Was tun bei Schnittwunden, Verbrennungen, Stürzen oder Stromschlag?
Nirgends passieren so viele Unfälle wie im Haushalt. Viele davon sind harmlos, wenn man schnell und richtig handelt und eine gut sortierte Hausapotheke griffbereit hält.
Diese muß sterile Kompressen, Mullbinden, Verbandspäckchen und Fixiertapes enthalten, außerdem Heftpflaster und Wundschnellverband, Sicherheitsnadeln und Verbandklammern sowie eine Verbandschere enthalten, auch Einmalhandschuhe sind unabdingbar. Weitere wichtige Dinge sind Desinfektionsmittel, Dreieckstuch, Pinzette, Fieberthermometer und Kühlkompressen.
Vorrätige Medikamente müssen regelmäßig auf ihre Haltbarkeit überprüft und gegebenenfalls erneuert werden.
Den Notdienst der nächsten Apotheke außerhalb der Öffnungszeiten erfährt man unter der Nummer 0800-0022833 bzw. nur 22833. Ebenfalls außerhalb der Dienstzeiten kann unter 116 117 der ärztliche Bereitschaftsdienst angerufen werden. Giftnotruf Mainz 06131-19240. mh
März 2023 -Zecken: Aufklärung als wirkungsvoller Schutz
Kreis Bergstraße (kb). Zecken – mit diesen kleinen Krabbeltieren setzen sich wohl die wenigsten ausführlich auseinander. Viele Menschen ekeln sich sogar vor ihnen. Bei einem Spaziergang im Wald oder auf einer Wiese bemerkt man sie kaum und selbst, wenn sich einmal eine Zecke festgesetzt hat, wirkt sie eher unscheinbar. Diese Annahme trügt, denn die kleinen Tierchen können gefährliche Krankheiten wie Borreliose oder die Frühsommer-Meningoenzephalithis (kurz FSME) auf den Menschen übertragen. Hierbei kann ein einziger Stich ausreichen. In Deutschland erkrankten laut Robert-Koch-Institut (RKI) 2020 so viele Menschen an FSME wie noch nie seit Beginn der Meldepflicht im Jahr 2001. Ein Grund hierfür ist etwa die Klimaerwärmung, die die Verbreitung von Zecken sowie Krankheitserregern begünstigt. Sogar im Winter sind Zecken wegen der milden Temperaturen aktiv, sodass mittlerweile ein ganzjähriges Risiko besteht.
Abwasser als Frühwarnsystem für Corona-Ausbrüche: KMB Kläranlage Bensheim ist in Forschungsprojekt der TU Darmstadt involviert
Coronaviren über das Abwasser nachzuweisen und zu analysieren spielt bei der Bewältigung der Pandemie eine zunehmend bedeutendere Rolle: Das Abwasser aller Einwohner, das in einer Kläranlage zusammenfließt, fungiert als eine Art Seismograph für die Corona-Verbreitung innerhalb einer Stadt. Lokale Ausbrüche und Hot-Spots lassen sich so sehr frühzeitig erkennen. Der KMB Bensheim ist mit seiner Gruppenkläranlage in Bensheim seit September 2021 in ein Forschungsprojekt der TU Darmstadt involviert: Sie erprobt damit ein hessenweites Monitoring auf Corona-Viren und ihre Mutanten, bei dem insgesamt 18 Kläranlagen in Hessen teilnehmen. Mit der Methode könnte das Infektionsgeschehen bis zu 14 Tage schneller abgebildet werden als über die Testung von Einzelpersonen.
Weiterlesen: Abwasser als Frühwarnsystem für Corona-Ausbrüche
Digitaler Austausch der NOVO-Kommunen: Versorgungsanalyse besprochen / PauLas setzten ihre Arbeit fort
Kreis Bergstraße: Gerade in Zeiten der Coronavirus-Pandemie zeigt sich, wie wichtig eine gute ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung ist. Hierzu fertigten Dr. Antje Erler vom Institut der Allgemeinmedizin der Goethe Universität Frankfurt und Bernhard Faller vom Forschungs- und Beratungsunternehmen Quaestio eine Analyse der ambulanten medizinischen Versorgung im Kreis Bergstraße an. Um die Ergebnisse der Versorgungsanalyse im Detail zu besprechen und neue Erkenntnisse zu erörtern, trafen sich die Akteure der NOVO-Kommunen (Netzwerks Ortsnahe Versorgung Odenwald) gemeinsam mit der Ersten Kreisbeigeordneten Diana Stolz und den Autoren der Analyse zum digitalen Austausch.
Weiterlesen: Kreis Bergstraße: Digitaler Austausch der NOVO-Kommunen
Bakterielle Infektion verantwortlich für Blindheit
Keine Toilette, kein fließendes Wasser, der nächste Brunnen weit entfernt. Durch extreme Armut ist das in vielen Regionen dieser Welt noch bittere Realität – mit fatalen Folgen für die Gesundheit der Menschen. Denn die Augeninfektion Trachom hat ihre Ursache in mangelnder Hygiene und führt unbehandelt zu Blindheit. Während der Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober 2021 machen die Christoffel-Blindenmission (CBM) und das Deutsche Komitee zur Verhütung von Blindheit (DKVB) auf diese Missstände aufmerksam. Denn 137 Millionen Menschen in den ärmsten Regionen der Welt sind von Trachom bedroht und damit von Blindheit.
In ihrem Blog erklärt Marie von Wurzelwerk (Newsletter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wie man den gefährlichen Botulismus vermeidet. Das ist eine hinterlistige Lebensmittelvergiftung, die man nicht riechen oder sehen kann und die sich bei unsachgemäß eingekochten Lebensmitteln bilden kann. Man erkennt es auch nicht an aufgewölbten oder offenen Gläsern.
Jede zweite Geflügelfleischprobe von EU-Herstellern ist mit Krankheitserregern belastet, die gegen gängige Antibiotika resistent sind. Dagegen wirken keine Medikamente mehr. Greifen sie beim Verzehr auf den Menschen über, sterben daran jährlich 33.000 Menschen in der EU.
Weiterlesen: Wie uns Antibiotika in der Fleischindustrie schädigen und schwächen
Der Fachbeirat zur gesundheitlichen Versorgung im Landkreis Darmstadt-Dieburg tagt mehrmals im Jahr. Er setzt sich zusammen aus dem Landrat und Klinikdezernent Klaus Peter Schellhaas, der Betriebsleitung der Kreiskliniken, der Leitung der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), den ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten des Kreises, Vertretern des Hessischen Sozialministeriums, des Hessischen Landkreistages und der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH), Ärztinnen und Ärzten aus den Kreiskliniken und den Arztpraxen im LaDaDi. Themenbezogen nehmen auch Fachleute daran teil.
Weiterlesen: LaDaDi: Landpartie 1.0, neues MVZ und Projekt Netzwerk Demenz
Christoffel-Blindenmission versorgt Menschen in abgelegenen Regionen
Bensheim. Der Motor des kleinen Lastwagens brummt und rot-brauner Schlamm spritzt, als die Räder durch Pfützen fahren. Ein alltägliches Bild auf den unbefestigten Straßen im Norden Ugandas. Und doch: Das Fahrzeug erregt Aufsehen in den kleinen Dörfern. „Mobile Eye Clinic“, übersetzt mobile Augenklinik, steht in großen Buchstaben auf den Seiten des Lastwagens. Und genau das ist der LKW: eine Praxis auf vier Rädern.
Weiterlesen: Christoffel-Blindenmission: Augenarzt-Praxis auf vier Rädern
Nicht nur Corona bedroht unsere Gesundheit: Wichtige Schutzimpfungen gegen FSME / Frühsommer-Meningoenzephalitis nicht zu unterschätzen / Kreis Bergstraße mahnt zur Vorsicht
Auch wenn sich momentan viele Gesundheitsfragen um die anhaltende Coronaviruspandemie drehen, dürfen andere Gefahren nicht völlig außer Acht gelassen werden. Denn durch die aktuelle Situation zieht es mehr Menschen in die Natur, um dort ihre freien Stunden zu verbringen. Dies ist grundsätzlich zu begrüßen, denn die frische Luft tut gut. Doch man sollte auch mögliche Gefahren kennen. Eine davon stellen Zecken dar. Denn durch ihre Stiche kann u.a. Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, übertragen werden. Wurden 2019 noch 444 klinische Fälle in Deutschland gemeldet, so ist die Zahl im Coronajahr 2020 bereits auf 677 klinische Fälle gestiegen.
Aktuelle Mitteilung:
Der Kreis Bergstraße stellt gemeinsam mit dem Kreiskrankenhaus Bergstraße und der Gewaltambulanz Heidelberg mit dem Projekt „Schnelle Hilfe nach Vergewaltigung“ ein wichtiges Hilfsangebot für Menschen bereit, denen sexualisierte Gewalt widerfahren ist. Hier können sich Opfer einer Vergewaltigung medizinisch versorgen und Spuren für eine eventuelle spätere polizeiliche Anzeige sichern lassen. Dadurch kann Klarheit über das Geschehene geschaffen werden, ebenso wie Rechtssicherheit, falls es zu einem gerichtlichen Verfahren kommt.
„Schnelle Hilfe nach Vergewaltigung“ erhalten Sie rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche im Kreiskrankenhaus Bergstraße. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.kreis-bergstrasse.de/hilfenachvergewaltigung
Weiterlesen: Kreis Bergstraße: "Schnelle Hilfe nach Vergewaltigung“ ist online
Projekt Landpartie 2.0 verlängert
Kreis Bergstraße (kb). Der Kreis Bergstraße nimmt bereits seit 2016 gemeinsam mit dem Landkreis Fulda und dem Hochtaunuskreis am deutschlandweit einmaligen Modell „Landpartie 2.0.“ des Instituts für Allgemeinmedizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main teil. Frühzeitiger Patientenkontakt und regelmäßige Praxisphasen in einer Eins-zu-Eins-Betreuung sind das Markenzeichen der "Landpartie 2.0“ und zugleich der Wunsch vieler Medizinstudierender. Bei diesem Angebot verbringen die Studierenden ihr Blockpraktikum „Allgemeinmedizin“ in einer Hausarztpraxis – zum Beispiel im Kreis Bergstraße. Ziel ist es, angehenden Medizinerinnen und Medizinern bereits während dieses Praktikums die Möglichkeit zu geben, mehr praktische Erfahrungen zu sammeln, die hausärztliche Tätigkeit in ländlichen Regionen kennenzulernen und damit für medizinischen Nachwuchs für die Hausarztpraxen zu sorgen.
Klostermedizin: Fit in den Sommer
Wer auf der Suche nach einem gesunden und erfrischenden Sommergetränk ist, für den hält die mittelalterliche Klostermedizin und Kräuterkunde so manche Überraschung bereit. Ein Geheimtipp sind die sogenannten „Lautertränke“ aus dem Lorscher Arzneibuch. Die Handschrift ist eines der ältesten Arzneibücher des nachantiken Abendlands und zählt zum UNESCO Weltdokumentenerbe. Sie wurde zur Zeit Karls des Großen, um 780/800, von Benediktinermönchen im Kloster Lorsch verfasst und umfasst antike und frühmittelalterliche Rezepturen gegen allerlei Beschwerden und jahreszeitliche Tipps zur Prävention.
Weiterlesen: Gesunde Tipps aus dem Lorscher Arzneibuch: Der „Lautertrank“
Seite 2 von 3