Hier sehen Sie das Inhaltsverzeichnis sowie die umfangreiche Literaturliste der bereits erschienenen Jahrbücher. Zu den verschiedenen Themen nehme ich gerne jederzeit Informationen auf: einfach per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden! Ich freue mich drauf - Ihre Marieta Hiller, Odenwaldredaktion

1. Inhalt und Literatur- /Linkliste Jahrbuch 2024
2. Inhalt und Literaturliste Jahrbuch 2023
3. Inhalt und Literaturliste Jahrbuch 2022
4. Inhalt und Literaturliste Jahrbuch 2021

Marieta Hiller: Spinnstubb 2.0 - Jahrbuch No. 4 2024 erscheint am 15.11.2024

Inhalt:

Vorwort: Aus dem Geschichte(n)-Zettelkasten der Odenwald-Redaktion        2-5
Inserat b&M    4
Inhaltsverzeichnis    6-7
Märchen zur Einstimmung: Das Märchen vom Bücherwurm    7
Am Anfang war die Kochkiste?    10
Die Kochkiste: so funktioniert sie!    10
Nun aber zur Neolithischen Revolution!    11
Von den wunderlichen Blüten moderner Ernährungsideen    12
Oder stand am Anfang die Mühle?    13
»Heute back ich, morgen brau ich«    14
Märchen Das goldene Schlüsselchen im Mühlbach    14
Geheimnisvolle Höllenmaschine oder Ausgangspunkt industrieller Großunternehmen?    15
Mühlenmärchen und Mühlensagen    18
Märchen Das Geheimnis der alten Mühle    19
Der Märchenton der Brüder Grimm    21
Mühlentechnik einst und jetzt - Das Wasserrecht    22
Die Erbacher Mühlordnung von 1769    23
Was die Mühlen an Getreide mahlen mußten    26
Das Malter: ebenso undurchschaubar wie das Molter    27
Mehl - schöner oder nur aufgehübscht?    28
Das Festmahl im Märchen    28
Mahlzeit: Der Duft von Brot!     29
Anbau alter Getreidesorten im Lorscher Freilichtlabor    31
Bäcker - einer der ältesten Berufe der Menschheit: vom Aussterben bedroht?    33
Ein Brotkärtchen und der Backlohn für ein Vierpfünder Brot    34
Brotweisheiten    35
Was aber hat es mit dem »Heute back ich, morgen brau ich« auf sich?    36
Der Müller und die Mühle durch die Jahrhunderte    37
Wer heute viel zum Thema Mühlen im Odenwald zu sagen hat    39
Wenn Müllersburschen ihr Glück um jeden Preis suchen: der siebte Mahlgang ...    39
Woher das Wort Mahlzeit kommt    40
Märchen: Warum sich in der alten Mühle so gut Hochzeit halten läßt...    40
Kleine Märchenkunde zwischendurch - Märchen und Eskapismus: die Brüder Grimm    42
Märchen und Eskapismus: die Brüder Grimm - Teil II    43
Mahlzeit: Das Wirtshaus - nicht nur im Spessart...    44
Märchenhafte Orte: in einem gemütlichen Gasthof trug es sich zu...        44
Reinheitsgebot für Bier seit 1516: 500 Jahre Transparenz und Verbraucherschutz    46
Märchen und Eskapismus III: vom guten König bis zur Space Opera    47
Darmstädter Bierkeller     49
Die geheimnisvollen Bierkeller von Michelstadt    50
In Gadernheims Kneipen war es schöner als in der Schweiz    52
Fantasy & Science fiction: ihr Ursprung sind die Märchen    54
So ging es früher zu: bei der Brauerei nimmt man Bestellungen nur im Frack entgegen    54
Märchen: die Brüder Grimm und ihre Zeit - und wir? Ein paar ernste Gedanken...    56
Der Trunkenbold: ein feuchtfröhlicher Exkurs ins Südhessische Wörterbuch    67
Spannende Geschichtsforschung: Bierpreisschätzung im Jahr 1708 in Michelstadt    67
Heute verdienen wir es schneller als wir trinken können...    58
Märchen: Die drei Wünsche - aus betriebswirtschaftlicher Sicht...        58
Historische Modelle alter Handwerkskunst           60     
Andenken an längst getrunkene Schoppen im Grünen Baum in Reichenbach     62
De Ebbelwoi: Nationalgetränk der Odenwälder     63
Märchen: die Brüder Grimm und ihre Zeit - und wir? Teil II Die Rehabilitierung    64
Alles über die Brüder Grimm: Grimmwelt Kassel    65
Das Schiff Odinswalde    66
Wie die Elmshäuser Maukelscheskerb zu ihrem Namen kommt…    67
Was ein Odenwälder Apfel alles werden kann:    69
Das Märchen vom Apfelbäumchen, das in die weite weite Welt wollte… 70
Obstanbau: vom Bangert zur Streuobstwiese…    73
Wie der Apfel seinen Namen bekam… 74
Zurück zur Realität: das Mühlensterben    75
Wichtiges Märchenmotiv: Frieden - ein längerer Exkurs    78
Frieden im Märchen - gibt es den?    82
Dem Mühlensterben folgt das Wirtshaussterben     83
Mühlen: Das Modautal    85
Allertshofen und Hoxhohl    85
Der alte und der neue Dibbezauber: aus Küche und Keller - gut und preiswert!    92
Der Dibbezauber: Gut ‚gesse hält Leib un‘ Seel z‘samme…     93
Was eigentlich aßen die Menschen in den abgelegenen Odenwalddörfern? 93
Mühlen an Odenwälder Bächen: weitere Mühlen an der Modau     95
Die Mühlen an der Lauter     100
Die alte Papierfabrik Tempel in Elmshausen    102
Die Mühlen an der Gersprenz     104    
Nomen est Omen: die Mühlen im Mühltal    105
30. August 1945: Geschichte eines Überfalls - die Waschenbacher Mühle    107
Von Räubern und Schwarzen Männern     108
Eine besondere Mühle, die im Waldwinter ruht: die Lohmühle 109
Ein Wald, in dem sich Hänsel und Gretel wohl nicht verirrt hätten…    110
Die Bergwerksmaus 111
Der Billingser Mordbrenner und der Lange Hann Adam    113
Klein-Bieberau: die Mulen unden an dem dorff - die Mühle unten im Dorf    114
Alltagsküche im Lautertal... Viel Arbeit, wenig Fleisch 115
Kartoffel, Haas un’ Gans - Was arme Leute früher aßen…    115
Wie man als Hausierer über die Runden kam    116
Der Steckrübenwinter - oder was unsere Eltern und Großeltern über Vollkornnudeln dachten… 117
Die Wahrheit über Schneewittchen    117
Mühlen – und noch mehr Odenwälder Mühlen     119
Besondere Mühlen: die Schiffsmühle     120
Noch eine besondere Mühle: die Walkmühle     121
Und noch eine besondere Mühle: die Pigmentmühle / Die Krappmühle in Pfungstadt    122
Exkursion nach Franken    123
Die letzten beiden Täler in diesem Buch: 124
Windmühlen im Odenwald?    125
Exkurs: Stadtwerke Kassel - einst eine Mühle    126
Und heute: Mühlen stehen im Museum…    127
Von Badewannen und Fußballplätzen - Maße Gewichte und Geldwert 128
Die zivile Notfallreserve der BRD    130
Mahlzeit: Genossen Köche! Es ist möglich, die Speisen schmackhaft zuzubereiten…    135
Wie es zur Beliebtheit von Fertigprodukten kam    136
Warum ist die englische Küche so verrufen? Und was hat das mit uns zu tun?    138
Nouvelle cuisine in Frankreich: wie sie eigentlich gemeint war…    139
Schlaraffenland und Steckrübenwinter    140
Leben in der Küche, schlafen in der Asche: märchenhafte Frauenleben?    140
Unsere Zukunft: smart kitchen oder Solidarische Landwirtschaft?    141
Mühlen und Bäcker    142
Mahlzeit     149
Coole Küche: Chemieunterricht mal ganz anders    144
Wie man Rotkraut macht - und wie man Blaukraut macht…    145
Dickworz: ein vergessenes Lebensmittel    145
Vorratshaltung und Konservierung früher: Erbsen Bohnen und Sauerkraut 146
Doch beginnen wir im Frühjahr, mit den ersten Kräutern…    146
Die Caupona - römische Garküche    148
Die guten Seiten eines lästigen „Unkrautes“: der Giersch    147
Hildegard von Bingen lag oftmals falsch…    149
Apropos Lauch: heißt nur so, hat aber nichts mit Lauch zu tun - die Lauchelchen!    151
Streitfrage: was gehört in die Grie Soß?    157
Das Bohnenschneiden    153
Das Einkochen oder Einwecken kam Ende 19. Jh auf, heute nutzen viele die Tiefkühltruhe 153
Linsen: nahrhaft - aber vernachlässigt    154
Exkurs: Essig Öl und Senf    155
Wird sie eine echte Odenwälderin? Die Kichererbse! Entwicklung einer Wertschöpfungskette 157
Gurken und Tomaten    158
Herbst: Rote Rüben, Sellerie und Kürbis    158
Das wichtigste Wintergemüse: das Sauerkraut    159
Obst haltbar machen    160
Kastanien: wie ein fürsorglicher Landgraf sie in den Odenwald brachte    160
Exkurs: der Knaster    161
Wintersalat    163
Kartoffelweisheiten    164
Märchen: Die Wunschkartoffel    164
Räuberbraten: von Kartoffel zu Kartoffel    167
„Mer mache aus nix a noch ebbes“    169
Der Kalte Hund    170
Die Kartoffelfresserei…    170
Auswanderer: die Kartoffeldeutschen oder Kartoffeltysker in Dänemark    172
Fleisch: die Gelegenheit ließ sich keiner entgehen... - ein kritischer Blick    173
Das kommt beim Bauern an    178
Märchen: Aus dem Leben einer glücklichen Gans    179
Viehhaltung in früherer Zeit / Ein bäuerliches Schlachtfest        180
Wildfleisch auf dem Speisenplan, oder Fisch?    183
Milch, Butter, Eier – unverzichtbar für eine gesunde Ernährung    185
Woher kommt eigentlich Laktoseintoleranz?    185
Kochkäs und Handkäs – und was Pfarrer Geiger dazu sagt    186
Joghurt selbermachen: superleicht!    188
Ei Ei Ei - und noch ein Ei, dann haben wir das schönste Rührei!    188
Warum der Osterhase evangelisch ist…    189
Mühlen und ihre Geheimnisse…    191
Mühlenfreunde im ganzen Land treffen sich einmal jährlich – wichtige Adressen und Termine!    192
Alles in Butter - oder Apfel Nuß und Mandelkern    193
Spezereien auf Wanderschaft: wie der Lebkuchen in den Odenwald kam…     195
Die geheimnisvolle Reise der Gewürzkuchen    195
Honig: eines der ältesten  Lebensmittel!    199
Aus dem fernen Buchhändlerfresserland - Ein „Realchen“ von Marieta Hiller    201
Literaturverzeichnis    202
Nachwort    207   

Literaturliste, weiterführende Links Jahrbuch 2024:

Aus Platzgründen ist das Quellenverzeichnis im Buch in kleiner Schrift gedruckt - Hier finden Sie es in lesefreundlicher Großschrift!

Die folgenden Abkürzungen tauchen immer wieder im Buch auf:

  • ODW = Der Odenwald, Zeitschrift des Breuberg-Bundes, vierteljährliche Erscheinungsweise, www.breuberg-bund.de; die Beiträge von 1953 bis 1983 und 1984 bis 2003 finden Sie in eigenen Registerbänden, die Beiträge von 2004 bis 2014 können Sie auf der Internetseite als PDF herunterladen, das Inhaltsverzeichnis 2019 bis 2023 ist in Arbeit.
  • GKB = Geschichtsblätter des Kreises Bergstraße, Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße, Laurissa Verlag Lorsch; das Inhaltsverzeichnis (Stand 2020) finden Sie im Anhang
  • TdM = „Tal der Mühlen – die Mühlen im mittleren Modautal mit seinen Seitentälern“ des  Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal; Karl-Günter Heppenheimer hat das auf Archivstücken aus der umfangreichen Sammlung von Karl Heinrich Schanz† und Volker Teutschländer† sowie weiteren Mitgliedern des Arbeitskreises basierende Buch bearbeitet, zusammengestellt und grafisch gestaltet. 220 Seiten.

Anthes, Eduard: vom ältesten Ackerbau im Odenwald, Hess. Volksbücher 1910
Anton, Anton, Mühlenbuch über „Die Mühlen im Landkreis Darmstadt Dieburg“ erscheint im Juni 2025 mit ca. 150 Zeichnungen in schwarzweiß mit Bleistift und Tusche, ca. 220 Seiten; erhältlich über Norbert Anton, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bader, Karl: Hessische Sagen 2. Reihe Hessische Volksbücher Hrsg. von Wilhelm Diehl 1912
Battenberg, J. Friedrich: Pfungstadt - vom fränkischen Mühlendorf zur modernen Stadt, 1985
Bock, Gert: Die Gersprenz, Forstberg-Verlag Reinheim 2023, ISBN 978-3-9824679-3-1
Bormuth, Heinz: Festschrift Lautern
Bormuth / Dörr, die Schnakenmühle zu Asbach im Odenwald, in ODW 4/1980
Buxbaum, Philipp: Wildhecken. Gießen 1906
Buxbaum, Philipp: Hauswirken, Gießen o.J.
Diehl, Wilhelm: Der vordere Odenwald; in: Hessische Volksbücher III, 1. Reihe. Gießen 1908
Diehl, Wilhelm: Die Reichenbacher Chronik des Pfarrers M. M. Walther 1599-1620, o.O. 1904
Geiger, Werner: Was der Heimatbrunnen erzählt, Bensheim 1951
Gieg, Ella: Die Odenwälder Räuber, Lützelbach 2007, Heimat- und Geschichtsverein 64750 Lützelbach e.V.
Gleue, Axel: Ohne Wasser keine Burg, Regensburg 2014, ISBN 978-3-7954-2746-7.
Gelurt: Odenwälder Heimatjahrbuch für Kultur und Geschichte, herausgegeben vom Kreisarchiv des Odenwaldkreises, darin zahlreiche interessante Beiträge: Inhaltsverzeichnisse der „gelurt“ Jahrbücher, die für die Jahre 1995 bis 2023 erschienen sind, finden Sie hier: https://www.odenwaldkreis.de/de/landkreis-und-politik/archiv-und-regionalforschung/regionalforschung/gelurt-jahrbuecher/ oder im Anhang
Mühlenbeiträge in Gelurt: siehe Anhang
GEO Heft August 2015: Wie Inflation funktioniert
Guntrum Brauerei: GKB 27 1994
Heil, Werner: Schweizer im Odenwald, 2022
Hein, Bernhard: 24. März 1945 - Einmarsch der Amerikaner, Zeitzeugen aus dem Mühltal berichten, Begleitbuch zum Film, Mühltal 2020
Heppenheim: Mühlenhochburg Heppenheim – Großes Mühlen- und Müller-Lexikon ISBN: 978-3-926707-24-6 Daten und Fakten zu 800 Jahren Mühlengeschichte Heppenheim an der Bergstraße 85,00 €
Hirte, Hartwig: Schiffsmühlen bei Ginsheim (Kr. Groß-Gerau) in Der ODW 1/1995
Klüßendorf, Niklot: Der Heller in Hessen - Numismatische Fundhorizonte des Hoch- und Spätmittelalters, Landesamt für Denkmalpflege 1995
Knapp, Ludwig: Mühlen in der Gesamtgemeinde Fürth, in: Heimatbuch der Gemeinde Fürth 1994  - leider vergriffen, aber antiquarisch erhältlich
Lautertaler Dibbezauber, Ulrike Reiser Marieta Hiller Thomas Glaser 1996
Lenz, Rüdiger: Eine besondere Art der Spuren - die Räuber im Odenwald - in „Geschichtliche Bezugspunkte des Winterhauchs - Spuren der Herrschaft, ODW 4/2023
Löw, Carl: Heinrich Emanuel Merck – mit einer einleitenden Übersicht über seine Vorfahren und die Geschichte der Merck‘schen Engel-Apotheke bis zm Anfang des XIX. Jahrhunderts, Darmstadt 1951
Mager, Johannes, Dr. phil., Mühlenflügel und Wasserrad, VEB Fachbuchverlag Leipzig 1990 - ausführliches Kapitel zum Thema Schiffsmühlen
Martin, Prof. Dr. W.: Landgraf Georg I. und die „Baumühle“, in Heft 30 / 2017 „Schützt Darmstadt“
Matthes, Richard: Bergsträsser Anekdoten, Schnaken und Schnurren, Bensheim 1976
Maurer, Dr. F.: Unser Odenwald, Ein Kulturbild des Odenwaldes aus alter und neuer Zeit; Darmstadt 1914
Mühlen auf der Pfungstatter Bach, Arbeitskreis Mühlen im Heimatverein Pfungstadt, 2004
Mühlengickel https://www.hessischermuehlenverein.de/de/infothek:
Mühlengickel - Figur auf dem Getreidetrichter, die über einen Seilzug eine Glocke betätgt wenn das Getreide zur Neige geht
Nieder-Ramstädter Wappen von Heinz Ritt - Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Bestand R 6 C Nr. 202, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=85319328, Genehmigung des Wappens der Gemeinde Nieder-Ramstadt)
Nübling, Damaris / Kunze, Konrad: Kleiner deutscher Familiennamenatlas, de Gruyter 2023
ODW - jeweils in den Anmerkungen wiederum zahlreiche Literaturhinweise!
1954/3 Gudrun Loewe römische Mühle Raibach; 1954/4 Erwin Meyer Anfänge der Odw. Industrie; 1955/2 G. Güterbock - Köhlerei; 1960/1 Kunz Wiederbesiedlung Billings n. 30j Krieg; 1964/3 Meyer pechsiedereien Schmeröfen, 1966/2 Freiling Alte Mühlen in Zell Odw, Wassermühle Stettbacher Tal;, 1966/4 Kunz Gammelsbacher Hammer; 1967/1 Mühle zu Waschenbach; 1967/3 Kunz Löhne und Preise vor 550 Jahren; 1968/2 Kunz Salpetergräberei Seeheim; 1969/1 Schilling: AL Grimm; 1969/2 Reitz Mühlen Reinheim; 1973/2-1973/4 Schopp Seligenstädter Bäche und Mühlen; 1974/2 Kunz Pulvermühle Mühltal; 1974/4 Kirchmühle Pfungstadt; 1977/2 Bormuth Modauer Kasse; 1977/3 Wackerfuß Hochwasserschäden auf alten Karten; 1978/2 Reitz Gastwirtschaftskonzession; 1980/4 Bormuth Schnakenmühle Asbach; Wackerfuß Pflugräder Ernsthofen; 1983/4 Reitz Wasserversorgung; Köhlerei: 29/31-33, 32/140, 2/35-40, 43/92, 93; Lohmühle 43/86, Lohgerber 43/85; ODW 1992/3 Georg Dascher Schädlingsbekämpfung; 2023/4 Rüdiger Lenz, Geschichtliche Bezugspunkte des Winterhauchs, darin Die Räuber im Odenwald;
Rosemarie Beck: „Die Mühlenbücher der Müller Martin, Georg und Johannes Hartmann, 1834-1914, Mittlere Mühle Billings im Fischbachtal - eine Odenwälder Müllerfamilie in Zeiten von Auswanderung und Mühlensterben“ in ODW 1/2012
Pfungstadt - Vergangenheit und Gegenwart, Mushakesche Verlagsanstalt 1963
Pöschl, Erika: Pannekuche in de Sunn gebacke; Geschichten, Brauchtum, Gedichte
Reichenbacher Heimatbuch, aus der Vergangenheit des Dorfes Reichenbach. Von R. Matthes, Lehrer in Reichenbach; Verkehrsverein Reichenbach 1936
Reitz, Heinz:
die Hanfreiben in Südhessen, GKB 16, 1983;  Das Südhessische Mühlenbüchlein, Sammlung zur Volkskunde in Hessen, Museum Otzberg Band 24, 1984; Müllerzeichen im Odenwald, in: Zur Kultur und Geschichte des Odenwaldes, Breubergbund 1976; Die ehemaligen Windmühlen im Land zwischen Rhein, Main und Neckar, in Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften Bd IV, Breuberg-Bund 1986; Müllerzeichen im Odenwald, in „Zur Kultur und Geschichte des Odenwaldes“, Breuberg-Bund 1982; „Walkmühlen und Tuchfabriken im Rhein-Main-Neckar-Gebiet, GKB 19, 1986; der römische Mühlstein aus Rai-Breitenbach im Vergleich mit anderen aus der Region, ODW 2/2012
Schlender, Timur: (Hrsg) Alte Mühlen in Mythen, Märchen und Erzählungen, darin: „Auf der Walkmühle bei Lauter von Joh. Wilhelm Wolf
Schneider, Ernst: Fresse wie die Hessedrescher, Groß-Gerau
Schury, Gudrun: Wir heißen Müller, Fast alles über den erfolgreichen Namen, Eichborn Verlag 2009
Schwarzwaldmühlen: Faltblatt der Arbeitsgemeinschaft Schwarzwald-Mühlen, Tourist-Information Glottertal 2003
Schwinn, Karl: Speis und Trank im Odenwald, Mörlenbach 1982
Sehnert, Heinrich: Sou warsch bei uns dahaam! Pfungstadt 1983
Seidenfaden, Marie-Louise / Kirschnick, Ulrich: Wir ziehen nach Amerika - Briefe Odenwälder Auswanderer aus den Jahren 1830-1833, 1988. ISBN 3-923366-03-5
Uther, Hans-Jörg: Deutscher Märchenkatalog – ein Typenverzeichnis; Waxmann Verlag Münster 2015, ISBN 978-3-8309-3332-8
Volk, Georg: Der Odenwald und seine Nachbargebiete, o.O. 1905
Walker, Martin: Bruno Chef de police, Diogenes 2009
Werner, Christine und  Dietmar: Die schönsten Sagen vom deutschen Bier, Husum Verlag 2002
Winter, Karl-Heinz: Heimatbuch Klein-Bieberau / Webern, hrsg Ortsbeirat Klein-Bieberau / Webern 1995
Wothe, Anny: „Wie man sparsam zu haushalten pflegt“ 1904, Neudruck ISBN ISBN-13: 9783921991015, Hans-Peter Kock Bielefeld 1982

Allgemeine Links:
www.oekolandbau.de
ARTE: Dick dicker Fettes Geld - Film zu Junkfood und Süßgetränken, Beispiel Chile!
Arte Das Steinzeit Menu: https://www.arte.tv/de/videos/101370-000-A/das-steinzeit-menue/ und
https://www.arte.tv/de/videos/106261-000-A/das-steinzeit-menue/ 25. Mai 2024
https://www.ble.de/DE/Themen/Landwirtschaft/Kritische-Infrastruktur/Notfallreserve/Bundesreserve/bundesreserve.html
Fleischatlas der Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/fleischatlas
https://de.wikipedia.org/wiki/Kartoffelbefehl
Mai Thi Nguyen-Kim in ihrem Youtube-Kanal MaiLab
Brandau: Brenner Ortsgeschichte: https://www.brenner-kerb.de/geschichte/familiengeschichte.html
Brauwesen: https://die-freien-brauer.com/obergaerig-oder-untergaerig/- https://www.bierologie.de/wissensbasis/cenosillicaphobie-die-angst-vor-leeren-glaesern/- Faust Brauerei Miltenberg: https://faust.de/
Regionale Anbieter
Lebkuchen Baumann in Reichelsheim-Beerfurth, Lebkuchenbäckerei seit 1785 http://www.lebkuchen-baumann.de/
Eberhardt Back- und Schokoladenwaren in Reichelsheim-Beerfurth https://eberhardt-schokolade.de/
Lein, Leinöl, Leinsaat vom Gruberhof Fürth-Fahrenbach usw: www.gruber-lein.de
Direktvermarktende Landwirte im Fischbachtal haben sich in der Initiative zur gentechnikfreien Region Fischbachtal zusammengeschlossen: https://www.fischbachtal-kreativ.org/ und www.dblt.de „Einkaufen ohne Gentechnik
Förderverein Odenwälder Apfel e.V. www.odenwaelder-apfel.de
Apfelallergie: www.bund-lemgo.de/apfelallergie.html mit der jeweils aktuellen Sortenliste.
Nibelungenkorn: https://nibelungenkorn.de/ - es gibt einen youtubefilm zum Nibelungenkorn
Ökomodellregion Sü: https://oekomodellland-hessen.de/projekte/hier-bin-ich-kann-die-kichererbse-in-suedhessen-heimisch-werden/
Imkerverein Lautertal: 1.Vorsitzende Brigitte Hutzl, Neunkirchen 24, 64397 Modautal Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Farbpigmente: https://www.kremer-pigmente.com/
Windenergie: Energiegenossenschaft Starkenburg www.energiestark.de und http://www.3pep.de/projekte/windpark-neutscher-hoehe/
Freibäcker Arnd Erbel: https://arnderbel.de/ - Ich backe also bin ich https://erlebe.bayern/insider/baecker-arnd-erbel/  - https://www.youtube.com/watch?v=QOw542UOqX4 und viele mehr!
Käse-Wolf: https://www.odw-kaesekeller.de/
Aschwiesenhof: https://www.dieters-wurstladen.de/unser-hof - und https://www.hessenschau.de/tv-sendung/neuer-schlachthof-in-modautal,video-202336.html
Tour de Odenwald:
Odenwälder Weininsel Groß Umstadt: https://vinum-autmundis.de/
Ziegenkäse von der Weißen Hube Momart: https://www.weisse-hube.de/
Die Mühle die fast alles hat: Herrnmühle Reichelsheim: https://herrnmuehle.com/
Faust Brauerei Miltenberg: https://faust.de/
Wein von der strata montana: https://www.bergstraesser-wein.de/
Alles Käse: die „Askese“ (Obelix) Hüttenthal: https://www.molkerei-huettenthal.de/
Weltmeisterliche Pralinen und mehr aus Michelstadt
Aromen vergeistigt, Fürth / Seidenbuch: das war die Brennerei von Dieter Walz...
Do werd noch rischdisch Worschd gemacht: Oberzent Beerfelden und Gammelsbach: https://zimmermann-bio.de/
Mühlen
Verband Deutscher Mühlen VDM https://www.muehlen.org/
Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung DGM www.muehlen-dgm-ev.de
Deutscher Mühlentag: https://www.deutsche-muehlen.de/deutscher-muehlentag/ und www.milldatabase.org
Hessischer Mühlenverein: https://www.hessischermuehlenverein.de/de/  und https://www.wasserkraft-in-hessen.de/
www.heimatgeschichte-muehltal.de und https://www.heimatgeschichte-muehltal.de/wp-content/uploads/2021/07/Fink-Kunstmuehlen-KH-Schanz-.pdf
Weschnitz: www.sechs-muehlen-tal.de
Rheinischer Mühlenverband: https://www.rheinischer-muehlenverband.de/
Lohmühle Museum Frickingen: https://museen.frickingen.de/gerbermuseum-zur-lohmuehle/das-museum
Pfälzisches Mühlenlexikon: https://www.eberhard-ref.net/pf%C3%A4lzisches-m%C3%BChlenlexikon/erl%C3%A4uterungen-fachbegriffe/a-m/
Mühlsteine schärfen: bei Freibäcker Erbel  https://www.youtube.com/watch?v=WFuut-Sem9g
Mühlsteinschärfen und Herrichten des Mahlgangs, im LVR-Freilichtmuseum Kommern, Reihe Alltagskulturen im Rheinland: https://www.youtube.com/watch?v=ZAwzxbPdsqg
https://muehlenweg-ober-ramstadt.de/die-obere-muehle-am-neutscher-bach/
http://schiffsmuehle-ginsheim.de/
Baumühle Darmstadt: https://heimatverein-darmstadtia.de/wp-content/uploads/2019/09/DF_DS_Darmstadtia_2017_01-web.pdf
Heppenheim: https://shop.odw-verlag.de/Muehlenhochburg-Heppenheim
Herrnmühle Reichelsheim: https://herrnmuehle.com/
Tipps für Ausflüge
Michelstädter Unterwelten:
https://www.michelstadt.de/tourismus-kultur/kulturamt-mit-gaesteinformation/stadtfuehrungen-buchen/unterwelten/
Fränkische Freilichtmuseum (FFM) in Bad Windsheim https://freilandmuseum.de/
Lochmühle: https://lochmuehle.de/unser-park/entstehung/
LVR-Freilichtmuseum Kommern: https://kommern.lvr.de/
Brauereimuseum Lühneburg: http://www.lueneburger-heide-attraktionen.de/brauereimuseum-lueneburg.html
Kanisbacher Mühle: https://www.michelstadt.de/tourismus-kultur/sehenswuerdigkeiten/altstadt/kainsbacher-muehle/
Experimentalarchäologisches Freilichtlabor Lauresham: https://kloster-lorsch.de/freilichtlabor/
Märchen und Brüder Grimm
„Die größten Söhne des Hessenlandes“. Rezeption der Brüder Grimm im Nationalsozialismus, hauptsächlich an hessischen Beispielen / Melanie Meyer, in: Hessische Vereinigung für Volkskunde, Zwischen Identität und Image. die Popularität der Brüder Grimm in Hessen, Marburg 2009, ISBN 9783894454142
https://www.xlibris.de/Aufsatz/Epoche/Biedermeier/Die%20Epoche%20des%20Biedermeiers%20und%20ihr%20Bezug%20zur%20Gegenwart
https://www.ardaudiothek.de/sendung/grimms-maerchen-und-verbrechen/10309641/
https://www.ardalpha.de/wissen/psychologie/maerchen-gut-boese-brueder-grimm-geschichte-erzaehlen-100.html
https://www.grimmwelt.de/de/
Frieden im Märchen: visualising peace - „Once Upon a Time there was… Peace“ : https://vpp.wp.st-andrews.ac.uk/blog/
ARTE Die Ursprünge der fantasy Romane, 4 Teile

Ergänzungen, auch neue Erkenntnisse zu den Inhalten aller Spinnstubb-Jahrbücher,
finden Sie auf www.odenwaldredaktion.de!

Marieta Hiller: Spinnstubb 2.0 - Jahrbuch No. 3 2023

Inhalt:

Wer lebte eigentlich früher im Odenwald S. 9
    Burg Lindenfels: auch Steine sprechen S. 9
    Wie Städte entstanden: immer der Straße nach S. 11
    Die Altstraßen nach einer Zeichnung von Georg Grohrock S. 13
    Wie eine Ansammlung von Regionen zur Nation wird - oder auch nicht... S. 14
    Der Odenwald seit 1648: hier gab es nur Wald... S. 15
    Als die Reformation in den Odenwald kam S. 16
    Kein Buchdruck ohne Luther, keine Reformation ohne Gutenberg! S. 17    
Wichtigste Quelle für frühere Besiedlungen: die Kartografie S. 19
    Die Landvermessung hat uns mehr Territorium gekostet als alle Kriege... S. 19
    Forehahi - ein Wald wird zum königlichen Bannforst 20
    Hic sunt Dracones: warum Landkarten früher weiße Flecken hatten S. 22
Was Flurnamen verraten können - Buxbaums Skizzen S. 27
    Bedeutung der Flurnamen von Philipp Buxbaum S. 28
    Buxbaums Aufzeichnungen zu Grenzsteinen und  was der Begriff „Unterlagen“ wirklich bedeutet... S. 32
    Sprechende Flurnamen: was war das Besondere an diesen Orten? S. 33
    Gewässernamen: die ältesten Namen überhaupt S. 35
    Gewässer- und Ortsnamen in Buxbaums Aufzeichnungen S. 36
    Der Rosengarten - Idylle oder Grusel? S. 37
    Uralte Grenzen: Beschreibung der Mark Heppenheim aus dem Lorscher Codex  S. 37
    Wie bekam die Walburgiskapelle auf dem Kahlberg / Walehinhoug ihren Namen? S. 38
    Rückkehr zum Ursprung: keltische Spuren in Orts- und Flußnamen S. 41
    Frankfurt - die Furt der Franken S. 42
    Philipp Buxbaums Aufzeichnungen S. 43
    Die Landnahme und die Besiedlung - von Philipp Buxbaum S. 45-48
    Wie alt sind die Flurnamen - Philipp Buxbaum S. 49
    Hessische Ortsnamen: oftmals sprechende Hinweise auf geografische oder wirtschaftliche
    Besonderheiten (Sturmfels) S. 52
Straßengeschichten: von Handel, Militär und Räubern S. 53
    Kein Lärmfeuer ohne Straße: die Datenautobahn vor 2000 Jahren S. 54
    Die Lärmfeuer: Signallinie von der Nordsee bis zu den Alpen S. 55
    Erforschung der Römerstraßen im Odenwald S. 56
    Auf den Spuren von Salz und Seide: die Via Regia S. 57
    Romantisches Räuberleben? S. 60
    »Mer muß nur redde mit de Leit, dann kimmt mer aa ins Gspräch...« S. 64
    Nachrichtenzustellung früher und heute S. 67
    Der Wert eines Telefonbuches: eine repräsentative Sammlung an Familiennamen S. 68
    Die Armut die war schuld daran: wer es sich leisten kann, wandert aus S. 69
    Neue Straßen braucht das Land: der Chausseebau im 19. Jahrhundert S. 71
    Pfade und Wege: historische Verbindungen S. 72
    Die Nibelungenstraße: erst 1936 erhielt sie Kopfsteinpflaster S. 73
23 Dörfer - ein jedes ein Unikat S. 77
Entlang der Straße I: Ernsthofen - Hoxhohl / Allertshofen - Brandau bis Gadernheim S. 76
    Buxbaum-Skizze von Ernsthofen S. 79     Buxbaum-Skizze von Hoxhohl S. 80
    Buxbaum-Skizze von Brandau S. 82
Entlang der Straße II: Gadernheim - Lautern - Reichenbach - Elmshausen S. 83
    Buxbaum-Skizze von Gadernheim S. 85    Buxbaum-Skizze von Lautern S. 86
    Buxbaum-Skizze von Reichenbach S. 88    Buxbaum-Skizze von Elmshausen S. 90
Die Höhendörfer nördlich der Nibelungenstraße I: Asbach, Klein-Bieberau, Webern und Herchenrode S. 91
    Buxbaum-Skizze von Asbach S. 91    Buxbaum-Skizze von Herchenrode S. 93
    Buxbaum-Skizze von Klein-Bieberau S. 94    Buxbaum-Skizze von Webern S. 95
Die Höhendörfer nördlich der Nibelungenstraße II:
Allertshofen, Beedenkirchen, Wurzelbach, Staffel und  Schmal-Beerbach S. 97
    Buxbaum-Skizze von Allertshofen S. 97     Buxbaum-Skizze von Beedenkirchen S. 26    
    Buxbaum-Skizze von Staffel S. 99
Die Höhendörfer nördlich der Nibelungenstraße III: Neutsch Neunkirchen Lützelbach S. 102
    Buxbaum-Skizze von Neunkirchen S. 103    Buxbaum-Skizze von Lützelbach S. 108
    Buxbaum-Skizze von Neutsch S. 112
Intermezzo: Spuren vergangener Fürstlichkeiten im Wald um uns herum S. 117
    Verborgene Spuren im Wald findet man auch im Lautertal und Modautal S. 118
    Darmstadt in aller Welt... S. 121
Die Höhendörfer südlich der Nibelungenstraße III: Hohenstein, Raidelbach, Knoden mit Breitenwiesen, Schannenbach S. 121
    Buxbaum-Skizze von Hohenstein S. 122    Buxbaum-Skizze von Raidelbach S. 123
    Buxbaum-Skizze von Knoden mit Breitenwiesen S. 126    Buxbaum-Skizze von Schannenbach S. 128
Warum die Freiheit Freiheit heißt S. 129
Hütet Euch vor Knoden: Die Knodener Kunst S. 131
    Samhain: in dieser Nacht ist der Eingang ins Feenreich offen... S. 133
    Die Rauhnächte: nichts darf das Haus verlassen... S. 134
    Geschichte und Geschichten, die die Knodener Kunst prägten S. 134
    Zauberei und Magie heute S. 144
Literatur zum Weiterschmökern und Quellenangaben sowie die Sponsoren der Spinnstubb 2.0 S. 145
Nachwort und Ausblick S. 153

Marieta Hiller: Spinnstubb 2.0 - Jahrbuch No. 2 2022

Vorwort: Aus dem Geschichte(n)-Zettelkasten der Odenwald-Redaktion

Natursteinindustrie in Reichenbach: die DESTAG - darin:
Philipp Degenhardt: Beginn eines Berufslebens
1889: die Entwicklung bis zur heutigen Natursteinfirma beginnt
Aufbegehren gegen „Schlechtwetter“-Stempeln und Erfolge als Betriebsrat
Ein neuer Chef - viele Investitionen und Verbesserungen, weltweite Vermarktung von Odenwälder Granit
Die Steinbrüche der DESTAG
Soziale Fürsorge und Umweltschutz
Einstieg ins Südafrika-Geschäft: Markenzeichen Impala-Granit
44 Jahre in der gleichen Firma: gibt es das heute noch?
Das Kupferbergwerk in direkter Nachbarschaft zum Werk 2
Ausflug in die Geschichte der Arbeiterbewegung
Und heute? Eine gesundes Unternehmen – hohe Qualitätsansprüche und sichere Arbeitsplätze
Die einzelnen Stationen des Betriebs
Verarbeitete Gesteinsarten und moderne Grabsteingestaltung
Der Wandel in der Begräbniskultur
Noch ein weiterer Blick zurück: über die steinverarbeitenden Betriebe in Reichenbach vor 60 Jahren

Felsenmeer & Felsberg: Tourismus oder Naturschutz?
Ein empfindliches Biotop
Ungelenkter Tourismus zerstört Natur, gelenkter Tourismus schafft Bewußtsein für ihren Schutz
„Häufchentüten und Batteriesäure“: Das Müllproblem im Felsenmeer
Wie lange liegt Weggeworfenes in der Natur?
Tourismus im Felsenmeer und in der Umgebung
Schauder erregender Wald oder Abenteuerspielplatz?
Geologie - zur Abwechslung mal spannend: der Felsberg
Die Riesensage - wie das Felsenmeer WIRKLICH entstanden ist…
Die Geschichte des Felsenmeeres: 2000 Jahre sind uns bekannt
Die Entdeckung der römischen Spuren im Felsberg
Wurde die Riesensäule im Lauf der Jahrhunderte kürzer und länger, dicker und schlanker?
Wie die Riesensäule entstanden ist
Verschwundene Römerwerkstücke
Römische Steinbearbeitungstechniken: Keilspaltung und Steinsäge
Wie man sich die Arbeit im Felsberg vorstellen muß
Serrarii und Ferrarii
Transport der Steine: abenteuerliche Theorien
Wie sollte die Riesensäule zum Rheinfloß kommen?
Lärmfeuer: eine römische Kommunikationsmethode lebt neu auf
Nach den Römern folgte die Stille…
Die neuzeitliche Steinbearbeitung im Felsberg
Ein Steinunternehmer aus Beedenkirchen: Hans Seeger
Neuer Lehrpfad durch das Felsenmeer

Bergwerke und Steinbrüche in unserer Umgebung
Die Geschichte des Bergbaues im Odenwald
Wie war das mit den Kelten? Waren sie im Odenwald oder nicht?
Experiment mit einem historischen Rennofen
Das Reichenbacher Gold
Der Katzenstein: das östliche Ende des Reichenbacher Goldes
Die Steinbrüche am Borstein
Der Hohenstein: Steinbruch und Bergwerk
Der Teufelsstein: einst und heute
Das Reichenbacher Bergwerk am Hohenstein
Die Bergwerksfelder Reichenbach, Heinrich, Bleialf und Alfred sowie Knoden
Der Odenwald im Mittelalter: Arezgrefte, Eisen und Mangan
Graphit im Schieferzug Heppenheim - Gadernheim – Laudenau
Das Graphitvorkommen nahe Seidenbuch
Kahlschlag: die Glashütte in Seidenbuch brauchte dafür nur 18 Jahre
Schwerspat, Feldspat und Marmor
Das Waldhaus bei Ernsthofen: wurde hier das Alpinaweiß erfunden?
Silber, Gold und Glimmer
Das Bergwerk in Elmshausen
Bergrecht im Lauf der Jahrhunderte
Die sieben Zwerge und das Dorf Bergfreiheit
Köhlerei und Hüttenwesen
Geheimnisvolle Ruinen in der Landschaft
Steinbearbeitung am Krehberg
Die Steinbrüche am Johannesberg im Streithain
Wie Steinbrüche zu Biotopen werden
Gerade nochmal gutgegangen: Grube Messel wurde Welterbe anstatt Müllkippe
Der Roßberg bei Roßdorf
Begriffserklärungen: die Sprache der Bergleute...

Das rätselhafte »Reonga«: eine Spurensuche
Warum bekommt ein Kloster einen ganzen Landkreis geschenkt?
Das placitum - Kaiserliches Gericht hoch oben auf dem Kahlberg
Die Abgelöststeine
Aber wo ist nur der Hinkelstein abgeblieben?

Literatur und weitere Quellen
Vom Sammeln - und vom Loslassen…
Ein dickes Dankeschön! Und wieder ein Ausblick...

Marieta Hiller: Spinnstubb 2.0 - Jahrbuch No. 1 2021

Vorwort: Aus dem Geschichte(n)-Zettelkasten der Odenwald-Redaktion   S. 3

Eisenbahnplanungen um 1900: Modautalbahn und Lautertalbahn  S. 5
Eisenbahn: Industriekultur im Odenwald - Von bahnbrechender Mobilität zum
Industriedenkmal innerhalb eines Jahrhunderts… S. 5
Was bedeutet die Eisenbahn für den Odenwald? S. 6
19. Jahrhundert: Eisenbahnkomitees allerorten - alle wollten Eisenbahnlinien für schlecht angebundene Odenwaldorte S. 8
Als der Tourismus im Odenwald blühte... Wie sich Tourismus und Eisenbahn
gegenseitig förderten S. 10
Von Pufferküssern, anbarischer Energie und Steampunkern S. 11
Die Modautalbahn - Planung S. 13
Plan für die Eisenbahnstrecke Bensheim-Lindenfels S. 18
Wie der elektrische Strom in die Odenwalddörfer kam S. 25

Lautern: Geschichte einer Fabrik S. 27
Ultramarin: der Name ist Poesie - „über das Meer“ - in die blaue Ferne...  S. 27
Die Blaufarbenfabrik nach dem 2. Weltkrieg: es ging sofort weiter… S. 36
Aus der Blaufarbenfabrik „Vereinigte Ultramarin“ wird DAP, CGM und CAG:
Mehrfache Umfirmierung ab 1954 bis zum Ende 1996 S. 38
1960er Jahre: Kunststoff auf dem Vormarsch S. 38
Ultramarin ist doch blau, oder nicht? S. 41
Kleine Farbenkunde: Ultramarin, RAL, HKS, Pantone und Hausfarben S. 41
Weitere Hausfarben, als Farbton weltweit geschützt  S. 42
27. März 1969: Die große Kesselexplosion in Lautern S. 43
Ciba Geigy Marienberg: Ende der Ultramarin-Produktion S. 46
Umweltschädigungen und Umweltschutz: die Lauterner Deponie S. 46
Die Fabrikanlagen und die Deponie heute – Grafik S. 49
Wie ging es weiter? 1996 Abwicklung und Verkauf: ein vitales Dienstleistungszentrum entsteht S. 52
Was geschah mit den „Erinnerungsstücken“ aus aktiven Fabrikzeiten? S. 55
Und heute? S. 55
Lesetipps S. 56
Was will ich mit diesen beiden Beiträgen sagen im Hinblick auf den Dritten? S. 58
Biedermeier ist heute S. 59

Geometrische Kartografie und Landwirtschaft vor 250 Jahren S. 61
Übertragung der handschriftlichen Kartenlegende von J. W. Grimm S. 62
Landwirtschaft vor 250 Jahren: Flächenbestand anhand der Karten
von Johann Wilhelm Grimm S. 65
Beginn der geometrischen Kartografie im Odenwald S. 66
Grimms Explicatio: die Zeichenerklärung zur Karte S. 69
Vermessungs-Details: Nürnberger Schuh, Klafter, Zoll und Meßkette S. 69
Landwirtschaftliche Flächen vor 250 Jahren und heute S. 73
Hohenstein: Zufallsfund der Rißkarte von Grimm S. 75
Gadernheim, Lautern und Raidelbach: lange Zeit eine Gemeinde S. 76
Die Arbeit des Geometers in Zeiten von Pest und Kriegen S. 78
Wie sah die Entwicklung nach Grimms Tod aus? S. 79
Wie ging es der Landwirtschaft in den Dörfern ab ca. 1800? S. 80
Wann veränderte sich die Landschaft wieder zurück von Ackerland zu Wald? S. 82
Es fanden also im 18. Jahrhundert mehrere Entwicklungssprünge statt S. 84
Beispiel: der Herrenwiesenhof, ein konventionell geführter Großbetrieb S. 85
Problem heute: Einsatz von Agrochemie der vergangenen Jahrzehnte S. 86
Mondschein-Bauern: bio-dynamisch schon um 1930 S. 86
Und heute? Wieviele Vollerwerbslandwirte gibt es 2021 in Modautal und Lautertal? S. 87
Zum Abschluß: eine spannende Kopfnuß für Sie liebe Leserinnen und Leser! S. 88
Zum Weiterlesen S. 89

Wie der Durchblick gemacht wird  S. 93
Dreieinhalb Worte zum Druckwesen: S. 96
So entsteht der Durchblick S. 97
Unser Beitrag für die Umwelt S. 98
Dreieinhalb Worte zu mir selbst… S. 98
So funktioniert mein Zettelkasten online S. 100
Wie schwer ist eigentlich das Internet - und was kostet es uns? S. 101
Früher war alles besser? S. 102
Ein dickes Dankeschön! Und ein Ausblick… S. 103

Literaturtipps und weiterführende Links:

Eisenbahnplanungen im Odenwald

  • Die Interessengemeinschaft IGO macht sich seit 1953 stark für den regionalen ÖPNV, speziell für die Eisenbahn. Ihr ist zu verdanken, daß man selbst aus dem Herzen des Odenwaldes in vertretbarer Zeit Arbeitsplätze in den Zentren erreichen kann.
  • Interessengemeinschaft Odenwald: 100 Jahre Odenwald-Eisenbahn. Groß-Umstadt 1982
  • 40 Jahre IGO 1953-1993: mehrere Beiträge über den Disput mit der Bundesbahn und zur Elektrifizierung der Odenwaldbahn
  • 60 Jahre IGO: Festschrift 2013
  • Kurt-Michael Heß, Michael Reinboth: Die Odenwaldbahn im Jahre 1987, Weiterstadt / Mühltal 1987
  • Utz von Wagner: die Odenwaldbahn - eine romantische Eisenbahnreise von Darmstadt nach Eberbach, EK-Verlag 2005
  • Heinz Schomann: das Himbächel-Viadukt der Odenwaldbahn, historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland Band 6, Bundesingenieurkammer 2010
  • Karl H. Schwinn: Baukultur und Ingenieurbaukunst - das Himbächel-Viadukt, 2012
  • Hans Knapp: die Eisenbahngeschichte des Kreises Bergstraße, Geschichtsblätter des Kreises Bergstraße Band 17, 1984
  • Georg Wittenberger: Die Bahn und ihre Geschichte, Landkreis Darmstadt-Dieburg Schriftenreihe Band 2, 1985
  • Wikipedia: Bahnstrecke Bensheim Lindenfels
  • 100 Jahre Eisenbahn im Gersprenztal, Begleitheft zur Jubiläumsausstellung, Regionalmuseum Reichelsheim 1987
  • G. Dascher, W. Kalberlah, S. Kepper, F. Steckenreuter: Die Gersprenztal-Eisenbahn, Drehscheibe e.V. 2007
  • Hans-Günther Morr: die Überwaldbahn - ein Kleinod der Eisenbahngeschichte, 1998
  • Georg Dascher: die Nebenbahn Hetzbach - Beerfelden; Eisenbahngeschichte der Stadt am Berge, 1994 und 2013
  • Wolfgang Löckel: Weinheim und seine Eisenbahnen, EK-Verlag 2014
  • Jeremy Rifkin: die dritte industrielle Revolution - die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter, Fischer TB 2011
  • Eine optimistische Welt? Mensch und Natur in den Umbrüchen des 19. Jahrhunderts, hrsg J. Horn und J. Kerwer, Verlag W. Kramer Wiesbaden 2021; darin Aufsatz von Birgit Aschmann: Durchbruch der    Moderne? Der Mensch, Natur und Umwelt im 19. Jahrhundert
  • Horst Schnur: Munitionslager Hainhaus, in Gelurt 2011
  • Marieta Hiller: weiterführende Beiträge auf diesen Seiten: Eisenbahn: Industriekultur im Odenwald
  • War früher wirklich alles besser? Steampunk - die rückwärtsgewandte Utopie

Wie der elektrische Strom in die Odenwalddörfer kam

Lautern: Geschichte einer Fabrik

  • Verschönerungsverein Gadernheim und Ciba Additive GmbH: Von der Blaufarbenproduktion zum modernen Chemiewerk im Lautertal 1852-1996, basierend auf einer Vorgängerbroschüre zur Ausstellung in der Heidenberghalle Gadernheim 1985
  • Andrea Lantos, Renate Horn und Peter W. Sattler: Die Blaufabrik und ihre ökologischen Folgen für das Lautertal / Odw., in Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße Band 28, 1995
  • Heinz Bormuth, Die Mühlen in Lautern, GKB 22, 1989
  • Heinz Bormuth, Lautern im Odenwald, Druck FFW Lautern 1993
  • Karin Zuleger, das Blaufärberhandwerk; Dieburg 2012
  • Äußerst lesenswerte und interessante Seite: https://alpina-farben.de/blog/geschichte-der-farbe-so-ging-blaumachen-frueher/
  • Eine optimistische Welt? Mensch und Natur in den Umbrüchen des 19. Jahrhunderts, hrsg J. Horn und J. Kerwer, Verlag W. Kramer Wiesbaden 2021; darin Aufsatz von Peter Brunner „Die Büchners...“
  • Lutz Raphael, Jenseits von Kohle und Stahl, Suhrkamp 2018
  • Heinz Eichhorn, Die Entstehung der Arbeiterbewegung im Lautertal, 1988

In Archiven der Region sind zahlreiche Akten  zu Detailfragen vorhanden:

  • G15 Bensheim Y396 Gesuch des August von Plönnies um Genehmigung zur Anlage einer Ultramarinfabrik, 1852
  • Satzungen der Aktiengesellschaft ‚Blaufarbenwerk Marienberg‘ vom 24. September 1856, darin auch ‚Situationsplan über die neue Wehranlage fürs Blaufarbenwerk Marienberg unterhalb Bormuth‘schen Mühle zu Lautern, 1869
  • Sachakte Fa. Vereinigte Ultramarinfabriken AG Lautertal, Werk Marienberg bei Bensheim: Erlaubnis zur Verlegung der Lauter, Laufzeit 1952-1961
  • Erläuterungen des Wasserwirtschaftsamtes bzgl. der geplanten Verlegung, 1952
  • Stellungnahme des Beauftragten f. Naturschutz und Landschaftspflege im Kreis Bergstraße, 1958
  • Genehmigungsbescheid zum Antrag der Gemeinde Lautern auf Erteilung der Erlaubnis zur Begradigung des Bachlaufs der Lauter, 1961
  • Antragsunterlagen - u.a. Erläuterungsbericht, Kostenanschlag, Verzeichnis Grundstückseigentümer, 1961 - Darin auch Antragsunterlagen - Planunterlagen: Übersichtsplan, Lageplan, Längenprofil, Querschnittszeichnungen, 1961
  • Lautern: Geschichte einer Fabrik
  • Die Lauter: Naturidyll und Industriefluß  
  • „Es hat sich noch niemand arm geschenkt“...
  • Die Mühle - geheimnisvoller Ort
  • Die Mühlen in Lautern
  • Wie das Wohnen in unsere Geschichte kam

Geometrische Kartografie und Landwirtschaft vor 250 Jahren

  • Oberst a.D. und Conservator der Alterthümer in Wiesbaden August von Cohausen, „Römische Steinbrüche auf dem Felsberg an der Bergstraße in historischer und technischer Beziehung“ - Übertragen aus
        dem Original von 1876 in einen gut lesbaren modernen Text von Günther Dekker, Lautertal 2020
  • Georg Grohrock,  Der Geometer Johann Wilhelm Grimm (1703-1778) und seine Arbeiten in Reichenbach und Umgebung, Geschichtsblätter des Kreises Bergstraße (GKB) 34, 2001
  • Rudolf Kunz, Materialien zur Geschichte von Lindenfels GKB 9, 1976
  • Rudolf Kunz, kurpfälzische Landschatzung für die Kellerei Lindenfels (1439) GKB 9, 1976
  • Rudolf Kunz, Rechtsordnungen im erbachischen Amt Schönberg, GKB 10, 1977
  • R. Kunz, R. Reutter, die Huben im oberen Lautertal und ihre Abgaben, GKB 16, 1983
  • Heinz Bormuth, Lautern im Odenwald, Lautertal o. J. (1993)
  • Karlheinz Rößling, Frühe Parzellenvermessungen im Odenwald - am Beispiel des Geometers Johann Wilhelm Grimm (1703-1778) in der Grafschaft Erbach, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften Band V, Breubergbund 1992
  • Reichenbacher Heimatbuch, Hrsg. Sparkasse Bensheim 1987, Nachdruck des 1936 von Richard Matthes herausgegebenen Heimatbuches
  • Wilhelm Diehl, der gefangene Pfarrer, eine geschichtliche Erzählung aus der Zeit des 30j. Krieges, Darmstadt 1926
  • Walter Dörr, Das Dorf Lautern, in Festschrift Freiwillige Feuerwehr Lautern 1963
  • Koob, „Quellenveröffentlichungen zur Heimatgeschichte des Kreises Bergstraße“, Edition der Textpassagen und Erläuterung zum Maßstab der Grimmkarte für Gadernheim, Lautern und Raidelbach von 1739;  Hess. Staatsarchiv Darmstadt Signatur O 61
  • Heinrich Winter Heimatliches Erbe - Am Wegrand, Heppenheim 1966
  • Eine optimistische Welt? Mensch und Natur in den Umbrüchen des 19. Jahrhunderts, hrsg J. Horn und J. Kerwer, Verlag W. Kramer Wiesbaden 2021; zum Thema Vermessung: Aufsatz von Mechthild Haas „Romantiker zeichnen...“
  • Lutz Raphael, Jenseits von Kohle und Stahl, Frankfurt 2018
  • Heidi Banse, Odenwald-Forum, Michelstadt 2013; darin „Bernhard Cantzler, ein großer Kartograph: 1628 erstellte er die erste Karte der Grafschaft Erbach“ und „Lebenslauf Bernhard Cantzler“, beides 2011
  • Johann Heinrich Kumpf, Bernhard Cantzlers Karten der Grafschaft Erbach von 1623 sowie 1628 und ihr Fortleben in der niederländischen Atlasproduktion des 17. Jahrhunderts; in Der Odenwald, Breuberg-Bund Heft 3 + 4 2014
  • „Statt des Confekts fressen sie eine gute Portion Kartoffeln... Odenwald und Odenwälder im 18. Jahrhundert“ von Dr. Ludwig Gottfried Klein 1754, neu bearbeitet von Johann Heinrich Kumpf, Erbach 2016
  • Durch den Odenwald, - Heimatkundliche Aufsätze von Eduard Anthes, Darmstadt 1933, darin „vom ältesten Ackerbau im Odenwald“
  • Gelurt - Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte, 2006; darin Bernhard Frassine „Ins Keilfelde - der Keilvelterhof um 1940“
  • Genaue Fluraufteilung und Gewässer: http://wrrl.hessen.de/mapapps/resources/apps/wrrl/index.html?lang=de
  • Überwälder Einhaus in Wald-Michelbach: ein typisches Odenwälder Bauernhaus um 1800, das zu Backtagen geöffnet ist, Infos: https://www.ueberwaldmuseum.de/einhaus-backhaus/
  • Die Flurnamen von Starkenburg, von Regierungs-Vermessungsrat und Stadtarchivar a.D. Philipp Buxbaum, Michelstadt; handschriftliche Erfassung und Bearbeitung in vier Kladden durch Philipp Buxbaum (1879-1962) von Originalkartenmaterial, das 1944 im Staatsarchiv Darmstadt verbrannte. Den Grundstock der Sammlung bilden die Pausen von Flur- und Gewannkarten Starkenburgs des Landesvermessungsamtes aus der Zeit von 1830 bis 1860. Digitalisate im Staatsarchiv Darmstadt, HStAD O-61
  • Beginn der geometrischen Kartografie im Odenwald
  • Wurde die Riesensäule im Lauf der Jahrhunderte kürzer und länger, dicker und schlanker?
  • Bernhard Cantzler und die trigonometrische Vermessung - folgt in Kürze!
  • Die Straßen in Gadernheim vor 150 Jahren, Land- und Waldnutzung
  • Landwirtschaft vor 250 Jahren
  • Hexenplatz, Reonga und Hinkelstein - Rätselhaftes aus der Flur
  • Waldidylle oder Forstwirtschaft: Ökologie, Ökonomie und Vertrauensbildung
  • Unsere Umgebung in alten Karten - was uns die Namen aus Dorf und Flur erzählen
  • Woher das Wort Abkupfern kommt...
  • Verborgener Schatz in der Reichenbacher Ev. Kirche
  • Johann Wilhelm Grimm: unbekannte Grabstätte
  • Das geometrische Messbuch Beedenkirchen von 1837