Der April ist der Monat, in dem in unserem Heft ein Aprilscherz versteckt ist.
Aber dieser hier ist es nicht: »Guten Tag Marieta Hiller, sofern Ihre Heizung mit Gas oder Öl betrieben wird, können Sie diese jetzt durch eine neue Heizung zum Nulltarif ersetzen. Der fachgerechte Einbau ist
ebenfalls kostenlos. Zusätzlich erhalten Sie eine Sofort-Förderung von Staat von 11.250 Euro zur freien Verfügung. Alle Informationen finden Sie hier kostenlos und unverbindlich.
Selbstverständlich auch für Gewerbe-Immobilien und Mehrfamilienhäuser. Mit fachgerechten Grüßen, Bauklempnerei XY.«

Nun will ich ja kein Spaßverderber sein, aber darauf wäre doch wirklich keiner reingefallen, oder? Als Durchblick-Aprilscherz wäre es auch zu simpel. Erhalten habe ich diese Info per Mail mit mehreren aktiven Links zum Anklicken. Die armen Trojaner und sonstigen Viren hatten leider kein Glück... Per Mail kommen Tag für Tag unglaublich viele Angebote, ernstgemeinte und dämliche. Kaum jemand kommuniziert noch persönlich oder auch per Telefon. Die gute - inzwischen schon fast altmodische - E-Mail sowie SMS und sozialen Medien sind allgegenwärtig, so daß vor einigen Jahren schon die Telefonzellen abgeschafft wurden.

Ab 1.4.2017 sollen auch die Telefonbücher entfallen. Aus Datenschutzgründen dürfen diese dann nur noch mit geschwärzten Namen ausgelegt werden. Dagobert Schmitthuber, Datenschutzbeauftragter beim Deutschen Innenministerium teilt mit, daß es für Privathaushalte noch ein Jahr Karenzzeit gibt, um die Namen zu schwärzen bzw. neue Telefonbücher auszulegen.

Damit sind dem Schwarzmarkt mit Nummern und passenden Namen Tür und Tor geöffnet. Fand man früher sogar Ort, Straße und Hausnummer zum Namen, muß nun beim „Fräulein vom Amt“ mittels persönlichem Code die richtige Kombination von Namen und Nummer erfragt werden. Das hat den Zusatznutzen, daß Geheimdienste wesentlich leichter Kontaktprofile erstellen können.

Ich hätte hier noch ein paar Jahrgänge Örtliche, wenig gebraucht, gegen Höchstgebot... - Anfragen an die Redaktion!
April 2016, M. Hiller

Nov. 2018: 50 Jahre Lautertaldruck in Beedenkirchen: Gott grüß die Kunst!

Die erste Druckmaschine einer neuen Generation Deutschlands stand in Beedenkirchen: 1998 kaufte Franz Bönsel die Heidelberg-Speedmaster 74 mit acht Farben. Der Firma Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch ist die Bönselsche Druckerei treu geblieben bis heute. Der Durchblick wird auf einer Heidelberger Druckmaschine gedruckt, aber in den Räumlichkeiten findet man auch „Museumsstücke“ von Heidelberger wie die alte Allround-Tiegeldruckmaschine.
Gegründet wurde die Druckerei in Eberstadt 1968 von Franz Bönsel „beim Schorsch im Katzenkeller“, 5 Jahre später zog man nach Beedenkirchen um.
Weitere Produktionshallen wurden 1992 und 1995 gebaut.
Seit 1997 werden hier als einem der ersten deutschen Unternehmen auf einer digitalen Bogenmaschine chemiefreie Filme belichtet, später ebenso chemiefrei Platten mittels CtP-Anlage (Computer-to-plate). Wärmerückgewinnung,  Energieeffizienz, Psopropylalkohol-Reduzierung, mineralölfreie Druckfarben, optimierte Einrichtebögen und Wertstofftrennung gehören selbverständlich dazu.
Im Jahr 2003 übernahm Tochter Carmen Bönsel den Betrieb.
Seit 2007 bildet das Unternehmen aus und kann einen Auszubildenden des Jahres mit dem besten Abschluß als Medientechnologe Druck (2013) vorweisen. In Beedenkirchen kann nicht nur gedruckt werden: Schneiden, Falzen, Heften, Stanzen, Lochen,  Nuten, Broschieren mit Rückendrahtheftung oder mit Ringösen, Klebebindung, Zickzackfaltung, abgerundete Ecken und eingestanzte Figuren - auf Wunsch ist vieles erhältlich.

Gott grüß die Kunst

Mit diesem Spruch grüßen sich Buchdrucker, Schriftsetzer, Lithografen seit alters her. Als Erwiderung heißt es „Gott grüße sie“ - wobei „sie“ sich auf die Kunst erwidert, nicht auf das Gegenüber. Im Jahr 1740 wurde der Gruß der Schwarzen Kunst, wie die Buchdruckerei auch genannt wird, erstmals gedruckt.

 

Carmen Bönsel mit Töchterchen Marla vor der Heidelberger Speedmaster 8-Farben, auf der jeden Monat der Durchblick gedruckt wird

 

Auf diesem historischen Heidelberger Tiegel, mit dem man drucken, nuten und stanzen kann, wurden die schwarzen Süßigkeitsboxen gestanzt, die sich jeder Besucher anschließend selbst schneiden, kleben, falten und mit Süßigkeiten füllen konnte.

Die Geschichte der Firma Lautertaldruck

2017: Investition in eine neue HORIZON Kombi-Falzmaschine
2016: Premium PSO-Zertifizierung (mit geringeren Toleranzen)
2014: Investition in eine Theisen & Bonitz „Flex“ mit 14 Stationen. Ab jetzt können wir bis zu 56 Seiten und auch im Format A4 quer heften.
2013: Unser Azubi hat den Besten Abschluss als „Medientechnologe Druck“ des Jahres! Wir sind so stolz!
2012: Einstieg in den Digitaldruck mit einer Linoprint C751 • Investition in einen  neuen Belichter aus dem Hause HEIDELBERG. Der Suprasetter 74 DTL ist schneller und automatisierter • Renovierung  unseres ältesten Gebäudeteils… neues Dach, neues Innenleben, neue Technik, einfach mal alles auf den Kopf gestellt  • Investition in eine neue zusätzliche POLAR Schneidanlage
2010: Investition in neue Mess- und Regeltechnik.
Ausbau des Prinect-Vorstufenworkflows mit Anbindung an unser MIS • Zertifizierung nach ISO 12647-2
2009: Anschaffung einer neuen HEIDELBERG Speedmaster 52-5-Farben
2008: 40-jähriges Jubiläum
2007: Wir werden Ausbildungsbetrieb
2006: Neue CtP-Anlage, Heidelberg Suprasetter, inkl. Umstellung auf chemiefreie Plattenbelichtung
2005: Anschaffung einer Heidelberg CD 74 mit Dispersionslack, alternativ UV-Lack
2003: Die zweite Generation kommt. Carmen Bönsel übernimmt die Geschäftsführung. Anschaffung einer neuen Heidelberg Speedmaster 74-8-Farben, inkl. Wärmerückgewinnung
2006: Neue CtP-Anlage, Heidelberg Suprasetter, inkl. Umstellung auf chemiefreie Plattenbelichtung
2005: Anschaffung einer Heidelberg CD 74 mit Dispersionslack, alternativ UV-Lack
2003: Die zweite Generation kommt. Carmen Bönsel übernimmt die Geschäftsführung. Anschaffung einer neuen Heidelberg Speedmaster 74-8-Farben, inkl. Wärmerückgewinnung
2002: Umstrukturierung der Druckvorstufe
2001: Umstellung von Filmherstellung auf CtP (Computer-to-Plate)
1998: erste Heidelberg-Speedmaster 74-8-Farben in Deutschland
1997: Umstellung auf digitale Bogenmontage und chemiefreie Filmherstellung
1995: Platz wird schon wieder knapp - Bau einer weiteren Produktions- und Lagerhalle
1992: Platz wird knapp - Bau einer neuen Produktionshalle
1973: Umzug nach Lautertal/Beedenkirchen
1968: Gründung der Druckerei in Darmstadt/Eberstadt von Franz Bönsel

40 Jahre Druckerei Bönsel gab es im August zu feiern. Bei einem großen Fest gab es nicht nur “Mussig Worschd Weck un Woi”, sondern auch viele interessante Informationen zur Druckerkunst, zur Druckerei Bönsel und allen ihren Spezialitäten. Denn die Beedenkirchener Druckerei ist nicht nur mit der hochmodernen Heidelberger Druckmaschine Speedmaster 8-Farben ausgerüstet, sie verfügt auch über Spezialmaschinen zum Nuten, Falzen, Nummerieren, Prägen. Zudem wird viel Buchbinderkunst in Handarbeit angeboten. So wie die Druckerkunst durch die fortschreitende Computertechnik immer mehr verdrängt wird, desto wichtiger wird es, eine Druckerei zu haben die all das noch anbietet. Alle Infos hierzu: www.lautertal-druck.de. Die Schwarze Kunst, erfunden von Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, führte im 15. Jahrhundert durch die Verwendung von beweglichen Lettern zu einer Revolution auf dem “Informationsmarkt”. War zuvor das geschriebene Wort meist dem Klerus vorbehalten, da nur die Mönche den Aufwand des Schreibens pflegen konnten, wurde jetzt Massenproduktion und basisdemokratische Verbreitung des gedruckten Wortes möglich. Zwar dauerte es bis zum heutigen Flugblatt noch eine ganze Weile, aber die Schreiberzunft war nicht mehr exklusiv.