Marieta Hiller: Spinnstubb 2.0 - Jahrbuch No. 1 2021 - Inhaltsverzeichnis und Literaturliste

Vorwort: Aus dem Geschichte(n)-Zettelkasten der Odenwald-Redaktion   S. 3

Eisenbahnplanungen um 1900: Modautalbahn und Lautertalbahn  S. 5
Eisenbahn: Industriekultur im Odenwald - Von bahnbrechender Mobilität zum
Industriedenkmal innerhalb eines Jahrhunderts… S. 5
Was bedeutet die Eisenbahn für den Odenwald? S. 6
19. Jahrhundert: Eisenbahnkomitees allerorten - alle wollten Eisenbahnlinien für schlecht angebundene Odenwaldorte S. 8
Als der Tourismus im Odenwald blühte... Wie sich Tourismus und Eisenbahn
gegenseitig förderten S. 10
Von Pufferküssern, anbarischer Energie und Steampunkern S. 11
Die Modautalbahn - Planung S. 13
Plan für die Eisenbahnstrecke Bensheim-Lindenfels S. 18
Wie der elektrische Strom in die Odenwalddörfer kam S. 25

Lautern: Geschichte einer Fabrik S. 27
Ultramarin: der Name ist Poesie - „über das Meer“ - in die blaue Ferne...  S. 27
Die Blaufarbenfabrik nach dem 2. Weltkrieg: es ging sofort weiter… S. 36
Aus der Blaufarbenfabrik „Vereinigte Ultramarin“ wird DAP, CGM und CAG:
Mehrfache Umfirmierung ab 1954 bis zum Ende 1996 S. 38
1960er Jahre: Kunststoff auf dem Vormarsch S. 38
Ultramarin ist doch blau, oder nicht? S. 41
Kleine Farbenkunde: Ultramarin, RAL, HKS, Pantone und Hausfarben S. 41
Weitere Hausfarben, als Farbton weltweit geschützt  S. 42
27. März 1969: Die große Kesselexplosion in Lautern S. 43
Ciba Geigy Marienberg: Ende der Ultramarin-Produktion S. 46
Umweltschädigungen und Umweltschutz: die Lauterner Deponie S. 46
Die Fabrikanlagen und die Deponie heute – Grafik S. 49
Wie ging es weiter? 1996 Abwicklung und Verkauf: ein vitales Dienstleistungszentrum entsteht S. 52
Was geschah mit den „Erinnerungsstücken“ aus aktiven Fabrikzeiten? S. 55
Und heute? S. 55
Lesetipps S. 56
Was will ich mit diesen beiden Beiträgen sagen im Hinblick auf den Dritten? S. 58
Biedermeier ist heute S. 59

Geometrische Kartografie und Landwirtschaft vor 250 Jahren S. 61
Übertragung der handschriftlichen Kartenlegende von J. W. Grimm S. 62
Landwirtschaft vor 250 Jahren: Flächenbestand anhand der Karten
von Johann Wilhelm Grimm S. 65
Beginn der geometrischen Kartografie im Odenwald S. 66
Grimms Explicatio: die Zeichenerklärung zur Karte S. 69
Vermessungs-Details: Nürnberger Schuh, Klafter, Zoll und Meßkette S. 69
Landwirtschaftliche Flächen vor 250 Jahren und heute S. 73
Hohenstein: Zufallsfund der Rißkarte von Grimm S. 75
Gadernheim, Lautern und Raidelbach: lange Zeit eine Gemeinde S. 76
Die Arbeit des Geometers in Zeiten von Pest und Kriegen S. 78
Wie sah die Entwicklung nach Grimms Tod aus? S. 79
Wie ging es der Landwirtschaft in den Dörfern ab ca. 1800? S. 80
Wann veränderte sich die Landschaft wieder zurück von Ackerland zu Wald? S. 82
Es fanden also im 18. Jahrhundert mehrere Entwicklungssprünge statt S. 84
Beispiel: der Herrenwiesenhof, ein konventionell geführter Großbetrieb S. 85
Problem heute: Einsatz von Agrochemie der vergangenen Jahrzehnte S. 86
Mondschein-Bauern: bio-dynamisch schon um 1930 S. 86
Und heute? Wieviele Vollerwerbslandwirte gibt es 2021 in Modautal und Lautertal? S. 87
Zum Abschluß: eine spannende Kopfnuß für Sie liebe Leserinnen und Leser! S. 88
Zum Weiterlesen S. 89

Wie der Durchblick gemacht wird  S. 93
Dreieinhalb Worte zum Druckwesen: S. 96
So entsteht der Durchblick S. 97
Unser Beitrag für die Umwelt S. 98
Dreieinhalb Worte zu mir selbst… S. 98
So funktioniert mein Zettelkasten online S. 100
Wie schwer ist eigentlich das Internet - und was kostet es uns? S. 101
Früher war alles besser? S. 102
Ein dickes Dankeschön! Und ein Ausblick… S. 103

Literaturtipps und weiterführende Links:

Eisenbahnplanungen im Odenwald

  • Die Interessengemeinschaft IGO macht sich seit 1953 stark für den regionalen ÖPNV, speziell für die Eisenbahn. Ihr ist zu verdanken, daß man selbst aus dem Herzen des Odenwaldes in vertretbarer Zeit Arbeitsplätze in den Zentren erreichen kann.
  • Interessengemeinschaft Odenwald: 100 Jahre Odenwald-Eisenbahn. Groß-Umstadt 1982
  • 40 Jahre IGO 1953-1993: mehrere Beiträge über den Disput mit der Bundesbahn und zur Elektrifizierung der Odenwaldbahn
  • 60 Jahre IGO: Festschrift 2013
  • Kurt-Michael Heß, Michael Reinboth: Die Odenwaldbahn im Jahre 1987, Weiterstadt / Mühltal 1987
  • Utz von Wagner: die Odenwaldbahn - eine romantische Eisenbahnreise von Darmstadt nach Eberbach, EK-Verlag 2005
  • Heinz Schomann: das Himbächel-Viadukt der Odenwaldbahn, historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland Band 6, Bundesingenieurkammer 2010
  • Karl H. Schwinn: Baukultur und Ingenieurbaukunst - das Himbächel-Viadukt, 2012
  • Hans Knapp: die Eisenbahngeschichte des Kreises Bergstraße, Geschichtsblätter des Kreises Bergstraße Band 17, 1984
  • Georg Wittenberger: Die Bahn und ihre Geschichte, Landkreis Darmstadt-Dieburg Schriftenreihe Band 2, 1985
  • Wikipedia: Bahnstrecke Bensheim Lindenfels
  • 100 Jahre Eisenbahn im Gersprenztal, Begleitheft zur Jubiläumsausstellung, Regionalmuseum Reichelsheim 1987
  • G. Dascher, W. Kalberlah, S. Kepper, F. Steckenreuter: Die Gersprenztal-Eisenbahn, Drehscheibe e.V. 2007
  • Hans-Günther Morr: die Überwaldbahn - ein Kleinod der Eisenbahngeschichte, 1998
  • Georg Dascher: die Nebenbahn Hetzbach - Beerfelden; Eisenbahngeschichte der Stadt am Berge, 1994 und 2013
  • Wolfgang Löckel: Weinheim und seine Eisenbahnen, EK-Verlag 2014
  • Jeremy Rifkin: die dritte industrielle Revolution - die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter, Fischer TB 2011
  • Eine optimistische Welt? Mensch und Natur in den Umbrüchen des 19. Jahrhunderts, hrsg J. Horn und J. Kerwer, Verlag W. Kramer Wiesbaden 2021; darin Aufsatz von Birgit Aschmann: Durchbruch der    Moderne? Der Mensch, Natur und Umwelt im 19. Jahrhundert
  • Horst Schnur: Munitionslager Hainhaus, in Gelurt 2011
  • Marieta Hiller: weiterführende Beiträge auf diesen Seiten: Eisenbahn: Industriekultur im Odenwald
  • War früher wirklich alles besser? Steampunk - die rückwärtsgewandte Utopie

Wie der elektrische Strom in die Odenwalddörfer kam

Lautern: Geschichte einer Fabrik

  • Verschönerungsverein Gadernheim und Ciba Additive GmbH: Von der Blaufarbenproduktion zum modernen Chemiewerk im Lautertal 1852-1996, basierend auf einer Vorgängerbroschüre zur Ausstellung in der Heidenberghalle Gadernheim 1985
  • Andrea Lantos, Renate Horn und Peter W. Sattler: Die Blaufabrik und ihre ökologischen Folgen für das Lautertal / Odw., in Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße Band 28, 1995
  • Heinz Bormuth, Die Mühlen in Lautern, GKB 22, 1989
  • Heinz Bormuth, Lautern im Odenwald, Druck FFW Lautern 1993
  • Karin Zuleger, das Blaufärberhandwerk; Dieburg 2012
  • Äußerst lesenswerte und interessante Seite: https://alpina-farben.de/blog/geschichte-der-farbe-so-ging-blaumachen-frueher/
  • Eine optimistische Welt? Mensch und Natur in den Umbrüchen des 19. Jahrhunderts, hrsg J. Horn und J. Kerwer, Verlag W. Kramer Wiesbaden 2021; darin Aufsatz von Peter Brunner „Die Büchners...“
  • Lutz Raphael, Jenseits von Kohle und Stahl, Suhrkamp 2018
  • Heinz Eichhorn, Die Entstehung der Arbeiterbewegung im Lautertal, 1988

In Archiven der Region sind zahlreiche Akten  zu Detailfragen vorhanden:

  • G15 Bensheim Y396 Gesuch des August von Plönnies um Genehmigung zur Anlage einer Ultramarinfabrik, 1852
  • Satzungen der Aktiengesellschaft ‚Blaufarbenwerk Marienberg‘ vom 24. September 1856, darin auch ‚Situationsplan über die neue Wehranlage fürs Blaufarbenwerk Marienberg unterhalb Bormuth‘schen Mühle zu Lautern, 1869
  • Sachakte Fa. Vereinigte Ultramarinfabriken AG Lautertal, Werk Marienberg bei Bensheim: Erlaubnis zur Verlegung der Lauter, Laufzeit 1952-1961
  • Erläuterungen des Wasserwirtschaftsamtes bzgl. der geplanten Verlegung, 1952
  • Stellungnahme des Beauftragten f. Naturschutz und Landschaftspflege im Kreis Bergstraße, 1958
  • Genehmigungsbescheid zum Antrag der Gemeinde Lautern auf Erteilung der Erlaubnis zur Begradigung des Bachlaufs der Lauter, 1961
  • Antragsunterlagen - u.a. Erläuterungsbericht, Kostenanschlag, Verzeichnis Grundstückseigentümer, 1961 - Darin auch Antragsunterlagen - Planunterlagen: Übersichtsplan, Lageplan, Längenprofil, Querschnittszeichnungen, 1961
  • Lautern: Geschichte einer Fabrik
  • Die Lauter: Naturidyll und Industriefluß  
  • „Es hat sich noch niemand arm geschenkt“...
  • Die Mühle - geheimnisvoller Ort
  • Die Mühlen in Lautern
  • Wie das Wohnen in unsere Geschichte kam

Geometrische Kartografie und Landwirtschaft vor 250 Jahren

  • Oberst a.D. und Conservator der Alterthümer in Wiesbaden August von Cohausen, „Römische Steinbrüche auf dem Felsberg an der Bergstraße in historischer und technischer Beziehung“ - Übertragen aus
        dem Original von 1876 in einen gut lesbaren modernen Text von Günther Dekker, Lautertal 2020
  • Georg Grohrock,  Der Geometer Johann Wilhelm Grimm (1703-1778) und seine Arbeiten in Reichenbach und Umgebung, Geschichtsblätter des Kreises Bergstraße (GKB) 34, 2001
  • Rudolf Kunz, Materialien zur Geschichte von Lindenfels GKB 9, 1976
  • Rudolf Kunz, kurpfälzische Landschatzung für die Kellerei Lindenfels (1439) GKB 9, 1976
  • Rudolf Kunz, Rechtsordnungen im erbachischen Amt Schönberg, GKB 10, 1977
  • R. Kunz, R. Reutter, die Huben im oberen Lautertal und ihre Abgaben, GKB 16, 1983
  • Heinz Bormuth, Lautern im Odenwald, Lautertal o. J. (1993)
  • Karlheinz Rößling, Frühe Parzellenvermessungen im Odenwald - am Beispiel des Geometers Johann Wilhelm Grimm (1703-1778) in der Grafschaft Erbach, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften Band V, Breubergbund 1992
  • Reichenbacher Heimatbuch, Hrsg. Sparkasse Bensheim 1987, Nachdruck des 1936 von Richard Matthes herausgegebenen Heimatbuches
  • Wilhelm Diehl, der gefangene Pfarrer, eine geschichtliche Erzählung aus der Zeit des 30j. Krieges, Darmstadt 1926
  • Walter Dörr, Das Dorf Lautern, in Festschrift Freiwillige Feuerwehr Lautern 1963
  • Koob, „Quellenveröffentlichungen zur Heimatgeschichte des Kreises Bergstraße“, Edition der Textpassagen und Erläuterung zum Maßstab der Grimmkarte für Gadernheim, Lautern und Raidelbach von 1739;  Hess. Staatsarchiv Darmstadt Signatur O 61
  • Heinrich Winter Heimatliches Erbe - Am Wegrand, Heppenheim 1966
  • Eine optimistische Welt? Mensch und Natur in den Umbrüchen des 19. Jahrhunderts, hrsg J. Horn und J. Kerwer, Verlag W. Kramer Wiesbaden 2021; zum Thema Vermessung: Aufsatz von Mechthild Haas „Romantiker zeichnen...“
  • Lutz Raphael, Jenseits von Kohle und Stahl, Frankfurt 2018
  • Heidi Banse, Odenwald-Forum, Michelstadt 2013; darin „Bernhard Cantzler, ein großer Kartograph: 1628 erstellte er die erste Karte der Grafschaft Erbach“ und „Lebenslauf Bernhard Cantzler“, beides 2011
  • Johann Heinrich Kumpf, Bernhard Cantzlers Karten der Grafschaft Erbach von 1623 sowie 1628 und ihr Fortleben in der niederländischen Atlasproduktion des 17. Jahrhunderts; in Der Odenwald, Breuberg-Bund Heft 3 + 4 2014
  • „Statt des Confekts fressen sie eine gute Portion Kartoffeln... Odenwald und Odenwälder im 18. Jahrhundert“ von Dr. Ludwig Gottfried Klein 1754, neu bearbeitet von Johann Heinrich Kumpf, Erbach 2016
  • Durch den Odenwald, - Heimatkundliche Aufsätze von Eduard Anthes, Darmstadt 1933, darin „vom ältesten Ackerbau im Odenwald“
  • Gelurt - Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte, 2006; darin Bernhard Frassine „Ins Keilfelde - der Keilvelterhof um 1940“
  • Genaue Fluraufteilung und Gewässer: http://wrrl.hessen.de/mapapps/resources/apps/wrrl/index.html?lang=de
  • Überwälder Einhaus in Wald-Michelbach: ein typisches Odenwälder Bauernhaus um 1800, das zu Backtagen geöffnet ist, Infos: https://www.ueberwaldmuseum.de/einhaus-backhaus/
  • Die Flurnamen von Starkenburg, von Regierungs-Vermessungsrat und Stadtarchivar a.D. Philipp Buxbaum, Michelstadt; handschriftliche Erfassung und Bearbeitung in vier Kladden durch Philipp Buxbaum (1879-1962) von Originalkartenmaterial, das 1944 im Staatsarchiv Darmstadt verbrannte. Den Grundstock der Sammlung bilden die Pausen von Flur- und Gewannkarten Starkenburgs des Landesvermessungsamtes aus der Zeit von 1830 bis 1860. Digitalisate im Staatsarchiv Darmstadt, HStAD O-61
  • Beginn der geometrischen Kartografie im Odenwald
  • Wurde die Riesensäule im Lauf der Jahrhunderte kürzer und länger, dicker und schlanker?
  • Bernhard Cantzler und die trigonometrische Vermessung - folgt in Kürze!
  • Die Straßen in Gadernheim vor 150 Jahren, Land- und Waldnutzung
  • Landwirtschaft vor 250 Jahren
  • Hexenplatz, Reonga und Hinkelstein - Rätselhaftes aus der Flur
  • Waldidylle oder Forstwirtschaft: Ökologie, Ökonomie und Vertrauensbildung
  • Unsere Umgebung in alten Karten - was uns die Namen aus Dorf und Flur erzählen
  • Woher das Wort Abkupfern kommt...
  • Verborgener Schatz in der Reichenbacher Ev. Kirche
  • Johann Wilhelm Grimm: unbekannte Grabstätte
  • Das geometrische Messbuch Beedenkirchen von 1837