Kreis Bergstraße: Landrat Christian Engelhardt ruft zur Teilnahme auf / Anmeldungen bis 31. März 2024 möglich / Fördergelder für Zukunftsideen und -projekte
Der hessische Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht wieder los. Mittlerweile schon zum 38. Mal können Einwohnerinnen und Einwohner erneut zeigen, wie sie mit bürgerschaftlichem Engagement die Zukunft ihres Dorflebens maßgeblich mitgestalten wollen. Dabei werden alle Aspekte der Dorfentwicklung bewertet: soziale Einrichtungen und kulturelle Angebote ebenso wie ein vielfältiges Vereinsleben, eine attraktive und verantwortungsvolle Bau- und Grüngestaltung oder auch wirtschaftliche Aspekte. Bewerben Sie sich mit herausragende Ideen und Projekte, die Ihr Dorf zukunftsfähig machen beziehungsweise erhalten!
Darmstadt-Dieburg. Mit großem Engagement und wachsender Erfahrung begleitet und unterstützt das Team der Gesundheitsfachkräfte, das sind Hebammen und Kinderkrankenpflegekräfte mit einer Zusatzqualifikation, bereits seit einem Jahrzehnt Eltern und Familien im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Seit dem Start des Angebotes im Jahr 2013 bieten die Gesundheitsfachkräfte, koordiniert durch die Fachstelle Frühe Hilfen, nicht nur medizinische und pflegerische Unterstützung, sondern vor allem auch emotionalen Beistand und hilfreiche Anleitung im ersten Jahr des Elternseins. Durch ihre wertvolle Arbeit tragen sie zur gesunden Entwicklung der Kinder und zum Wohlbefinden der gesamten Familie bei. Zahlreiche Familien wurden in den vergangenen zehn Jahren vom Team der Gesundheitsfachkräfte betreut. Die individuelle und bedarfsorientierte Unterstützung trägt dazu bei, Unsicherheiten zu überwinden und bietet eine verlässliche Anlaufstelle für Fragen.
Um Familien in Zukunft noch besser zu erreichen hat die Fachstelle Frühe Hilfen neue informative Flyer zum Angebot erstellt. Diese wurden in viele Sprachen übersetzt, um auch die vielfältigen kulturellen Hintergründe der Menschen im Landkreis anzusprechen und sicherzustellen, dass alle Familien, unabhängig von ihrer Sprache und Herkunft, Zugang zu dieser Unterstützung haben.
Mehr Informationen gibt es im Internet unter https://www.ladadi.de/gesellschaft-soziales/familie-kinder-und-jugend/fruehe-hilfen/familienhebammen.html oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
März = Frauenmonat! Veranstaltungen und Aktionen zum Equal Pay Day, zum Equal Care Day und zum Weltfrauentag - Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im Kreis Bergstraße setzen sich für gleichberechtigte Lebensverhältnisse ein / Vielfältiges Programm für alle Bergsträßerinnen – und Bergsträßer
Kreis Bergstraße (kb). „Höchste Zeit“ – so lautet nicht nur das diesjährige Motto des Equal Pay Day. Es ist auch im Bereich Care-Arbeit notwendig, eine gleichberechtigte Verteilung der Sorgearbeit zu erreichen, und genauso sicherzustellen, dass es eine gleiche Bezahlung für die gleiche Arbeit gibt. Doch: Chancengleichheit, unabhängig von Geschlecht oder sexueller Identität, ist leider noch immer nicht selbstverständlich. Daher setzen sich die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Bergstraße weiterhin für diese Themen ein und laden auch in diesem Jahr alle Interessierten herzlich zu verschiedenen Veranstaltungen ein.
Weiterlesen: Equal Pay Day, Equal Care Day und Weltfrauentag
Jetzt Platz sichern: Osterferien im digi_space - Buntes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 6 bis 19 Jahren / Mit Robotik, Gaming-Workshops und vielem mehr
Kreis Bergstraße (kb). Das offene Schülerlabor des Kreises Bergstraße, der digi_space, bietet auch in diesem Jahr wieder ein buntes Osterferienprogramm mit zahlreichen Workshops an. Darin werden Themen wie Robotik, 3D-Druck und digitale Spielekultur spielend leicht und unter fachlicher Aufsicht entdeckt. Für einige Kurse können sich Interessenten noch Plätze sichern. In der ersten Ferienwoche (25. bis 28. März) findet für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren ein LEGO Spike Prime Robotik-Workshop statt. Dabei können Motoren, Sensoren und andere technische Teile verwendet werden, um die eigenen kreativen Ideen zum Leben zu erwecken. Jeweils von 14 bis 16 Uhr werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt in die Welt der Robotik eingeführt. Der Workshop findet im Jugendzentrum in Bensheim (Rodensteinstraße 19) statt.
Mi., 06.03.24, 19 Uhr, Pfarrscheuer Beedenkirchen, erstes Treffen von allen Interessierten zum Thema Dorfschule:
Um den ländlichen Raum zu erhalten und zu entwickeln, braucht es Vielfalt, auch beim Bildungsangebot. Jahrgangsübergreifend und inklusiv wünschen wir uns einen Ort für unsere Kinder, an dem nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern Begeisterung und Lerneifer erhalten und gefördert werden. Persönlichkeitsbildung und die Entwicklung psycho-sozialer Kompetenzen sollen den Kindern ebenso ermöglicht werden, wie das Erlernen von praktischen Fähigkeiten und das Arbeiten im Team. Mit einem ersten Treffen wollen wir den Stein ins Rollen bringen und anfangen diesen Ort zu entwickeln. Wir freuen uns auf weitere Interessierte aus Modautal und Lautertal! Weitere Informationen bei Vivian Glover (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0162-7057876)
Mi., 20.03.24, 19 Uhr, Pfarrscheuer Beedenkirchen, Infoveranstaltung zur solidarischen Landwirtschaft:
Der Gemüsegarten Hoxhohl startet in seine achte Saison und lädt am 20. März um 19 Uhr zu einer kostenlosen Infoveranstaltung zur Solidarischen Landwirtschaft (SoLawi) in die Pfarrscheuer in Beedenkirchen ein. Seit seiner Gründung 2017 vermarktet der Gemüsegarten Hoxhohl alles Gemüse über eine solche „SoLawi“. Das heißt, wer in den Genuss von den über 60 verschiedenen Gemüsekulturen kommen möchte, erwirbt einen „Ernteanteil“ und beteiligt sich damit an den gesamten Kosten, die beim Gemüseanbau entstehen. Im Garten in Klein-Bieberau wird mittlerweile auf gut 3.000 m² ganzjährig Gemüse für 180 Haushalte angebaut. Die "SoLawi" sorgt nicht nur für Planungssicherheit bei den Gärtner*innen sondern ermöglicht einen Anbau von Gemüse vor Ort, unabhängig von den Geschehnissen auf dem Weltmarkt. Ganz frisch geerntetes Gemüse mit sehr kurzen Transportwegen ist ein weiterer Vorteil. Für die kommende Saison sind noch Ernteanteile frei, wer mitmachen möchte, findet weitere Informationen unter www.gemuesegarten-hoxhohl.de
Im Advent 2023 fanden in Klein-Bieberau/Webern wieder die mittlerweile traditionellen Advenstfenster statt.
Manuela Steinmann, der Organisatorin der Veranstaltung, ist es gelungen, dass an 15 von 24 Tagen Familien zum Mitmachen bereit waren. Man traf man sich wieder abends von 19 – 21 Uhr zu Glühwein, Tee und kleinen Snacks, oder samstagnachmittags am „Bonin-Brünnchen“um sich zu unterhalten und Neuigkeiten auszutauschen. An Heiligabend trifft man sich am späten Vormittag alljährlich zu Blanka Ruhlands Geburtstag. Es ist schön, dass auch in diesem Jahr wieder einige „Neubürger“ teilgenommen haben, sowohl als Gastgeber als auch als Gäste. Eine gute Gelegenheit sich kennenzulernen.
Ein Landesehrenbrief als große Überraschung: Landrat Christian Engelhardt würdigt Modautalerin Ria Klemm für jahrzehntelanges Engagement in der Suchtkrankenhilfe und dem Kirchenvorstand
Kreis Bergstraße (kb). Laut der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) engagieren sich in Deutschland rund 3,5 Millionen Menschen in etwa 100.000 gesundheitlichen Selbsthilfegruppen. Diese haben sich inzwischen als eine feste Säule des Gesundheitswesens etabliert, da sie Versorgungslücken schließen und professionelle Angebote unterstützen. Auch im Kreis Bergstraße sind rund 200 Selbsthilfegruppen aktiv. Eine davon ist der Arbeitskreis Suchtkrankenhilfe Bergstraße e.V., der kürzlich seine Weihnachtsfeier in Reichenbach vollzog.
Hier finden Sie Buchtipps unter anderem über den Lorscher Bienensegen, das Arzneibuch und den Klostergarten. Ich habe die ISBN-Nummer dazugesetzt und bitte Sie wie immer, Ihren Lesestoff in der örtlichen Buchhandlung zu kaufen anstatt im Internet. Es funktioniert genau so einfach: Sie bestellen und können sich die Bücher sogar zusenden lassen gegen Portoberechnung. Beim ersten Mal können Sie die Buchhandlung besuchen, sich umschauen und das Team kennenlernen. Zum Beispiel beim Bücherblitz in Ober-Ramstadt...
- Der Kräutergarten Lorsch
zum Lorscher Arzneibuch, Heimat- und Kulturverein Lorsch e.V. 2023, ISBN 3-922781-33-0 - Bienen - wie sie helfen, wie sie heilen, von Friedrich Hainbuch, Herbig Verlag ISBN 978-3-7766-2831-9
- Der Lorscher Bienensegen. erhältlich im Museumszentrum Lorsch
- Das Lorscher Arzneibuch - Klostermedizin in der Karolingerzeit, ISBN 3-922781-24-1
- Gartenkunst für Kinder - Geschichte(n), Gärten, Pflanzen und Experimente; ein Nachschlagewerk von Inken Formann, Katrin Felder und Sebastian Kempke mit 400 Seiten, ISBN 9-783897-399-37-2
- Das Verborgene sichtbar machen - die virtuelle Rekonstruktion der Klosterbibliothek Lorsch ISBN 9 783 897 357 68 6
Mit Förderung des Bundes wird ein Bildungsmanagement entwickelt / Ziel: Starke Bildungslandschaft für alle Altersgruppen im Kreis
Kreis Bergstraße (kb). Der Kreis Bergstraße macht sich durch die Teilnahme am Förderprogramm „Bildungskommunen“ des Bundes auf den Weg zu einem kommunalen Bildungsmanagement. Das Vorhaben dient dem übergeordneten Ziel, dass die Menschen in ihrer Region – von frühkindlicher Bildung bis in den Ruhestand – das passende Angebot für sich finden und auch Übergänge oder Richtungswechsel im Lebenslauf gelingen. Mit der Förderrichtlinie „Bildungskommunen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Kreise und kreisfreie Städte ihre Bildungslandschaft datenbasiert weiter zu entwickeln und drängende Herausforderungen im Bildungsbereich zu bewältigen.
Bei einem Vernetzungstreffen im Kreis Bergstraße stellten verschiedene Gemeinden ihre ehrenamtliche Flüchtlingshilfeprojekte vor.
Im Lautertal ist die Situation aktuell etwas schwierig, nur einige Mitglieder des Netzwerkes Vielfalt Lautertal e.V. sind aktiv: Deutschunterricht, Behördengänge, Arztbesuche und Ähnliches. Aktuell leben in Lautertal etwa 50 Geflüchtete aus Afghanistan und der Ukraine sowie Iran, Türkei und Georgien. Einzelne kommen aus Irak, Tunesien, Kuwait, Nigeria, Äthiopien, Eritrea und Georgien. Sie sind in verschiedenen Gebäuden in Lautern, Reichenbach, Beedenkirchen und in Privatwohnungen untergebracht. Unter ihnen sind zehn Kinder.
Wer gerne bei der ehrenamtlichen Unterstützung der Geflüchteten mitarbeiten möchte, kann sich bei der Gemeinde Lautertal melden:
Weiterlesen: Geflüchtete in Lautertal: wer hat Interesse zu unterstützen?
Die Telekom Stiftung fördert Projekte für jüngere Kinder des Forscherlabors des Kreises Bergstraße im Rahmen der „Ich kann was!-Initiative
Kreis Bergstraße (kb). Der Kreis Bergstraße erhält für das Forscherlabor digi_space – ein Projekt, bei dem sich Kinder und Jugendliche auf verschiedene Weisen mit digitalen Technologien und Mediennutzung beschäftigen können – erneut eine Förderung durch die Deutsche Telekom Stiftung. Diese unterstützt den digi_space im Rahmen ihrer „Ich kann was!“-Initiative bereits zum zweiten Mal mit 10.000 Euro.
Weiterlesen: Starke Unterstützung für die digi_space_starter
Darmstadt-Dieburg. Bereits im Jahr 2019 haben drei Träger die Schuldnerberatung für den Landkreis Darmstadt-Dieburg übernommen: Caritasverband Darmstadt, Regionale Diakonie Darmstadt-Dieburg und der Verein Horizont. Die Schuldnerberatung ist ein Angebot für Menschen, die im Zusammenhang mit Ver- und Überschuldung in Not geraten sind und diese Belastung aus eigener Kraft nicht bewältigen können. Erstes Ziel ist die Existenzsicherung der Ratsuchenden und ihrer Angehörigen. Schuldnerberatung unterstützt Menschen, ihre Schulden zu regulieren, sowie sich und Ihre Lebensführung zu stabilisieren. Dies ist in der Regel ein längerfristiger Prozess, der den ganzen Menschen und sein soziales Umfeld umfasst.
Weiterlesen: Schuldnerberatungsangebot des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Das Qualifizierungsprojekt Altenhilfe stellt sich vor:
in Kooperation mit Neue Wege Kreis Bergstraße-Jobcenter bieten wir das Qualifizierungsprojekt „Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung demenzkranker Menschen nach §§ 43b, 53b SGB XI“ an. Menschen, die im Bürgergeld-Bezug stehen und Interesse an einer beruflichen Tätigkeit in der Altenhilfe haben, können sich bei uns qualifizieren und werden bei der Integration in eine Arbeitsstelle im Bereich der Altenhilfe unterstützt. In Ihrem Ehrenamt begleiten Sie viele Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft, die dabei sind, sich für ihr Leben in Deutschland eine persönliche und berufliche Perspektive aufzubauen. Vielleicht gibt es unter den von Ihnen betreuten Menschen die Eine oder den Anderen, für die/den unser Projekt eine passende Idee darstellt, sich beruflich zu qualifizieren und eine Arbeitsstelle in einem zukunftssicheren Arbeitsfeld zu finden.
Wir freuen uns jederzeit über Interessent*innen und stehen sehr gerne für Informationsgespräche zur Verfügung. Im Anhang finden Sie unseren Flyer für weitere Informationen und mit allen Kontaktdaten.
Dorothee Spieß und Nadine Spangenberg
Nadine Spangenberg Dipl. Soz.-Pädagogin, Qualifizierungsprojekt Altenpflege, Betreuung, Hauswirtschaft, Caritasverband Darmstadt e.V. Caritas Zentrum Franziskushaus Klostergasse 5 a, 64625 Bensheim Telefon 06251 85425-152 /-0 Fax 06251 85425-25 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seite 6 von 12