021.

Dann bat ich Herrn Zeiß, folgende Vorgaben an ChatGPT zu machen: es sollte eine Gedichtinterpretation aus verschiedenen Blickwinkeln geschrieben werden, einmal von einem Mitglied der letzten Generation, und einmal von Friedrich Merz. Die Formulierungen sollten einmal in einfacher Sprache verfaßt werden und einmal als Text des Umweltausschusses des Bundestages. Die vier Versionen der Gedichtinterpretation stelle ich Ihnen hier vor. Ich wünsche viel Vergnügen - mir hat schon lange keine Gedichtinterpretation mehr soviel Spaß gemacht!

Einfache Sprache - Meine Eingabe:

Interpretation Günter kunert Laika Laika In einer Kugel aus Metall, Dem besten, das wir besitzen, Fliegt Tag für Tag ein toter Hund Um unsre Erde Als Warnung, Daß so einmal kreisen könnte Jahr für Jahr um die Sonne, Beladen mit einer toten Menschheit, Der Planet Erde, Der beste, den wir besitzen. einfache Sprache

Ergebnis: In Günter Kunerts Gedicht "Laika Laika" wird eine klare und einfache Sprache verwendet, um eine eindringliche Botschaft zu vermitteln. Das Gedicht handelt von Laika, dem ersten lebenden Wesen, das 1957 von der Sowjetunion ins All geschossen wurde, aber es behandelt auch allgemein die Themen Raumfahrt und die Menschheit.

Hier ist eine einfache Interpretation des Gedichts:
In einer Kugel aus Metall, die beste, die wir haben, fliegt jeden Tag ein toter Hund um unseren Planeten. Das geschieht als Warnung, um uns daran zu erinnern, dass eines Tages auch die Menschheit tot um die Sonne kreisen könnte, und zwar Jahr für Jahr. Die Erde, der beste Planet, den wir haben, könnte dann mit einer toten Menschheit beladen sein.
Das Gedicht verwendet die Vorstellung von Laika, dem Hund im Weltraum, um uns auf die Risiken und Herausforderungen der Raumfahrt aufmerksam zu machen. Es warnt davor, dass unsere Menschheit, wenn wir nicht achtsam sind, das Schicksal teilen könnte, das Laika erlitten hat. Es ist eine Mahnung, die Erde zu schützen und verantwortungsbewusst mit den Fortschritten in der Raumfahrt umzugehen, um nicht denselben Weg wie der tote Hund zu gehen.

Letzte Generation:

Günter Kunerts Gedicht "Laika" vermittelt eine düstere und kritische Betrachtung der Menschheit, insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen von Technologie und Raumfahrt.

Hier ist eine Interpretation des Gedichts:
Das Gedicht beginnt mit der Beschreibung einer "Kugel aus Metall", die als Symbol für die Raumfahrt und die technologischen Fortschritte der Menschheit steht. Diese Kugel wird als "das Beste, das wir besitzen" bezeichnet, was auf die Wertschätzung und den Stolz der Menschheit auf ihre technologischen Errungenschaften hinweist.
In dieser Kugel fliegt "Tag für Tag ein toter Hund" um die Erde. Hier repräsentiert der "tote Hund" symbolisch die Opfer, die im Namen des wissenschaftlichen Fortschritts und der Raumfahrt gebracht wurden. Die Wahl des Wortes "Hund" verleiht diesem Opfer eine emotionale Tiefe, da Hunde oft als treue Begleiter des Menschen angesehen werden. Diese Opfer sollen als "Warnung" dienen.
Die Warnung bezieht sich auf die Vorstellung, dass die Menschheit möglicherweise auf einem gefährlichen Kurs ist. Die Zeile "Daß so einmal kreisen könnte Jahr für Jahr um die Sonne" deutet darauf hin, dass die Menschheit die Gefahr läuft, sich in einem destruktiven Kreislauf zu befinden, Jahr für Jahr, ohne echten Fortschritt. Dies könnte metaphorisch für die Wiederholung von Fehlern und Selbstzerstörung stehen.
Die Zeile "Beladen mit einer toten Menschheit" verdeutlicht die düstere Vorstellung, dass die Menschheit durch ihre Handlungen und Technologien letztendlich zum eigenen Untergang beitragen könnte. Der "Planet Erde, der beste, den wir besitzen," wird als Opfer der Menschheit dargestellt, die durch ihre Ignoranz und Missachtung der Umwelt und der eigenen Mitmenschen selbst zur Gefahr wird.

Interpretation "Laika" von Günter Kunert aus der Sicht der "Letzten Generation"
Insgesamt ist "Laika" eine Mahnung von Günter Kunert an die Menschheit, die Konsequenzen ihres Handelns zu bedenken und Verantwortung für die Welt zu übernehmen. Das Gedicht kritisiert die potenziellen Risiken und die Gefahr von Missbrauch, die mit technologischem Fortschritt einhergehen können, wenn er nicht mit Bedacht und Ethik eingesetzt wird. Die Interpretation des Gedichts "Laika" von Günter Kunert aus der Sicht der "Letzten Generation" könnte auf die Idee hinweisen, dass die "Letzte Generation" die Menschheit repräsentiert, die die Konsequenzen ihrer Handlungen und Entscheidungen trägt. Hier ist eine mögliche Interpretation aus dieser Perspektive: Die "Letzte Generation" könnte die Generation symbolisieren, die mit den Folgen des technologischen Fortschritts, der Umweltauswirkungen und der ethischen Entscheidungen ihrer Vorgänger konfrontiert ist. Das Gedicht zeigt, wie ein "toter Hund" in einer Metallkugel täglich um die Erde fliegt. Dies kann als Allegorie für die Belastungen und Gefahren interpretiert werden, die die "Letzte Generation" aufgrund der Entscheidungen früherer Generationen erlebt. Die "Kugel aus Metall" könnte den Fortschritt und die Technologie darstellen, die von früheren Generationen entwickelt wurden. Die "Warnung", die von dem toten Hund ausgeht, könnte als Symbol für die Konsequenzen dieser Technologien und Innovationen verstanden werden. Die "Letzte Generation" könnte als jene Gruppe von Menschen gesehen werden, die die Verantwortung für die Bewältigung dieser Herausforderungen übernehmen muss. Die Zeile "Daß so einmal kreisen könnte Jahr für Jahr um die Sonne" könnte auf die wiederkehrende und andauernde Natur der Probleme und Risiken hinweisen, die aufgrund von technologischem Fortschritt und Umweltauswirkungen entstehen können. Die "tote Menschheit" könnte die Last der früheren Entscheidungen und Handlungen repräsentieren, die die Menschheit selbst gefährden. Insgesamt könnte die Interpretation aus Sicht der "Letzten Generation" auf die Dringlichkeit hinweisen, verantwortungsbewusst mit Technologie, Umweltauswirkungen und ethischen Entscheidungen umzugehen. Diese Generation könnte gezwungen sein, die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren und sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, die von vorherigen Generationen hinterlassen wurden, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Frage: Wie würde Friedrich Merz das Gedicht interpretieren:

Es ist unmöglich, mit Sicherheit zu sagen, wie Friedrich Merz, eine prominente politische Figur in Deutschland, das Gedicht "Laika" von Günter Kunert interpretieren würde, da die Interpretation von Literatur stark von persönlichen Ansichten, Erfahrungen und Vorlieben abhängt. Friedrich Merz ist vor allem als Politiker und Wirtschaftsexperte bekannt, und es gibt keine öffentlichen Aufzeichnungen, die seine literarischen Vorlieben oder Interpretationsfähigkeiten dokumentieren.
Eine mögliche Herangehensweise könnte sein, dass Friedrich Merz, basierend auf seinen politischen Ansichten, das Gedicht möglicherweise als eine Warnung vor den potenziellen Gefahren und Risiken der Raumfahrt und Technologie interpretieren könnte. Er könnte betonen, wie wichtig es ist, bei wissenschaftlichen und technologischen Fortschritten verantwortungsvoll zu handeln und die Umweltauswirkungen zu berücksichtigen. 
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Interpretation von Gedichten oft sehr subjektiv ist, und Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Ansichten können zu unterschiedlichen Schlüssen kommen. Die Interpretation eines literarischen Werks hängt stark von der individuellen Perspektive und den Erfahrungen ab.
Es ist wichtig zu beachten, dass Friedrich Merz, ein deutscher Politiker und Wirtschaftsexperte, keine öffentlich bekannten literarischen Interpretationen veröffentlicht hat, und daher ist es spekulativ, wie er das Gedicht "Laika" von Günter Kunert interpretieren würde. Dennoch kann eine Interpretation aus der Sicht eines Politikers und Wirtschaftsexperten wie Friedrich Merz folgendermaßen aussehen:

Interpretation „Laika“ von Günter Kunert aus der Sicht eines Politikers und Wirtschaftsexperten wie Friedrich Merz

1. Technologischer Fortschritt und Innovation: Ein Politiker und Wirtschaftsexperte wie Friedrich Merz könnte das Gedicht "Laika" als einen Hinweis auf die Bedeutung des technologischen Fortschritts und der Innovation für die wirtschaftliche Entwicklung sehen. Die "Kugel aus Metall" repräsentiert dabei den Fortschritt in der Raumfahrt und der Technologie, der für die wirtschaftliche Entwicklung von großer Bedeutung ist. Dies könnte betont werden, um die Rolle von Technologie und Innovation für das wirtschaftliche Wachstum zu unterstreichen.
2. Verantwortung und Ethik: Das Gedicht kann auch als eine Mahnung verstanden werden, dass technologischer Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung mit ethischen Überlegungen und gesellschaftlicher Verantwortung einhergehen sollten. Ein Politiker und Wirtschaftsexperte wie Friedrich Merz könnte die Bedeutung von verantwortungsvollem und ethischem Handeln in Politik und Wirtschaft betonen und darauf hinweisen, dass Fortschritt nicht auf Kosten von Ethik und sozialer Verantwortung gehen sollte.
3. Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Das Gedicht könnte als Aufforderung zur Berücksichtigung von Umweltauswirkungen und zur Förderung nachhaltiger Praktiken interpretiert werden. Ein Politiker und Wirtschaftsexperte wie Friedrich Merz könnte dies als Gelegenheit betrachten, die Wichtigkeit von Umweltschutz und Nachhaltigkeit in wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen hervorzuheben.
4. Risiken und Opfer: Das Bild des "toten Hundes" in der Kugel könnte als Erinnerung an die Risiken und Opfer verstanden werden, die mit technologischem Fortschritt und wirtschaftlicher Entwicklung einhergehen können. Ein Politiker und Wirtschaftsexperte könnte dies als Aufforderung zur Abwägung von Risiken und zur Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen sehen, um mögliche negative Konsequenzen zu minimieren.
Insgesamt könnte die Interpretation von "Laika" aus der Sicht eines Politikers und Wirtschaftsexperten wie Friedrich Merz auf die Balance zwischen technologischem Fortschritt, wirtschaftlicher Entwicklung und ethischen, sozialen und ökologischen Überlegungen abzielen. Sie könnte betonen, dass Fortschritt und Wirtschaftswachstum in Einklang mit Verantwortung und Nachhaltigkeit stehen sollten.

Frage: Interpretation „Laika“ von günter Kunert aus der Sicht eines Politikers und Wirtschaftsexperten

Die Interpretation des Gedichts "Laika" von Günter Kunert aus der Sicht eines Politikers und Wirtschaftsexperten könnte auf bestimmte Aspekte des Textes fokussieren, die im Kontext von Politik und Wirtschaft von Bedeutung sind. Hier ist eine mögliche Interpretation:

1. Technologischer Fortschritt und Innovation: Ein Politiker und Wirtschaftsexperte könnte das Gedicht als eine Anerkennung des technologischen Fortschritts und der Innovationskraft der Menschheit betrachten. Die "Kugel aus Metall" symbolisiert die Fortschritte in der Raumfahrt und Technologie, die in der Vergangenheit und Gegenwart erzielt wurden. Dies könnte als Hinweis darauf dienen, wie Innovationen in Wissenschaft und Technik politische und wirtschaftliche Entwicklungen vorantreiben können.
2. Verantwortung und Ethik: Das Gedicht warnt vor den potenziellen Gefahren und ethischen Fragen im Zusammenhang mit technologischem Fortschritt. Ein Politiker und Wirtschaftsexperte könnte betonen, dass bei der Förderung von Innovationen und wirtschaftlichem Wachstum auch die ethischen und moralischen Aspekte berücksichtigt werden müssen. Es könnte als Appell für verantwortungsbewusstes Handeln in Politik und Wirtschaft gesehen werden.
3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Das Gedicht könnte als Mahnung verstanden werden, die Umweltauswirkungen von technologischem Fortschritt und industrieller Entwicklung zu berücksichtigen. Ein Politiker und Wirtschaftsexperte könnte dies als Aufforderung zur Förderung nachhaltiger Praktiken und umweltbewusster Politik und Wirtschaftsstrategien interpretieren.
4. Menschliche Ressourcen: Das Bild des "toten Hundes" in der Kugel könnte als eine Anspielung auf die Opfer und Risiken verstanden werden, die oft mit technologischem Fortschritt und wirtschaftlichem Wachstum einhergehen. Ein Politiker und Wirtschaftsexperte könnte die Bedeutung der Erhaltung von Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit betonen, um sicherzustellen, dass der Fortschritt nicht auf Kosten von Individuen und Gemeinschaften geht.
Insgesamt könnte die Interpretation von "Laika" aus der Sicht eines Politikers und Wirtschaftsexperten auf die Notwendigkeit hinweisen, Technologie und wirtschaftliches Wachstum mit einem klaren ethischen Rahmen und Verantwortungsbewusstsein zu fördern, um langfristige Nachhaltigkeit und sozialen Fortschritt sicherzustellen.

Interpretation "Laika" von Günter Kunert aus der Sicht des Umweltausschusses des Bundestags

Die Interpretation des Gedichts "Laika" von Günter Kunert aus der Sicht des Umweltausschusses des Bundestags könnte auf die Umweltaspekte und die ökologische Botschaft des Gedichts fokussieren. Hier ist eine mögliche Interpretation aus dieser Perspektive:

1. Umweltauswirkungen der Technologie: Der Umweltausschuss des Bundestags könnte das Gedicht als eine Reflexion über die Umweltauswirkungen von technologischem Fortschritt und Raumfahrt verstehen. Die "Kugel aus Metall" repräsentiert die technologische Entwicklung und Raumfahrt, die mit Umweltauswirkungen einhergeht. Das Fliegen eines "toten Hundes" um die Erde könnte auf die Belastungen für die Umwelt durch Raumfahrt und Technologie hinweisen, einschließlich Weltraumschrott und Emissionen.
2. Nachhaltigkeit und Verantwortung: Das Gedicht könnte als Appell an die Notwendigkeit verstanden werden, technologischen Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung mit Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Umwelt in Einklang zu bringen. Die "Warnung" in Form des toten Hundes könnte auf die Konsequenzen hinweisen, wenn Umweltaspekte in politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen nicht angemessen berücksichtigt werden.
3. Ressourcenschutz: Die Zeile "Daß so einmal kreisen könnte Jahr für Jahr um die Sonne" könnte als Hinweis auf die Notwendigkeit verstanden werden, natürliche Ressourcen nachhaltig zu nutzen, um die Zukunft der Erde zu sichern. Der Umweltausschuss könnte die Bedeutung des Ressourcenschutzes betonen und auf die langfristigen Auswirkungen von Umweltschäden aufmerksam machen.
4. Ethik und Menschlichkeit: Das Bild des "toten Hundes" in der Kugel könnte ethische Fragen im Zusammenhang mit Tierversuchen und Raumfahrt aufwerfen. Der Umweltausschuss könnte die Bedeutung von ethischen und tierfreundlichen Praktiken im Rahmen wissenschaftlicher Forschung und Raumfahrt hervorheben.
Insgesamt könnte die Interpretation aus der Sicht des Umweltausschusses des Bundestags auf die Bedeutung der Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und ethischen Aspekte von technologischem Fortschritt und Raumfahrt hinweisen. Dies könnte als Appell dienen, die Umweltauswirkungen in politischen Entscheidungen zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass der Schutz der Erde und ihrer Ressourcen im Mittelpunkt steht.

Soweit ChatCPT - und vielen herzlichen Dank an Herrn Zeiß von der Mittelpunktschule Gadernheim!

Was sagen uns diese vier Versionen eines Textes, der von einer Künstlichen Intelligenz erstellt wurde?

Der Fairness halber muß dazugesagt werden, daß ChatCPT tatsächlich doch eine Interpretation à la Friedrich Merz verfaßt hat und sich nicht mit faulen Ausreden gedrückt hat.

ChatGPT ist zur Zeit in aller Munde, und es geht die Mär, daß Schüler*innen ihre Referate nicht mehr selbst formulieren, sondern diese Arbeit dem KI-Chatbot ChatGPT, entwickelt vom  US-amerikanischen Unternehmen OpenAI und im November 2022 veröffentlicht, überlassen.

ChatGPT bedeutet Generative Pre-trained Transformer. Der KI-Chatbot "nutzt moderne maschinelle Lerntechnologie, um Antworten zu generieren, die natürlich klingen und für das Gespräch relevant sein sollen." (Wikipedia) Dazu wertet das Programm ständig sämtliche im Netz verfügbaren Texte mit ähnlichem Inhalt aus, hieraus wird der "Thesaurus" (= Schatz) gebildet, auf den die KI beim Formulieren eigener Texte zurückgreifen kann. Dieser Thesaurus verfügt über eine Aktualität von minus einem halben Jahr, denn das Durchforsten, Auswerten und Übernehmen von vorhandenen Beiträgen dauert lange und kostet viel Rechnerkapazität. Deshalb ist die kostenlose Version auch permanent überlastet.

Allerdings ist es fraglich, ob solche von KI verfaßten Schulaufsätze tatsächlich Lehrkräfte hinters Licht führen können. ChatGPT formuliert grundsätzlich so, daß nichts juristisch angreifbar ist. Also im Konjunktiv. Vermutlich prüft eine Rechtsabteilung regelmäßig den zusammengetragenen Datenschatz, aus dem ChatGPT schöpft. Oder in KI formuliert: Es könnte der Fall sein, daß ChatCPT sich vorsichtig und umsichtig verhält, um keine konkreten Inhalte vermitteln zu müssen.

Zudem strotzen die Texte von Redundanzen, ständigen Wiederholungen. Die Formulierung "der Politiker und Wirtschaftsexperte Friedrich Merz" taucht in der entsprechenden Interpretation in jedem Absatz auf, natürlich säuberlich dekliniert: "der Politiker und Wirtschaftsexperte Friedrich Merz", "des Politikers und Wirtschaftsexperten Friedrich Merz", "dem Politiker und Wirtschaftsexperte Friedrich Merz" und "den Politiker und Wirtschaftsexperte Friedrich Merz" - nur "oh du Politiker und Wirtschaftsexperte Friedrich Merz" fehlt... (kleine Reminiszenz an Heinrich Böll: in "Doktor Murkes gesammeltes Schweigen" muß in einem Rundfunkvortrag das Wort Gott durch "oh du höheres Wesen das wir verehren" ersetzt werden).

Noch ein Satz zur Friedrich-Merz-Interpretation: bei folgender Zusammenfassung kann man froh sein, daß sie im Konjunktiv formuliert ist!
Insgesamt könnte die Interpretation von "Laika" aus der Sicht eines Politikers und Wirtschaftsexperten wie Friedrich Merz auf die Balance zwischen technologischem Fortschritt, wirtschaftlicher Entwicklung und ethischen, sozialen und ökologischen Überlegungen abzielen. Sie könnte betonen, dass Fortschritt und Wirtschaftswachstum in Einklang mit Verantwortung und Nachhaltigkeit stehen sollten.
Friedrich Merz und Einklang mt Verantwortung und Nachhaltigkeit?

Der Lehrer, der hier nicht merkt wer den Aufsatz geschrieben hat, der läßt vielleicht durch ChatCPT korrigieren.

Der Schockwellenreiter: die Bibel des Cyberpunk

"Wie seid ihr damals eigentlich ohne Handy ins Internet gekommen?" Gar nicht.

Wir haben Bücher gelesen. Science fiktion - Zukunftsentwürfe, geschrieben von Wissenschaftlern: Physikern, Soziologen, Theologen, Biologen, kurz Eierköpfen. Das war in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts ein blühendes Literaturgenre mit unzähligen Neuerscheinungen, nachdem die Vorarbeit durch Jules Verne und andere geleistet worden war. Wohlgemerkt war das eine Zeit, in der man in Mathe noch mit Rechenschieber arbeitete.

Im 2. Weltkrieg entwickelte sich - aufgrund der Dechiffrierarbeit feindlicher verschlüsselter Nachrichten - der Begriff des Algorithmus.
Alan Turing, Konrad Zuse, IBM (haben Sie mal die Buchstaben des Großrechners in "2001: Odyssee im Weltraum" um eins nach vorn verschoben? Aus HAL wird IBM ...), Apple, Commodore, Atari, Windows  und viele Namen mehr fallen mir ein. Mein erster PC lief mit MS DOS, das gab es seit 1981. Vorher gab es Computer fast nur in Großrechenanlagen, und das Internet wurde erst 1989 erfunden. Das muß man wissen, um das Buch "Der Schockwellenreiter" von John Brunner einordnen zu können.

Sein Buch erschien 1975 - VOR Erfindung des Personal Computer, VOR Einführung des world wide web. Aber Brunner beschreibt einen Computerwurm, wie er heute tatsächlich durch das Datennetz streift (ein Wurm ist ein Programm, der sich verselbständigt und kaum noch zu entfernen ist).

Und er schildert eine Gesellschaft, in der Schwarmintelligenz unter Einsatz eines Datennetzes genutzt wird, um gesellschaftspolitische Entscheidungen zu treffen. Es ist eine totalitäre Gesellschaft, verwaltet von der KI Delphi: die Menschen geben Wetten auf Vorgänge und Entwicklungen ab, woraus ein Algorithmus den Delphi-Pool erzeugt, und der ist Entscheidungsgrundlage. Je mehr Menschen mitwetten, desto klarer zeigt sich die Richtung - die klassische Gauß‘sche Verteilungskurve (15-70-15) entsteht, oder auch das "gesunde Mittelmaß von 70%.

"Wenn es ein Phänomen wie das absolut Böse überhaupt gibt, dann besteht es darin, einen Menschen wie ein Ding zu behandeln."  (John Brunner)
In Brunners Buch geht es um Weisheit. Wer weise ist, ist seiner Zeit stets ein Stück voraus - und Brunner ist seiner Zeit sehr weit voraus.

Sein Protagonist wechselt Namen und Persönlichkeiten, er nutzt das Netz für sich mittels Cracking, entzieht sich und sabotiert inhumane Anordnungen. Die Zeit, über die Brunner erzählt, ist JETZT, das Amerika des 21. Jahrunderts. Vor fünfzig Jahren beschrieb Brunner Dinge, die es heute wirklich gibt: Versuche mit geklonten Menschen, Elitekaderschule für "Kinder die niemand vermißt", militärisch organisierte Regierungsstruktur. Aber auch die Pauschalzone: nach einer Erdbebenkatastrophe leben hier die (70%!) Menschen, die nicht in Schick und Glanz leben. Es gibt Aussteigerdörfer. In einem davon wird das offene Ohr betrieben: ein Kummerkasten, wo ein echter Mensch sitzt und zuhört. Dieser füttert die erhaltenen Informationen in einen Algorithmus, der sich in subversiver Weise gegen die bestehende Ordnung wendet, und Brunners Protagonist entwickelt die Grundlagen dafür: den Super-Wurm.

Das Buch gibt es als e-book oder antiquarisch als paperback.  Unbedingt lesen!!!!

Zum Schluß noch was für Verschwörungstheoretiker, Wutbürger und Querdenker - warum nicht?

Woher kommen die Einwohnerzahlen der Ortsteile auf www.lautertal.de und www.modautal.de? Zählt die der Briefträger?
Im letzten Jahr gab es wieder eine Zensus-Befragung, erinnern Sie sich?
Das Statistische Bundesamt erfaßte die 2022 aktuelle Bevölkerungszahl. Die Ergebnisse des Zensus werden im November 2023 digital, offen, kostenfrei und in maschinenlesbarer Form bereitgestellt und können zentral bis auf Gemeindeebene abgerufen werden. Nächstes Jahr werden alle Daten - nach Aufbereitung und Auswertung - auch europaweit im Statistikamt Eurostat zur Verfügung stehen.
Als ich die Beiträge für mein Jahrbuch 2023 im Kapitel "23 Dörfer - jedes ein Unikat" zusammenstellte, mußte ich noch auf Zahlen des Zensus 2011 zurückgreifen, wobei Modautal zum Teil als Erfassungsdatum 2020 angibt.

In diesem Sinne: seien Sie weise, wachsam und wohlinformiert! Marieta Hiller