Fast eine Marathonstrecke: 41 Kilometer lang und über 1500 Höhenmeter führt der neue Rundwanderweg um die 12 Dörfer Lautertals. Am 22. November 2022 wurde er eingeweiht. Zu ausgewählten Fernblicken auf den Höhen rund um Lautertal gibt es Informationen online, denn es ist ein Digitaler Rundweg. Mit dem Smartphone oder GPS-Gerät läßt sich der Weg gut begehen, eine eigene Markierung in der Landschaft ist daher nicht nötig. Zu finden ist der Rundweg hier: https://geo-naturpark.net/erleben/digitale-wanderwege/001-digitaler-wanderweg-lautertal/

Die Einweihung: eine Tafel mit der Karte des digitalen Rundwanderwegs, einer ausführllichen Beschreibung der Stationen am Weg, wo es eine schöne Aussicht oder Einkehrmöglichkeit gibt und wo die Parkplätze für den Einstieg liegen, steht nun direkt neben "Siegfried" auf dem Reichenbacher Marktplatz. Der QR-Code ermöglicht den Zugang zum GPX-Track. Länge und Wanderdauer der einzelnen Etappen sind aufgeführt, natürlich Geopunkte, Wanderinfos und Rettungstreffpunkte am Weg. Erarbeitet wurde die Strecke mit allem digitalen Zubehör und vielen tollen Fotos von Dr. Joachim Bartl, unterstützt durch den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und in der Natur umgesetzt vom Verschönerungsverein Reichenbach. Dieser übernahm auch die Finanzierung, unterstützt von Firma Rettig Elmshausen und zahlreichen Banksponsoren.

Für "Nicht-Digitale" gibt es eine Broschüre im Rathaus Reichenbach, in der man fast alle Angaben findet.

Die Einweihung ist einer der glanzvollen Schlußpunkte der Jubiläumsfeiern zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde Lautertal im Jahr 2022. Lesen Sie dazu auch: 50 Jahre Lautertal: Harmonische Feier mit selbstkritischen Tönen

Pfarrer Jan Scheunemann segnete die Teilnehmer der Einweihung, ebenso wie alle die den digitalen Rundwanderweg begehen. "Evangelische Pfarrer segnen keine Gegenstände, nur Menschen" ergänzte Scheunemann dazu.

Zahlreiche Ruhebänke an den gut ausgebauten und durch lokale Wegzeichen der örtlichen Verschönerungsvereine oder regionale Wegzeichen des Odenwaldklugs bestens markierten Wegen laden zum Verweilen ein, denn es gibt unterwegs idyllische Waldplätzchen und atemberaubend schöne Fernblicke zu genießen. Die Bänke wurden weitgehend vom Verschönerungsverein Reichenbach aufgestellt.

Anläßlich der Wegeinweihung wurde vor der evangelischen Kirche Reichenbach eine neue Bank aufgestellt, Philipp Degenhardt schraubt gerade das Schild an: gesponsert wurde die Bank von Familie Förster. Der Verschönerungsverein Reichenbach hat für seine Bänke ein bewährtes Konzept: jede Bank wird von einer Familie, einer Einzelperson, einer Firma oder Einrichtung finanziert, die natürlich ihr Bankschild bekommt. Die aktiven Helfer des Verschönerungsvereins stellen die Bank auf und halten die Plätze darum in Ordnung. Joachim Bartl übernimmt die Standorte der Bänke in die digitale Präsentation.

So wurde 2014 der Senioren- und Familienwanderweg eingeweiht, mit einer Ruhebank alle 50 Meter. Natürlich hat auch Kobold Kieselbart seine eigene Bank, und wer weiß: vielleicht sitzt er auch heute noch - nachdem er seit 2021 keine Führungen und Schatzsuchen mehr macht - ab und zu hier und ruht sich aus...

Übrigens: der neue digitale Rundwanderweg verläuft weitgehend auf einem Vorschlag, den ich 1999 in meiner kleinen Broschüre "Auf den Spuren der Riesen rund ums Lautertal" veröffentlicht habe. Sie war vielfach am Felsenmeer verbreitet worden, durch meine netten Unterstützer vom Kiosk an der Riesensäule und der Koboldklause, die damals noch in einem Verkaufswagen war und meine Bücher verkaufen durfte. Mit Einzug ins FIZ war dies vertraglich untersagt worden. Schade eigentlich...

Erfreulich dagegen ist, daß die 40-Kilometer-Strecke nun wieder entdeckt und erneut umgesetzt wurde - man erhofft sich damit einen qualitätsvollen Wandertourismus im Lautertal. Gerade seit der Coronapandemie und ihren Lockdowns würde dies der Gemeinde und ihren Anbietern gut tun. Denn das Felsenmeer wurde inzwischen zu einem Hotspot in den sozialen Medien und zieht Massen von Besuchern an, die alles niedertrampeln und ihren Müll liegenlassen. Einer der Gründe, warum Kieselbart sich zur Ruhe gesetzt hat - nachzulesen ausführlich im Beitrag "Felsenmeer & Felsberg: Tourismus oder Naturschutz?" in meinem neuen Jahrbuch 2022.

Marieta Hiller, im November 2022

 

Der Verein Bruchkultur 2020 e.V. unterstützt den Erhalt der Steinbruchanlagen und des Vogelschutzgebietes in Nieder-Ramstadt. Infos: www.bruchkultur2020.de

Wer immer nur auf der B 449 nach Darmstadt durch Nieder Ramstadt fährt, ahnt nicht daß sich direkt nebenan ein "eye in the sky" öffnet, ein See.

Natur und Steinindustrie erleben: Informationstafeln des Geo-Naturparks und ergänzende Audioguides führen durch den Steinbruch Ober-Mengelbach

Noch bis ins erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts wurde im Steinbruch bei OberMengelbach Granit abgebaut. Heute ist das stillgelegte Abbaugelände ein Projekt des Geozentrums Tromm, in dem Besucher erleben können, wie sich die Natur den ehemaligen Steinbruch zurückerobert. Fünf Geopunkt-Informationstafeln des GeoNaturparks Bergstraße-Odenwald sowie dreizehn Audioguides erklären die Geschichte der Steingewinnung und die typische Tierwelt des Steinbruchs.

Am 14. November 2022 ging eine Nachricht durch die Medien: Ein argentinisch-deutsches Wissenschaftler*innen-Team, unter ihnen Senckenberger Krister Smith, hat den weltweit ersten fossilen Beleg für eine Lebendgeburt bei Schlangen erbracht. Das untersuchte Fossil stammt aus dem hessischen UNESCO-Welterbe Grube Messel. In der im Fachjournal „The Science of Nature“ erschienenen Studie beschreiben die Forschenden Knochen von Schlangenembryonen, die im Körper des Muttertiers entdeckt wurden. Der Fund zeigt, dass es schon vor mindestens 47 Millionen Jahren lebendgebärende Schlangen gab.

Da das Novemberheft bereits am 20.10. in Druck ging, sehen Sie hier Fotos vom Drehtag. Der fertige kleine Beitrag der Hessenschau wurde am Samstag 22. Oktober ausgestrahlt: https://www.hessenschau.de/tv-sendung/serien/dolles-dorf-raidelbach,video-175272.html

Heimlich waren die Kelten - kaum etwas weiß man von ihnen. Genauso geräuschlos und heimlich verrann das Jahr 2022, das Hessen Archäologie unter das Motto "Kelten Land Hessen" gestellt hat. Erst im Oktober erfuhr die Redaktion davon. Doch der Besuch im Museum Bensheim hat sich absolut gelohnt: eine informative Ausstellung über die raren Fundorte keltischer Kultur wird hier gezeigt, aufgrund des spät aufkommenden Interesses - offenbar war allgemein erst jetzt öffentlichkeitswirksam geworben worden - verlängert bis zum 8. Januar 2023 (geplantes Ende war 1.11.2022).

Lesen Sie auch:

Rennofenexperiment am Felsenmeer 12.-16.10.22  und Köhlerei: das Brot des schwarzen Mannes

Waren die Kelten im Odenwald? Stand 2008... und Von Riesen und Römern, Kelten und Germanen

Und natürlich das neue Jahrbuch 2022! (erscheint Anfang November 2022, nachdem ich aufgrund dieser Keltenangebote den Drucktermin um 14 Tage verschoben habe)

Die Fundorte in unserer Nähe: der Odenwald ist terra incognita... Hier gibt es keine keltischen Spuren.

Zeittafel: die Kelten in Hessen, Museum Bensheim

 

Am Felsenmeer geht es heiß her – Ein Rennofenexperiment zeigt den historischen Prozess der Eisenschmelze

Zwischen dem 12. und 16. Oktober lohnt sich der Weg zum Felsenmeer bei Reichenbach einmal mehr. Als Rahmenprogramm zur Ausstellung „Kelten Land Hessen die Kelten an der Bergstraße“ im Museum Bensheim startet dann nämlich ein nicht ganz alltägliches Experiment, das nur durch die Zusammenarbeit zahlreicher Kooperationspartner möglich wird. Die Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald und das Museum Bensheim führen unterstützt durch die Gemeinde Lautertal, das Felsenmeer-Informationszentrum, die hessenARCHÄOLOGIE (Bezirksarchäologie Darmstadt) und den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald auf dem Parkplatz des Felsenmeer-Informationszentrums ein Experiment zur Verhüttung von Odenwälder Eisenerz im „Rennofen“ durch. Höhepunkt der Veranstaltung ist der 16. Oktober, wenn der Ofen in Betrieb genommen wird.

Fotos zu Aufbau, Trockung, Betrieb und Zerstörung des Rennofens

Auszeichnung der Spatschlucht im Weiten Tal als Geotop des Jahres 2022

In Anlehnung an den bundesweiten „Tag des Geotops“ am 18. September 2022, hat der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald wie in jedem Jahr ein besonderes Fenster in die Erdgeschichte als „Geotop des Jahres“ ausgezeichnet. Diese besondere Ehrung, die in diesem Jahr ihr zwanzigjähriges Jubiläum feiert, wurde bereits so bekannten Orten, wie etwa dem UNESCO-Welterbe Grube Messel, dem Felsenmeer im Lautertal, dem Schlossgraben in Heidelberg oder der Tropfsteinhöhle in Buchen zuteil.

Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald hat seine Webseite komplett neu gestaltet und setzt dabei auf attraktive Bildwelten, klare Botschaften und Dialog. Besonders augenfällig ist dabei die Gliederung in vier Kernthemen „Bewahren, Erleben, Vernetzen, Entdecken“. Gerade im September bietet die Region unzählige Ausflugsziele, Veranstaltungen und Erlebnismöglichkeiten in der Natur.

Der 6-Täler-Weg, Jahreswanderweg des Odenwaldklubs für 2022

Von Bensheim nach Walldürn ins Madonnenländchen führt dieser Hauptwanderweg (Nr. 22 mit grüner Raute auf weißem Grund).  Er ist in fünf Etappen unterteilt und sehr ausführlich beschrieben, mit Sehenswürdigkeiten und ÖPNV-Infos. Lautertal, Schlierbachtal, Gersprenztal, Mossautal, Dreiseental sind bereits fünf der im Namen genannten Sechs Täler.
Amorsbrunn mit der berühmten Kapelle liegt am Weg, Amorbach, Gottersdorf mit dem Freilandmuseum, und schließlich Walldürn.

https://www.odenwaldklub.de/wp-content/uploads/2022/01/Wegbeschreibung_6-Taeler-Weg.pdf

Auf den Spuren der Vergangenheit im Naturpark Neckartal-Odenwald:

Wanderer im Odenwald können sich auf eine neue Wanderattraktion freuen. Seit Mai 2022 stehen sechs „Römerpfade im Odenwald“ zur Verfügung. Die Touristikgemeinschaft Odenwald e.V. hat in Kooperation mit den Kommunen und dem Naturpark Neckartal-Odenwald das Thema Römer und Limes aufgegriffen und die Kurzwanderwege kreiert. Sie beziehen beide Limesabschnitte – das UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes und den Odenwald-Limes – mit ein. Für die besondere Qualität der Römerpfade bürgt das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“, die Zertifizierung ist bereits abgeschlossen.

Weiße Strände, geschichtsträchtige Altstädte und herrliche Ausblicke: Menorca zu Fuß entdecken! „Nur wo du zu Fuß warst, bist Du wirklich gewesen“

Nach 2 Jahren „Corona-Zwangspause“ konnte endlich wieder eine sehnsüchtig erwartete Frauenwanderreise starten. Das Ziel: Menorca. Vom Tourismus wurde Menorca erst spät entdeckt. So konnten die Natürlichkeit und Ursprünglichkeit der "kleinen Schwester Mallorcas" besser erhalten werden als auf Mallorca oder Ibiza. 1993 wurde die ganze Insel zum Biosphärenreservat erklärt. Zahlreiche Landschafts- und Naturschutzgebiete wurden außerdem noch eingerichtet. Hier konnten auch seltene Vogelarten wie Reiher und Störche ihren Lebensraum finden. Der Artenreichtum an Pflanzen ist groß - es sind etwa 200 verschiedene Arten, darunter auch einige, die weltweit nur auf Menorca zu finden sind.

Durch den Start der neuen Buslinie MO2 von Reinheim ins Lautertal ist das Felsenmeer nun deutlich besser mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um den Busverkehr nicht zu behindern, muss die dortige Buswendeschleife dringend freigehalten werden. Autofahrer/innen werden daher gebeten, zum Parken ausschließlich die für Autos vorgesehenen Parkplätze zu nutzen. Busse dürfen ausschließlich auf den ausgewiesenen Busparkplätzen parken. Widerrechtlich parkende Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt. Auch die Buslinie 664 fährt das Felsenmeer an.

In voller Blütenpracht präsentiert sich dieser Tage der höchst gelegene Apfelbaum im Odenwald. Vor 25 Jahren wurde er gepflanzt, steht auf einem herrlichen Platz am Panoramaweg in Neunkirchen, dem ersten Abschnitt vom Modautaler Mundart-Wanderweg mit Fernblick zur Apfelwein-Hochburg Frankfurt Sachsenhausen. Dieser Baum verbindet die Kreise Bergstraße mit Darmstadt-Dieburg, er steht in der Gemarkung Gadernheim, drei Meter entfernt von der Grenze des Landkreises Darmstadt Dieburg. Er wurde im Rahmen von der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute Odenwald zur Eröffnung der Teilroute Neunkircher Höhe, die das Lichtenberger Land mit der Rodensteiner Mark verbindet, gepflanzt. Der Baum gilt als Botschafter für die Erhaltung der seit Jahrhunderten bestehenden landschaftsprägenden Streuobstwiesen im Rhein-Main-Odenwald-Gebiet. Er soll aufrufen zum Schutz von alten Obstbäumen und zu Neuanpflanzungen.

Höchster Apfelbaum im Odenwald 25 Jahre

Das in dieser Höhenlage rauere Klima und die Nähe zum Wald hat er gut überstanden. Aber bei genauerem Blick hat das Umfeld doch Spuren im Wachstum hinterlassen. An der nahe gelegenen QR- Station vom Mundart- Wanderweg ist das originelle Ebbelwoi-Lied anzuhören, und man erfährt, was die Odenwälder alles aus der Ebbelbrie machen.

 

Text und Bilder: Fritz Ehmke, Modautal den 14-05-2022