Schöne alte, neue Festkultur!

Darmstadt-Dieburg – Landauf, landab wird gerne gefeiert. Auch im LaDaDi gibt es zahlreiche Veranstaltungen, Feste und Feierlichkeiten. Durch die besondere Lage der Pandemie wurden nahezu alle Veranstaltungen und dergleichen untersagt, abgesagt oder auf später verschoben. Doch der Mensch feiert - und das ist kein modernes Phänomen -  Feste, Bräuche, Traditionen mit wildem Treiben und Genüssen. Feierlichkeiten sind unverzichtbare Bestandteile im Zusammenleben von Menschen und tragen zur Bereicherung des Alltags bei. Diese mussten in den zurückliegenden zwei Jahren oftmals angepasst und unter besonderen Auflagen im Sinne des Gesundheitsschutzes gestaltet werden.

Wo Kinder in Vielfalt aufwachsen: Der Kreis Bergstraße bietet Familien mit förderbedürftigen Kindern vielfältige und inklusive Betreuungsprogramme

Der Kreis Bergstraße unterstützt die Inklusion förderbedürftiger Kinder und hat dieses Ziel im Jahr 2020 auch in die „Satzung zur Förderung der Kindertagespflege im Kreis Bergstraße“ integriert. Inzwischen bestehen vielfältige inklusive Betreuungsverhältnisse und Förderangebote im Kreis. So fand vor einiger Zeit bereits zum zweiten Mal die Fortbildungsveranstaltung für Kindertagespflegepersonen unter dem Titel „Inklusion – Vielfalt leben!“ statt. Insgesamt 19 Pflegepersonen erarbeiteten mit der Referentin Elke Meyer intensiv, wie das umfangreiche Thema der Inklusion in den Einrichtungen richtig angegangen und umgesetzt werden kann.

Dass das Thema sowohl bei Familien als auch Kindertagespflegepersonen auf großes Interesse stößt, ist verständlich, denn gerade für Kinder mit besonderen Bedürfnissen ist eine bedarfsgerechte und wohnortnahe Betreuung wichtig. Die Kindertagespflege bietet vor allem förderbedürftigen Kindern hierfür gute Rahmenbedingungen: Eine familienähnliche Betreuung in Kleingruppen sowie die begleitende Beratung durch zusätzlich qualifizierte Pfleger und Pflegerinnen ermöglicht es, jedes Kind entsprechend seiner individuellen Bedürfnisse zu betreuen und zu fördern.

Eltern, die noch eine Kindertagespflegeperson für ihr Kind mit Förderbedarf suchen, eine Beratung oder Unterstützung bei der Antragsstellung benötigen, können Kontakt zum Fachdienst Kindertagespflege aufnehmen: Fachdienst Kindertagespflege, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Telefonnummer 06252/15-5609.

 

Für die Stephanusgemeinde Speyer holte der Verein Helfende Hände Odenwald unter Leitung von August Homburg aus Lautern Ende März zehn Pflegebetten ab. Das Seniorenheim Haus Elisabeth in Gadernheim hat sie durch neue Betten ersetzt und die sehr gut erhaltenen alten Betten gespendet.

zwei junge Helfer der Stephanusgemeinde Speyer und August Homburg (links) laden die Pflegebetten ein

Bianka Machleid vom Haus Elisabeth läßt sich die Unterstützungsarbeit der Stephanusgemeinde erläutern.

Mehr zum Verein Helfende Hände Odenwald / Stephanusgemeinde lesen Sie hier:
Ukraine-Hilfe-Lautertal und Verein Helfende Hände Odenwald e.V.  und Krieg, Hunger, Katastrophen - wem kann man spenden?

Hilfsgüter-Organisation: Gemeinde Lautertal und Verein Helfende Hände Odenwald e.V.

29. März: Das Formular, auf dem man Hilfsangebote abgeben kann, ist auf der Lautertalseite nun unter "Mitteilungen" zu finden, leider nur als Download. Direkt lesen kann man hier nicht was die Gemeinde benötigt. Hier die Details: gesucht werden Wohnraum, Übersetzungen, Begleitung bei Arzt / Schule / Behörden und ggf. weitere Hilfsangebote. Direkte Abgabetermine für Sachspenden gibt es keine mehr. Wer Hilfsgüter abgeben möchte, kann sich an den Verein Helfende Hände Odenwald e.V. wenden: Kontakt August Homburg in Lautern, Tel. 06254-5049932 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Aktuell können hier Sachspenden nach Absprache - außer Möbel, das ist momentan noch zu früh - für Abholung oder Lieferung gemeldet werden. Bitte vorher abklären, welche Hilfsgüter dringend benötigt werden! Geldspenden werden in Deutschland zu 100% in den Kauf von Hilfsgütern investiert, so daß nichts auf dem Verwaltungsweg verloren geht. Herr Homburg arbeitet mit der Speyerer Stephanusgemeinde zusammen: https://cdh-stephanus.org/. Über seine Arbeit lesen Sie hier mehr.

Darmstadt-Dieburg – Die stark gestiegenen Energiekosten werden derzeit vor allem von den privaten Haushalten mit Sorge beobachtet. Einkommensschwache Haushalte leiden besonders unter den zum Teil hohen Nachforderungen. Da hilft es schon, dass die Übernahme der  Energiekosten im Landkreis Darmstadt-Dieburg für Menschen, die „Kosten der Unterkunft“ erstattet bekommen, nicht gedeckelt sind.

SV und Schulleitung überweisen Geld an die Aktion „Deutschland hilft“

„Als Oberstufenschülerinnen und Schüler der Scholl-Schule vor zwei Wochen ihre Lehrkräfte ansprachen, man wolle nicht nur die historisch-politischen Hintergründe des Ukrainekriegs im Unterricht behandeln, sondern den bedrängten Menschen auch konkrete Hilfe leisten, habe das zunächst etwas Stirnrunzeln zum wie und wo einer solchen Aktion erzeugt“, so die Mitteilung der GSS gegenüber dieser Zeitung. Sehr schnell habe sich abgezeichnet, dass die SV der Schule hier die notwendige Koordination übernehmen und eine Spendensammlung durchgeführt wird. „Es ist immer eine gute Sache, wenn junge Menschen sich aufgrund rationaler Abwägung für die Schwachen in der Gesellschaft einsetzen und beherzt anpacken“, so Schulleiter Thomas Stricker, der die Aktion von Anfang an unterstützt hat. Stricker weiter: „Es hat mich als Schulleiter doch sehr ergriffen, zu beobachten, wie emsig unsere Schülerschaft sich hier eingebracht hat. Selbst die Sammlungsfrist wurde nochmal verlängert, um die Höhe des Spendenbetrages weiter wachsen zu lassen. Eine besondere Freude war es zu sehen, dass sich hier alle Schulzweige, von der Hauptschule über die Realschule bis zum Gymnasium eingebracht haben. Selbst die Sprachintensivklassen, in denen die Schüler mit Fluchterfahrungen lernen, haben ihre Beiträge nach Kräften geliefert. Mehr Gesamtschule geht nicht. Ich bin stolz auf meine Schulgemeinde“.

Wir - die Band "Never 2 Late" - suchen einen Gitarristen oder eine Gitarristin, der/die baldmöglichst zu uns stößt.

Die "Band aus dem Lautertal" (Repertoire Pop, Rock, Oldies und Hits ) sucht kurzfristig einen Gitarristen oder eine Gitarristin. Infos und Kontakt unter 0175-2054629 ( Dieter Petruch )

Die Feldpostbriefe des Johann Theodor Schirra aus Illingen / Saar aus den Jahren 1944 und 1945, nebst einer biographischen Skizze, stellte Hubert Kolling zusammen und veröffentlichte sie.

4-jährige mit Beeinträchtigung wünscht sich ein Zuhause / Bergsträßer Jugendamt sucht liebevolle Pflegefamilie

Kreis Bergstraße (kb). Die 4-jährige Paulina (Name geändert) lebt nun schon seit einigen Monaten in einer Bereitschaftspflegefamilie und sucht derzeit ein neues Zuhause. Aufgrund einer genetisch bedingten Stoffwechselerkrankung ist sie in ihrer Entwicklung leider stark verzögert. Deswegen kann sie im Moment weder laufen noch sprechen. In den letzten Monaten hat sie jedoch große Fortschritte in ihrer Entwicklung gemacht. Sie ist ein sehr fröhliches Mädchen und es gibt deutliche Anzeichen einer Bindung zu ihrer Herkunfts- sowie ihrer aktuellen Bereitschaftspflegefamilie. Seit dem Sommer geht sie vormittags in den Kindergarten. Diesen besucht sie sehr gerne und hat dort viel Spaß mit den anderen Kindern.

Sehr geehrte Mitglieder der Interessengemeinschaft Odenwald, Liebe Interessierte,

Jetzt sind Ihre Ideen für die Zukunft gefragt! Was braucht der Odenwald, um sich zu einer nachhaltigen und klimagerechten Region für ALLE zu entwickeln? Was kann uns dabei aus der digitalen Welt helfen?

Draußen erwachen an Ostern die geheimen Wesen zum Leben, die zwischen den Steinen, eingekuschelt in weiches grünes Moos und verborgen unter dem Herbstlaub, ihren Winterschlaf geschlafen haben. Jetzt aber kitzeln die warmen Sonnenstrahlen sie an der Nase, und so herrscht bald ein emsiges Hin- und Hergehusche im Zauberwald! Zu Ostern putzen sich alle heraus und zeigen sich von ihrer allerbesten Seite!

Ostereier färben mit Naturfarben

Osterfest und Osterhase : Osterfeuer, Osterwasser und seltsame Osterbräuche

Märchenhaftes: Der salomonische Spruch des Osterdrachen und Der Dilldapp

De Ouschdehaaas: Tonaufnahme mit Lehrer Philipp Bickelhaupt aus Lindenfels, 1958: Als mer in de Schuul noch Platt schwätze durft...

Mein Name ist Hase, ich weiß von nix...: Was Rindvieh, Fuchs, Hund, Affe und Hase in der Steinmetzkunst bedeuten  

Equal Pay Day am 7. März: Frauen haben im Jahr 2022 66 Tage ohne Gehalt gearbeitet - Darmstadt-Dieburg – Der diesjährige Equal Pay Day am 7. März steht unter dem Motto “Equal pay 4.0 - gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt”

Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer, das hat das Statistische Bundesamt berechnet. Mit durchschnittlich 18,62 Euro brutto lag ihr Stundenlohn um 4,16 Euro niedriger als der Lohn der Männer (22,78 Euro). Rechnet man den Wert von 18 Prozent in Tage um, arbeiten Frauen 66 Tage (im Zeitraum vom 1. Januar bis 7. März 2022) umsonst. Um die dahinter stehende Ungleichheit sichtbar zu machen, findet alljährlich der Equal Pay Day statt, der Aktionstag für eine gleiche Bezahlung von Männern und Frauen. Der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern ist ein Indiz für mangelnde Gleichstellung zwischen den Geschlechtern. Allerdings ist er auf vielfältige Ursachen zurückzuführen, die tief in unserer Gesellschaft verwurzelt sind. Frauen und Männer unterscheiden sich in ihren Erwerbsbiografien (Elternzeit, Teilzeitarbeit etc.), in der Wahl von Berufsfeldern und in den Karriereverläufen. Der Equal Pay Day hat das Ziel, die Debatte über die Gründe der Lohnunterschiede in die Öffentlichkeit zu tragen und ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen.

31.3. Kreis bereitet Sammelunterkunft in Bensheim vor: Zur Unterbringung von aus der Ukraine geflüchteten Menschen entsteht Zeltstadt auf dem Festplatz

Die Kreisverwaltung des Kreises Bergstraße erwartet, dass in den kommenden Wochen zahlreiche weitere aus der Ukraine geflüchtete Menschen nach Deutschland und auch in den Kreis Bergstraße kommen werden. „Gern sind wir als Kreis bereit, die Menschen aus der Ukraine bei uns aufzunehmen“, betonte Landrat Christian Engelhardt. Die Kreisverwaltung sei bereits dabei, entsprechende Vorbereitungen zu treffen. So werde aktuell eine Zeltstadt auf dem Festplatz in Bensheim errichtet. Diese wird aus drei Schlafzelten und einem Zelt für Essensversorgung und Soziales bestehen. Zudem sind mehrere Sanitär-Container vorgesehen, die unter anderem Dusch- und Waschmöglichkeiten bieten. Überdies wird es ein Info-Zelt und ein Sanitätszelt geben. Die im Aufbau befindliche Zeltstadt soll nach aktuellem Planungsstand Mitte April fertiggestellt sein und – einen entsprechenden Bedarf vorausgesetzt – bis zu 1.000 Personen beherbergen können. Eine erste Teil-Belegung ist derzeit ab der dritten Aprilwoche geplant. Vorerst ist beabsichtigt, diese Unterbringungsmöglichkeit bis zum Herbst dieses Jahres zu nutzen.

2. März: Kreisverwaltung Bergstraße richtet online-Plattform ein / Gesonderte Mail-Adresse für Wohnraum-Angebote

„Im Zusammenhang mit der dramatischen Lage in der Ukraine haben mich und auch Mitarbeitende der Kreisverwaltung zahlreiche Hilfsangebote und Fragen von Bergsträßerinnen und Bergsträßern erreicht. Viele wollen helfen“, erklärt Landrat Christian Engelhardt. „Ich bin sehr froh und stolz, dass es diese große Solidarität aus der Bevölkerung gibt.“ Um einzelne Hilfs-Aktionen aus dem Kreis besser zu verzahnen und zu koordinieren, habe die Kreisverwaltung eine eigene facebook-Seite eingerichtet. Unter „Bergsträßer für die Ukraine“ (Nutzername: bergstraesserfuerdieukraine) können sich aktuelle und potentielle Helferinnen und Helfer austauschen, informieren und Wege eruieren, die einzelnen Initiativen zu unterstützen. „Unsere facebook-Plattform soll dazu dienen, sehr unkompliziert und sehr zeitnah Informationen zum Thema zu transportieren und auszutauschen“, betont der Landrat. Ziel sei es, die Hilfsbereitschaft und das Engagement der Bergsträßerinnen und Bergsträßer in dieser Not-Situation optimal zu bündeln.

Menschen, die Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine bereitstellen möchten, können sich gesondert an die Kreisverwaltung wenden: per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte hier möglichst die eigenen Kontaktdaten und genauere Angaben zum Wohnraum selbst (Wo befindet sich dieser? Wie groß ist die Wohnung/das Zimmer? Von wann bis wann stünde der Wohnraum zur Verfügung?) angeben.

Hotline: 06252 / 15 4199 von Montag bis Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr 

Seit einigen Monaten ist das neue Integrations- und Informationsangebot des Kreises, die Integreat-App für Zugewanderte, online und wird gut genutzt. Nun steht das Angebot – neben Deutsch, Englisch und Farsi – auch auf Ukrainisch zur Verfügung. Die Idee des Informationsangebotes ist einfach: Menschen, die neu in den Kreis Bergstraße ziehen, benötigen Informationen zu den Themen Bildung, Arbeit, Gesundheit, Sprache, Alltag und Familie, um sich zu orientieren und einzuleben. All diese Informationen rund um den Kreis sind in der neuen App erfasst. Zu finden sind dort zum Beispiel alle für Zugewanderte wichtigen Adressen, Ansprechpersonen sowie Informationen zu den relevanten Strukturen im Kreis. Integreat kann über den Apple App-Store und Google Play Store herunterladen. Die Informationen können zudem direkt auf der Webseite https://integreat.app/kreis-bergstrasse/de abgerufen werden.

Institutionen, Vereine, Verbände, Initiativen und weitere Akteure sind eingeladen, ihre Angebote auf Integreat zu veröffentlichen. Sie können sich beim Kreis unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.