Auch in diesem Jahr nimmt die Backhaus AG wieder im Blauen Bauwagen mit Ihrem fahrbaren Backofen am Neunkircher Weihnachtsmarkt teil. Ihr findet uns am 2. Adventswochenende (Sa und So) gegenüber von der Kirche. Wir, die Dorf-Ofen-Freunde bieten wieder frisches Fladenbrot und heiße Getränke an. Außerdem freuen wir uns auf den ein oder anderen Plausch und Austausch. Unsere Projekt Informationen haben wir auch dabei. Seit dem letzten Weihnachtsmarkt ist viel geschehen, die Arbeitsgruppe hat sich regelmäßig getroffen und das Projekt wurde den Neunkircher Bürger*innen beim Neunkircher Dialog ausführlich vorgestellt. Anregungen und Bedenken wurden in die weitere Planung mit einbezogen. Inzwischen liegt der Antrag zum Projekt der Gemeindevertretung Modautal vor und die Gruppe wartet auf eine Rückmeldung. Freunde des Projekts und Interessierte sind eingeladen sich an der weiteren Planung zu beteiligen und oder bei der Durchführung zu Unterstützen.

Kontaktaufnahme und weitere Infos gerne über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder am 2. Adventswochenende am Blauen Bauwagen.
Bis bald, eure Dorf-Ofen-Freunde

Über die Behindertenhilfe Bergstrasse gGmbH

Bei der Behindertenhilfe Bergstrasse gGmbH, die 1971 aus einer Elterninitiative heraus gegründet wurde, sind heute über 650 Menschen mit Behinderungen in Werkstätten oder im Rahmen einer betriebsintegrierten Beschäftigung außerhalb der bhb beschäftigt. Zusätzlich bietet die bhb mit den Bereichen Wohnen und Kinder, Jugend & Familie Anlaufstellen für Menschen mit Beeinträchtigungen jeden Alters und deren Angehörige. Mit inklusiven Musik- und Kunstprojekten sowie dem IdeenReich und der Galerie KunstReich soll Inklusion für alle Menschen erfahrbar werden.

Das Ideen-Reich der bhb ist Montag bis Donnerstag von 9.30-16 Uhr geöffnet, Freitag 9.30-14 Uhr, Adventssamstage 11-16 Uhr.

Einladung zum Wintermarkt am 19. November:

„Weihnachtsfreude für Kinder“: Spenden für ein schönes Fest für hilfsbedürftige Kinder im Kreis Bergstraße

Kreis und Verbände der freien Wohlfahrtspflege wollen Familien in Notlagen die Feiertage verschönern. Gemeinsam mit den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege führt der Kreis Bergstraße auch in diesem Jahr die Spendenaktion „Weihnachtsfreude für Kinder“ durch. Mit dem Erlös soll Kindern und Jugendlichen im Kreisgebiet, deren Familien sich in außergewöhnlichen Notlagen befinden oder deren finanzielle Rahmenbedingungen schwierig sind, zum Weihnachtsfest eine Freude bereitet werden.
Wer diesen Jungen und Mädchen aus dem Kreis schöne Weihnachtstage bescheren möchte, kann dies durch eine Geldspende auf folgendes Konto der Kreiskasse Bergstraße tun: Sparkasse Starkenburg IBAN: DE 31 5095 1469 0000 0301 66, BIC: HELADEF1HEP. Der Verwendungszweck sollte unbedingt „Spende Weihnachtsfreude für Kinder" lauten. Bei einer Spende bis 300 Euro gilt der Kontoauszug als Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt. Wer bei höheren Beträgen eine Spendenbescheinigung wünscht, kann diese formlos unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! beantragen. Sachspenden können leider nicht entgegengenommen werden.

 

Fachaustausch von Wohnungsnotfallhilfe und Sozialpsychiatrischem Dienst des Kreises zu obdachlosen Menschen, die zum Beispiel Hilfsangebote ablehnen

Kreis Bergstraße (kb). Wie kann wohnungslosen Menschen geholfen werden, die nicht in unserem sozialen Unterstützungssystem ankommen oder Hilfe ablehnen? Hierzu fand kürzlich ein gemeinsam von der Wohnungsnotfallhilfe der Regionalen Diakonie Bergstraße und dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Kreis Bergstraße organisierter Fachaustausch mit dem Titel „Systemsprenger/Systemsprengerinnen – Niemanden aufgeben – aber wie?“ statt. Dabei ging es darum, mit den Akteuren im Kreis Lösungen für die Personen zu erarbeiten, die aus dem Raster der Unterstützungsangebote fallen.

  • Kostenfreie Beratung in ukrainischer Sprachen: Zusätzlich zur umfassenden Beratung nach Terminvereinbarung informiert und unterstützt unsere ukrainisch sprechende Beraterin Ratsuchende per Telefon und über den Messenger Viber, Weitere Infos: Beratung für Geflüchtete aus der Ukraine

Kreis Bergstraße: Landrat Christian Engelhardt ruft zur Teilnahme auf / Anmeldungen bis 31. März 2024 möglich / Fördergelder für Zukunftsideen und -projekte

Der hessische Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht wieder los. Mittlerweile schon zum 38. Mal können Einwohnerinnen und Einwohner erneut zeigen, wie sie mit bürgerschaftlichem Engagement die Zukunft ihres Dorflebens maßgeblich mitgestalten wollen. Dabei werden alle Aspekte der Dorfentwicklung bewertet: soziale Einrichtungen und kulturelle Angebote ebenso wie ein vielfältiges Vereinsleben, eine attraktive und verantwortungsvolle Bau- und Grüngestaltung oder auch wirtschaftliche Aspekte. Bewerben Sie sich mit herausragende Ideen und Projekte, die Ihr Dorf zukunftsfähig machen beziehungsweise erhalten!

Gerade in der für uns alle weiterhin außergewöhnlichen Zeit möchte die BASF gemeinsam mit Partnern in der Metropolregion Rhein-Neckar ein lebenswertes Umfeld schaffen, das von Offenheit, Neugier und einem aktiven Miteinander lebt. Ohne das Engagement der vielen Vereine aus Bildung, Sport, Kultur, Soziales und Nachhaltigkeit ist dies nicht möglich. Daher möchten wir noch stärker als bisher die Zusammenarbeit von gemeinnützigen Organisationen fördern.

Dieses Jahr gehen wir in die achte Runde des Projektwettbewerbs „Gemeinsam Neues Schaffen“ und möchten erneut für kreative Kooperationslösungen begeistern und sowie institutionsübergreifende Projekte vielfältige Lern- und Entwicklungschancen für alle eröffnen.

Nachbarschaftshilfe kann sich lohnen

Für kleine Entlastungsleistungen im Alltag kann es eine Aufwandsentschädigung geben / Anerkennungsbehörde ist der Kreisausschuss Bergstraße

 

Kreis Bergstraße (kb). Gute Nachbarn, Bekannte und Freunde helfen sich im Idealfall gegenseitig. Wer eine pflegebedürftige Person aus seinem räumlichen oder sozialen Umfeld regelmäßig unterstützt, der kann in Hessen für kleine Entlastungsleistungen im Alltag sogar eine Aufwandsentschädigung von maximal 125 Euro im Monat durch die Pflegekasse bekommen. Voraussetzung ist, dass die Person, der Hilfe zuteil wird, einen Pflegegrad hat und der Unterstützer oder die Unterstützerin eine Anerkennung nach Landesrecht besitzt. Diese Form der niedrigschwelligen Unterstützung nennt man auch Nachbarschaftshilfe. Sie wurde während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen, das Land Hessen führt das Modell jedoch weiter.

 

Zwei große Katastrophen im September: ein menschengemachtes und ein geologisches - das Erdbeben in Marokko und die Überflutung in Libyen

Terraforming betreibt der Mensch seit der Steinzeit - das heißt er gestaltet seine Umwelt durch sein Verhalten um.
Nicht so kunstvoll wie Slartibartfast: der Planetendesigner vom Planeten Magrathea (aus "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams - wo sonst!) hat die filigrane Küstenlinie der norwegischen Fjorde gestaltet, aber ansonsten durch seinen Eingriff keine ökologischen Katastrophen ausgelöst.

Der Mensch zähmte das Feuer, was gewaltige Umwälzungen nach sich zog: beim Plausch am Feuer wurden gewichtige Dinge wie Religion und soziales Zusammenleben erfunden, und bald schon wurden Zäune erforderlich um Privateigentum zu schützen. "Hag" ist deshalb eines der ursprünglichen Worte im menschlichen Wortschatz, es bedeutet Zaun (z.B. "behaglich"). Nur gut, daß er den Wolf domestiziert hat (eigentlich war es umgekehrt), um seinen Besitz zu schützen. Schaf, Ziege und Rind folgten dem Wolf, und das zweite wichtige Wort des ursprünglichen Wortschatzes wurde "Hüten" (z.B. in "behutsam", "Hütte", "Hut").

Dann entdeckte er, daß man das was Schaf Ziege und Kuh verzehrten, als Mensch nicht wirklich essen konnte. Und so züchtete er aus einfachen unschuldigen Gräsern Getreide, Mais und Reis. Dann dauerte es nicht mehr lange, bis Monsanto auf den Plan trat.

Vorher aber beging der Mensch noch seine biblischen Sünden, worauf die alttestamentarischen zehn Plagen folgten: eine ökologische Kettenreaktion, wie auch die Sintflut. Beides läßt sich durchaus mit weltlicher Wissenschaft erklären. Mehr dazu folgt im Spinnstubb 2.0 Jahrbuch 2024 im März (siehe Das Durchblick-Jahrbuch: Spinnstubb 2.0).

Die aktuellen Katastrophen in Nordafrika - das Erdbeben bei Marrakesch mit einer Magnitude von 6,8 und die Zerstörung der libyschen Stadt Darna und Umgebung durch die gewaltige Überschwemmung - zeigen, wie heftig die Erde reagieren kann und wie hilflos wir Menschen sind. Beide Katastrophen waren vorher absehbar, es gab Warnungen, die jedoch ignoriert wurden.
Marokko lehnte bislang sogar Rettungsteams und Hilfsangebote aus Deutschland ab. In Libyen war die Wasser-Infrastruktur seit Jahren marode und konnte den Starkregen des Tiefs Daniel in der Wüste nicht bewältigen. Die Bevölkerung weiter Landstriche, geschwächt durch zwölf Jahre Bürgerkrieg, trägt nun die Hauptlast der Versäumnisse in Libyen. In Marokko dauerte es nach dem Erdbeben lange, bis die Monarchie den Menschen Hilfe anbot. Viele haben alles verloren und fürchten sich nun vor dem Wintereinbruch, der im Atlasgebirge schon ab November Minustemperaturen bringen kann.

Zuverlässige Adressen für Spenden, z.B. an Ärzte ohne Grenzen (die momentan noch versuchen, mit Marokko eine Hilfsaktion zu vereinbaren) finden Sie hier:

Aktion Deutschland hilft: Infos und Spenden für Marokko
https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/hilfseinsaetze/erdbeben-marokko-jetzt-spenden/erdbeben-marokko-haeufig-gestellte-fragen-und-antworten/
Spendenkonto unter https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/hilfseinsaetze/erdbeben-marokko-jetzt-spenden/ IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30 Stichwort: Erdbeben Marokko

Aktion Deutschland hilft: Infos und Spenden für Libyen
https://www.aktion-deutschland-hilft.de/jetzt-spenden-flut-libyen/ Spendenkonto DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX, Bank für Sozialwirtschaft, Spenden-Stichwort: Flut Libyen

Ärzte ohne Grenzen:
https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/libyen

https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/marokko

Zusammenstellung seriöser Hilfsorganisationen: Krieg, Hunger, Katastrophen - wem kann man spenden?

Erdbeben in Südhessen am 10. September 2023

Auch im Odenwald bebt gelegentlich die Erde: leichte Stöße, von Rumpeln begleitet, weckte gegen 2.45 Uhr in der Nacht die Menschen. Das Epizentrum des Erdbebens lag bei Biebesheim, Stärke 3,3 auf der Richter-Skala. Beim letzten spürbaren Erdbeben 2015 mit einer Stärke von 4,2 wurden in Nieder-Beerbach mehrere Häuser und die Kirche beschädigt.
Mehr Informationen zum Beben von 2015, zur Richter-Skala und zur Erdbebengefahr in Odenwald und Ried finden Sie ihier:

Erdbeben Türkei / Syrien: Spenden

Erdbeben im Odenwald - zwar häufig, aber nicht allzu stark

Die Wehrkirche in Nieder-Beerbach

Speichern zwecklos... Eine Rückblende

Katastrophenschutz: Gemeinde Lautertal trifft Vorsorge

Vor uns die Sintflut: Katastrophenmanagement einst und heute...

Wetter & Klima - und ihre Erforschung

Während der Odenwaldkreis zur Erdbebenzone 0 (maximal Stärke 3,5-5, alle 475 Jahre einmal - Info des HLNUG) gehört, können im westlichen Odenwald aufgrund der Nähe zum Oberrheingraben häufigere und stärkere Beben vorkommen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier: https://www.hlnug.de/themen/geologie/erdbeben

Kreisvolkshochschule Bergstraße bietet umfangreiches Programm rund um Stressabbau, Sport, Kreativität und Mediennutzung

Kreis Bergstraße (kb). Ein Extra-Programm für die, die von den Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders betroffen waren: Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Bergstraße bietet in Kooperation mit dem Jugendamt des Kreises ab sofort kostenlose Kurse für Kinder und Jugendliche an. Die Kurse beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Themen, die eines gemeinsam haben: Es soll damit möglichen Folgen der Corona-Pandemie entgegengewirkt werden. Gefördert werden sie über das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“. Den entsprechenden Bescheid über insgesamt knapp 10.000 Euro hat die Erste Kreisbeigeordnete und Jugenddezernentin Diana Stolz kürzlich an das Team der KVHS übergeben. „Mit der Förderung bekommen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, Versäumtes aufzuholen und wieder positive Erlebnisse und Begegnungen zu haben. Das Programm der Kreisvolkshochschule ist ein tolles Angebot. Dadurch, dass die Kurse kostenlos sind, ist der Zugang auch wirklich allen Kindern möglich“, so die Erste Kreisbeigeordnete Stolz.

PauLa berät Seniorinnen und Senioren auch im Oktober vor Ort: Psychosoziale Fachkraft des Kreises Bergstraße bietet Sprechstunden in Lindenfels und Lautertal an

Kreis Bergstraße (kb). So lange wie möglich selbstbestimmt und in den eigenen vier Wänden wohnen können, auch noch im fortgeschrittenen Alter – das ist ein Wunsch, den viele Menschen haben. Im Kreis Bergstraße hilft Seniorinnen und Senioren dabei „PauLa“, die psychosoziale Fachkraft auf dem Land. Ein Angebot, das es bereits seit 2018 in den neun Kommunen des Netzwerks Ortsnahe Versorgung Odenwald (NOVO) gibt und das sich an Seniorinnen und Senioren ohne Pflegegrad richtet.

DRK Volunta: Eigentlich wollte die Bundesregierung die Plätze in den Freiwilligendiensten ausbauen – so stand es im Koalitionsvertrag. Jetzt soll es zu drastischen Kürzungen im Haushalt kommen. Die geplanten Einsparungen der Bundesregierung treffen vor allem Jugendliche in einer entscheidenden Phase ihrer persönlichen Entwicklung.

Lesen Sie auch weiter unten: FSJ-Start bei DRK Volunta - noch Plätze frei!

Die Bundesregierung plant drastische Einsparungen bei den Freiwilligendiensten in den kommenden beiden Jahren. Obwohl im Koalitionsvertrag noch erklärt wurde, dass die Freiwilligendienste gestärkt werden sollen, sieht der Haushaltsentwurf für 2024 erhebliche Kürzungen in der Förderung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) vor. Demnach sollen die Mittel um insgesamt 78 Millionen Euro im Jahr 2024 und um weitere 35 Millionen Euro im Jahr 2025 gekürzt werden. Diese Maßnahmen würden dazu führen, dass ein Viertel der bisherigen Förderung im Jahr 2024 wegfallen würde.