Seit Juniheft 2024 gibt es unsere Mundart-Ecke für alle zum Mitmachen! Lauschen Sie mal rein, was Gertrud Reining aus Brandau so babbelt (Anhang!) und was de Rudi von Reichebach singt... aktuell: Der Klingende Benefiz Mundart Kalender 2025 - dazu bitte nach unten scrollen!
und
Lustige Beiträge in Mundart sowie unser Mundartkurs von A-Z siehe weiter unten!
- Juni 2024 - Dialektsprechen war und ist umstritten
Schulkinder lernten generationenlang, gutes Hochdeutsch zu sprechen. Ihr heimischer Dialekt war nicht gern gesehen, wurde gar manchmal verboten. Alles mußte modern werden, und so entwickelte sich aus der ursprünglichen "Nestsprache" oft Denglisch-Kauderwelsch.
Weltweit geht Sprachenvielfalt verloren aufgrund von Globalisierung und sozialer Mobilität. Nachfolgende Generationen hören kaum noch Dialekt und lernen ihn daher auch nicht sprechen. Unter dem Titel "Ist die deutsche Sprache vom Aussterben bedroht?" arbeitete Mirko Hasse seine Masterarbeit aus (Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017) aus.
Der Durchblick möchte an dieser Stelle eine Mundart-Ecke einrichten, in Zusammenarbeit mit aktiven Mundartfreunden. Sprüche, Redewendungen, besondere Dialektausdrücke sollen hier vorgestellt werden. Mit Fritz Ehmke habe ich den Plan dazu ausgeheckt, und hier lesen Sie den ersten Beitrag, geschrieben von Gertrud Reining, Brandau. Sie hat auch eine kleine Audiodatei besprochen, die Sie unter dem Suchwort Mundart auf www.dblt.de anhören können.
In unserer Sprachecke möchten wir jeden Monat Ihre Mundart-Beiträge veröffentlichen und freuen uns auf eingesandte Texte oder Audiodateien.
Damit deutlich wird, wie unterschiedlich Dialekt ist, möchten wir gern Beiträge aus allen Dörfern im Lautertal und im Modautal veröffentlichen. Auf Wunsch erscheinen Ihre Beiträge mit Namensnennung. Ergänzend können wir gerne ein Mundartporträt von Ihnen bringen. Und komplizierte Ausdrücke werden an dieser Stelle in einem kleinen Mundart-Wörterbuch erklärt.
Wichtig: Sie dürfen gerne aktuelle Themen "bebabbele"! Viel Spaß dabei - Marieta Hiller
Kontaktdaten:
Bitte senden Sie Ihren Beitrag schriftlich oder als Audiodatei an Fritz Ehmke:
Mundartfreunde Südhessen, Tel. 06254 2830 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Infos: www.gebabbel-suedhessen.de
Fritz Ehmke wird Ihre Einsendung in gute mundartliche Schreibweise umsetzen und Ihre persönlichen Angaben auf Wunsch mit veröffentlichen oder auch gern anonym.
Als Anhang finden Sie hier den Mundoardkors mirr'm Ernst Seeger aus Neukersche! (Bitte ganz nach unten scrollen)
Lesen Sie auch: „Grodde unn Lauser - Gschischde aus Südhesse“ und „Es wår emol, Märche in Südhessischer Mundård“ sowie Märche vum Hås un Ijel
Anmerkung: å ist der nasale Selbstlaut zwischen a und o liegend, zum Beispiel: Nås = Nase
Mundoardkors mirr'm Ernst Seeger aus Neukersche
E bissje „Brenner platt Gebabbel“
In de gesaomde Ourewaoldgebiede, sin die Dialekde total veschiede.
In Branne säigt mä sou, net so, unn es haast a wou, net wo, uffem Feld, do wärd gezaggert, unn e Hinkel hot gegaggert.
Noch em Zackern wärd geäigt, unn e schwaongeri Kuh, die träigt.
Eine Ziege is e Gaas, unn zum Weize säigt mä Waas.
Zu em Holzpfahl säigt mä Stickel unn de Hahn, des is de Gickel.
Die Hunde gauze, dunn net belle, zu gebindelt Reisig säigt mä Welle.
Zu em Pferd, do säigt mer Gaul unn zum Mund gaonz aofach Maul.
Zu em Maulwurf, säigt mer Molbert, sterzte mol, do bisde g`schdolbert.
Eine Pfütze is e Pitsch, bisde mied, do hengsde die Flitsch.
De Schatte haast bei uns de Schäre, unn in de Kerch, do dunn mä bääre.
Die Bank, die haast schun immer Benk. Is waos kaputt, do hots die Krenk.
De Ploumemus , der hast Ladwäje, willsde waos net, do hosde waos degäije.
De Schwiersoh is de Dochdermaonn, die Ajer backt mä in de Pann.
Isses morasdisch, do stäisde im Brambes, die Kinn, die speele im Schlaombes.
Die Brotkadoffel sin die Geräisde, die Zwewwel sin Musik, vestäisde.
Isses aom schwinlich, do hot mä de Dorzel, unn a klao Kind, des is en Borzel.
Die Aolde haase Vadder unn Modder, unn uffs Broud, do schmeert mä die Bodder.
Ein Ofen is bei uns en Ouwe, unn zu em Peifsche säigt mä Klouwe.
Klouwe säigt mä a zu em haomduckisch gewidzde, zu sou em hinnerim veschmitzde.
En Hoschbes is e Nervebindel, unn so derr wie e Spindel.
En Foggedives is aoner wou Ferz macht unn Bosse, der kaonn soi Spässjen
niemols losse.
Beim prieme, dut mä Duwack kaue unn sich es gaonze Maul vesaue.
E Tratsch kaonn nix vor sich behaole, unn en Därabbel is en Schmaole.
Schläigt mä sich de Kopp ou, hot mä en Knorrn am Berzel, un greischt vedammisch ou gewerzel.
Eine Peitsche is e Gaschel, die Katz dut schnorrn, waonn ich se straschel.
Zu em Topf, do säigt mä Krobbe, unn die Ärbel dunn mä robbe.
Schillee, grigt mä guure vun Brombel, sou e Haondvoll is e Hombel.
E babischi, des is e Bäile, ach ich kennd noch veel vezäile.
Will aoner Streit, do isser räwällisch, bei uns do isses schäi unn gesellisch.
Platt Gebabbel, Haondkees un Ebbelwoi, waos er Leit kaonn schenner soi.
Gertrud Reining aus Branne
E vehengnisvoll Vewägslung, wie die Neukerscher Bauern Bulldog forn g`lernd häwwe
Es wor oufångs de 50er Joorn uff`m Bauernhouf in Neukersche. De Bauer, er hodd Schorsch gehaase, hadd die Schinnerei mid seune Gail sååd, unn hodd sisch soin erschde neije Bulldog kaafd. Däss wår schonn åner midd enne Bleschhaub, e bissje uff schäij gedrimmt. En Ensinger, der is in Mischelstadt zåmme g`schraubd worrn. Unn do mid is glei emol Puul (Jauche) g`forn worrn. Weils schonn e Sensation wår, sinn die Bauern unn die neischerische Nåse zum zu`gugge all minånner zåmme gelaafe. Mi`m Bulldog foorn hodd sisch kåner ausgekennd. Draus uff`em Feld hodd kååner zugeguggd, die wårn all dehåm im Houf, unn häwwe schbiggeliert wie dem Schorsch soie fåhrerei mi`m neije Bulldog glabbd. Wie des neije G`scherr mim ålde Holzfass vum Feld kumme is, hodds riggwärds ån die Puulbumb buxierd werrn misse, wou åm Puulloch g`schdånne hodd. Do debei wår des mid dem riggwärds foorn nedd sou åfach. Äwwer dodefer dass de Bauer Schorsch nedd geiebd wår, hodd´s gånz guud gedou. Blous im letzde Momend isser mim lenge unn schdillhåhle ned nohkumme. Do is`es Hinnerråd vum dem Puulfass diregd uff de helzern Puullochdeggel gelaafe, unn es hodd färschderlich gegrachd. Wie`er gemergd hodd, es werd vekeerd, do horrer de Bulldog mid soim Gaul ve`wägseld unn hodd gånz laud „hüo, hüo, hüo“ gegresche. Jeder Gaul wer do stäij geblewwe. Weil däss äwwer der Bulldog nedd vestånne unn de Pullochdeggel fär die Lasd nedd gedengd wår, horrer`s Råd vum Fass bis ån die Åggs im Loch vesengd, unn die Puulbumb iss do debei ach noch scheeb gedriggd worrn. Die Bauern, wou drim`rim g´schdånne häwwe, häwwe sich geboe vorr Lache. Do domid hadd kåner gereschend. Äwwer s´wår nedd sou schlimm, die Hauptsach wår, dass`de Schorsch unn de neij Bulldog nix åb`griggd häwwe. Jedz wårn die Zugugger midd erne Musgelgrafd gfreegt. Aa wånn die meisde noch nedd uff`eme Bulldog g`sozze. Färs raushäijwe vum Wåue mi`m Puulfass wårn se all minånner gud se g`brauche. Weil sou veel Leid zugeguggd häwwe, hodd die Sach noch e schäijni Weil fär G´schbeeschsschdoff im Därfsche g`sorchd.
Unn die Gailsbauern in Neukersche häwwe all minånner als zukünfdische Bulldog-Pilode ebbes gelernd: Wånn en Bullgog stäij bleiwe soll derf mä „hüo, hüo“ ruffe, äwwer s` is oijg wichdisch, wånn mer do debei aa uff die Kupplung dridd– sunsd kånns e Ougligg gäwwe!
Eine wahre Begebenheit, überliefert und aufgeschrieben von Peter Wendel aus Neunkirchen
Kleine Begriffserklärungen:
Was sind Kandsfinkelsche? So nennt man im Odenwald die Glühwürmchen. Der Ausdruck kommt von Johannisfünkchen, weil Glühwürmchen meist um den Johannistag (24. Juni) in warmen Abendstunden ab ca. 22 Uhr leuchten.
Was bedeutet Kauderwelsch? Mit diesem Ausdruck wurde vermutlich die Sprache italienischer Flachs- und Werg-
händler bezeichnet, die in unverständlichem Welsch sprachen. "Kaudern" ist lautmalerisch für Truthahn-Kollern.
Mundartpreis: jetzt bewerben
Landkreis Darmstadt-Dieburg: Die Bewerbungsfrist für den neu geschaffenen Mundart-Preis der hessischen Landesregierung hat begonnen. Hessens Heimatminister Ingmar Jung, der den Preis am internationalen Tag der Muttersprache angekündigt hatte, ruft zur Teilnahme auf – und der Landkreis Darmstadt-Dieburg unterstützt den Aufruf.
„Heimat ist ein neuer Themenschwerpunkt dieser Landesregierung, und mit unserer Heimat sind unsere hessischen Dialekte eng verbunden“, betont der Minister. Als eine der ersten Amtshandlungen in diesem Bereich wurde daher der neue Mundart-Preis der hessischen Landesregierung ins Leben gerufen. Er soll die Leistungen der vielen aktiven Ehrenamtlichen rund um Brauchtum und Mundart würdigen, aber auch die Sichtbarkeit der Dialekte insgesamt erhöhen und die Menschen für Hessens Sprachvielfalt begeistern.
„Gerade die regionalen Unterschiede finde ich unglaublich spannend“, sagte Jung beim Mundart-Festival in Eschenburg und erläuterte, dass für die typisch hessische Grußformel beispielsweise „Gude“, „Gaude“ oder „Gurre“ verwendet wird. Jung selbst ist im Rheingau aufgewachsen: „Bei uns schwätze die Leut‘, während andernorts gebabbelt oder geschnuddelt wird“, sagte der Minister und deutete an, dass er selbst gerne „Platt“ spricht. Landrat Klaus Peter Schellhaas, der bereits Laudator beim „Spirwes“ – dem Darmstädter Preis für „Maulkunst und Lebensart“ - war, schätzt, dass es einen weiteren Mundartpreis gibt: „Es ist ein Teil der regionalen Kultur, und gerade bei uns in Darmstadt-Dieburg gibt es verschiedene Dialekte, von der Grenze zur Bergstraße bis hin zu der nach Bayern.“
Um den Preis konkurrieren können alle Projekte und Maßnahmen, die mit hessischer Mundart zu tun haben und mindestens eines von insgesamt fünf vorgegebenen Kriterien erfüllen, beispielsweise einen sichtbaren und nachhaltigen Beitrag zur Pflege und Sicherung der hessischen Mundart leisten oder ein Projekt mit Vorbildcharakter vorstellen, das andere leicht inspirieren kann. Auch die Frage, welche unterschiedlichen Zielgruppen mit dem Projekt erreicht werden, kann in die Bewertung der eingereichten Anträge einfließen.
Die Auswahl der Preisträger oder Preisträgerinnen übernimmt eine unabhängige Jury, der neben ehrenamtlich Aktiven auch Vertreterinnen und Vertreter von Fachverbänden und aus der Wissenschaft angehören.
Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert. Bis zum 30. September können sowohl Vorschläge als auch Selbstbewerbungen eingereicht werden. Alle weiteren Informationen sowie der Anmeldebogen stehen im Internet unter www.land-hat-zukunft.de/mundart.html zur Verfügung.
Jung: „Ich freue mich auf zahlreiche gute Bewerbungen von interessanten und engagierten Menschen aus unserem Heimatland. Denn wer Mundart spricht, ist ein wichtiger Vermittler regionaler Kultur.“ Der Erste Beigeordneter und stellvertretende Landrat Lutz Köhler weist darauf hin, dass es auch etliche Mundartkünstler im Kreis gibt, von Gerd „Babbelschnut“ Grein aus Otzberg über Jürgen „de Guggugg“ Poth aus Spachbrücken bis hin zu Fritz Ehmke aus Modautal, der ja Vorsitzender der Mundartfreunde Südhessen ist. „Ich würde mich auch über einige Beiträge aus Darmstadt-Dieburg freuen, damit unser Kreis im hessischen Wettbewerb vertreten ist“, sagt Köhler.
Liedtext: Als ich noch jung woar
Mündlich überliefert von Jakob Peter (1902-1979), einem ehemaligen Sänger vom GV- Sängerlust Brandau. Text mit Noten aufgeschrieben von Heinz Allmann aus Brandau für das ehem. Sängersextett „Sechsmaonnsleit“
Ouhorsche: http://wanderweg.gebabbel-suedhessen.de/Station5_05_Lied_Als_ich_noch_jung_woar_Sechsmoannsleit.mp3
Als ich noch jung woar, in die Schul gange bin,
do hot mich meun Lehrer vun Herze geliebt.
Der Lehrer woar gut, säigt: „Bu, kumm’ mol her,
sei immer hibsch artig, aller Oufaong ist schwer.“
Als ich zum Erschdemol gedaonzt häb, däs woar sou e G’steck,
siwwe mol häb ich oug’fange unn gaonge is es net.
aomol bin ich gschdolbert, bin g’falle mol häi,
äwwer Mädche däs schadd nix, aller Oufaong is schwer.
Als ich zum Erschdemol em Mädche e Kissje häb gäwwe,
do häb ich geglaabt ,es kost mich meu Läwe.
Äwwer jetzt gäits schon besser, schinier mich net mäi,
häb immer Kurasche, aller Oufaong is schwer.
Die Sterche die bringe die Kinner zur Welt,
däs hot mä moi Modder sou oftmols vezäihlt.
Sie keme gaonz haomlich zum Schornstao räig’floe,
äwwer jetzt glaab ich’s net mäi, sie hot mich beloe.
Oktoberheft 2024: Brenner Gebabbel (Fortsetzung)
Aolde Sache vegißt mä gärn, weil se net gebraucht mäi wärn, sou is däs a mit aolde Wörter, mer schwätze annerscht wie die Führter.
Die saoe Haoffe zu em Dibbe, däs kimmt bei uns net iwwer die Lippe. Bei uns säigt mä zum Dippe Krobbe un die Ebbel dun mä robbe.
Is es Esse faad, do isses läbsch, e Katunern Klaad, däs is heit äbsch.
E Wink, däs is bei uns e bißje, e Schälche am Hals, des is e Schmiesje. Moin Schnockes säigt mä zu soim Schatz, un e bled Gsischt, däs is e Fratz.
Zu ene Wann, do säigt mä Brenk, un dabisch, däs is ungelenk. Bei Raffel, maont mä es Gebiss, de lange Gang, däs is die Schiss.
Räigt aom waos uff, do machts aom scheckisch, fellsde in Praps, do bisde dreckisch. En Hinnerrickse, is en Äbsche, die Milch die schitt mä in e Häbsche. En Dilldapp is en Dabbes un macht aom närrisch, kabiert nix un is iwwerzwärisch.
Isses aom kaolt, do duts aom schuckern, ao wou veel trinkt, däs is e Schluckern. En Mallert, is e mennlichi Katz, en babbische, däs is en Watz.
Früher is als de Häbschesmann kumme, dem hot mä Kumbe abgenumme, e groußi Tass, däs is en Kumbe, e grouß Bierglaos is en Humbe.
E Kneibsche is e klao Kichemesser, nix is zum Zwöwwelschneire besser. E Baby is e Bobbelsche, un e dicki is e Mobbelsche.
E Wolldeck is bei uns en Koller, e Sprichwort haast je oller, je doller.
En Haomducker is hinnerlistisch, wärd gebischbelt, däs gärn wisst ich. Die Ourewäller sin fidel, quitscht was, brauchs en Trobbe Äil.
Speizisch hast bei uns die Spucke, kratzt mä sich, do duts aom jucke.
Neht mä waos rim, do dut mäs saohme, un beim Schlofe dut mä traome. E Brill for ao Aag, des is e Monokel, en klaone Kerl, däs is en Zwockel.
E Traomfunsel is e lohmi Ent, un e Orschel mä e Dabbischi nennt. En Haobuchene mä zu em Olwel säigt, ährt mä sich, do is mä uffgeräigt.
Zu ene faule, saigt mä Lotsch, des will se net un hengt die Brotsch. Zum Schwiersoh hot mä Eidam gsaot,alle Bauern han e Maod.
Muss mä lang woarte, kennt mä die Gaasegischdern kriee, aold Gelärsch dut iwweraol rimfliee. En Nixnutzer is en Hannebambel
un Küh un Gaase häwe en Maombel. Vor unser Enkel sind däs aolde Kamelle, for uns, Erinnerunge Gälle!!!!
Gertrud Reining aus Branne (Brandau)
Un dann des noch:
De Schorsch, en Flaasch-Esser unn de Karl, en Vegoane, hogge in de Linde in Beerekersche:
Schorsch: „Isch grigg e Schnitzel unn`e Bier, noa, koan Saload"
Karl: „Unn isch grigg en kloane gemischde Saload, mäinä Geld hebb isch heid nedd. S`longt äwwer aach noch fer’n Ourewäller Ebbelwoi"
Anregung von Manfred Pohl, Beedenkirchen (Berrekäsche wann mer in Berrekäsche wount, Berrekäische wonn mer en Reischebacher is)
"Am 7. Tag schuf Gott die Dialekte"
Ein Beitrag, der vielfältig durch das Internet schwirrt und von Gert Bock endlich ins rechte Licht gerückt wird:
Und am Nachmittag des 7. Tages schuf Gott die Dialekte und alle Völker unseres Heimatlandes waren glücklich und zufrieden!
Der Berliner gleich vorweg: "Da hab icke doch en schnieken Dialekt waa?"
Der Hamburger mit hanseatischer Gelassenheit: "Mit mejn Sprouch iss gout snacken, nää?"
Die Kölner trällerten fröhlich drauflos: "Hey ihr Jecke, mit de Kölsche Schprouch fiiere mi Fastelovend!"
Ein Baier knurrte aus dem Hintergrund: "Jo meei, des Boarisch is schoo a scheene Schbrooch!"
Und die Sachsen babbelten sogleich ohne Punkt und Komma: "Guggema da ei forrbibbsch däs iss jå Säggs'sch!"
Nur für die Odenwälder war kein Dialekt übrig, da wurden sie traurig und wandten sich ab. Doch als Gott das sah, nahm er sie auf die Seite und sprach zu ihnen: "Horschd emol her ehr Ourewäller, dann schwätzd ehr hald gråd sou wie isch!"
Seitdem gibt es den göttlichsten Dialekt in unserem schönen Heimatland, dem Ourewoald.
Novemberheft 2024:
Klingender Benefiz Mundart-Kalender 2025: mit humorvoll-herzerquickendem Gebabbel und Gesang durch das Jahr 2025
Erstmalig, einzigartig und originell ist dieser klingende Benefiz Mundart Jahreskalender 2025 mit einem QR-Code auf jedem Monatsblatt versehen, über den zur Jahreszeit passendes humorvoll-herzerquickendes Gebabbel und Lieder zu hören sind. Peter Dotterweich und Fritz Ehmke von den Mundartfreunden Südhessen haben damit ihre Idee umgesetzt mit Mundart-Babblern und Sängern aus der Region Südhessen einen klingenden Kalender zu gestalten. Die Mitwirkenden sind aus dem Kreis DA-DI: Monika Dambier-Blank und Karlheinz Braun aus Dieburg, Peter Dotterweich aus Ueberau, Gerd Grein aus Lengfeld sowie Gerhard Taler aus Modautal. Aus dem Kreis HP: Der Kinderchor Pavillon Lerchen aus Reichenbach, die Alweschbecher Knäschd, das Damenquartett DievunDo aus Lindenfels und Winterkasten, Conny Rotter und Winfried Lannert auf Fürth/Odw. Irene Drayß aus Einhausen, die Rebellentaler aus dem Weschnitztal, Bernd Ginader aus Bonsweiher-Mörlenbach und Peter Gerisch aus Ellenbach. Aus dem Odenwaldkreis: Helene Bickelhaupt aus Reichelsheim.
Einen Teil vom Verkaufserlös geht an den Verein für krebskranke und chronische kranke Kinder Darmstadt/Rhein-Main-Neckar e. V.
Preis und Bezugsmöglichkeiten für den Klingenden Benefiz Mundart Kalender im A4 Querformat:
Für 15 Euro zuzüglich Postversand zu erhalten bei: Forstberg Verlag, Breubergstraße 6 a
64354 Reinheim, Tel.: 06162 82705 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Postversand: Mundartfreunde Südhessen, Fritz Ehmke, Tel.: 06254 2830 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Buchläden unter ISBN 978-3-9824679-5-5: Buch Meyer Reinheim, Buchhandel am Rathaus in Fürth /Odw., Brandau: Reimunds Backstube, Bücher Blitz Ober-Ramstadt
November wärrds
November wärrds dess Johr wärrd oald, gro sinn die Däg unn näwwelisch koald.
De Wind fägd iwwern därre Woald, er peift ins Aschtloch vun de Eil, greift sisch dess letschde Bload vum Boam, träigts vor sisch e Weil.
Die Roawe streiche iwwern Woald, sie falle uff de Äcker oi, storrn midd de Schnäwwel in die Scholle- do gidds nix mäi ze holle!
November wärrds, dess Johr wärrd oald, gro sinn die Däg unn näwwelisch koald. De Raach driggd sisch zum Schornstoa naus, unn läigt sisch in de Hof enunner, krieschd um die Scheier, um de Stall, unn in die brabbelisch Gass,- do hoggd der koald unn näwwelisch nass!
Gro wärrn die Däg unn groer noch, koa Kinn is hinnerm Haus, unn aa koans uff de Gass!
November wärrds , dess Johr wärrd oald, gro sinn die Däg unn newwelisch koald.
De Krabb hoggd uffem Beerboam drowwe, unn guggd zum Fenschder noi. Iwwer Dellerboard unn Wenn daschd sisch vum Ouweloch de Schoi.
November wärrds, dess Johr wärrd oald, gro sinn die Däg unn näwwelisch koald.
Die Kinner hogge in de Stubb, linzle zum Fenschder naus, de Krabb, der hoggd im Newwel draus, uffem Beerboam hinnerm Haus.
Von Hedwig Zsarski, ist auf dem klingenden Mundart Kalender 2025 über QR- Code anzuhören, gebabbelt von Irene Drayß.