Am 23. April 2018 ging ein Wolkenbruch über Neutsch nieder, der in kürzester Zeit die Keller vollaufen ließ. Hier mußten sehr schnell zahlreiche Heizöltanks von der Freiwilligen Feuerwehr gesichert werden. Die Bewohner rückten mit Besen und Schaufeln an, um den Schlamm zu beseitigen. Der Einsatz ist noch zu finden auf den Seiten der Freiwilligen Feuerwehr Modau.
Weiterlesen: Neutsch am 23. April 2018: Hochwasser und volle Keller
"Man muß nicht grün sein, um etwas für die Natur zu tun." Mit diesen Worten begrüßte mich der Reichenbacher Alfred Hogen, Ortsvorsteher und für die Lautertaler Bürgerliste im Gemeindeparlament. Wer grün denkt, findet nicht alles gut, was andere Parteien tun. Doch wenn etwas vor Ort getan wird, das allen nutzt und niemandem schadet, bringt das alle weiter voran als die große Politik.
Daß sich unter dem "Straßenbegleitgrün" der Reichenbach verbirgt, konnte man kaum erkennen - Foto Alfred Hogen
In der Nähe von Amorbach liegt Amorsbrunn, der Überlieferung nach eine römische oder germanische Quellenkultstätte. Im Jahre 734 wurde sie vom Heiligen Amor ins Christentum übernommen, wie viele alte heidnische Kultplätze. Ob dieser Ort der Ursprung der späteren Abtei Amorbach ist, kann wissenschaftlich nicht belegt werden. Auch der Heilige Amor winkt uns aus dem Legendenhaften herüber. Tatsächlich könnten nämlich die Ortsnamen Amorbach und Amorsbrunn vom Ammerbach herrühren. Dieser Bach erfuhr im um 1200 eine Lautumwandlung zu Amarbach. Ammer bedeutet Sumpf oder Gewässer. Im 11. Jahrhundert wurde hier ein Mönch von der Gicht geheilt und nannte den Bach "rivus amoris". Er meinte damit jedoch, daß er hier die Liebe Gottes erfahren habe.
Wer lebte in den Höhendörfern?
Schannenbach wurde erstmals erwähnt im Jahr 1398, damals gehörte es zum katholischen Amt Gronau. In Knoden lebten im 16. Jahrhundert sieben Familien, in Schannenbach vier und in Breitenwiesen vier. Man hatte damals noch keine Familiennamen: das Salbuch von Lindenfels anno 1568 benennt die Bewohner mit Vornamen.
1623 waren es in Knoden und Schannenbach je acht Familien, in Breitenwiesen sechs, während die Bewohnerschaft nur 50 Jahre später auf je vier Familien zurückging.
1742 lebten in Schannenbach fünf Bauern mit drei Beisassen, in Knoden acht Bauern und in Breitenwiesen fünf. Wieder fünfzig Jahre später: sechs Bauern in Schannenbach, fünf in Knoden und drei in Breitenwiesen.
1817 lebten in Schannenbach in insgesamt 10 Häusern 65 Einwohner, davon fünf Bauern, ein Schuster, drei Leineweber und zwei Tagelöhner.
Welche Berufe gab es hier?
Weiterlesen: Schannenbach: alte Berufe und das Leben in einem kleinen Dorf
„Ein Dorf im Odenwald“ - so heißt die dicke Chronik Schannenbachs mit Geschichte, Geschichten und Bildern, die 1997 erschien und kurze Zeit später schon vergriffen war. Ihr Autor Herrmann Bauer verstarb im Oktober 2013.
Feuchtwiese bei Schannenbach
Weiterlesen: Schannenbach: ein Dorf im Odenwald - von Armut und Wasserrechten
Ein Fachwerkstädtchen am Main, mitten im Buntsandstein-Odenwald: hier in Miltenberg entdeckte man unter dem Keller des heutigen Stadtmuseums eine Latrine mit Zu- und Abfluß, ein mittelalterliches Wasserklosett. Direkt am Schnatterloch mit dem Stadtbrunnen, aus dem sich alle Bürger ihr Trinkwasser holten, gab es eine Kellergrube, die im Winter voll Wasser lief und sich dann über den Sommer wieder leerte. So entstand rund um den Brunnen ein großer unterirdischer Verjauchungskreis. Über die Probleme der modernen Domestoskultur hätten die Menschen des 14. Jahrhunderts wohl herzhaft gelacht...
Ein faszinierendes Fenster in die Vergangenheit öffnete sich bei Bauarbeiten am Bensheimer Marktplatz. Bensheim ist seit 765 urkundlich bekannt als Basinsheim und erhielt 956 das Marktrecht. Zur Stadt wurde es spätestens 1320. Als 1979 beim Bau des "Hauses am Markt" in der östlichen Marktplatzecke Gebäudereste entdeckt wurden, versäumte man es, dies archäologisch zu dokumentieren. Man arbeitete mit schwerem Gerät und zerstörte vermutlich zahlreiche Funde. Was gerettet wurde, konnte - aus dem historischen Befund herausgelöst - nicht zuverlässig interpretiert werden.
Weiterlesen: Was eine mittelalterliche Kloakengrube enthüllt!
Neckar ist keltisch und bedeutet "wildes Wasser". Der Fluß war bis zu seiner Kanalisation der unberechenbarste Fluß Deutschlands. Die Schiffahrt wurde ständig durch Eisgang, wechselnde Wasserstände und Stromschnellen behindert.
Wie sich ein Odenwälder Bergdorf ohne eigenes Wasser versorgte
Auf Rothenberger Gelände (Ersterwähnung 1349) fallen zwar pro Jahr 1000 mm Regen, aber es versickert schnell.
Wasser gibt Leben - doch wenn es ungereinigt aus unseren Häusern kommt, kann es Leben nehmen. Erst als man das erkannt hatte, verbesserten sich die Lebensbedingungen in Städten entscheidend.
Während auf dem Land mancherorts noch unklare Wässer irgendwo versickern und clevere Anlagenbauer - vor allem im Osten nach der Wende - jedem kleinen Dorf eine eigene teure Kläranlage aufschwätzten, an anderen Orten noch teurere Verbandkläranlagen für mehrere Ortschaften entstanden und die ländlichen Wasserleitungsnetze aufgrund weiterer Entfernungen zu einem erheblichen Kostenfaktor wurden, konzentriert man sich in den Städten schon seit über 100 Jahren darauf, die Abwässer zu reinigen.
Die Zittenfelder Quelle - die idyllischste Siegfriedquelle, gelegen in der herrlichen Natur des Morretales - läd ein zu einem gemütlichen Spaziergang durch Wald und Wiesen.
1347 wurde das Dorf, bestehend aus einem Hof und einer Mühle, erstmals als Zutenfelden erwähnt, bestand aber vermutlich schon im 10. Jahrhundert als Gründung der Abtei Amorbach. Der Ortsname soll auf einen Zeidler, einen Bienenzüchter, zurückgehen. Zittenfelden wurde 1803 zunächst Leiningischer Besitz, dann 1806 badisch, 1810 hessisch und 1816 bayerisch. Ruhe gab es erst 1975, als es im Zuge der Gebietsreform der Gemeinde Schneeberg zugeordnet wurde. Eine eigene Kirche bekam das Dorf erst 1928, vorher mußten die Gläubigen zum Gottesdienst nach Amorbach laufen.
Weiterlesen: Die Zittenfelder Quelle - eine von vielen, aber die idyllischste!
Unter dem Marbach-Stausee
Fällt einem nichts mehr ein für ein nettes Gespräch über Belanglosigkeiten, kommt stets das Wetter an die Reihe. Dabei gibt es nichts Spannenderes als Wetter, Witterung, Klima und die Auswirkungen. Sturm Friederike legte im Januar 2018 in Windeseile große Teile Deutschlands lahm, tötete Menschen, brachte den Verkehr zum Erliegen.
Was für Donald Trump nur Wetterextreme oder Extremwetter sind, wird fast weltweit als Klimawandel angesehen. 97% der Klimaforscher sehen dies, aber 16 % der Deutschen glauben nicht an den Klimawandel. Dabei spüren wir ihn tagtäglich: knöcheltiefer Matsch bei Plusgraden im Januar, Frost und Erntevernichtung im April, Trockenheit im Sommer. Deshalb ist es interessant, langfristige Wetteraufzeichnungen zu betrachten.
Weiterlesen: Das Wetter: Unterschiede und Ähnlichkeiten heute und vor 400 Jahren
Seite 15 von 20
Neue Artikel
- 2. Merlebecher Comedy-Nacht am 7.12.
- TSV Reichenbach: Kurse nach den Weihnachtsferien
- Klimabündnis Kreis Bergstraße: Aktuelles
- Kreis Bergstraße sucht Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
- „Tätigkeit trifft Fähigkeit – das Handicap ist Nebensache“
- Digitale Kompetenz: 28.11. Lindenfels
- Silvester Special im Parktheater Bensheim