Wem gehört der Felsberg: den Felsenmeertouristen, den Waldbesitzern oder der ökologischen Gemeinschaft?
Die Frage ist provokant, und alle drei „Anspruchsteller“ haben natürlich recht. Das Felsenmeer ist in erster Linie ein Natur- und Kulturdenkmal, ein Ort zum Entspannen, Spaß haben und Erkunden. Ein ganz besonderes Biotop: denn die unzählbar vielen Felsen des Hauptblockstroms „Felsenmeer“ wären ohne die etwa 200.000 Besucher pro Jahr schon längst verschwunden. Unter Moos, Brombeerranken, Brennesselfestungen, Haselnuß und Holunder. Doch 400.000 Füße halten die Steine frei vom Bewuchs, so daß das Felsenmeer sichtbar bleibt: zum Klettern, Staunen, Schauen. Darüber werden Sie in meinem Jahrbuch 2022 ausführlich lesen können, das im November 22 erscheint.
Weiterlesen: Felsberg: Naturschutz - Holznutzung - Tourismus?
Rückbesinnung kann in die Zukunft führen
Einige werden sich noch an die Sprachecke im Echo erinnern, die der Bensheimer Pfarrer i. R. Heinrich Tischner mit unterhaltsamen Beiträgen pflegte.
Heute möchte er sich in diesem Heft zu einem aktuellen Thema äußern. Ganz ohne erhobenen Zeigefinger, er erzählt einfach, wie man etwas für die Umwelt tun kann.
An dieser Stelle lesen Sie jeden Monat, wie wohl es sich in der "sozialen Hängematte" sein läßt...
Oktober 2022: Seit 2015 die Geflüchteten aus Syrien, später aus Irak und Eritrea, kamen, habe ich tagtäglich konkret vor Augen, wie schwer es ist, in Deutschland sein Auskommen zu finden. Mit der Problematik Hartz 4 (jetzt Bürgergeld), Wohnungsnot und Mindestlohn habe ich seither sehr viel ehrenamtliche Arbeit. In dieser Rubrik stelle ich sie vor, und bin mir dabei bewußt, daß dies nicht nur Geflüchtete betrifft sondern auch einen ordentlichen Anteil der Einheimischen. Nur machen diese nicht von sich reden. Ich möchte in dieser Rubrik jeden Monat informieren, damit stärker ins Bewußtsein rückt, wie schwer das Leben in Deutschland sein kann. Die Namen sind natürlich geändert.
Die gute Hausfrau weiß vieles: wie sie ihre Ehe mittels Kochkunst zu einer glücklichen gestalten kann, wie sie ihrem Gatten einen mit schmackhaften Speisen reichlich gedeckten Tisch präsentieren kann, ohne seinen Geldbeutel zu strapazieren. So nachzulesen im "Frankfurter Kochbuch" von 1951. Das Kochbuch beginnt nicht mit leckeren Rezepten: vielmehr erläutert es zunächst die Funktion von Herd und Backofen und das Einsparen von Heizmaterial. Natürlich wickelt heute kaum noch jemand abends Brickets in nasse Zeitung, aber einige Tipps könnten in diesem Winter wieder sehr aktuell werden.
An dieser Stelle werden wir für Sie ab dem 12. September Tipps sammeln, wie man Energie, Trinkwasser und Nerven* sparen kann.
----
* Sie haben richtig gelesen: Nerven. Denn die Schlagzeilen sorgen ja in diesem Sommer tagtäglich dafür, daß wir zwischen Unruhe, Unsicherheit, Angst und Panik hin- und hergeworfen werden. Geht man die Frage des Ressourcensparens richtig an, merkt man aber daß es noch viele ungenutzte Möglichkeiten gibt, die jeder privat überdenken kann. Das Problem der nächsten Nebenkostenabrechnung wird aber viele betreffen, und es wird auch viele finanziell an ihre Grenzen oder darüber hinaus bringen. Ein Vermieter brachte es auf den Punkt: "Die Nebenkosten werden künftig höher sein als die Kaltmiete".
Der Antrag auf Aufstockung beim JobCenter wird für viele unumgänglich werden. Ein solcher Antrag ist schwer zu lesen und auszufüllen, es sind Formulare von etwa 390 Gramm Gewicht! Damit sind die meisten Menschen völlig überfordert, manch ein Rentenempfänger begnügt sich mit Lebensmitteln von der Tafel anstatt einen solchen Antrag zu stellen. Hierfür sollten sich engagierte Mitbürger*innen stark machen, die sich mit solchen Anträgen auskennen. Bei Interesse können wir dafür eine Gruppe bilden: "Unterstützung bei Formularen", bitte einfach ab 12. September per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden! - Marieta Hiller
Utopie: was ist das? Übersetzt bedeutet es Nicht-Ort, und darum geht es im Roman von Julia Scales aus Reichenbach - oder? Unter dem Motto "Steinzeit 2.0 – eine neue Chance für die Menschheit" erschien jetzt Band 1 des auf 5 Bände ausgelegten Romans. Kann der Mensch gut sein? Was ist gut? Zu wessen Vorteil? Und wer entscheidet das? Ist Basisdemokratie möglich, und kann die Menschheit "beim nächsten Mal alles richtig machen"? Einzigartige Eigenschaft des Menschen ist es, vorsätzlich böse sein zu können, aber auch: die Wahl zwischen gut und böse zu haben.
Da es nun das 9-Euro-Ticket gibt, habe ich beschlossen im Juni möglichst viele Fahrten per ÖPNV zu machen. Hier lesen Sie, wie es mir ergehen wird.
In den Monaten Juni, Juli und August 2022 können Fahrgäste deutschlandweit für neun Euro im Monat den ÖPNV nutzen. Das Ticket gilt in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in der zweiten Klasse, jedoch nicht im IC oder ICE. Die Linie AIR ist im Aktionszeitraum nach wie vor zuschlagspflichtig. Das Ticket kann direkt im Bus gekauft werden, so spart man sich schon einmal den Ärger am Anfang: mit Fahrscheinautomaten habe ich keinen guten Vertrag. Entweder sie funktionieren nicht oder man versteht nicht was sie von einem wollen. Woher soll ich in einer fremden Stadt wissen, in welchem Bezirk mein Zielausstieg liegt, wieviele Waben ich nutzen will, welche Preisklasse ich wählen muß? Nimmt die blöde Kiste Münzen oder EC-Karte?
Eine Glosse
Kürzlich habe ich einen Kanister Neutralseife von einem bekannten Hersteller gekauft, nennen wir ihn der Einfachheit halber HuKu. Die Seife ist hervorragend, nachhaltig und in großem Gebinde auch plastiksparend. Ich habe dafür eigens mühsam die örtliche HuKu-Vertreterin erfragt, um direkt über sie zu bestellen. Pustekuchen: diese ist sehr nett und entgegenkommend, aber die Bestellung läuft über eine Internetseite, die Lieferung erfolgt durch halb Deutschland und bezahlt wird über einen schwedischen Dienstleister, den ich hier mal Klurnu nennen möchte.
Weiterlesen: Moderne Zeiten: wie man eine Rechnung bezahlt...
Vom Plastikfasten bis zum Energie-Embargo: warum Einsparen das Wichtigste ist
Wir Verbraucher haben vieles in der Hand: wo wir einkaufen, was wir einkaufen und wieviel. Wer regional einkauft und bei Lebensmitteln auf die richtige Saison achtet, wird nach einiger Zeit feststellen, daß das Haushaltsbudget geschont wird. Zusätzlich braucht - bei richtiger Planung - nicht mehr soviel weggeworfen werden.
Weiterlesen: Woher bekommt man objektive Informationen zu Nachhaltigkeit?
Die Feldpostbriefe des Johann Theodor Schirra aus Illingen / Saar aus den Jahren 1944 und 1945, nebst einer biographischen Skizze, stellte Hubert Kolling zusammen und veröffentlichte sie.
Der Reichenbacher Fritz Hechler, lange Jahre bei der DESTAG tätig, schrieb seine Erinnerungen an die Zeit von 1942-1945 nieder. Da er dieses Manuskript jedoch ausdrücklich seiner Familie, Freunden und Bekannten zueignete, kann es hier nicht vollständig veröffentlicht werden. Die Frage an noch lebende Verwandte zur Veröffentlichung ist noch offen.
Hechler war laut Walter Koepff "lange Jahre Vorsitzender des FAC und hat die alten Filme gedreht, die wir vor einigen Jahren digitalisiert wieder aufgelegt hatten. Ferner war er mehrfach Sitzungspräsident bei den Eintrach-Faschings-Sitzungen. Er war heftiger Raucher und sein Vater Schuster."
Der 1924 in Reichenbach geborene Fritz Hechler beginnt sein Manuskript mit einem Zitat: "Der Jugend gehört die Zukunft" mit der Anmerkung: das war einmal der Slogan einer Nation / 1933-1945 - jedoch es war Betrug an der Jugend, ich versuche es deutlich zu machen.
Im Februar 1942 erhielt er seinen Einberufungsbefehl zum RAD (Reichsarbeitsdienst) nach Rutsweiler (Pfalz). Nach einer "grob militärischen Ausbildung mit Waffen und sonstigen Kriegsgeräten" meldete er sich zur Schreibstube. Im April wurde er mit einigen Reichenbacher Kameraden nach Rußland verlegt. Byalistock, Minsk, Smolensk, Wjasma. In Gshatsk 70km vor Moskau erlebte er den ersten Kriegseinsatz, bei dem einige seiner Kameraden getötet wurden. "Ob es dort einen Friedhof gab, weiß ich nicht, aber unsere Freunde haben wir am Straßenrand beerdigt, mit Kreuzen aus Birkenholz einer Einfassung aus Holz versehen und ein Namensschild angebracht."
Die Berichte ziehen sich über drei Jahre hin, Hechler wurde Funker unter Oberfeldwebel Karl Germann, ehemaliger Bürgermeister von Reichenbach. Stationierung in Italien, Malaria, Weihnachtsfeste im Feld folgten.
Im Spätsommer 1944 in Bondeno bei Modena: "...Den dritten Funkwagen - die Einheit bestand ja immer noch - bekamen wir auch und unsere Funkstelle war wieder komplett, obwohl sie keinen Zweck mehr hatte. Das war am 20.9.1944. Für uns war der Krieg aus!!!"
Aber: "Der Auslands-Felddienst war beendet und ein neuer Blödsinn fand seinen Anfang!" - Hechler wurde wieder KV (kriegsverwendungsfähig) geschrieben, obwohl die Malaria noch in ihm wütete. Ende Februar 1944 ging es Richtung Görlitz, wieder mußten 18 seiner Kameraden begraben werden. Am 18. April 1945, also kurz vor Kriegsende, vermerkt Hechler: "dort gab es in einem Feldlazarett eine Nachbehandlung und was dort los war, läßt sich auch heute nicht mehr beschreiben (ist auch besser so)."
Nach Kriegsende am 8. Mai 1945 hatte Hechler mit den neu entstandenen Zonen zu tun und konnte nicht einfach nach Hause gehen. Zu Fuß schaffte er es bei Meiningen in den Westen zu kommen, das war der 28. August 1945.
"Von Bensheim fuhr ich mit dem Milchauto nach Reichenbach, es war an einem Sonntag." Dieser 9. September 1945, der Tag seiner Ankunft zuhause, war das schönste Geburtstagsgeschenk für seinen Vater, der an diesem Tag Geburtstag hatte.
Bürokratie: ohne Entlassungsschein gab es keine Lebensmittelkarten, Hechler wurde von amerikanischen Soldaten als Gefangener ins Hauptquartier Heidelberg gebracht. "Die Bewacher waren durchweg Farbige (Neger) und fast alle waren Juden, wie sich später herausstellte!" Hechler war erstaunt über die gute Behandlung, wurde nach fünf Wochen entlassen und "der Neger steckte mir noch 3 Packungen Pal-Mal Zigaretten für den Vater in die Tasche." Nun hatte er auch einen Entlassungsschein und konnte Lebensmittelkarten beziehen.
"Man kann vieles im Leben vergessen, aber diese Eereignisse bleiben immer haften.
Möge dieser kleine Bericht das wiedergeben, was ich auf der ersten Seite geschrieben habe über den Mißbrauch der Jugend. Gewiß, es gab noch Schlimmeres, aber jeder Krieg ist purer Wahnsinn und wenn es in einem Krieg auch nur einen Toten gibt, dann ist es schon einer zu viel. - Möge die Menschheit einmal aufwachen und lernen, daß solcherlei Escapaden nicht den Menschen dienen, sondern die Menschen zerstören."
Zum Beitrag Kriegsende in Gadernheim: die Erinnerungen von Günter Beilstein schrieb mir der Gronauer Historiker Felix Klingenbeck:
"Es gibt variierte Versionen vom Abschuss dieses "Panzers" bzw. nach allem was ich von Leuten aus Lautern weiss, war es wohl eher ein amerikansiches Halbkettenfahrzeug vom Typ M3. An der Stelle vor der Firma Eichhorn und Walter, wo der Bach heute durch die Leitplanken gesichert ist, lagen damals große Steinquader, die man wohl als Panzersperre auf die B47 legte. Sehr wahrscheinlich wurde aus dem Waldstück, wo erst kürzlich die Tannen gerodet wurden, mit einer Panzerfaust oder mit einem Panzerschreck auf das Fahrzeug geschossen.
Als Kinder haben wir genau an der Stelle, wo der Bach, von Gadernheim nach Lautern gesehen, rechts der B47 verläuft eine Bachreinigung mit der Schule gemacht. Ich kann mich noch erinnern, wie ich damals ein unglaublich schweres Rund aus Stahl weggeschleppt habe, der Laufrolle eines M3 nicht unähnlich. Leider kann ich mich nicht mehr ganz genau an das Teil erinnern. Es war jedoch aus schwerem massivem Stahl und völlig oxidiert. Falls nicht in den Jahrzehnten nach dem Krieg an dieser Stelle andere schwere Stahlteile entsorgt wurden (für LKWs oder Autos eigentlich zu schwer und massiv) halte ich es für durchaus denkbar, dass dies ein Stahlteil von diesem Panzer war. Leider wurde es entsorgt.
Wie Veteranen einem forschenden Kollegen berichteten, haben auch versprengte Teile eines Artillerie-Regiments der Panzergreandier-Division (die genaue Bezeichnung der Einheiten liegt vor, muß jedoch noch verifiziert werden) die mit ein paar Artillerie-Geschützen rund um Gadernheim Stellung bezogen. Wohl aber einige Tage vor der Ankungt der Amerikaner um die Straßen Richtung Rhein mit Sperrfeuer zu belegen.
Ich habe früher mit alten Leuten gesprochen, die zumindest bestätigten, dass zetiweise Artillerie rund um Gadernheim in Stellung ging. Wie mir der Kollege sagte hätten die von ihm befragten Veteranen auch auf einer Karte eingezeichnet wo die Geschütze gestanden hätten. Scheinbar wohl auch eines im/am Forst. Das hat auch ein Einwohner aus Lautern bestätigt. Inwiefern die Einheit stimmt, weiss ich allerdings nicht. Fakt ist aber, dass diese Division im Odenwald gekämpft hat, vor allem später bei Eberbach und dann in den badischen Odenwald hinein, bis die Einheit dann an der Jagst zerschlagen wurde.
Soweit meine Erinnerungen ohne Unterlagen. Ich habe zu Hause so Manches für das Lautertal notiert. Meist auch mehr, als in den einschlägigen Heimatbüchern zu finden ist. Habe auch an der ein oder anderen Stelle den Angaben nachgespürt und konnte auch ihren Wahrheitsgehalt belegen. Hier natürlich vor allem Dinge mit militärischem Hintergrund, da mich dies immer sehr interessiert hat.
Mit freundlichem Gruß
Felix Klingenbeck"
Der Historiker möchte seine Materialsammlung zunächst gründlichen Studien in Archiven der Bundesrepublik und dem NARA in College Park, Washington unterziehen, bevor sie reif zur Veröffentlichung sind. Noch immer kommen weitere Materialien dazu, die jedoch aufgrund des zeitlichen Abstandes immer ungenauer werden. Die "studies" der kommandierenden Offiziere wurden jedoch als Projekt der Historical Division der US Army niedergeschrieben und liegen Klingenbeck vor. Aufwendig ist es, diese studies und die darin niedergelegten Informationen, welche Einheiten wann wo gestanden haben, mit den Zeitzeugenberichten abzugleichen. Erst dann ist an eine wissenschaftlich fundierte Veröffentlichung zu denken. Felix Klingenbeck spricht hier jedoch von einer mehrjährigen Arbeit.
M. Hiller
Ohne Nachhaltigkeit kann Klimaschutz nicht umgesetzt werden. Das Thema ist leider durch die von Putin angezettelten Zerstörungen in der Ukraine etwas aus dem Fokus geraten. Und mit punktuellen Aktionen wie der "Earth hour" am 26. März ist es sicher nicht getan: nur mal eine Stunde lang alle Lichter auszuschalten, bringt uns dem Klimaziel nicht näher.
Vielmehr ist es wichtig, Tag für Tag, Woche für Woche und Jahr für Jahr über Einsparmöglichkeiten nachzudenken. Darin liegt ein mächtiges Potential, um ein nachhaltiges Klimakonzept zu erstellen. Demonstrationen und Aktionen sind das eine, Umdenken in bezug auf das eigene Verhalten das andere. Im Begriff "nachhaltig" steckt ja bereits die Bedeutung einer dauerhaften Besserung drin. "Licht aus - Klimaschutz an" schafft das nicht.
Das Osterfest
Zu Ostern feiert die Welt das große Frühlingsfest: die Natur ist zu neuem Leben erwacht, alles erneuert sich, und die alte heidnische Glaube an die Wiedergeburt allen Lebens wird verkörpert vom Hasen, dem Symbol für Fruchtbarkeit.
Das Osterblümli, auch als Gänseblümchen (Bellis perennis) bekannt, schaut wieder überall zwischen den grünen Grashalmen hervor, auch die Osterglocken neigen ihre prächtig geschmückten Häupter, und über die Wiesen springt - wo er noch Lebensraum findet - der Hase.
Seite 3 von 20