Lernen im ländlichen Raum - gemeinsam möglich machen

Mit ihrem alternativpädagogischen Ansatz mit Schwerpunkt auf der Natur- und Handlungspädagogik und Elementen aus der Montessori-, Waldorf-, Freinet- und Reggiopädagogik wird die Freie Dorfschule Modautal ab Sommer 2025 die Bildungslandschaft in der Gemeinde Modautal und Umgebung erweitern. Als sogenannte Ersatzschule wird sie, wie jede freie Schule, ab dem 4. Jahr Zuschüsse vom Land Hessen erhalten, muss aber die ersten drei Jahre finanziell eigenständig überbrücken. Neben Spenden und diversen beantragten Förderungen, bei denen es auch schon erste Zusagen gibt, wird ein Großteil des Finanzbedarfs über einen Bankkredit bei der GLS Bank gedeckt. Die GLS ermöglicht so seit 1972 Gründungsinitiativen den Start und ist daher ein erfahrene und kompetente Begleitung. Um diesen Kredit abzusichern, benötigt die gemeinnützige Freie Dorfschule Modautal Menschen, die bereit sind, eine Kleinst-Bürgschaft zu geben. Als bürgende Person sichert man im unwahrscheinlichen Falle einer Insolvenz der Bank zu, die Verbindlichkeit der Freien Dorfschule Modautal e.V. bis zu diesem Maximalbetrag mit zu übernehmen. Gleichzeitig ist man Teil eines größeren Ganzen und ermöglicht ein Projekt, das von vielen Einzelnen getragen wird. Die Höhe ist frei wählbar, beträgt aber maximal 3.000 € je bürgender Person. Eine Bürgschaft ist also eine unkomplizierte Art, die Gründung zu unterstützen. Jeder - egal ob Mitglied oder nicht oder mit der Dorfschule verbunden oder nicht - kann eine Bürgschaft übernehmen. Weitere Informationen zu den Bürgschaften finden sich auf der Website www.dorfschule-modautal.de/buergschaft/.

-----

Eine Dorfschule für Modautal und Umgebung: Infotreffen am 22. Januar 2025 um 17:00 Uhr in der Pfarrscheune Beedenkirchen, Reichenbacher Straße 35

Die nötigen Schritte und Vorbereitungen für die Eröffnung einer Freien Dorfschule Modautal im Sommer 2025 laufen auf Hochtouren. Der Antrag beim Schulamt wurde bereits im September eingereicht. Das Ziel der jahrgangsübergreifenden, ganzheitlichen und naturnahen Schule ist der Start zum Schuljahr 2025/2026 für die Jahrgangsstufen 1 bis 6 mit einem Standort in Modautal - willkommen sind explizit Schüler:innen aus der gesamten Umgebung.

Das Lernmodell setzt auf altersübergreifende Lerngruppen, in denen die Kinder individuell, in ihrem eigenen Tempo lernen können. Im Fokus steht das „Lernen lernen“. Die Kinder erlangen die Fähigkeit, sich Wissen selbstbestimmt anzueignen und sich flexibel auf neue Herausforderungen einzulassen. Diese Kompetenzen sind essenziell für ihre persönliche und schulische Entwicklung - ganz im Sinne von “für das Leben lernen”.

Ein Schwerpunkt liegt zudem auf projektorientiertem Lernen: Die Kinder arbeiten an Projekten, die ihre Interessen aufgreifen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Lernwege aktiv mitzugestalten. Dabei geht es nicht nur um den Erwerb von Wissen, sondern darum, dieses Wissen durch praktisches Tun anzuwenden und dadurch zu festigen. So entwickeln die Kinder Selbstständigkeit, Kreativität und Verantwortung für ihren Lernprozess. Jedes Kind wird dabei durch individuelle Lernpläne und fachkundige Lehrer:innen und Lernbegleitende gezielt unterstützt.

Interessierte Familien sind herzlich eingeladen, mehr über die Werte und das Konzept der Freien Dorfschule Modautal zu erfahren. Ein Infotreffen ist am 22. Januar 2025 um 17 Uhr. Das Gründungsteam wird das pädagogische Konzept sowie Beispiele für den praktischen Lernalltag in einem fächer- und jahrgangsübergreifenden Lernort vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.

Zum Schulstart 2025 sucht die Freie Dorfschule Modautal engagierte Lehrer:innen mit 1. oder 2. Staatsexamen sowie weitere pädagogische Fachkräfte mit Teampower, Gründungsspirit, Herz und Pragmatik. Weitere Informationen unter www.dorfschule-modautal.de. Bewerbungen können per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden. Wer bei der Gründung mitwirken oder das Projekt unterstützen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen, per Mail Kontakt aufzunehmen.

Standort für die Dorfschule: Hofreite in Asbach

Die Freie Dorfschule Modautal hat ihren zukünftigen Standort bekanntgegeben: Der zukünftige Lernort wird eine historische Hofreite im Modautaler Ortsteil Asbach sein. Ein ehemaliger Kuhstall auf dem Gelände wird ökologisch umgebaut, um den Anforderungen eines Schulbetriebs gerecht zu werden. Dabei soll der ursprüngliche Charakter der Hofreite so weit wie möglich erhalten bleiben, um den besonderen Charme des Gebäudes und seiner Umgebung zu bewahren.

Ein weiterer Vorteil des Standorts ist die angrenzende Obstbaumwiese und der Gemüsegarten, die Teil des pädagogischen Konzepts sind. Sie bieten den Kindern die Möglichkeit, Natur hautnah zu erleben und ökologische Zusammenhänge praktisch zu verstehen.

Zusätzlich konnte die Dorfschule bereits Kooperationen mit ortsansässigen Vereinen wie dem NABU, dem Obst- und Gartenbauverein, der Solidarischen Landwirtschaft Gemüsegarten Hoxohl sowie dem Imkerverein aufbauen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht den Lernenden spannende Projekte und Lernangebote im Bereich Natur- und Umweltschutz sowie nachhaltiger Landwirtschaft.

Weitere Informationen zum Start im Sommer 2025 und zur Anmeldung sind auf der Homepage www.dorfschule-modautal.de verfügbar.

 

 

------------------------

Juni 2024:

Zehn engagierte Menschen aus der Region haben Ende Mai den Verein "Dorfschule Modautal" gegründet. Sie planen den Aufbau einer freien Grundschule, die die Bildungslandschaft im Modautal erweitern soll. Jahrgangsübergreifend und inklusiv soll der Ort sein, an dem Kindern in Zukunft nicht nur Wissen vermittelt werden soll, sondern ihre Begeisterung und Lerneifer gefördert werden sollen. Selbstbestimmtes Lernen, Persönlichkeitsbildung und die Entwicklung psycho-sozialer Kompetenzen sollen den Kindern ebenso ermöglicht werden, wie das Erlernen von praktischen Fähigkeiten und das Agieren im Team. Bei einem "Coffee&Cake" auf der Obstbaumwiese der Hofreite der Familie Eller in Asbach hatte das junge Projekt einen ersten Infostand und konnte weitere Kontakte mit Interessierten knüpfen. Wer mitmachen möchte oder Interesse an einem Schulplatz hat, kann den Verein über www.dorfschule-modautal.de oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen.

Foto: Dorfschule Modautal

Wurzelbach ist Dolles Dorf - und Dreh- und Angelpunkt ist die Tankstelle!

Am 23. Januar loste der HR3 Wurzelbach als Dolles Dorf aus. Unser Februarheft des Durchblick war da bereits in Druck gegangen, daher wird der Beitrag erst im Märzheft erscheinen. Hier vorab schon mal ein paar Eindrücke...

Der Filmbeitrag des HR vom 25. Januar 2025 ist hier zu sehen: https://www.hessenschau.de/tv-sendung/wurzelbach-ist-dolles-dorf,video-206450.html

Alles Wissenswerte zu Wurzelbach und zum Dreh- und Angelpunkt des Dorfes, die Tankstelle Brunner, finden Sie hier!

Attachments:
Download this file (Jahrbuch2023_Wurzelbach_S98.pdf)Wurzelbach im Jahrbuch 2023[ ]1054 kB

US-Entwicklungsleistungen gestoppt: Deutschland muss Verantwortung übernehmen   

6. Februar 2025 - Die Christoffel-Blindenmission schreibt:   

Die Aussetzung der nahezu kompletten Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe durch die US-Entwicklungsbehörde USAID hat gravierende Auswirkungen auf die direkte Versorgung von mindestens 120 Millionen Menschen in mehr als 100 Ländern. VENRO, der Dachverband der entwicklungspolitischen und humanitären Nichtregierungsorganisationen, ruft mit zahlreichen Akteuren zum gemeinsamen Handeln der internationalen Gemeinschaft auf und warnt vor unabsehbaren Folgen für das globale humanitäre System.     

Als größter humanitärer Geber hatten die Vereinigten Staaten im vergangenen Jahr allein einen Anteil von 42 Prozent an der globalen Finanzierung. Ab kommendem Freitag müssen zudem mehrere Tausend USAID-Mitarbeiter_innen ihre Arbeit global einstellen.    

"Klein-Bieberauer und Weberner sind Kinderkrebshelfer" - So bezeichnet der Verein “Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.” die Klein-Bieberau/Weberner Adventsfenster. Mit einem Brief bedankte sich jetzt der Vorstand des Vereins bei der Initiatorin der Adventsfenster, Manuela Steinmann, stellvertretend und mit Grüßen an die vielen Mitwirkenden. Sie konnte den großartigen Spendenbetrag in Höhe von sage und schreibe 1.830 EURO an den Verein überweisen.

Die Ideenwerkstatt der Ev. Kirche Lindenfels läd ein:

Das Internet bietet viele Chancen und Möglichkeiten, den Alltag zu bereichern und zu erleichtern. Hilfe bei Einkäufen, Behördengängen oder auch der Austausch mit Familie und Freunden. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, denn »Dabei sein! Online im Alter!« bedeutet, die unzähligen Möglichkeiten des Internets kompetent, sicher und vor allem selbstbestimmt nutzen zu können. Daher fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Projekt Digitaler Engel. Es richtet sich an ältere Menschen, die digitale Kompetenzen erwerben wollen, um in der Online-Welt sicher zu agieren, und unterstützt Wissensvermittler:innen dabei, ein nachhaltiges und vertrauenswürdiges Angebot vor Ort zu schaffen.
Das Projekt Digitaler Engel ist Bestandteil der Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Wandels und wird von Deutschland sicher im Netz e.V. mit Förderung des BMFSFJ umgesetzt. Unter dem Dach des DigitalPakt Alter ist der Digitale Engel eine konkrete Maßnahme zur Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen.

Die nächsten Termine sind am 27. Februar und am 27. März jeweils um 16 Uhr im Bürgerhaus Lindenfels.
Regelmäßige Treffen in Lindenfels:
Das Thema digitale Kompetenz wird in Lindenfels jeweils am 4. Donnerstag des Monats umgesetzt:
im Bürgerhaus erwarten um 16 Uhr vier junge Leute zwischen 21 und 29 Jahren ihre Gäste. Jeder darf kommen.
Diese Ideenwerkstatt der ev. Kirchengemeinde unter Initiative von Harald Gerhard möchte in Präsenz beraten, weil Lernprogramme über Internet für die meisten Intressenten zu umständlich sind. Der direkte Kontakt im Gesprächskreis und auch in Einzelberatung wird sehr gut angenommen. Je Termin (seit einigen Monaten) kommen acht bis zehn Interessenten mit ihren Fragen. Das Konzept ist also recht erfolgreich.

Wer sich über den digitalen Engel informieren möchte: hier gibt es zahlreiche Infos und Lernvideos.
https://www.digitaler-engel.org/materialien/smartphone

Ein ganzes Heft zum Thema Senioren: die Juniausgabe des Durchblick 2023 https://dblt.de/attachments/article/4717/Durchblick_Heft_0623.pdf

 

 

Februar 2025: Vor wenigen Wochen absolvierten die neuen Lehrkräfte für den Schulamtsbezirk Bergstraße-Odenwald ihre Staatsexamina, welche sie zu vollgültigen Lehrerinnen und Lehrern machten. Nun stand die Zeugnisverleihung an, ein guter Grund zum Feiern – aber auch um in die berufliche und gesellschaftliche Zukunft zu blicken.

Café-Zeit in der Reihe „Frauenfrühstück“

Mittwoch, 19. Februar 2025 um 15.00 Uhr: Thema "Wenn das Schicksal zuschlägt – was macht mich stark?" Schicksalsschläge sind eine große Herausforderung für alle Menschen. Sie treffen uns ungeplant und unvorhersehbar. Wie gehen wir damit um? Wie bestehen und überstehen wir diese Zeiten? Wer oder was kann uns dabei helfen? Und wo  leibt der „liebe Gott" dabei? Wir werden uns auf die Suche nach Antworten machen, anhand einer biblischen „Schicksalsgeschichte“ von Noomi aus dem Buch Ruth.
Referentin: Silke Traub, Jahrgang 1951 und wohnhaft in Kraichtal (bei Karlsruhe). Mehr als vier Jahrzehnte war sie haupt- und ehrenamtlich in Jugend- und
Gemeindearbeit tätig, aber auch deutschlandweit für Vortrags- und Verkündigungsdienste unterwegs. Außerdem schrieb sie mit bei verschiedenen Publikationen, wie Bibellesehilfen, Zeitschriften etc.

Weitere Infos: LKG - Landeskirchliche Gemeinschaft Lautertal e.V.
Friedhofstraße 27, 64686 Lautertal-Reichenbach
Ruth Steinmann Tel.: 06254-1646 mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nächster Termin: 14. Mai 2025 - um 9.00 Uhr mit einem Frühstücksbuffet
Thema: „Schätze des Alltags – die Schönheit des Lebens entdecken“ Wir freuen uns auf SIE!

Guten Kaffee…... ein reichhaltiges Kuchenbuffet, nette Leute…. sowie gute Gedanken und Anstöße für Ihr Leben, finden Sie bei der Veranstaltung!
Für die Treffen erbitten wir einen Unkostenbeitrag

 

 

114 Kinder und deren Eltern waren im vergangenen Jahr bei der Ostereiersuche in Beedenkirchen. Rund um den Kindergarten durfte sich jedes Kind 1 Karte mit aufgedruckter Figur aus Kinderbüchern und Zeichentrickfilmen aus einer Kiste ziehen und suchte dann das dazu passende Ei in Wiese, Sträuchern und Sand. Bestens gesorgt für Groß und Klein: für alle teilnehmenden Kinder gab es ein Oster-Überraschungstütchen mit nützlichen Kleinigkeiten und für Eltern und Verwandte ein umfangreiches Torten- und Kuchenbuffet sowie Kaffee, Kaltgetränke, Pommes, Waffeln und für 2025 auch was vom Grill. Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme ist nötig. Der Erlös aus 2024 wurde in ein Spielgerät für Kleinkinder auf dem örtlichen Spielplatz investiert. Die Spielplatzinitiative Beedenkirchen freut sich auch in diesem Jahr auf viele strahlende Kinderaugen.

 

Viele Grüße und danke vorab,

Katharina Eckel

Im Auftrag der Spielplatzinitiative Beedenkirchen

 

Januar 2025: 100 Millionen Euro für die Bergsträßer Schulen

Landrat Christian Engelhardt stellte mit Eigenbetrieb Schule und Gebäudewirtschaft den Wirtschaftsplan 2025 vor Der neue Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Schule und Gebäudewirtschaft des Kreises Bergstraße übersteigt mit insgesamt 100 Millionen Euro für Schulbauten das bisherige Investitionsvolumen. Für die offizielle Vorstellung des Zahlenwerkes hat Landrat Christian Engelhardt gemeinsam mit dem Technischen Betriebsleiter Johannes Kühn und dem Kaufmännischen Betriebsleiter Simon Menden ins Landratsamt eingeladen, um die Schulbaumaßnahmen für das kommende Jahr zu erläutern.

Evangelisches Kirchspiel Lautertal: Ein Abend – Drei Kirchen – Vielfältiges Programm
Lautertaler Nacht der Kirchen am Samstag, 1. Februar 2025

Am Samstag, 1. Februar 2025, erstrahlen die Kirchen in Reichenbach, Gadernheim und Beedenkirchen wieder in besonderem Glanz. Im Rahmen der „Nacht der Kirchen“ laden die Gemeinden ein, eine Vielfalt an Musik, Geschichten und einzigartigen Begegnungen zu erleben. Jede Kirche bietet ein eigenes Programm, das zeitlich so aufeinander abgestimmt ist, dass Besucher die Möglichkeit haben, alle drei Standorte und deren Highlights zu genießen.

Mit Kindern die Welt entdecken und Familien begleiten: Werden Sie Kindertagespflegeperson! Start des nächsten Qualifizierungskurses am 12. Februar 2025 / Infoveranstaltung am 13. Januar 2025 um 18 Uhr

Kreis Bergstraße (kb). Seit vielen Jahren begleiten Kindertagespflegepersonen im Kreis Bergstraße Kleinstkinder und junge Familien durch ihren Alltag und bieten Eltern eine Möglichkeit, Familie und Beruf passgenau zu vereinbaren. Besonders für Familien mit Kindern unter drei Jahren stellt die Betreuung durch Tagesmütter und Tagesväter eine wichtige familiennahe Alternative zu Krippen und Kindertageseinrichtungen dar. Kinder erleben in der Kindertagespflege eine liebevolle und kompetente Begleitung und Förderung durch ihre ersten Lebensjahre. Der Alltag und die Betreuung richten sich nach dem pädagogischen Konzept der Tagesmütter und Tagesväter und orientieren sich dabei am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan und vor allem auch an den kindlichen Bedürfnissen. Die Räume, in denen die Betreuung stattfindet, bieten dabei die Möglichkeit zum Forschen, Entdecken, Ausprobieren, Experimentieren, aber auch zum Wohlfühlen und Entspannen.

Bürgermeister Andreas Heun veranstaltet gemeinsam mit Scholl-Schülern eine „Talk-Runde“ im Rathaus Reichenbach. Montag, 16.12. / 18:00 Uhr

Die beliebte Veranstaltungsreihe „Lebendiger Adventskalender Lautertal“ belebt die Vorweihnachtszeit und führt eine Menge Menschen mit besinnlich-inspirierenden Beiträgen zusammen. Nach einer Kooperations-Premiere von Scholl-Schülern mit Lautertals Bürgermeister Andreas Heun im letzten Jahr, möchte dieses Team auch in 2024 einen anregenden Beitrag beisteuern.

Willi Reimund aus Brandau feierte am 27-11-2024 seinen 80ten Geburtstag. Besonders erfreute Fritz Ehmke den Jubilar und die zahlreichen Gratulanten mit einem musikalisches Ständchen sowie einem ganz besonderem Geschenk: Das neu erschienene Jahrbuch von Marieta Hiller "Märchen, Mühlen, Mahlzeit". Willi Reimund ist darin mit einem Beitrag über die ehemaligen Brotkärtchen und auf einem Bild in seiner Backstube abgebildet.