Online-Schenk-Tauschkiste von EAD und ZAW mit überarbeitetem Design und neuer Spendenrubrik
Darmstadt-Dieburg – Damit gebrauchte, aber noch gut erhaltene und noch nutzbare Gegenstände aller Art, wie Möbel, Bücher, Kleidung oder CDs einfach und schnell vermittelt werden können, haben der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Zweckverband Abfall- und Wertstoffeinsammlung (ZAW) des Landkreises Darmstadt-Dieburg ihr gemeinsames Webangebot „Schenk-Tauschkiste mit Reparaturführer“ (https://zaw.schenk-tauschkiste.de) überarbeitet und erweitert.
Weiterlesen: LaDaDi: Verschenken, tauschen, reparieren, spenden
Warum die kleinen Buchhandlungen unsere Hilfe brauchen
Geht es euch auch so: eure Lieblingsbuchhandlung im Ort (oder im Nachbarort) hat mangels Nachfrage für immer ihre Türen geschlossen? Wer hat schuld? Das Internet mit seinen großen Megashops? Oder vielleicht wir selber - die wir bequem am PC unsere Bücher und CDs bestellen? Ich verrate euch etwas: die Buchhandlungen in der realen Landschaft, sei es in Ober-Ramstadt, in Brensbach, in Bensheim, Michelstadt, Bad König, Fürth oder Darmstadt, sie alle können das gleiche leisten wie die Großen, zum gleichen Preis! Sie unterhalten allesamt ihren eigenen Internetauftritt und schicken genauso praktisch und bequem auf Mailbestellung das Gewünschte mit der Post ins Haus. Es macht also für euch keinen Unterschied. Hier ist eine Geschichte für euch: Aus dem fernen Buchhändlerfresserland
Weiterlesen: Bücher kauft man vor Ort und nicht in jenem fernen Buchhändlerfresserland
Aktuell sind wir alle alarmiert: das Hochwasser vor drei Wochen traf uns weitgehend unvorbereitet. Die Fehler, die bei den offiziellen Informationsketten gemacht wurden, werden zur Zeit aufgearbeitet. Wir stellen hier im Laufe der nächsten Tage für Sie zusammen, was jeder einzelne tun kann. Wichtige Infos finden Sie auf den Seiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Wildpflanzen, Sträucher und Bäume in Parks und auf öffentlichen Flächen: darf man die Früchte davon eigentlich einfach ernten?
Generell gilt, dass das Pflücken auf öffentlichen Flächen in der Stadt erlaubt ist. In vielen Kommunen ist das Ernten sogar ausdrücklich erwünscht. Allerdings sollte beim Pflücken von Früchten und Kräutern die sogenannte „Handstraußregel“ aus dem Bundesnaturschutzgesetz befolgt werden. Sie besagt, dass jeder Bürger Früchte und Wildpflanzen in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf pfleglich entnehmen und sich aneignen darf. Auf der Seite www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/staedte-essbar-machen/ernten-auf-oeffentlichen-flaechen/ stellt das Bundeszentrum für Ernährung vor, wann, wo und was auf öffentlichen Flächen geerntet werden darf.
Lesen Sie dazu auch: https://dblt.de/index.php/gesellschaft/garten-und-landwirtschaft/3301-mundraub-wo-die-gelben-baender-wehen.html
Immer wieder nerven sie: die Mitarbeiter der Dt. Umwelthilfe, die ökologische Mißstände anprangern und Gesetzesübertretungen publik machen. Insbesondere Gewerbebetriebe und kommunale Verwaltungen bekommen gern den Finger in die Wunde gelegt. Manch einer mutmaßt sogar, daß die Umwelthilfe zur Schwächung mißliebiger Konkurrenten von Toyota gesponsert wird.
Weiterlesen: Ist die Deutsche Umwelthilfe ein lästiger Abmahnverein?
Die Ausleihe ist zu normalen Öffnungszeiten in den Räumlichkeiten der Spielerei offen. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln. Neue Spiele und Veranstaltungen siehe https://www.spielerei-bergstrasse.de/
Hier kann man Spiele ausleihen: Kinderspiele, Familienspiele, Erwachsenenspiele und Draußenspiele:
Mein alter Führerschein ist ja nun Makulatur: die schöne graue Fleppe wurde entwertet und durch ein Plastikkärtchen ersetzt.
Gut so, denn im alten Grauen steht drin, daß die Fahrerlaubnis nur für Kraftfahrzeuge mit Antrieb durch Verbrennungsmaschine gilt. Klar, 1977 gab es noch keine selbstentzündlichen Elektroautos.
Weiterlesen: Wie man auf dem Land umweltfreundlich ohne Auto lebt...
Für Kfz-Fahrwesen bedeutet ein abgelaufener Führerschein, dass er/sie /es nicht mehr offiziell am Straßenverkehr teilnehmen darf.
Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen bis spätestens 2033 zum EU-Führerschein umgeschrieben werden.
Online bestellen: bequem - schnell - und problematisch; Lieber vor Ort einkaufen - davon haben alle etwas!
Der Onlinehandel boomt seit Beginn der Pandemie. Die Gewinner sind große Konzerne. Verlierer sind die Lieferfahrer. Als Subunternehmer oder Sklave einer Zeitarbeitsfirma haben sie weder vernünftige Arbeitszeiten noch ausreichende Bezahlung.
Gasversorgung: Umstellung von L-Gas auf H-Gas betrifft unsere Region nicht, da diese bereits seit Jahrzehnten mit H-Gas versorgt wird. H-Gas bedeutet high calorific gas, also Gas mit hohem Energiegehalt. Es ist zwar teurer, hat aber einen höheren Brennwert und somit wird weniger verbraucht. Die Gebiete, die momentan noch mit L-Gas (low calorific) versorgt werden, liegen im Norden und Westen Deutschlands, in Hessen sind nur Gebiete nördlich des Rhein-Main-Gebietes bis Marburg betroffen.
Infos: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen www.bnetza.de/marktraumumstellung
Ein Zehntel der Menschheit hungert.
Aber 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden weltweit weggeworfen, Lebensmittel deren Herstellung 1 Billion Dollar kostet - sechsmal soviel wie weltweit für Entwicklungshilfe ausgegeben wird. (Quelle: GEO 2/21)
Zwei Fakten, die einander gegenüberstehen. Und doch kann man sie nicht einfach mathematisch ausgleichen: a mal b = alle werden satt. Die Gleichung funktioniert leider nicht.
A 5 / A 67: Erneuerung der Brückenbauwerke am Darmstädter Kreuz - Hessen Mobil: Abbrucharbeiten unter Vollsperrung an den kommenden Wochenenden
Die vier Brückenbauwerke im Kreuzungsbereich der Autobahnen A 5 und A 67 am Darmstädter Kreuz weisen Tragfähigkeitsdefizite auf und müssen erneuert werden. Im Rahmen der Gesamtmaßnahme, die voraussichtlich bis Ende 2023 andauern wird, werden die vier Bauwerke, Nordrampe, Südrampe und die zwei Teilbauwerke des Zentralbauwerks durch Neubauten ersetzt.
Seite 5 von 6