18 neue Informationstafeln für das Naturschutzgebiet Felsberg hat das Regierungspräsidium Darmstadt erstellen lassen. Diese informieren über die geologischen, historischen und naturkundlichen Besonderheiten im Naturschutzgebiet, wobei das Felsenmeer-Informationszentrum im Lautertal fundierte Beiträge zur Geschichte und Geologie des Gebietes erstellt hat. Ziel ist, dass sich Besucherinnen und Besucher an den Schönheiten des Gebietes erfreuen und das einzigartige Naturerlebnis dieses Ortes genießen – und die in Naturschutzgebieten geltenden Regelungen beachten. Aufgestellt wurden die Tafeln durch den Landesbetrieb Hessenforst mit Sitz im Forstamt Lampertheim. Zusammen mit den Willkommens-Tafeln, die mehrmals den gleichen Inhalt abbilden, und den 13 Lehrpfad-Tafeln wurden insgesamt 18 Tafeln aufgebaut. Sie stehen in den Eingangsbereichen und an den interessantesten und schönsten Stellen im Naturschutzgebiet.
Reichenbacher Vogelschützer bitten wieder um Unterstützung bei der Schwalben - und Mauersegler-Zählung
Rauchschwalben, Mehlschwalben sowie die Mauersegler kehrten aus den südlichen Ländern zurück. Nun beginnt wieder die „Arbeit des Schwalbenbeauftragten bei den Reichenbacher Vogelschützern. So allzu groß ist diese „Arbeit“ - das Zählen der belegten Nester bei den Schwalben und den Nistplätzen der Mauersegler unter den Dachziegeln - aber nicht mehr, wie Karlheinz Peter beklagt. Trotzdem hoffen die Vogelschützer in diesem Jahr mindetens die Nestbelegungen des Vorjahres zu erreichen. Mauersegler und Mehlschwalbe sind auf der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands erschienen. Zwar stehen sie bis jetzt „nur“ auf der Vorwarnliste, doch auch dies ist mehr als besorgniserregend. Und wieder ist es natürlich der Mensch, der die Bestände so drastisch reduziert. Zwar hierbei nicht durch Einschnitte in die Natur, sondern durch ein erbarmungsloses Gemetzel, wie es Alexander Heyd vom Bonner Komitee gegen den Vogelmord beschreibt. Bis Ende Mai spielt sich laut Heyd in den Mittelmeerländern eine Tiertragödie ab, über 100 Millionen Vögel landen in Privatküchen und Feinschmecker-Lokalen. Und das Schlimmste ist, dass diese furchtbare Tierquälerei auch noch legal ist.
Weiterlesen: Unterstützung bei der Schwalbenzählung gesucht!
Nicht die Korken knallen lassen wird die Lautertaler Kork-Initiative, die seit 30 Jahren Korken in der Odenwaldgemeinde der Wiederverwendung zuführt. Die Anfrage einer Konfirmandengruppe 1992 aus Auerbach, ob man in Reichenbach eine Sammelaktion zugunsten des Epilepsiezentrums der Diakonie Kork in Kehl-Kork unterstützen könne, bedeutete den Beginn der bis heute andauernden Sammelaktion von Korken in Lautertal. Die damalige Firma Bohn im ehemaligen Konsum (heute Poststelle) an der Nibelungenstraße war gleich bereit, als Sammelpunkt Flaschenkorken entgegenzunehmen. Der damalige Ortsvorsteher Albrecht Kaffenberger unterstützte diese Aktion und brachte gleich sackweise Korken von seinem Urlaubshotel in Südtirol mit. Die Auerbacher Konfirmanden packten alle gesammelten Natur-Flaschenverschlüsse in einen Bus und überreichten sie in Kork. Nachdem die Sammelaktion so erfolgreich war, entschloss man sich in Reichenbach weiterzusammeln. Zunächst gab es Annahmestellen nur in Reichenbach. Interessenten aus anderen Ortsteilen boten sich an, ebenfalls Kork anzunehmen. Fast alle sind jetzt nach 30 Jahren noch dabei.
Allein für die Verpackung von Obst und Gemüse produziert die Lebensmittelindustrie in Deutschland jährlich 66.000 Tonnen Plastikabfall - beispielsweise für Spargelzucht in der Vorsaison. Hinzu kommen noch unzählige Tübchen, Tiegelchen und Sprühdosen für Kosmetika und Haushaltsreinigung. Diese lassen sich leicht vermeiden: mit nur fünf Mitteln wie Essig, Natron, Soda, Zitronensäure und Schmierseife läßt sich das ganze Haus putzen!
Der ZAW brachte 2022 im Plastikfastenkalender 40 Tipps zum Thema, die leider inzwischen nicht mehr online sind.
Deshalb habe ich für Sie die wichtigsten Inhalte kopiert sowie weiteres ergänzt. Der ZAW ist der Zweckverband Abfall- und Wertstoffeinsammlung für den Landkreis Darmstadt-Dieburg. Es ist sehr schade, daß der Plastikfastenkalender nach 40 Tagen (an Ostern 2022) abgeschaltet wurde, denn er enthielt unzählige wertvolle Tipps und Informationen sowie eine ganze Reihe weiterführender Links.
Weiterlesen: Kunststoff: sinnvoller Einsatz und Einsparmöglichkeiten
Alle vier Jahre ist Hauptflugjahr des Waldmaikäfers im Hessischen Ried. Experten sagen 2022 starken Maikäferflug voraus.
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) führt seit 2009 im Auftrag von HessenForst im Hessischen Ried Probegrabungen zur Ermittlung der Engerlingsdichte jeweils in dem Jahr vor einem Hauptflugjahr durch. Die Ergebnisse aus 2021 haben ergeben, dass sich die Population von Süden langsam nach Norden bewegt. So ist im Bereich um Darmstadt, Groß-Gerau und südwestlich des Frankfurter Flughafens dieses Jahr mit einem starken Maikäferflug zu rechnen. Die Kühkopfaue und der Bereich um Weiterstadt sind inzwischen weniger betroffen. Die Forstämter bereiten sich darauf vor, bei lokalen Massenflügen zusammen mit den zuständigen Behörden im Bedarfsfall notwendige Maßnahmen einzuleiten, wie z.B. die kurzfristige Sperrung von Straßen.
Das Forstamt Lampertheim ist auch für den Lautertaler Kommunalwald zuständig. Hier ist der Bericht für das Jahr 2022, wie er der Gemeinde Lautertal zur Verfügung gestellt wurde:
Die letzten Sturmereignisse haben die Waldschutzsituation in Hessen, auch im betreuten Wald, erneut verschärft. Die Herausforderung besteht in der räumlichen Verteilung der Einzel- und Nesterwürfe sowie der verbleibenden Zeit bis zum Schwärmflug der Borkenkäfer. Es kommt also sehr darauf an, schützenswerte Nadelholzbeständen zu identifizieren, zu priorisieren und die vorhandenen Ressourcen effizient und effektiv einzusetzen. Ein zügiges und konzentriertes Vorgehen ist hierbei entscheidend, denn durch ungünstige Witterung wie Nässe oder durch sich schon jetzt andeutende Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und damit einhergehenden stark gestiegenen Treibstoffkosten und ersten Personalengpässen bei Transportunternehmen kann es schnell zu Störungen bei Aufarbeitung, Rückung oder Transport kommen.
Farbreste, Schmutzwasser oder Chemikalien gehören nicht in den Straßengully: Sogenannte „Fehleinleitungen“ belasten Kanäle und Gewässer im KMB-Verbandsgebiet
Der KMB macht auf die unterschiedlichen Entwässerungssysteme und ihre Bedeutung für unsere Umwelt aufmerksam. Bei turnusmäßigen Kanalinspektionen müssen die Mitarbeiter des KMB leider immer wieder feststellen, dass es Haushalte gibt, die verunreinigtes Wasser über den Straßenablauf („Gully“) vor ihren Grundstücken entsorgen. Häufig sind auch Farbreste zu finden, die vermutlich im Rahmen von Renovierungen übriggeblieben sind. Aus diesem Grund möchte der KMB auf das in vielen Straßen vorhandene Trennsystem und seine Bedeutung für die Umwelt aufmerksam machen: Die Straßenabläufe im Trennsystem sind an die Regenwasserkanalisation angeschlossen und leiten das Wasser ungefiltert direkt in Flüsse oder Bäche wie die Lauter / Winkelbach, die Meerbach, die Ziegelbach oder die Weschnitz. Wer aus Bequemlichkeit oder Unwissenheit Farbreste, Wischwasser oder andere chemische Substanzen über den Straßengully entsorgt, verschmutzt also ganz unmittelbar die natürlichen Gewässer und bringt sie aus dem ökologischen Gleichgewicht. Und das kann teuer werden: Fehlerhafte Einleitungen wie diese entsprechen nicht der Entwässerungssatzung und werden mit einer Ordnungswidrigkeit von bis zu 10.000 Euro geahndet. Schmutziges Putzwasser entsorgt man also besser über seine Abflüsse im Haus, die über den Schmutzwasserkanal an die Kläranlage angeschlossen sind.
Weiterlesen: Farbreste, Schmutzwasser oder Chemikalien entsorgen
810 Mio Tonnen CO2 Äquivalente (Erklärung siehe unten) werden in Deutschland pro Jahr freigesetzt, davon entfällt über ein Drittel auf die Energiewirtschaft (258). Verkehr (164) und Industrie (187) folgen, das Wohnen erzeugt 123 Co2 Äquivalente, die oft verschriene Landwirtschaft nur 68 Co2 Äquivalente. Beim Verkehr entallen 60% auf PKWs, 35% auf Nutzfahrzeuge.
CO2 Äquivalente: so wird das Treibhauspotential gemessen.
für Methan gilt: ein Kilogramm Methan trägt in den ersten 100 Jahren 28 mal so stark zum Treibhauseffekt bei wie ein Kilogramm CO2
für Lachgas (Distickstoffoxid N2O): Faktor 265
Quelle: Umweltbundesamt
Der ZAW hat 2022 einen tollen Plastikfasten-Kalender veröffentlicht, darin drehte sich Tag 21 um das Leihen. Hier sind die Links zu diesem Thema:
www.toom.de/service/mietgeräteservice
Was Umwelt-Siegel sagen: Wie erkennt man, dass Produkte recyceltes Plastik enthalten?
Müssten nicht viel mehr Alltags-Produkte aus recyceltem Plastik bestehen, wo wir doch seit Jahren Gelbe Säcke und Plastiktonnen befüllen? Zwar gibt es inzwischen einige Zertifizierungen, mit denen sich Unternehmen untereinander vergewissern, dass es sich bei einem Rohstoff um recyceltes Material handelt. Diese bekommen Verbraucherinnen und Verbraucher aber nicht zu Gesicht – worauf also beim Einkauf achten?
Natron, Soda, Essig, Zitronensäure und Neutralseife: mit nur fünf Mitteln läßt sich im Haushalt fast alles reinigen. Im smarticular-Verlag sind dazu zwei sehr hilfreiche Bücher erschienen:
- Das Natron Handbuch, Berlin 2018, ISBN 9 783946 658160, 14,95 Euro mit 250 Anwendungsbeispielen und Rezepten für Haushalt, Küche, Bad und Garten
- Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie, Berlin 2016, ISBN 9 783946 658009 mit 330 Anwendungen und Rezepten
- Beide auch als e-book erhältlich
Landkreis Darmstadt-Dieburg:
Verbraucherinnen legen beim Kauf von Fleischprodukten immer mehr Wert auf Regionalität, Tierwohl und eine positive Klimabilanz. Eine Möglichkeit, diese Anforderungen zu erfüllen, sind stressarme Schlachtverfahren. Am bekanntesten ist der Weideschuss, doch jetzt nimmt die teil- oder vollmobile Schlachtung Fahrt auf. Die Ökomodell-Regionen Süd und Rhein-Main haben sich zusammengeschlossen, um über die Möglichkeit der teilmobilen Schlachtung im Haltungsbetrieb zu informieren.
Weiterlesen: Stressarme Schlachtung fürs Tierwohl, die Klimabilanz und Regionalität
Seite 7 von 12