Ein Paradies für Mensch und Tier: Der älteste Streuobstwiesenpfad des GeoNaturparks wurde komplett aktualisiert
Der älteste Streuobstwiesenpfad des Geo-Naturparks in Rimbach-Albersbach hat ein neues Gesicht bekommen. Auf einer Eingangstafel und zwölf Stationen erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über die Bedeutung der Streuobstwiesen für die Menschen und die Artenvielfalt. Die Gemeinde Rimbach, der Geo-Naturpark und ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger von Albersbach haben den 1994 eröffneten Pfad komplett überarbeitet und am 27. Juni eingeweiht.
Weiterlesen: Streuobstwiesenpfad Albersbach: komplett aktualisiert
Mai 2024: Ab sofort hat die Tourist-Information NibelungenLand täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die kreisweite Anlaufstelle für Gäste von nah und fern befindet sich Am Marktplatz 1 in Lorsch und liefert jede Menge Wissenswertes über Ausflugsziele und Veranstaltungen im Kreis Bergstraße sowie allerhand Souvenirs. Zudem ist sie Vorverkaufsstelle für viele Events und Beratungsstelle für den Qualitätswanderweg Nibelungensteig.
Info: Die Tourist-Information NibelungenLand befindet sich Am Marktplatz 1 in Lorsch. Wissenswertes über die touristischen Highlights des Kreises Bergstraße finden Sie auf der Homepage der Tourist-Information NibelungenLand unter www.nibelungenland.net. Den Nibelungensteig unter www.nibelungensteig.de.
Wissenswertes über die Wirtschaftsregion Bergstraße und die Serviceleistungen der WFB gibt es unter www.wirtschaftsregion-bergstrasse.de.
Die Gemeinde Mörlenbach hält das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches und vielfältiges Angebot an Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art von Seiten der Vereine, Institutionen und der Gemeinde bereit. In diesem Jahr wird es zusätzlich zwei besondere Sommer-Events geben, die vom Heimat- und Verkehrsverein Mörlenbach organisiert werden.
Pünktlich zur Rückkehr der Mehlschwalben bei uns Mitte April hat der Verschönerungsverein Ober-Beerbach mit Unterstützung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald und der Gemeinde Seeheim-Jugenheim ein Schwalbenhaus für 20 Schwalbenpaare fertiggestellt. Am 24. April haben alle Beteiligten die neue Nistmöglichkeit für die Flugkünstler offiziell eingeweiht.
Kaum, dass wir eine Schwalbe erkennen, hat sie mit ihren wendigen Flugmanövern unser Blickfeld schon wieder verlassen. Die Flugakrobaten treffen bei uns im Laufe des Aprils ein, nachdem sie rund 4.000 Kilometer aus ihren Winterquartieren zurückgelegt haben. Im Gegensatz zur Rauchschwalbe, die ihre Nester häufig in Ställen oder Bauernhäuser befestigt, bringen Mehlschwalben ihre Unterkünfte an Fassadenvorsprünge, Dachüberständen oder Felsen an.
Weiterlesen: Ober-Beerbach: Neue Unterkünfte für Mehlschwalben
Öffentliche Vortragsreihe „Menschen und Technik – Automobilgeschichten am Mittwoch“ im Scheunensaal der Hammermühle in Ober-Ramstadt.
Die Freunde Historischer Fahrzeuge Ober-Ramstadt (FHFO) laden herzlich zur bereits angekündigten Vortragsreihe „Menschen und Technik – Automobilgeschichten am Mittwoch“ ein. Die Vorträge finden jeweils um 19.00 Uhr im Scheunensaal der Hammermühle, Hammergasse 9, 64372 Ober-Ramstadt statt. Die Vorträge sind öffentlich und Interessierte sind herzlich willkommen - der Eintritt ist frei! Gemeinsame Veranstalter sind das Hessischen Wirtschaftsarchiv (HWA), die FHFO und die Stadt Ober-Ramstadt.
Mi., 08. Mai 2024: Prof. Dr. Ingo Köhler ---- Auto-Identitäten – Die Automobilwirtschaft der 60er + 70er Jahre
Neues Infoterminal und neue Infotafel laden zum Besuch der Umweltpädagogischen Station im Schloss Lichtenberg ein: am 25. März weihten Geopark-Geschäftsführerin Dr. Jutta Weber, Philipp Thoma, Bürgermeister der Gemeinde Fischbachtal und Lutz Köhler, Kreisbeigeordneter des Landkreises Darmstadt-Dieburg, ein digitales Informationsterminal sowie eine neue Starttafel zur bestehenden Ausstellung in der Umweltpädagogischen Station in Schloss Lichtenberg ein. Die neuen Utensilien sind Motivation für das Geopark-vor-Ort-Team, das pädagogische Angebot dort auszubauen.
Das Überwaldmuseum in Wald-Michelbach ist neues Informationszentrum des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald. Die offizielle Eröffnung fand am Montag, den 18. März, in
Wald-Michelbach statt. Wer jetzt das Museum besucht, kann sich zusätzlich zur bisherigen Ausstellung über das geologische, naturkundliche und kulturgeschichtliche Angebot des Geo-Naturparks in der Region informieren.
Das touristische Angebot der Stadt Lindenfels ist um zwei neue Burg-Führer erweitert worden. In Zusammenarbeit mit der Burglandschaft e.V. sind anlässlich des Lindenfelser Jubiläumsjahres gleich zwei Flyer entstanden, die umfassende Informationen über die Burg Lindenfels beinhalten und einen Mehrwert für alle Besucher von Lindenfels bieten sollen.
Diese werden heute von Bürgermeister Helbig, Dr. Jürgen Jung von der Burglandschaft und vom Verein KUBUS der Öffentlichkeit präsentiert.
Den Anfang machte ein Tipp von Klaus Essinger, der im Felsbergwald auf Gemeindegebiet eine größere Winde aus der Zeit der jüngeren Steinbearbeitung entdeckt hatte. Nach der Besichtigung des Fundes machte sich Gemeindevertretervorsitzender Helmut Adam erste Gedanken über eine Bergung und spätere Lagerung der Winde. Das Team vom Felsenmeerinformationszentrum wollte sie gerne zur Bereicherung des kleinen Steinhauermuseums im Keller der Seegerhütte haben. Also galt es, einen Traktor mit Frontlader und Gabeln zu organisieren und helfende Hände. Zudem musste das kleine Maschinenhaus an der Seegerhütte für die Unterstellung vorbereitet werden. Dies wurde an einem Samstag mit Heidi und Helmut Adam sowie den an der Hütte übenden Mitgliedern des Alpenvereins bewerkstelligt.
Weiterlesen: Schwerstarbeit im Felsberg: alte Seilwinde geborgen
Familienausflug zu den Fürther Miniaturwelten - der größten HO Schauanlage Mittel- und Süddeutschlands
Öffnungszeiten: ganzjährig Donnerstag, Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr
Ostern 2024: 23.03.2024 – 14.04.2024 täglich von 11 bis 17 Uhr
Die seit 2013 eröffneten Fürther Miniaturwelten sind mit über 1100 qm Anlagenfläche auf 2300 qm Hallenfläche die größte HO Schauanlage Mittel- und Süddeutschlands. Auf über 12.000 Metern Gleis und 1650 Weichen fahren über 400 Modellzüge durch wunderbar detailreich ausgestattete Landschaften.
Während des Jahres 2023 haben wir an unserer neuen Anlage gearbeitet und den unterfränkischen Abschnitt um weitere 60 qm erweitert sowie die ersten Gleise im Hauptbahnhof unserer neuen Großstadt eröffnet. Letztes Jahr konnte bereits unser neuer Anlagenteil, der schwerpunktmäßig Landschaften aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg auf über 250 qm zeigt, in Betrieb gehen. Dafür wurde einer der größten begehbaren Schattenbahnhöfe mit über 200 Gleisen gebaut. Dieser versorgt die neue Anlage mit über 200 neu in Betrieb genommenen Zügen. Neben der Marksburg und der Burg Eltz, die auch mit einer Standseilbahn erklommen werden kann, sind die Burg Hohenzollern und die Burg Lichtenstein zu bewundern, alles Unikatsarbeiten, die es nirgendwo sonst zu sehen gibt. Zahlreiche Detailszenen warten auf die Besucher.
Weiterlesen: Fürther Miniaturwelten - größte HO Schauanlage Mittel- und Süddeutschlands
Die Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) Vorderer Odenwald hat aktuell den Veranstaltungskalender „Das ist los im Vorderen Odenwald 2024“ im Pocketformat herausgebracht. Er gilt für die Odenwald-Kommunen des Kreises Bergstraße Abtsteinach, Birkenau, Fürth, Gorxheimertal, Grasellenbach, Lautertal, Lindenfels, Mörlenbach, Rimbach und Wald-Michelbach. Die diesjährigen Highlights und traditionellen Veranstaltungen im Vorderen Odenwald als handlicher Alltagsbegleiter!
Arbeitskreis „Seniorenfreundlicher Kreis Bergstraße“ veröffentlicht aktualisierte und erweiterte Ausflugsbroschüre
Welche Ausflugsziele gibt es im Kreis Bergstraße und welche sind für Seniorinnen und Senioren geeignet? Mit dieser Frage haben sich die ehrenamtlich engagierten Mitglieder des Arbeitskreises „Seniorenfreundlicher Kreis Bergstraße“ in den letzten Monaten und Jahren intensiv befasst. Das Ergebnis haben sie nun kürzlich vorgestellt: Die aktualisierte und erweiterte Broschüre „Ausflugsziele Auflage 2023“.
Weiterlesen: Ausflugsspaß für Familien, Seniorinnen und Senioren
Das Wahrzeichen von Kolmbach, die Heilig-Blut-Kapelle, wird Geopunkt im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Was steckt hinter der Geschichte der Heilig-Blut-Kapelle in Kolmbach? Woher kommt ihr Name? Das erfahren Interessierte und Wandernde jetzt auf der neuen Geopunkt-
Informationstafel direkt vor der Kapelle. Wer sich die kleine Kirche von innen ansehen möchte, kann sich sogar mit dem Smartphone auf einen virtuellen Rundgang durch das
Gotteshaus begeben. Geo-Naturpark Geschäftsführerin Dr. Jutta Weber, Lindenfels‘ Bürgermeister Michael Helbig und Kolmbachs Ortsvorsteher Kurt Dersch haben die Tafel
nun offiziell eingeweiht.
Weiterlesen: Wahrzeichen von Kolmbach: die Heilig-Blut-Kapelle
Seite 2 von 9