Die achte, überarbeitete und ergänzte Auflage des Seniorenwegweisers des Kreises Bergstraße ist da.
Die Broschüre gibt einen Überblick über vielfältige Angebote sowie zahlreiche Institutionen und Ansprechpartner für die ältere Generation im Kreis Bergstraße. Es sind hier zum Beispiel Einrichtungen, die bei der Gestaltung eines aktiven Lebens im Alter weiterhelfen, als auch Kontaktdaten von Beratungsstellen und Anbietern von Hilfe- und Pflegeleistungen aufgeführt. Zusammen mit Martina Zwecker von der Fachstelle Leben im Alter des Kreises Bergstraße (die die Broschüre federführend erstellt hat) und der Vorsitzenden des Kreisseniorenbeirats des Kreises Bergstraße, Susanne Hagen, stellte der Bergsträßer Landrat Christian Engelhardt die 115-seitige Broschüre Ende 2022 vor. Allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachleuten gibt der Wegweiser einen raschen Überblick und nützliche Informationen zu vier Bereichen: „Aktiv älter werden“, „Beratung und Informationen“, „Wohnen im Alter“ sowie „Hilfe, Pflege und Betreuung“. Zudem wollen die Verantwortlichen mit der Broschüre dazu beitragen, dass die Bürgerinnen und Bürger sich frühzeitig mit verschiedenen Themen rund ums Älterwerden auseinandersetzen und gegebenenfalls Hilfe- und Beratungsangeboten und Informationen dazu einzuholen können.
„Im Kreis Bergstraße leben über 60.000 Menschen, die älter als 65 Jahre sind“, so der Bergsträßer Landrat. „Diesen Menschen und ihren Angehörigen möchten wir Anregungen für die aktive Gestaltung ihres Lebens, aber auch Kontakte und Informationen zu unterstützenden Institutionen zur Verfügung stellen. Dazu gibt es seit dem Jahr 2000 unseren beliebten Seniorenwegweiser, der regelmäßig aktualisiert wird. Ich danke allen, die daran mitgearbeitet haben – insbesondere Martina Zwecker von der Fachstelle Leben im Alter – für Ihre Mühe.“
Der kostenfreie Seniorenwegweiser ist in allen Bergsträßer Rathäusern sowie Seniorenberatungsstellen im Heppenheimer Landratsamt sowie in der Fachstelle Leben im Alter (Gräffstraße 5, 64646 Heppenheim, hier nach vorheriger Terminabsprache unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 06252 / 15-5198) erhältlich. Darüber hinaus ist der neue Seniorenwegweiser auch im Internet unter http://hp.seniorenwegweiser.eu/ abrufbar.
Auf der Homepage des Kreisseniorenbeirats unter www.seniorenbeirat.kreis-bergstrasse.de sind zusätzliche Informationen für Bergsträßer Seniorinnen und Senioren zu finden.
Da Schlug das Herz des Ehrenvorsitzenden des Verschönerungsvereins Reichenbach (VVR), Albrecht Kaffenberger, höher, als er am Europaplatz in Reichenbachs Oberdorf einen jungen Mann entdeckte, der sich um die Beseitigung des abgefallenen Herbstlaubs auf dem Bürgersteig und dem Rasen fachmännisch kümmerte. Ausgestattet mit Schubkarre, Rechen, Besen und Laubbläser schaffte er das Laub zusammen auf einen Haufen, um Insekten und kleineren Tieren einen Unterschlupf für den Winter zu bieten. Bei dem Gärtnernachwuchs handelt es sich, wie Kaffenberger herausfand, um den zehnjährigen Janta Möller, der von seinem Vater Helmut, gelernter Landschaftsgärtner, bereits von klein auf infiziert wurde. Wann immer es möglich war, z.B. in den Ferien, begleitete er seien Vater bei der Arbeit und lernte so, mit den Gerätschaften umzugehen. Wie Janta bestätigte, hat er sich schon öfters auf dem Europaplatz betätigt. Albrecht Kaffenberger war besonders erfreut, dass er es diesmal nicht mit Beschädigungen von Anlagen des VVR zu tun hatte, sondern mit freiwilliger Unterstützung des Gedankens der Dorfverschönerung. koe/ Bild: Kaffenberger
Wenn in Staffel eine neue Ruhebank eingeweiht wird, ist das immer ein großes Ereignis. Bereits im September 2015 hatten zahllose Staffeler Bürger an der Einweihung der Bank zu Ehren des verstorbenen Alfred Kraus, Ehemann von Katharina Kraus, teilgenommen. Sie war auch jetzt wieder dabei, als die Hochzeitsbank für Carla und Nils Koch mit vielen Freunden und Bekannten eingeweiht wurde. Lisa Koch, Jan-David Gude und Johanna Kämmerer hatten die Bank gestiftet und die Helfer des Reichenbacher Verschönerungsvereins (VVR) hatten die Bank montiert und aufgestellt. Philipp Degenhardt brachte das Schild mit den Namen von Carla und Nils an, bevor alle Probesitzen durften. Die beiden hatten am 2. September 2022 geheiratet. „Bankmanager“ des VVR, Albrecht Kaffenberger betonte, dass man in Erinnerung an die schöne Feier 2015 gerne bereit war, eine weitere Bank zu liefern. Mit Blick auf das junge Paar hoffe er, dass es bald einen neuen Grund liefern werde, noch eine Bank aufzustellen. Da er gerne bei der Einweihungsfeier noch dabei sein möchte, sollten die beiden nicht zu lange warten. Edith Koch hatte für die über 40 Gäste jede Menge Stärkung und Getränke vorbereitet, um in schöner Runde zu feiern. Die neue Bank am Grenzweg Richtung Hutzelstraße ist ein Ersatz für eine zerfallen Sitzgelegenheit an selber Stelle. koe/Foto: Koch
Im Märzheft von 2021 habe ich diesen Beitrag als Titelgeschichte gebracht. Nun ist sie durch den Putin-Angriffskrieg auf die Ukraine wieder wichtig: wie können wir helfen?
Hier zuerst die wichtigsten Infos, welcher Organisation Sie trauen können:
DZI = Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen https://www.dzi.de/
Transparency International Deutschland e.V. https://www.transparency.de/ueber-uns/?L=0
Mehr dazu lesen Sie unten.
Weiterlesen: Krieg, Hunger, Katastrophen - wem kann man spenden?
"Sehr viel Spaß hatten wir alle dabei, den Kerbzug der Gareme Kerb anzuschauen. Es haben sich viele Angehörige zeitig vorher am Haus Elisabeth eingefunden und haben geholfen, Shuttle zu fahren oder Bewohner im Rollstuhl an die Nibelungenstraße zu schieben. So konnten viele Bewohner mit.
Im Voraus hatten wir dort unser Grußbanner, Sitzplätze und eine kleine Bar aufgebaut und haben die Kerb mit Sekt und Schokolade gefeiert. In Gadernheim hat es dann ganz schnell die Runde gemacht, dass wir eine „Haus-Elisabeth-VIP-Lounge“ aufgebaut hätten.
Es war eine super Abwechslung vom Alltag, alle die dabei waren, waren begeistert und die Sonne hat auch für uns warm vom Himmel gelacht," so Bianka Machleid, Leiterin des Seniorenhauses
November 2022
Im Kreis Bergstraße entsteht das MINT-Zentrum Bensheim: Kooperationsvereinbarung zwischen Land und Landkreis geschlossen
Auf dem Grundstück des alten Hausmeisterhauses der Geschwister-Scholl-Schule in Bensheim wird das MINT-Zentrum Bensheim entstehen. Denn: „Wir wollen einen Ort schaffen, der junge Menschen für Wissenschaft und Technik begeistert und an dem sie experimentieren und lernen können!“, beschreibt Landrat Christian Engelhardt das Ziel des Projektes. Das außerschulische MINT-Lernangebot wird sich an Kinder und Jugendliche aller Altersstufen sowie verschiedener Schularten aus der Region richten. MINT steht als Abkürzung für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die vorbereitenden Maßnahmen für den Bau des Zentrums laufen auf Hochtouren. Dem offiziellen Baggerbiss folgte nun der nächste wichtige Meilenstein: die Unterzeichnung der entsprechenden Kooperationsvereinbarung zwischen Land und Landkreis.
Junge Freiwillige aus dem Globalen Süden benötigen Unterkünfte
Wiesbaden, 08. November 2022: DRK Volunta sucht in ganz Hessen Gastfamilien für junge Menschen aus Bolivien, Indien, Kolumbien, Namibia, Ruanda und Südafrika, die sich als Freiwillige ganztägig in sozialen
Einrichtungen engagieren – zum Beispiel in Kitas oder Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Die jungen Leute nehmen am weltwärts-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) teil. „Es erweitert unglaublich den Horizont, einen Gast hier zu haben, der nicht aus Europa kommt“ – das sagt Runa Hammerschmidt, die gemeinsam mit ihrer Familie die junge Freiwillige Deody van Wyk aus Namibia bei sich aufgenommen hat. „Das ist eine große Bereicherung und eine tolle Erfahrung“, ergänzt die Gastmutter. Diese Erfahrung können alle machen, die als Gastfamilie für einige Monate oder ein ganzes Jahr lang einer oder einem Süd-Nord-Freiwilligen ein Zuhause bieten.
Keiner bleibt allein zuhaus‘
NEU – Ab Donnerstag, 27. Oktober 2022: Einmal wöchentlich kostenloser Mittagstisch in der Pfarrscheuer Beedenkirchen
Mit Blick auf die bevorstehende dunkle Jahreszeit hat der Kirchenvorstand Beedenkirchen in seiner September-Sitzung beschlossen, das Gemeindehaus Beedenkirchen neben dem wöchentlichen Dienstags-Nachmittags-Angebot für Kinder die Pfarrscheuer noch an einem weiteren Tag regelmäßig mit Leben zu füllen. Beginnend mit dem 27. Oktober wird das Gemeindehaus unter der Überschrift „Keiner bleibt allein zuhaus“ jeden Donnerstag von 11-15 Uhr geöffnet als zwangloser und fröhlicher Treffpunkt. Jede und jeder ist herzlich eingeladen.
Ab 12.30 Uhr gibt es in diesem Rahmen auch jede Woche einen kostenlosen Mittagstisch – Ausgabe erfolgt, bis die Töpfe leer sind. Das Mittagessen wird von einem Team um Ruth Roth und Ulrike Damko-Schellhaas immer frisch zubereitet. Gemüse schnippeln, Tisch decken, Geschirr abtrocknen und anderes machen in Gesellschaft ganz sicher mehr Spaß als für sich alleine zuhause. Wer Lust hat, kann bei den Vorbereitungen und Nacharbeiten helfen – muss aber nicht! Das Mittagstisch-Team ist ausbaufähig und freut sich über Angebote für regelmäßige Hilfe, sei es wöchentlich oder auch ein- bis zweimal im Monat.
Der Mittagstisch ist kostenlos. Gerne nimmt Kollekten-Rechnerin Renate Abraham aber zweckbestimmte Geldspenden – in bar oder auf dem Kollektenkonto - entgegen (Sparkasse Bensheim – IBAN DE74 5095 0068 0004 1430 38 – Verwendungszweck: Mittagstisch). Auch Sachspenden in Form von Lebensmitteln und/oder alkoholfreien Getränken werden vom Pfarramt Beedenkirchen (Tel. 06254/7178 / Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) dankbar angenommen.
Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Hessen 2022
Wiesbaden/Berlin, 27. September 2022. 76 Schulen aus Hessen wurden heute in einer Onlineveranstaltung vom stellvertretenden Vorsitzenden von MINT Zukunft e.V. Prof. Dr. Hannes Federrath als „MINT-freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig. Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Hessen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.
Die Mittelpunktschule Gadernheim wurde als eine von zwei Schulen im Kreis Bergstraße in diesem Jahr ausgezeichnet. Unter der Federführung des „MPS-Digitalministers“ Konrektor Felix Hartkorn, hat sich die MPS in den letzten Jahren im Bereich Digitalisierung enorm weiterentwickelt. Sehr gut ausgestattet durch den Kreis Bergstraße mit Glasfaseranschluss, digitalen Tafeln und anderer Hardware, unterstützt von einigen Sponsoren und Partnern und das große Engagement und die Bereitschaft zur Mitarbeit durch das Kollegium ist die MPS zu Recht mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet worden.
An dieser Stelle lesen Sie jeden Monat, wie wohl es sich in der "sozialen Hängematte" sein läßt...
Oktober 2022: Seit 2015 die Geflüchteten aus Syrien, später aus Irak und Eritrea, kamen, habe ich tagtäglich konkret vor Augen, wie schwer es ist, in Deutschland sein Auskommen zu finden. Mit der Problematik Hartz 4 (jetzt Bürgergeld), Wohnungsnot und Mindestlohn habe ich seither sehr viel ehrenamtliche Arbeit. In dieser Rubrik stelle ich sie vor, und bin mir dabei bewußt, daß dies nicht nur Geflüchtete betrifft sondern auch einen ordentlichen Anteil der Einheimischen. Nur machen diese nicht von sich reden. Ich möchte in dieser Rubrik jeden Monat informieren, damit stärker ins Bewußtsein rückt, wie schwer das Leben in Deutschland sein kann. Die Namen sind natürlich geändert.
Kreis Bergstraße (kb). „Unsere Kinder müssen im Bereich Digitalisierung fit sein!“, ist Landrat Christian Engelhardt überzeugt. Daher begrüßt er ein entsprechendes Pilotprojekt des Landes: In Hessen soll es künftig das Schulfach „Digitale Welt“ geben. Es soll Informatik, Ökonomie und Ökologie verbinden und praxisorientiert ausgerichtet sein. Zu den geplanten Themen gehören allerdings auch der Datenschutz, Cyberkriminalität und die verantwortungsbewusste Mediennutzung. Für zwei Schulstunden pro Woche soll das neue Unterrichtsfach „Digitale Welt“ auf dem Stundenplan stehen. Dies haben Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus kurz vor Beginn der Sommerferien öffentlich vorgestellt. Zwölf Schulen nehmen mit ihren fünften Jahrgangsstufen an diesem Pilotprojekt teil. Darunter auch eine aus dem Kreis Bergstraße, die Heinrich-Böll-Schule in Fürth. „Ich begrüße dieses Projekt sehr“, so Engelhardt. „Denn ich bin der Meinung, dass neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen zum Beispiel auch die Digitalkompetenz zu den heutigen Kulturtechniken gehören sollte.“ Doch auch darauf weist der Landrat hin: „Generell müssen die Chancen, die neue Techniken bringen, im Vordergrund stehen. Hier ist mutiges Voranschreiten gefragt. Auch mit Blick auf die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands!“
Mehr dazu unter https://www.hessen.de/presse/hessen-startet-neues-schulfach-digitale-welt
„Endlich wieder eine Examensfeier“, freuten sich die Ausbilderinnen und Ausbilder am Studienseminar GHRF in Heppenheim. Die Corona-Pandemie hätte den Schulbetrieb in Hessen massiv beeinflusst, was zu ebenso großen Verwerfungen im Ausbildungsbetrieb für die jungen Lehrkräfte im Kreis Bergstraße und Odenwaldkreis gesorgt habe. Umso fröhlicher sei der Anlass gefeiert worden, das in diesem Sommer wieder die Möglichkeit bestand, das erfolgreiche Ende einer gesellschaftlich wichtigen Ausbildung in die Lehrämter zu begehen.
Weiterlesen: Verabschiedungsfeier der examinierten Lehrkräfte Sommer 2022
Seite 5 von 11