22.5. Kirchengemeindeverein Beedenkirchen gegründet

Die vielfältige Arbeit der evangelischen Kirchengemeinde in Beedenkirchen wird nicht nur von Kirchenmitgliedern und von Bewohnern des Dorfes geschätzt. Die Angebote der Gemeinde – egal ob die Kinder- und Krabbelgruppen, der Vocapella-Chor, der Mittagstisch usw. – sind bedingungslos offen für jeden und jede. Dem Aufruf des Kirchenvorstands Beedenkirchen zur Gründung eines Fördervereins zur Unterstützung der Kirchengemeinde waren am Mittwoch Abend mehr als vierzig Menschen aus Beedenkirchen gefolgt und versammelten sich im Gemeindehaus „Pfarrscheuer“ zur Gründungsversammlung des Kirchengemeindevereins Beedenkirchen. In der Begrüßung der Anwesenden erläuterte der Kirchenvorstands-Vorsitzende Jürgen Schellhaas noch einmal den wegen massivem Mitgliederschwund und damit verbundenen Rückgang von Kirchensteuereinnahmen notwendig gewordenen kirchlichen Sparprozess ekhn2030. In relativ naher Zukunft bedeutet das für das kleine Dorf, dass von der Evangelischen Landeskirche keine Zuschüsse mehr für die Unterhaltung ihres Gemeindehauses zu erwarten sein werden. In den Beratungen über ergänzende Einnahmemöglichkeiten wurde die Idee des Fördervereins laut. Seine Mitgliedschaft ist nicht an eine Konfessions- oder Religionszugehörigkeit gebunden, genau wie das Wahrnehmen der kirchengemeindlichen Angebote im Dorf.

Jugendamt des Kreises stellt Jahresbericht 2023 vor / Mehr Achtsamkeit in Bevölkerung verzeichnet

Kreis Bergstraße (kb). Was tut der Kreis eigentlich für den Kinderschutz? Welche Hilfsangebote gibt es für Eltern und Sorgeberechtigte, die sich vielleicht in schwierigen Situationen befinden? Um diese und weitere Fragen ging es kürzlich bei einer Pressekonferenz des Jugendamtes, bei der es neben seinen Angeboten vor allem auch Entwicklungen sowie aktuelle Zahlen zum Thema Kinderschutz vorstellte.

Die Welt im Kreis Bergstraße entdecken: Landrat Engelhardt unterstützt die Suche nach Gastfamilien für Austauschschüler

Landrat Christian Engelhardt unterstützt die Suche nach Gastfamilien für Austauschschülerinnen und Austauschschüler aus aller Welt, die Sommer 2024 mit der gemeinnützigen Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) nach Deutschland reisen werden. Die 15- bis 18-Jährigen möchten hier ein Jahr lang zur Schule gehen, bei ehrenamtlichen Gastfamilien leben und Land und Leute ganz persönlich kennenlernen.

Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes des Kreises Bergstraße ist unter anderem für die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen zuständig, die wegen Not- und Gefährdungslagen nicht in ihren Familien bleiben können. In diesen Situationen werden die jungen Menschen in Pflegefamilien untergebracht. Viele der betroffenen Kinder haben in ihrem familiären Umfeld sehr belastende und traumatisierende Situationen erlebt. Um ihnen in dieser herausfordernden Situation etwas Unterstützung, Halt und Sicherheit zu schenken, hat der Lions Club Bergstraße dem Pflegekinderdienst 100 spezielle Kuscheltiere zur Trauma-Bewältigung gespendet. Diese sollen den Pflegekindern als Geschenk weitergegeben werden.

Online-Veranstaltung für interessierte Personen / Nächster Qualifizierungskurs startet im August 2024

Kreis Bergstraße (kb). Seit vielen Jahren begleiten Kindertagespflegepersonen im Kreis Bergstraße Kleinstkinder und junge Familie durch ihren Alltag und bieten Eltern eine Möglichkeit, Familie und Beruf zu vereinbaren. Besonders für Familien mit Kindern unter drei Jahren stellt die Betreuung durch Tagesmütter und Tagesväter eine wichtige familiennahe Alternative zu Krippen und Kindertageseinrichtungen dar. Die Kindertagespflege ist daher ein wichtiger Baustein im Betreuungsangebot des Kreises Bergstraße.

Aufgrund der wachsenden Beliebtheit dieses Angebots sucht das Bergsträßer Jugendamt für diese wichtige Arbeit weitere Personen, die als Kindertagespflegeperson in der Region arbeiten möchten. Interessierten bietet der Kreis Bergstraße in Kooperation mit dem Familienzentrum Bensheim e.V. regelmäßig Qualifizierungskurse an. So startet im August 2024 der nächste Kurs. In einer Infoveranstaltung erhalten interessierte Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer Basisinformationen zu Themen wie Zugangsvorrausetzungen, Ablauf des Qualifizierungskurses, Geldleistungen, räumliche Bedingungen und Vieles mehr. Weiterhin können eventuelle Fragen bezüglich der Tätigkeit als Kindertagespflegeperson gestellt werden. Die Online-Infoveranstaltung findet am 20. März 2024, 03. Juli 2024 und 09. Oktober 2024 jeweils um 18.00 Uhr statt.

Pflegekampagne 2024 mit vielen Aktionen zum Gewinnen von neuen Fachkräften gestartet / Auch Quer- und Wiedereinsteiger im Blick

Kreis Bergstraße (kb). Bereits jetzt herrscht in Deutschland ein akuter Mangel an Pflegefachkräften. Dieser droht sich in den kommenden Jahren angesichts einer alternden Gesellschaft noch zu verstärken. „Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt kontinuierlich an, auch bei uns im Kreis Bergstraße. Daher werden wir in den kommenden Jahren allein hier rund 1.000 zusätzliche Personen benötigen, die im Bereich Pflege tätig sind“, erläutert Matthias Schimpf, hauptamtlicher Kreisbeigeordneter und aktuell für den Bereich zuständiger Dezernent. „Es hätte erhebliche Folgen, unter anderem auch volkswirtschaftliche, wenn es nicht gelänge, hier ausreichend Personal zu rekrutieren beziehungsweise auszubilden.“

Jetzt bewerben für das FSJ mit DRK Volunta in Hessen: Individuelle Möglichkeiten und wertvolle Chancen

Nach der Schule haben junge Menschen viele Möglichkeiten, ihre Zukunft zu gestalten: eine davon ist das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) mit DRK Volunta in Hessen. Die Art des Schulabschlusses und die Noten spielen dabei keine Rolle. Interessierte können bereits ab 15 Jahren ein FSJ starten. Auch wenn die meisten Teilnehmenden im August oder September beginnen und sich etwa ein Jahr lang engagieren: Der Start ist rund ums Jahr möglich und die Dauer des FSJ lässt sich individuell anpassen. Es wird ab sechs Monaten anerkannt und lässt sich auf maximal 18 Monate verlängern.

„Stabat mater dolorosa“ ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Gottesmutter Maria in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Jesus besingt. Unklar ist, wer es verfasst hat. Neben den Franziskanern Iacopone da Todi († 1306) und Johannes Bonaventura († 1274) wird sein Ursprung auch Papst Innozenz III. († 1216) zugeschrieben. In der Vertonung des italienischen Komponisten Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) kommt es an Karfreitag (29.03.2024) um 15 Uhr - zur Sterbestunde Jesu - in der Evangelischen Kirche von Beedenkirchen zur Aufführung mit den Sängerinnen Eva Woitas, Bensheim (Sopran) und Rosemarie Cürten, Frankfurt (Alt) in Begleitung durch die Modautaler Musikerin Andrea Gulden am Klavier. Durch die Karfreitags-Liturgie mit Abendmahl leitet Pfr. i. R. Reinald Engelbrecht.

 

 

Das „Netzwerk LandHessinnen“ vergibt gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) den Preis „LandHeldin“. Damit soll auf erfolgreiche, engagierte und mutige Frauen aufmerksam gemacht werden, die sich für die ländlichen Räumen Hessens einsetzen. Der Preis wurde 2022 erstmals vergeben. Er soll Frauen inspirieren und ermutigen, die ländlichen Räume aktiv und im Sinne der Vielfalt mitzugestalten. Auch in diesem Jahr sollen mehrere Frauen für Ihr Engagement mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000€ ausgezeichnet werden. Preiswürdig sind Leistungen von Frauen in Hessen, die sich in besonderer Weise in ländlichen Räumen engagieren. Auch Projekte, Unternehmen, Institutionen oder Vereine können ausgezeichnet werden, sofern Frauen oder Frauenteams dort eine deutlich sichtbare Leitungsfunktion und die Rolle als Initiatorinnen einnehmen. Es sind sowohl Vorschläge als auch Selbstbewerbungen möglich.

Leon Kümmel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Akademie für den ländlichen Raum Hessen (FG27) Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Schlosspark 1, 35085 Ebsdorfergrund - Rauischholzhausen Büro: 06424 301129 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: www.alr.hessen.de

 

 

Attachments:
Download this file (Infoflyer_LandHeldin2024.pdf)Infoflyer LandHeldin[ ]514 kB

Jetzt Platz sichern: Sommerferien im digi_space - Buntes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 6 bis19 Jahren / Mit Robotik, Gaming-Workshops und vielem mehr

Kreis Bergstraße (kb). Das offene Schülerlabor des Kreises Bergstraße, der digi_space, bietet auch in diesem Jahr wieder ein buntes Sommerferienprogramm mit zahlreichen Workshops an. Darin werden Themen wie Robotik, 3D-Druck und digitale Spielekultur spielend leicht und unter fachlicher Aufsicht entdeckt. Für einige Kurse können sich Interessenten noch Plätze sichern.

Die Stabsstelle Bildungskoordination für Neuzugewanderte des Kreises Bergstraße möchte auf die Checkliste „Arbeitsvertrag“ aufmerksam machen, die mit Hilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Amharisch, Arabisch, Dari, Tigrinya und Serbisch übersetzt werden konnte. Sie hilft allen arbeitssuchenden und bereits arbeitenden Migrantinnen und Migranten zu überprüfen, ob sich ihr Job um ein illegales Beschäftigungsverhältnis handelt oder ob Ihnen alle Rechte, wie beispielsweise Überstundenausgleich oder Urlaubsanspruch, gewährt werden. Wenn dem nicht der Fall ist, können sie sich Hilfe bei den Beratungsstellen Faire Mobilität (für alle aus einem EU-Mitgliedsstaat) oder Faire Mobilität (für alle anderen Staaten) wenden. Die Beratung bei Faire Mobilität kann in Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Rumänisch und Russisch und bei Faire Integration in Deutsch, Arabisch, Englisch, Russisch, Tigrinya und Ukrainisch durchgeführt werden. Außerdem finden Sie auf der Kreishomepage auf unserer Seite Arbeitsrechte viele hilfreiche Informationen zu dem Thema.

Verbraucherkompetenz für Flüchtlinge

Gewusst wie – Fit für den Konsumalltag: kostenfreie Informationsveranstaltungen zu Verbraucherthemen und -fallen für Geflüchtete sowie Ehren- und Hauptamtliche in der Flüchtlingshilfe können für Gruppen gebucht werden. Anmelden können sich z.B. Gruppen aus Sprach- und Integrationskursen, Bildungsmaßnahmen, Gemeinschaftsunterkünften sowie losere Gruppen, etwa in einem Sprachcafé oder einer offenen Frauengruppe. (Die Gruppe muss nicht nur aus Menschen mit Fluchthintergrund bestehen.) Alle Informationen zum weiteren Projektangebot finden Sie auf unserer Homepage.

Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine

Hoffnung auf Entlastung der hessischen Kommunen und auf mehr Integration: Landrat Engelhardt und Dezernent Schimpf begrüßen Vorstoß von Ministerpräsiden Rhein in Sachen Unterbringung und Abschiebung von Geflüchteten

Kreis Bergstraße (kb). Landrat Christian Engelhardt und der für die Flüchtlingsthematik zuständige Kreisbeigeordnete Matthias Schimpf begrüßen die deutlichen Äußerungen des Ministerpräsidenten Boris Rhein zur künftigen Abschiebepraxis in Hessen. Der hessische Regierungschef hatte kürzlich angekündigt, Asylsuchende, die aus einem sicheren Herkunftsland kommen und kein Asylrecht erhalten, künftig nicht mehr auf die Kommunen verteilen zu wollen, sondern sie in den Erstaufnahmeeinrichtungen zu behalten und nach Prüfung und Ablehnung des Asylantrages gegebenenfalls rasch abzuschieben. Engelhardt und Schimpf sehen sich durch diese geplanten Änderungen im Umgang mit Geflüchteten in ihren Forderungen bestätigt.